Die 12. SSW: Alte Mythen und Neue Erkenntnisse

Rund um die 12. SSW hört man sehr viel. Wie läuft der erste Ultraschall ab und was erkennen werdende Eltern dort? Kann man das Geschlecht bereits erkennen? Und was ist wahr an der Behauptung, dass die ersten 12 SSW die kritischsten sind?
Die Antworten auf alle diese Fragen haben wir gewissenhaft recherchiert. Darüber hinaus gehen wir auf weitere Themen rund um die 12. SSW ein. Nach diesem Artikel hast du ein grundsätzliches Verständnis über das empfindliche Thema erlangt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Die 12. SSW: Was du wissen solltest
- 2.1 Was passiert bei dem Ultraschall in der 12. SSW?
- 2.2 Was spürt das Baby in der 12. SSW?
- 2.3 Was bewirkt Folsäure in der 12. SSW?
- 2.4 Welche Symptome kannst du in der 12. SSW haben?
- 2.5 Was passiert mit deinem Körper in der 12. SSW?
- 2.6 Warum sind die ersten 12 SSW kritisch?
- 2.7 Wann endet die 12. SSW?
- 2.8 Wie überstehst du die ersten 12 SSW?
- 3 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Der erste richtige Ultraschall erfolgt in der 12. SSW und wird auch Screening genannt. Dieses ist dazu da, um nach der Gesundheit des Fötus zu gucken. Das Geschlecht kann noch nicht erkannt werden.
- Das Fehlgeburtsrisiko ist in den ersten 12 SSW erhöht. Dies kann jedoch nicht pauschal für jede Frau gesagt werden, da einige Faktoren dort zusammen kommen. Es ist wichtig, auf einen gesunden Lebensstil zu achten.
- Übelkeit, Erbrechen und Unterleibsschmerzen gehören zu Symptomen, die Schwangere in den ersten 12 SSW erfahren. Es handelt sich dabei meistens um normale Beschwerden, die nach dem ersten Trimester abklingen. Trotzdem können die Symptome in einigen Fällen weiter anhalten.
Die 12. SSW: Was du wissen solltest
Über die 12. Schwangerschaftswoche hört man viel. Von dem ersten Ultraschall, über die Symptome mit den dazugehörigen Tipps haben wir hier die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengefasst. Aber auch grundlegende Fragen, wie man überhaupt seine Schwangerschaftswochen berechnet, haben wir hier zusammengefasst.
Was passiert bei dem Ultraschall in der 12. SSW?
Um die Gesundheit des Kindes sicherzustellen, wird Folgendes untersucht:
- Herzschlag
- mögliche Schwangerschaft mit Mehrlingen
- Kindesentwicklung
- Auffälligkeiten
Zudem wird die Lage der Plazenta untersucht. Jedoch hat jede Frau das Recht, keine Informationen zu erhalten. Dazu gehört, dass du vor deiner Untersuchung von dem Arzt darüber in Kenntnis gesetzt wirst. Dabei wird er dich fragen, ob er dir alles, was er sieht, erzählen darf. In diesem Moment kannst du dich dagegen entscheiden. Das heißt, du musst keine Ultraschalluntersuchung vornehmen lassen (1).
Dementsprechend wirst du dir sicherlich die Frage stellen, ob ein Ultraschall schaden kann. Bis jetzt ist nicht bekannt, dass der Ultraschall an sich Schäden verursacht. Es kann jedoch vorkommen, dass der Ultraschall uneindeutige Ergebnisse liefert. Im schlimmsten Fall müssten weitere Untersuchungen erfolgen, um dann möglichen Auffälligkeiten nachzugehen. Bei den nachfolgenden Untersuchungen kann sich somit herausstellen, dass der Ultraschall falsche Ergebnisse angezeigt hat (2).
Darunter gehören neben gesundheitlichen Aspekte auch die Bekanntgabe des Geschlechts. Das Geschlecht kann in der 12. SSW jedoch noch nicht bestimmt werden.
