41. SSW: Tipps für die hochschwangere Frau

Du befindest dich in der 41. Schwangerschaftswoche und wartest sehnsüchtig darauf, dass sich dein Bauchzwerg endlich auf den Weg macht, um das Licht der Welt zu erblicken? Dabei machst du dir Gedanken über bestimmte Symptome und hast einige Fragen? Dann bist du hier genau richtig.
In diesem Artikel möchten wir dir sämtliche Sorgen rund um das Thema 41. SSW nehmen. Zusätzlich liegt es uns am Herzen, dir Hilfestellungen im Umgang mit bestimmten Symptomen zu bieten. Du kannst dir sicher sein, dass du nicht die Einzige mit diesen Problemen bist. Auch wenn deine Geduld in der 41. SSW ziemlich auf die Probe gestellt wird, ist es keineswegs schlimm, dass sich das Baby noch nicht auf den Weg gemacht hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Die 41. SSW: Essenzielle Informationen
- 2.1 Woran kann es liegen, dass in der 41. SSW keine Wehen vorhanden sind?
- 2.2 Welche Aktivitäten und Mittel sind wehenfördernd in der 41. SSW?
- 2.3 Sind viele oder wenige Kindsbewegungen in der 41. SSW ein Grund zur Sorge?
- 2.4 Welche Auswirkungen hat zu viel oder zu wenig Fruchtwasser in der 41. SSW?
- 2.5 Welche Aktivitäten kann oder darf eine schwangere Frau in der 41. SSW noch ausüben und welche nicht?
- 2.6 Welche Anzeichen kündigen die Geburt in der 41. SSW an?
- 3 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Viele hochschwangere Frauen werden in ihrer Gesundheit beeinträchtigt. Typische Symptome können Blutungen, Sodbrennen, ein harter Bauch, Kopf- oder Rückenschmerzen, ein Ziehen im Unterleib, Durchfall und Übelkeit sein. Sind diese Symptome von langer Dauer und nicht mehr auszuhalten, ist es empfehlenswert einen Arzt aufzusuchen.
- In der 41. Schwangerschaftswoche, sollte das Fliegen und das selbstständige Autofahren nach Möglichkeit unterlassen werden. Gesundheitliche Beeinträchtigungen können zu einer Konzentrationsschwäche führen.
- Wehenfördernde Hausmittel sind beispielsweise Zimt-, Nelken- und Himbeerblättertee. Auch eine wohlig warme Wanne mit Badeölen aus Nelken oder Zimt kann Wunder bewirken. Nicht zuletzt kann ein kleiner Spaziergang an der frischen Luft ebenfalls hilfreich sein.
Die 41. SSW: Essenzielle Informationen
Häufige Symptome | Mögliche Ursachen | Angemessenes Verhalten |
---|---|---|
Blutungen/ Schmierblutungen | Vorzeichen für baldige Wehen, Öffnung des Muttermundes, meistens Ursachen harmloser Natur | Entspannung, Magnesium, viel Liegen, falls es nicht weniger wird ruhig bleiben und sich mit der Hebamme in Verbindung setzten |
Sodbrennen | in der Regel ungefährlich für Mutter und Kind, entsteht durch zu viel Magensäure | Hausmittel: Haferflocken, Haselnüsse und Reiswaffeln. Wenn keine Besserung eintritt oder es unerträglich wird einen Arzt aufsuchen |
Ein harter Bauch | Das Baby wächst, körperliche Überanstrengung, Senkwehen, Wehen | ein warmes Bad nehmen, Entspannung, werden die Schmerzen immer schlimmer und regelmäßiger am besten in das Krankenhaus fahren |
Kopfschmerzen | Hormonumstellung, Überanstrengung, Flüssigkeitsmangel, fehlende Bewegung an der frischen Luft | viel Trinken, wenn möglich spazieren gehen, Entspannungsmethoden, kühles Tuch auf die Stirn legen |
Rückenschmerzen | hormonelle Veränderungen, Gewichtsverlagerung nach vorne, Kopf des Kindes rutscht weiter runter in das Becken | leichte Yoga Übungen, Massagen, ein warmes Bad, Wärmflasche |
Ein Ziehen im Unterleib | Senkwehen, Eröffnungswehen | Hebamme oder das Krankenhaus aufsuchen |
Durchfall | Gebärmutter übt Druck auf den Darm aus, Aufnahme von zu viel Magnesium | Magnesium Einnahme etwas herunterfahren, viel trinken, Kamillen- und Fencheltee, kleine Mahlzeiten zu sich nehmen |
Übelkeit | Stress, hormonelle Umstellung, Gerüche | genug Trinken, Akupunktur, Yoga, Ingwer Kapseln (nach Absprache mit dem Arzt) |
Da man in der 41. Schwangerschaftswoche genau genommen überfällig ist, können manche Symptome bereits Hinweise auf die beginnende Geburt sein. Bei Beschwerden, die das Baby betreffen könnten ist es daher im dritten Trimester in jedem Fall sinnvoll das Gespräch mit der Hebamme zu suchen.
