Die 4. SSW: Das sollten werdende Mütter beachten

Das wahrscheinlich Monumentalste, was im Körper einer Frau geschehen kann: die Schwangerschaft. Nervosität und zugleich Aufregung – alles am eigenen Körper wirkt plötzlich neu und fremd. Von nun an schlagen nämlich zwei Herze in einem Leib. Die frühe Schwangerschaft bringt so einiges mit sich: Gefühle der Besorgtheit, eine gewisse Unsicherheit aber hoffentlich auch eine große Vorfreude auf die einzigartige Liebe, die während diesen Monaten entsteht.
Plagen dich deine Ungewissheit oder sogar schon erste Beschwerden? Möchtest du dich optimal informieren? Hier bist du genau richtig. In diesem Beitrag führen wir dich durch die Flutwelle von Emotionen und körperlichen Veränderungen, die für dich in deiner 4. Schwangerschaftswoche beginnen werden. Zum Schluss erhältst du Tipps und Tricks, die dazu beitragen können, eine sichere und gesunde pränatale Entwicklung zu gewährleisten.
Das Wichtigste in Kürze
- In der 4. SSW geschieht die Einnistung der befruchteten Eizelle in der Gebärmutter. Auch bereits in dieser frühen Phase findet die Entwicklung des Embryos statt. Dein Baby wird sich im ersten Trimester stark verändern und sich schnell von den ersten Lebenszeichen zu einem Fötus entwickeln.
- Nicht jede Frau erlebt während der 4. SSW die gleichen, oder überhaupt Symptome. Diese sind von Körper zu Körper unterschiedlich und können verschiedene Bedeutungen haben. Erst bei untypischen oder extrem starken Symptomen ist ein Arzttermin vor der 5. SSW nötig.
- Die Konsumation von Genussmitteln wie Nikotin und Alkohol können erhebliche Schäden für das Kind mit sich bringen. Jede zusätzliche Zigarette kann die SUID-Wahrscheinlichkeit verdoppeln. Auch bei Lebensmitteln ist Vorsicht geboten, denn einige Lebensmittel können einen potenziellen Schaden anrichten.
Die 4. SSW: Was du darüber wissen solltest
Was passiert in der 4. SSW?
Dort nistet sich diese Blastozyste dann ein. Damit die Gebärmutterschleimhaut, wie während der Menstruation, nicht abgestoßen wird, bildet die Blastozyste das sogenannte Schwangerschaftshormon: „hCG (humanes Choriongonadotropin)“.
Das neue, kleine Leben macht sich somit bereits bemerkbar. Die Phase der 4. SSW wird dann knifflig, wenn äußere Einflüsse den Embryo schädigen. Der Organismus versucht, diesen zu reparieren. Sollte ihm dies nicht gelingen, stoppt er die Entwicklung und die Schwangerschaft ist somit beendet.
Sofern sich aber die Blastozyste erfolgreich verankert, bleibt sie auch dort. Es bilden sich Fruchtwasserhöhle, Dottersack und Mutterkuchen, auch unter dem Namen Plazenta bekannt. Die Plazenta ist dafür verantwortlich, das Baby mit Nährstoffen, Sauerstoff und weitere essenziellen Substanzen zu versorgen.
Welche Symptome und Anzeichen gibt es in der 4. SSW?
In dieser Liste zählen wir dir häufige Symptome auf, die bei einer Schwangerschaft eintreten können. Diese typischen Symptome müssen nicht zwingend eintreten, denn schlussendlich ist jeder Körper einzigartig. Im Folgenden zählen wir auf, welche Signale dir dein Körper geben kann und was die Gründe dahinter sind.
- Müdigkeit: Die Müdigkeit hat primär mit den Hormonen im Körper zu tun. Denn zu Beginn der Schwangerschaft steigt die Ausschüttung des weiblichen Sexualhormons, des Progesterons (1). Dies kann zu Trägheit führen.