Es gibt zwei wesentliche Gründe für den Ultraschall. Der eine Grund ist die Sicherstellung der Gesundheit des Fötus. Diesen haben wir bereits behandelt. Der andere Grund ist die emotionale Verbindung der Eltern zu ihrem Kind. Mit dem ersten Bild des Babys wird die Verbindung von werdenden Eltern mit ihrem Kind gestärkt. Du kannst bei dieser Untersuchung bereits den Herzschlag des Babys spüren.
Was spürt das Baby in der 12. SSW?
Gleichzeitig passieren beim Fötus viele wichtige Entwicklungen. Allgemein wird das Kind nicht mehr als Embryo bezeichnet, sondern eben als Fötus. Darüber hinaus sind die notwendigsten Organe ausgebildet. Insbesondere die Gliedmaßen haben sich mittlerweile vervollständigt. Das impliziert die Entstehung der Arme und Beine.
Die Hände sowie Füßen haben sich ausgebildet. Man erkennt einzelne Abtrennungen von Fingern sowie Zehen. In der 12. SSW fangen die Geschlechtsorgane an, sich zu formen. Die inneren haben sich bereits entwickelt, sodass nun die äußeren ausbilden. Wie bereits erwähnt, kann das Geschlecht jedoch noch nicht bestimmt werden. Insgesamt sieht das Baby von außen sehr menschlich aus.
Bei den inneren Organen ist die Entwicklung noch nicht sehr weit fortgeschritten. Zum Beispiel hat der Fötus bereits eine Lunge ausgebildet. Bekannterweise kann es diese noch nicht zur Sauerstoffversorgung nutzen. Denn diese verläuft durch die Nabelschnur mit dem Sauerstoff der Schwangeren zusammen (4).
Was bewirkt Folsäure in der 12. SSW?
Die Aufnahme kann über Lebensmittel erfolgen. Dabei kann der Körper jedoch nur eine begrenzte Prozentzahl richtig aufnehmen. Dementsprechend ist es unabdingbar, Folsäure als Nahrungsergänzungsmittel zu sich zu nehmen. Das Vitamin gibt es in Kapsel- sowie Tablettenform.
Frauenärzte empfehlen mittlerweile sogar die Einnahme von Folsäure vor der Schwangerschaft. Trotzdem ist es wichtig, das Präparat während der ersten 12 SSW einzunehmen. Dabei nehmen die wenigsten Frauen diese Empfehlung wahr (5).
Durch seine Zellbildung hilft Folsäure ungemein dabei, eine Fehlgeburt zu vermeiden. Denn die meisten Frauen besitzen von Natur aus zu wenige Vitamine, die die Folsäure mitbringt. Es existieren zwar vereinzelt folatreiche Lebensmittel, diese besitzen jedoch eine zu geringe Konzentration. Dementsprechend ist die Supplementierung unabdingbar (6).
Welche Symptome kannst du in der 12. SSW haben?
Symptome | Was dagegen hilft |
---|---|
Übelkeit | Ingwertee trinken, starke Gerüche vermeiden |
Erbrechen | Kleine Mahlzeiten in größeren Zeitabständen essen, leichtes Essen |
Müdigkeit | Spaziergänge, Wechselduschen |
Verstopfung | Viele Vollkornprodukte essen, ausreichend Bewegung |
Unterleibsschmerzen | Magnesium einnehmen |
Sodbrennen | Mandeln oder Haferflocken langsam zerkauen |
Kreislaufprobleme | Ausruhen, Füße hochlegen |
All diese Symptome sind normal in der Schwangerschaft. Wenn du dir jedoch nicht sicher bist, ob deine Symptome noch in den normalen Bereich fallen, dann suche einen Arzt auf. Suche auch dann einen Arzt auf, wenn deine Begleiterscheinungen über einen längeren Zeitraum auftauchen.
Vor allem die Übelkeit und das Erbrechen sind zwei besondere Symptome, unter denen viele Schwangere leiden. Nach den ersten 12 SSW vergehen diese jedoch meist. In Einzelfällen ist es trotzdem möglich, dass dieses Symptom länger bestand bleibt (7).