Auch bei stetig anhaltenden oder sogar schlimmer werdenden Beschwerden anderer Art ist es in der Schwangerschaft, sowie auch im normalen Zustand, ratsam, sich ärztliche Hilfe zu suchen. Ein wichtiger Hinweis ist außerdem, dass auf die Einnahme jeglicher Medikamente verzichtet werden sollte.
Woran kann es liegen, dass in der 41. SSW keine Wehen vorhanden sind?
Außerdem steht jeden zweiten Tag eine Untersuchung an, welche die Gesundheit des Babys und die der Mutter feststellen soll. Ist eine Weiterführung der Schwangerschaft für Mutter oder Kind aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr tragbar, gibt es die Möglichkeit die Geburt einzuleiten. Spätestens 14 Tagen nach dem errechneten Termin empfehlen Ärzte sogar häufig die Einleitung der Geburt.
Gängige Varianten der Geburtseinleitung sind beispielsweise die Eipol-Lösung und der Wehencocktail. Bei der Eipol-Lösung wird die Fruchtblase per Hand, genauer gesagt mit dem Zeigefinger, vom Gebärmutterhals gelöst. Der Wehencocktail, bestehend aus Säften und Rizinusöl, soll die Gebärmutter anregen sich zusammenzuziehen. Dies sind zwei häufig angewendete Möglichkeiten, um Wehen auszulösen (2).
Welche Aktivitäten und Mittel sind wehenfördernd in der 41. SSW?
Viele Hebammen raten, viel Tee zu trinken. Tee aus Himbeerblättern, Nelken oder Zimt kann dazu beitragen die Geburt anzukurbeln. Auch ein entspannter Spaziergang an der frischen Luft kann helfen. Hierbei ist es allerdings sinnvoll, sich nicht alleine auf den Weg zu machen oder sich zu weit vom eigenen Zuhause zu entfernen (3).
Das angenehm temperierte Bad ist ein echter Klassiker in Sachen Geburtseinleitung. Badeöle aus Nelken, Ingwer oder Zimt wirken in diesem Fall ziemlich effizient. Auch hier ist es ratsam, jemanden in der Nähe zu haben, der Hilfe leisen kann, falls es losgeht.
Sind viele oder wenige Kindsbewegungen in der 41. SSW ein Grund zur Sorge?
Zuerst einmal sind abnehmende Kindsbewegungen so kurz vor der anstehenden Geburt in der Regel eher normal als außergewöhnlich. Eigentlich auch ziemlich logisch, die letzten Tage in der Gebärmutter, wird das Kind noch einmal schwerer und größer. Der Platz wird immer knapper und somit wird es für das Ungeborene immer schwerer sich zu bewegen. Wichtig ist, dass sich das Baby schon noch bewegt, allerdings nicht mehr in dem Umfang, wie es das vor ein paar Wochen getan hat.
Ein extrem aktives Kind in der 41 SSW ist aber auch kein Anlass zur Beunruhigung. Das kann schlicht und einfach daran liegen, dass das Kind sich schon auf die baldige Geburt vorbereitet. Zudem muss man bedenken, dass nicht jedes Baby und jede Schwangerschaft gleich ist.
Welche Auswirkungen hat zu viel oder zu wenig Fruchtwasser in der 41. SSW?
Zum Ende der Schwangerschaft kann es durchaus dazu kommen, dass nicht genügend Fruchtwasser vorhanden ist. Das ist aber nicht so dramatisch. Während es in einem früheren Trimester zu Fehlbildungen des Kindes führen kann und um jeden Preis verhindert werden muss.
Zu viel Fruchtwasser kann in seltenen Fällen auf Erkrankungen des Kindes oder der Mutter hindeuten. Diese werden allerdings dann von anderen Symptomen, wie beispielsweise starken Bauchschmerzen vor der 37. SSW, begleitet. In der absoluten Mehrheit der Fälle hat zu viel Fruchtwasser kurz vor der Geburt keine gravierenden Ursachen (6).
Welche Aktivitäten kann oder darf eine schwangere Frau in der 41. SSW noch ausüben und welche nicht?