- Harndrang: Progesteron verursacht in den ersten Schwangerschaftswochen einen stärkeren Harndrang. Es fördert die Lockerung der Gebärmuttermuskulatur, um genug Raum für das Baby zu ermöglichen. Zudem regt Progesteron die Nierentätigkeit an, dadurch wird die Produktion von Urin vermehrt (2).
- Schmierblutungen: Die sogenannten Einnistungsblutungen sind Verletzungen der Blutgefäße, die bei der Einnistung der befruchteten Eizelle in der Gebärmutter eintreten können. Dies kann aufgrund dessen zu leichten Schmierblutungen führen (3).
- Übelkeit: Man nimmt an, dass das Schwangerschaftshormon hCG zuständig ist für die Morgenübelkeit. Weitere Faktoren wie beispielsweise ein niedriger Blutzucker, zunehmende Magensäure, ein Vitamin-B-Mangel, Müdigkeit und auch Stress können ebenfalls eine bedeutende Rolle spielen. Auch die Einnahme einiger Lebensmittel kann zu Übelkeit führen (4).
- Empfindliche Brüste: Knödel in der Brust entstehen durch Drüsenläppchen. Durch diese Brustdrüsen wird Milch produziert, daher kann die Brust besonders empfindlich sein und sich sogar knotig anfühlen. Anders als bösartige Zysten sind diese Knödel beweglich und nicht fest in der Form (5).
- Vaginaler Ausfluss: Der Zervixschleim nimmt in der Regel während des früheren Stadiums einer Schwangerschaft zu. Die stärkere Durchblutung des Vaginalbereichs sorgt dafür, dass Kind und Mutter vor Bakterien geschützt werden(6). Der Ausfluss ist daher ein Schutzmechanismus.
Die frühesten Schwangerschaftssymptome jeder Frau sind unterschiedlich. Es gibt auch weitere Symptome, die während der 4. SSW auftreten können. Da die Meisten aber von der Menge bestimmter Hormone abhängig sind, erlebt sie jede Frau anders. Bei ungewöhnlichen oder äußerlich starken Symptomen ist der Arzttermin jedoch empfehlenswert.
Wieso habe ich keine Symptome und/oder Anzeichen in der 4. SSW?
So wie die Symptome einer Schwangerschaft in der früheren Phase von Person zu Person unterschiedlich sind, können auch Häufigkeit und Dauer variieren. Die Symptome können am einen Morgen als Brustempfindlichkeit auftauchen und bis hin zu Übelkeit am selben Tag wechseln (8).
Du musst dich nicht schwanger fühlen, um schwanger zu sein! Schließlich ist der aussagekräftigste Indikator für eine Schwangerschaft, immer noch ein positiver Schwangerschaftstest.
Symptome können kommen und gehen (9). Sie wandern sich aber auch gerne in neue oder andere Symptome um. Vor allem bei der Übelkeit besteht eine Unsicherheit. Diese lässt nämlich bei den meisten Frauen im zweiten Trimester bereits nach oder verschwindet sogar komplett (10).
Das erste Trimester der Schwangerschaft ist besonders ereignisreich, da die grundlegenden Entwicklungsschritte ab diesem Zeitpunkt vollzogen werden. Daher ist es verständlich, sich in diesem Fall ängstlich zu fühlen. Der Mutterinstinkt fängt an, sich Sorgen zu machen, ob die Schwangerschaft so verläuft, wie sie sollte, oder ob es ein Problem gibt, das sofortige Aufmerksamkeit erfordert.
Wenn du wegen des Mangels der Schwangerschaftssymptome gestresst bist, oder die Symptome plötzlich verschwinden, ist es empfehlenswert einen Arzt zu kontaktieren. So erhältst du nicht zugleich professionelle Einsicht, um Klarheit zu verschaffen. Du solltest dabei auch individuell abklären, ob du während der Schwangerschaft arbeiten kannst und wann du in den Mutterschutz gehen solltest.