Bei den angesprochenen Unterleibsschmerzen machen sich besonders viele Frauen Sorgen. Sie berichten in der 12. SSW von einem Ziehen im Bauch. Oft wird der Schmerz mit Regelschmerzen verglichen. Da dieses unangenehme Gefühl in der 12. Schwangerschaftswoche auftaucht, kann man davon ausgehen, dass die schlimmste Phase überwunden ist.
Dies bedeutet, dass du dir keine übermäßigen Sorgen vor Risiken machen muss. Vielmehr signalisiert der harmlose Bauchschmerz, dass der Fötus wächst. Dein Körper, gemeinsam mit deiner Gebärmutter und der Bauch bereiten sich vor. Dabei dies mit einem starken Dehnen der Mutterbänder verbunden. Und genau diese führen zu den typischen Unterleibsschmerzen.
Nichtsdestotrotz solltest du auf weitere Begleiterscheinungen mit dem Bauchschmerz achten. Bei starken, unaushaltbaren Schmerzen oder Bauchschmerzen in Kombination mit Schmierblutungen, solltest du unbedingt einen Arzt aufsuchen.
Was passiert mit deinem Körper in der 12. SSW?
Der oftmals wichtigste Aspekt der Körperveränderung beinhaltet den Bauch. Denn viele Schwangere stellen sich die Frage, inwiefern sich der Bauch in der 12. SSW verändert. Viele Frauen beklagen, noch keinen ersichtlichen Bauch zu haben. Andere wiederum bemerken, dass das Bauchwachstum bereits ziemlich fortgeschritten sei.
Wir können deine Sorgen diesbezüglich nehmen. Denn ein kleiner, fast schon nicht vorhandener Bauch, ist genauso normal, wie ein größerer Bauch. Der Grund für die unterschiedlichen Bäuche liegt daran, ob es sich um eine erste oder zweite, nachfolgende Schwangerschaft handelt.
Bei der ersten Schwangerschaft wirst du wahrscheinlich noch keinen Bauch sehen. Dies erfolgt nämlich erst mit der fortschreitenden Schwangerschaft und dann eher gegen Ende der Zeit. Falls es sich nicht um die erste Schwangerschaft handelt, so wird der Bauch schneller größer.
Es kann sogar sein, dass Schwangere in den ersten 12 SSW abnehmen. Dies ist auf das starke Erbrechen zurückzuführen, was viele Frauen betrifft (8). Generell darfst du nicht vergessen, dass das Baby noch sehr klein ist. Dementsprechend ist ein geringer Zuwachs des Bauches nichts Außergewöhnliches und hat nichts mit der Entwicklung des Kindes zu tun.
In den ersten 12 SSW wirst du dein Kind noch nicht spüren. Dies ist erst ab der 14 SSW möglich. Trotzdem ist der Fötus mitten drin, sich stärker zu entwickeln und zu wachsen.
Wenn du eine schlanke Person bist, die noch keinen großen Bauch entwickelt hat, kannst du die Gebärmutter sogar ertasten. Viele Frauen verwechseln das Gefühl der Gebärmutter mit der des Babys.
Warum sind die ersten 12 SSW kritisch?
Schwangerschaftswoche | Wahrscheinlichkeit Fehlgeburt |
---|---|
5 | 20 % |
6 | 9,4 % |
7 | 4,2 % |
8 | 1,5 % |
9 | 0,5 % |
10 | 0,7 % |
Bei dieser Studie, auf der unsere Werte aufbauen wurden sich asymptomatische Frauen in der Schwangerschaft angeguckt. Das bedeutet, dass es sich nicht um kerngesunde, junge Frauen gehandelt hat.
Trotzdem erkennt man, inwiefern die Wahrscheinlichkeiten mit dem Fortschreiten der Schwangerschaftswochen abnehmen. Das heißt, es ist richtig, dass das Risiko einer Fehlgeburt in der 12. SSW erhöht ist. Es bedeutet aber auch, dass die nachfolgende Zeit der Schwangerschaft ein viel geringeres Risiko hat. Außerdem sind meist Frauen mit einer längeren Krankheitsgeschichte betroffen.