Doch dürfen hochschwangere Frauen noch alleine Auto fahren? Das Verkehrsrecht in Deutschland verbietet es Frauen zu keinem Zeitpunkt ihrer Schwangerschaft mit dem Auto zu fahren. Jedoch ist es, trotz fehlenden Verbotes, nicht unbedingt zu empfehlen (7).
Schwangere leiden natürlicherweise, im letzten Drittel der Schwangerschaft, häufig an den oben aufgezählten Symptomen. Diese beeinflussen die Gesundheit und haben somit eine erhebliche Auswirkung auf die Konzentration. Auch klagen viele Frauen über anhaltende Müdigkeit während einer Schwangerschaft, welche beim Autofahren nicht bestehen sollte.
Außerdem kann es im Straßenverkehr immer wieder zu Stresssituationen kommen, wie sie beispielsweise durch einen Unfall ausgelöst werden. Auch diese tragen nicht zu einer gesunden Entwicklung des ungeborenen Kindes bei. Wenn es eine andere Möglichkeit gibt, ist es ratsam, vom selbstständigen Fahren abzusehen.
Auch Fliegen während der Schwangerschaft ist nicht verboten, im dritten Trimester jedoch alles andere als zu empfehlen. Durch langes Sitzen und die begrenzte Beinfreiheit bekommen Schwangere immer wieder Probleme mit Thrombose. Auch wird von den meisten Fluggesellschaften empfohlen, ab der 28. SSW nicht mehr zu fliegen. Schließlich möchte man eine ungeplante Entbindung an Bord mit ungeschultem Personal verhindern. Bis zu welcher Woche man genau mitfliegen darf, liegt an der jeweiligen Fluggesellschaft und dem ausgestellten Attest des Gynäkologen. In Risikoschwangerschaften wird aber grundsätzlich vom Fliegen abgeraten (8).
Welche Anzeichen kündigen die Geburt in der 41. SSW an?
Wie man es teilweise vielleicht schon aus Filmen kennt, ist eine geplatzte Fruchtblase ebenfalls ein eindeutiges Zeichen. Und die Regelmäßigkeit der Wehen spielt auch eine große Rolle. Kommen sie circa alle zehn Minuten, kannst du dich durchaus langsam auf den weg in das Krankenhaus machen, selbst wenn es dann vor Ort noch etwas dauern kann bis es losgeht.
Doch egal welches Anzeichen der Geburt sich bemerkbar macht, eines ist ganz wichtig. Ruhig bleiben und tief Durchatmen und das in jedem Fall. Gerade wenn es sich um das erste Kind handelt, ist man sehr vorsichtig und hat vielleicht auch etwas Angst. Dann bleibt immer noch die Möglichkeit, sich rechtzeitig mit der Hebamme in Verbindung zu setzten oder sich fachkundigem Ärzten anzuvertrauen.
Fazit
In der 41. Schwangerschaftswoche sind viele werdende Mütter verständlicherweise aufgeregt. Und das ist auch in jedem Fall gut so. Angst brauchst du jedoch keine zu haben. Wir hoffen, wir konnten dir hilfreiche Tipps und Tricks im Hinblick auf das letzte Trimester deiner Schwangerschaft geben.
Doch egal welche Symptome und damit verbundene Ängste dich plagen, wichtig ist die Ruhe zu bewahren. Die meisten Anzeichen haben harmlose Ursachen oder deuten vielleicht sogar auf die Geburt hin. Bei stärkeren Beschwerden oder akuten Ängsten ist es allerdings am sinnvollsten, sich mit der Hebamme in Verbindung zu setzen. Diese hat im Normalfall schon viele Kinder auf die Welt gebracht und kann dir genau sagen was zu tun ist.
Bildquelle: Camylla Battani / Unsplash
Einzelnachweise (8)
1.
familienplanung.de: Wenn das Baby auf sich warten lässt
Quelle
2.
baby-und-familie.de: Geburt einleiten - sechs Methoden im Überblick
Quelle
3.
kinderzimmer-haus.de: 41. Schwangerschaftswoche (SSW)
Quelle
4.
swisscom.ch: KINDSBEWEGUNGEN – DARAUF SOLLTEN SIE ACHTEN!
Quelle
5.
babyartikel.de: Zu wenig Fruchtwasser – ein Grund zur Sorge?
Quelle
6.
netdoktor.de: Zu viel Fruchtwasser
Quelle
7.
magazin.rv24.de: Schwanger Auto fahren – so schützen Sie Ihren Babybauch
Quelle
8.
netdoktor.de: Fliegen in der Schwangerschaft
Quelle