Wann ist der Besuch beim Arzt sinnvoll?
Bei keinen besonderen Beschwerden ist es grundsätzlich dir selbst überlassen, wann du deine erste Untersuchung beim Arzt vereinbarst. In der Regel raten Ärzte, den ersten Termin in der 5. Schwangerschaftswoche abzumachen.
Dein erster Tag der letzten Periode ist der Beginn deiner ersten Schwangerschaftswoche. Bist du durch einen Ausfall deiner Periode auf die Schwangerschaft aufmerksam geworden, befindest du dich womöglich schon in der 4. SSW oder 5. SSW. Die Untersuchung beinhaltet an erster Stelle die Kontrolle deiner Gesundheit. Auch die Lage und die Herztöne deines Babys werden bei Arztbesuchen thematisiert.
Falls du jedoch starke Blutungen, Schmerzen oder unübliche Anzeichen bemerkst, ist der Arzt sofort aufzusuchen. Auch bei Unsicherheiten kann es sicherlich nicht schaden, den Arzt ein Mal mehr zu kontaktieren.
Wie groß ist das Baby in der 4. SSW?
Obwohl das Baby zu diesem Zeitpunkt noch ein mikroskopisch kleiner Zellcluster ist, beginnen sich bereits drei essenzielle Zellschichten zu entwickeln (11):
Zellschicht | Anatomie des Babys |
---|---|
Ektoderm | Das Ektoderm bildet Nervensystem und die epidermalen Hautzellen des Babys (12) |
Entoderm | Das Entoderm bildet den Magen-Darm-Trakt, die Leber, die Bauchspeicheldrüse und die Schilddrüse des Babys (13) |
Mesoderm | Das Mesoderm entwickelt sich zum Skelett, Bindegewebe, Blutsystem, Urogenitalsystem und Muskeln deines Babys (14) |
Die Gebärmutter ist nun für die nächsten 40–42 Wochen, das zu Hause des Babys. Mit jedem weiteren Tag wächst das kleine Leben in dir ein Stückchen mehr. Im früheren Stadium wirst du womöglich die Entwicklung der Größe nicht als drastisch empfinden. Aber schon bald stellst du die Veränderung am eigenen Bauch fest!
Wie groß ist das Risiko einer Fehlgeburt in der 4. SSW?
Im Frühstadium einer Schwangerschaft kann es relativ häufig vorkommen, dass es zum sogenannten Frühabort kommt. Hierbei besteht das größte Risiko bis zur vollendeten 12. Schwangerschaftswoche. Das Risiko einer Fehlgeburt liegt laut einigen Quellen bei etwa 10 %-15 % (15), bei anderen bei etwa 17 %-22 % (16).
Während des ersten Trimesters ist die häufigste Ursache für eine Fehlgeburt, eine Chromosomenanomalie (17). Chromosomenanomalien sind die Ursache für eine beschädigt Ei- oder Samenzelle. Dies bedeutet, dass etwas mit den Chromosomen des Babys nicht stimmt. Chromosomen sind wichtige Strukturen in den Körperzellen, die Gene halten und die Grundeinheiten für die Vererbung tragen.
Es ist natürlich, sich während der Schwangerschaft ein wenig Sorgen zu machen. Schließlich scheint der Prozess einer Schwangerschaft nicht ganz unter deiner eigenen Kontrolle zu sein. Ohne einen Beweis, dass alles in Ordnung ist, bleibt die Situation schwierig einschätzbar.
In der Zwischenzeit kann es hilfreich sein, wenn du deinem Baby einen gesünderen Aufenthalt in deinem Körper gestaltest, indem du dich mit positiven Gedanken assoziierst. Dein eigenes Wohlbefinden letzten Endes die Grundlage für eine gesunde Schwangerschaft!
Wenn du einige oder alle Fehlgeburtssymptome (18) aufspürst, ist es wichtig, dass du dich an Ihren Arzt oder eine medizinische Einrichtung wendest.