Obendrein gibt es trotzdem einige Faktoren, die eine Fehlgeburt auflösen können. Diese können generell so unterschieden werden:
- Genetik
- Stress
- ungesunder Lebensstil
Die Genetik umfasst all die Umstände, für die keine Frau etwas kann. Das bedeutet, der Embryo kann sich nicht richtig entwickeln, aufgrund von verschiedenster Gründe. Dabei muss beachtet werden, dass selten die eigene Genetik zu einem verfrühten Abbruch führt. Viel mehr kann der Embryo sich aus eigener Kraft nicht richtig entwickeln.
Viel Stress kann ebenfalls zu Risiken führen. Die Psyche ist also ein wichtiger Faktor, der niemals unterschätzt werden kann. Mittlerweile gehen Ärzte jedoch davon aus, dass dieser Aspekt nicht allzu viel ausmacht.
Zu einem ungesunden Lebensstil gehört hauptsächlich das Rauchen sowie das Trinken von Alkohol. Obendrein kann eine sehr schlechte Ernährung zu einem Risiko werden.
Die folgenden Aspekte stellen eine Prävention für Risiken dar:
- Sport: Jeden Tag eine leichte sportliche Betätigung kann eine Fehlgeburt vorbeugen. Eine Stunde reicht hierfür aus.
- gute Ernährung: Einige Lebensmittel können zur erhöhten Gesundheit beitragen.
- kein Stress: Nicht nur kein Stress, sondern vor allem Glück und Lebensfreude steigern das Wohlbefinden und die Gesundheit.
- auf Nahrungsergänzungsmittel achten: Folsäure und Jod unterstützen die Schwangerschaftshormone (12).
Insgesamt spielen viele Faktoren zusammen. Und auf die wenigsten kann eine Schwangere Einfluss nehmen. Doch die Angst oder Sorge soll nicht die Freude übernehmen. Gleichzeitig handelt es sich um Thema, welches bis heute stark tabuisiert ist. Wenige Frauen sprechen von ihren Erfahrungen, obwohl es vielen Frauen passiert ist.
Du kannst nach der 12. SSW generell aufatmen. Denn nach dem ersten Trimester sinkt die Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt. Sie ist niemals null. Doch trotzdem ist es nun an der Zeit, seinen Bekannten und der Familie von der Schwangerschaft zu berichten.
Wann endet die 12. SSW?
- SSW nach der letzten Periode
- SSW nach der Befruchtung
Bei der Zählung der letzten Periode gleicht das Alter des Kindes nicht der Schwangerschaftswoche. Wenn du mit dem Ausbleib deiner Periode deine SSW anfängst zu zählen, verpasst du das Alter des Babys. Denn das Kind kommt erst durch die Befruchtung zustande. Und der Eisprung einer Frau erfolgt ungefähr 14 Tage nach der letzten Periode. In deinem Mutterpass wird nach dieser Zählmethode gemessen. Achte also darauf, wann du deinen Schwangerschaftstest gemacht hast.
Bei der Zählung nach der Befruchtung gleichen sich die Schwangerschaftswochen mit dem Alter des Kindes. Wenn du dich in der 12. SSW befindest, ist dein Kind dementsprechend ebenfalls 12 Wochen alt. Dabei müssen wir erwähnen, dass dieser Zeitpunkt der Befruchtung nur geschätzt wird. Also muss diese Zählweise nicht zwangsweise korrekt sein.
Nach diesen beiden Methoden der Zählung kannst du das Ende deiner 12. Schwangerschaftswoche berechnen. Nach dem Ende der 12. SSW ist es typisch, dass viele Frauen ihre Schwangerschaft im Bekanntenkreis verkünden. Denn die risikoreichste Phase ist damit abgeschlossen (13).
Wie überstehst du die ersten 12 SSW?
