Drei-Tage-Fieber Ausschlag: Was du darüber wissen solltest

Gerade in Jungen Jahren stecken sich die Kleinkinder häufig mit Krankheiten wie Masern, Röteln, Windpocken, Scharlach oder ähnlichen an. Diese sind sehr bekannte Krankheiten, die vor allem in den ersten Jahren des Lebens die Gesundheit der Kinder beeinflussen. Bei den meisten Krankheiten ist eine Immunität hergestellt, sobald man sich einmal damit infiziert hat.
Das Drei-Tage-Fieber gehört auch zu den Krankheiten, die meist bei Kleinkindern zwischen sechs Monaten und zwei Jahren auftreten. Viele Eltern sind sich nicht sicher, was sie tun können, damit es ihrem kleinen Wonneproppen wieder besser geht. In diesen Beitrag erklären wir dir, was sich hinter dem Ausschlag verbirgt und die wichtigsten Sachen, die du dabei beachten solltest und klären häufig aufkommende Fragen.
Das Wichtigste in Kürze
- Das Drei-Tage-Fieber wird durch einen Herpes-Virus ausgelöst. Am häufigsten infizieren sich Kleinkinder zwischen dem sechsten und 36 Lebensmonat.
- Der Ausschlag ist typisch für einen Herpes-Virus und tritt nach dem Abklingen des hohen Fiebers auf. Die kleinen roten Flecken, die sich meist über Brust, Bauch und Rücken ausbreiten sehen zudem schlimmer aus als sie sind.
- Die Inkubationszeit beträgt fünf bis 15 Tage. Nach etwa zwei Wochen ist das Virus überstanden und das Kleinkind nicht mehr ansteckend. So ist auch nach der Erkrankung eine lebenslange Immunität vorhanden.
Drei-Tage-Fieber Ausschlag: Was du wissen solltest
Das Drei-Tage-Fieber ist eine Krankheit, die am häufigsten bei Kleinkindern auftritt. 90 bis 100 Prozent der Bevölkerung haben sich schon mit diesem Virus infiziert und gelten als Immun. Da diese Krankheit meist zwischen sechs Monaten und drei Jahren auftritt, gelten schon 95 Prozent als Immun nach dem zweiten Lebensjahr.
Was sind die Ursachen für den Ausschlag nach den drei Fiebertagen?
Nur selten bleibt das hohe Fieber länger als die drei bis vier Tage. Nachdem das Fieber vorbei ist, tritt erst der typische Ausschlag für ein Herpes-Virus auf. Der Ausschlag ist der normale Verlauf bei dem Dreitagefieber.
Wie sieht der Dreitagefieber Ausschlag aus?
Er breitet sich schnell aus und die kleinen Flecken können sich vereinen und größer werden. Meist sind diese Flecken Flach, können aber auch als kleine Erhebungen auftreten. Der fein fleckige, oft helle Ausschlag kann auch weiße Ringe um die Flecken bilden. Dieser Ausschlag wird auch oft mit Masern oder Röteln verwechselt, jedoch haben diese Krankheiten andere Begleiterscheinungen und dauern zudem auch länger an.
Wo und wie lange tritt der Hautausschlag auf?
Wie lange ist der Dreitagfieber Ausschlag ansteckend?
Nach spätestens zwei Wochen sollte alles überstanden sein und die Ansteckungsgefahr ist vorbei. Nachdem sich der Körper mit dem Virus infiziert hat, ist man Lebenslang immun dagegen. Nur bei Extremfällen kann es zu einer erneuten Ansteckung kommen.
Fazit
Wie in diesen Artikel erwähnt, ist das Dreitagefieber eine häufige Erkrankung bei Kleinkindern. Der Ausschlag tritt nach dem Abklingen des Fiebers auf. Er wird oft verwechselt mit anderen typischen Kinderkrankheiten, wie zum Beispiel Masern. Allerdings ist der Krankheitsverlauf der Masern um einiges länger.
Trotz des hohen Fiebers und des gefährlich aussehenden Ausschlags ist dieser Herpes-Virus harmloser als er scheint. Der Ausschlag entwickelt sich Innerhalb von wenigen Stunden und kann auch in derselben kurzen Zeit wieder abklingen. Nach spätestens vier Tagen ist der Hautausschlag komplett verschwunden und das Kleinkind Beschwerdefrei. Nach der Genesung ist das Kleinkind ein Lebenslang immun.
Bildquelle: Agsararattananont / 123rf