Welche Auswirkungen kann das Rauchen in der 4. SSW haben?
Der Konsum von E-Zigaretten und auch anderer Tabakprodukte, welche Nikotin beinhalten, erhöhen generell das Risiko von Komplikationen der Gesundheit bei der Entwicklung vom Baby (19). Bereits eine einzige Zigarette während der Schwangerschaft, kann das Risiko vom plötzlichen Kindstod, auch unter der englischen Abkürzung SIDS oder SUID bekannt, verdoppeln.
Bei Müttern, welche täglich 1 bis 20 Zigaretten rauchen, erhöhte jede zusätzliche Zigarette die SUID-Wahrscheinlichkeit um das 0,7-fache (20). Eine kürzlich durchgeführte Studie (21) machte deutlich, dass 22 % der SUIDs in den USA auf das Rauchen von Müttern während der Schwangerschaft zurückzuführen sind. Die Studie analysierte mehr als 20 Millionen Lebendgeburten und 19.000 SUIDs.
Auch das Passivrauchen hat enorme Auswirkungen auf die Gesundheit. Der Passivrauch enthält nämlich ebenfalls Schadstoffe, die jedoch ungefiltert durch die Umgebungsluft schweben. Der Rauch enthält zusätzliche, schädliche Stoffe wie z. B. Ammoniak, Schwefeloxid und Stickstoffoxide. Viele dieser giftigen Substanzen sind bei dem Passivrauchen höher konzentriert, als wenn du Rauch durch den Filter bei einer Zigarette einatmest (22).
Hierbei ist dein Lebensraum entscheidend für das Wohlbefinden deines künftigen Kindes. Es ist auch wichtig, deinen Partner oder deine Mitbewohner auf das Thema aufmerksam zu machen, um Komplikationen vorzubeugen. Um die Risiken auf ein absolutes Minimum zu beschränken, ist es logischerweise am sichersten, überhaupt nicht zu rauchen.
Was darf ich nicht essen in der 4. SSW?
- Rohes oder halbgares Fleisch und roher Fisch: Tartar, Rohwürste und Rohschinken, Carpaccio, Sashimi und auch geräucherter Fisch.
- Mit Schwermetallen belastete Lebensmittel: Thon, Schwertfisch, Hecht oder Heilbutt, Garnelen und Muscheln.
- Rohmilchprodukte: Parmesan, Mozzarella, Frischkäse, Weichkäse und Quark.
- Rohe Eier: Tiramisu, selbstgemachte Mayonnaise und Schoki-Mousse.
- Ungewaschenes Obst und Gemüse: Fertigsalate und auch nicht erhitzte Keimlinge uns Sprossen.
- Alkohol: „Alkoholfreie“ Getränke wie z. B alkoholfreies Bier kann trotzdem einen Restalkoholgehalt von bis zu 0.5 % Vol. enthalten (26).
Besonders Alkohol ist während der Schwangerschaft ein No-Go. Es wird empfohlen, während der Schwangerschaft komplett auf Alkohol zu verzichten. Der Konsum von Spirituosen erhöht das Risiko einer Fehlgeburt und Totgeburt (27).
Bereits eine geringe Menge kann sich negativ auf die Gehirnentwicklung des Babys auswirken. Zudem kann der Alkoholkonsum während der Schwangerschaft auch zu einem fetalen Alkoholsyndrom führen, das Gesichtsdeformitäten, Herzfehler und geistige Behinderungen mit sich bringen kann (28).
Fazit
Es bilden sich in der 4. SSW bereits entscheidende Zellen, die das Aussehen deines Babys bestimmen. Diesen Prozess kannst du dank diversen Symptomen wahrnehmen. Es ist jedoch auch möglich keine Symptome zu durchleben. Ob du schwanger bist, verrät dir dein positives Ergebnis beim Schwangerschaftstest.