Gleichzeitig bedeutet dies auch, dass die ersten 12 SSW bereits ziemlich anstrengend sein können. Die auftauchenden Symptome haben wir mit den individuellen Lösungen dir bereits aufgezählt. An unserer Tabelle kannst du dich auf jeden Fall weiterhin orientieren. Obendrein gibt es jedoch mehr Tipps, die dir die ersten 12 SSW so angenehm wie möglich machen sollen.
Insbesondere die 12. SSW kann kräftezehrend sein. Dies macht sich in erhöhter Müdigkeit sowie Lustlosigkeit bemerkbar. Hierfür gibt es eine einfache Möglichkeit der Besserung. Die Lustlosigkeit kann durch die Schilddrüse verursacht werden. Genauer: Deine Schilddrüse arbeitet in der Schwangerschaft schneller als sonst.
Die Müdigkeit macht sich dann bemerkbar, wenn das Organ zu wenig Jod hat, womit es arbeiten kann. Die Schilddrüse fertigt Schilddrüsenhormone an, die für einen normalen Stoffwechsel verantwortlich sind. Demnach kann daher deine Müdigkeit kommen. Jod ist in vielen Lebensmittel enthalten, sodass du auf eine jodreiche Ernährung achten solltest. Ansonsten bietet es sich an, das Spurenelement zu supplementieren (14).
Ein echter Jodmangel wird jedoch nur vom Arzt festgestellt. Wende dich daher bitte an ihn, falls bei dir Schwierigkeiten oder Unklarheiten auftauchen.
Fazit
Mit diesem Artikel haben wir die wichtigsten Fragen rund um die Schwangerschaft beantwortet. Es ist richtig, dass das Fehlgeburtsrisiko in den ersten 12 SSW am höchsten ist. Dies kann jedoch nicht auf jede Frau angewendet werden. Bei gesunden Frauen ist das Risiko generell deutlich geringer. Die 12. SSW kann nach zwei Methoden berechnet werden. Dadurch ergeben sich auch zwei Möglichkeiten eines Endes des ersten Trimesters.
Viele Frauen leiden auch in der 12. SSW unter Symptomen. Die meisten davon sind jedoch nicht schädlich, sondern in gewissem Maße normal. Linderung wird durch einige Maßnahmen erzielt, die wir hier vorhin zusammengefasst haben. Den Körper kann man generell durch die Zunahme von Folsäure unterstützen. Dadurch werden Schilddrüsenhormone aufgebaut, die die gesunde Schwangerschaft bestärken.
Bildquelle: John Looy / Unsplash
Einzelnachweise (14)
1.
Frauenaerzte-im-netz.de: Ärztliche Beratung und Untersuchungen
Quelle
2.
Iqwig.de: Aufklärung, Einwilligung und ärztliche Beratung zum Ultraschallscreening in der Schwangerschaft
Quelle
3.
Pubmed.gov: Is fetus able to feel pain?
Quelle
4.
Familienplanung.de: 11. und 12. Schwangerschaftswoche
Quelle
5.
Frauenaerzte-im-netz.de: Nur die Hälfte der Schwangeren nimmt Folsäure und Jod gemäß den Empfehlungen
Quelle
6.
Aerzteblatt.de: Stiftung Kindergesundheit empfiehlt Folsäure schon in der Vorbereitung auf eine Schwangerschaft
Quelle
7.
Pubmed.gov: Vomiting and nausea in the first 12 weeks of pregnancy
Quelle
8.
Familienplanung.de: Gewicht und Gewichtszunahme in der Schwangerschaft
Quelle
9.
Kinderwunsch-UK-Bonn.de: Wiederholte Fehlgeburten
Quelle
10.
Praxisvita.de: https://www.praxisvita.de/12-ssw-das-erste-kritische-schwangerschaftsdrittel-ist-fast-vorbei-15772.html)
Quelle
11.
Pubmed.gov: Incidence of early loss of pregnancy
Quelle
12.
Pubmed.gov: Miscarriage risk for asymptomatic women after a normal first-trimester prenatal visit
Quelle
13.
Sites.Google.com: Miscarriage Statistics
Quelle
14.
Familienplanung.de:
Wie werden die Schwangerschaftswochen gezählt?
Quelle