Bereits ab der 5. SSW kannst du deine eigene Gesundheit und die, deines Ungeborenen, beim Arzt überprüfen. Mehr als ein winziger Zellhaufen ist aber beim Ultraschall noch nicht zu sehen. Die Sorgen einer Fehlgeburt werden mit jedem erfreulichen Arztbesuch dafür kleiner. Deine Gesundheit ist während der Schwangerschaft zentral, für das Wohlbefinden und die zukünftige Gesundheit deines Babys.
Bildnachweise: Popov / 123rf
Einzelnachweise (28)
1.
Jessica Bauer. (2020)
Müdigkeit in der Schwangerschaft: Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Quelle
2.
letsfamily.ch
Häufiger Harndrang in der Schwangerschaft.
Quelle
3.
Pampers. (2020)
Einnistungsblutung: Die wichtigsten Fakten.
Quelle
4.
Pampers. (2020)
Übelkeit in der Schwangerschaft.
Quelle
5.
Charoline Bauer. (2018)
Fünf Fakten über Brüste während und nach der Schwangerschaft.
Quelle
6.
Anne Walkowiak. (2020)
Ausfluss in der Schwangerschaft: Das verraten Farbe und Konsistenz.
Quelle
7.
Kathryn Stammers, Nicola Long. (2014)
Not your average birth: considering the possibility of denied or concealed pregnancy.
Quelle
8.
Krissi Danielsson. (2021)
Is Loss of Pregnancy Symptoms a Sign of Miscarriage?
Quelle
9.
Katie F Foxcroft, Leonie K Callaway, Nuala M Byrne & Joan Webster. (2013)
Development and validation of a pregnancy symptoms inventory.
Quelle
10.
Lindsay Meisel. (2018)
Die Symptome einer Fehlgeburt – kannst du diese erkennen?
Quelle
11.
Kristen J. Gough, Dr. Laura Riley. (2009)
Week 4 Ultrasound: What It Would Look Like
Quelle
12.
Sven Reckort.
Definition von Ektoderm.
Quelle
13.
amboss.com. (2020)
Definition von Entoderm.
Quelle
14.
amboss.com. (2020)
Definition von Mesoderm.
Quelle
15.
kinderwunsch-uk-bonn.de.
Wiederholte Fehlgeburten
Quelle
16.
A Garcia-Enguidanos, M.D. Calle, J Valero, S Luna, V Dominguez-Rojas. (2002).
Risk factors in miscarriage: a review
Quelle
17.
Lauren Gelman. (2019)
Here’s What Does—and Doesn't—Cause Miscarriage.
Quelle
18.
hirslanden.ch.
Fehlgeburt.
Quelle
19.
cdc.gov. (2020)
Learn about substance use during pregnancy and CDC activities to address this important health topic.
Quelle
20.
consultqd.clevelandclinic.org. (2019)
Smoking Even One Cigarette While Pregnant Doubles the Risk of Sudden Unexpected Infant Death, Study Finds.
Quelle
21.
Tatiana M. Anderson, Juan M. Lavista Ferres, Shirley You Ren, Rachel Y. Moon, Richard D. Goldstein, Jan-Marino Ramirez and Edwin A. Mitchell. (2019)
Maternal Smoking Before and During Pregnancy and the Risk of Sudden Unexpected Infant Death.
Quelle
22.
www.dkfz.de.
Passivrauchen und gesundheitliche Folgen.
Quelle
23.
Eva Rudolf-Müller. (2019)
Plazenta.
Quelle
24.
Eva Rudolf-Müller. (2019)
Plazenta.
Quelle
25.
swissmom.ch. (2020)
10 LEBENSMITTEL, DIE JETZT TABU SIND.
Quelle
26.
www.alkoholfrei.de.
Was bedeutet alkoholfrei?
Quelle
27.
www.nhs.uk. (2020)
Drinking alcohol while pregnant.
Quelle
28.
www.nhs.uk. (2020)
Drinking alcohol while pregnant.
Quelle