Ab Wann ist das Baby kein Frühchen Mehr: Tipps für den Umgang

ab wann kein Frühchen mehr
Zuletzt aktualisiert: 14. März 2023

Eine Schwangerschaft und die darauf folgenden Monate zählen zu den glücklichsten Monaten eines Paares. Doch es läuft nicht immer nach Plan und kann auch mal zu Abweichungen führen, wie beispielsweise im Falle einer Frühgeburt. Dank der fortschreitenden Medizin haben Frühchen bessere Chancen zu überleben als noch vor Jahren. Wenn dein Kind als Frühchen zur Welt gekommen ist, könnte dich dieser Artikel daher sehr interessieren.

Wir haben dir einige Befunde, sowie Tipps zum Thema: ab wann kein Frühchen mehr herausgesucht. Außerdem sind einige wissenschaftliche Studien zur Entwicklung, Gesundheit und Problemen eines Frühchens im folgenden Artikel zu finden. Wir hoffen, dass du anschließend ausführlich über die Thematik Bescheid weißt und die Situation bestmöglich meistern kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Neugeborenes, welches vor Vollendung der 37. Schwangerschaftswoche geboren wird, wird als Frühchen bezeichnet.
  • Besonders bei Eintreten einer Frühgeburt ist die Vorgehensweise nach der Geburt entscheidend. Hier gibt es unterschiedliche Methoden, wie beispielsweise das Bonding oder Känguruhen.
  • Bei einer Frühgeburt muss das Baby durchgehend beobachtet werden, um die Gesundheit und Entwicklung des Kindes bestmöglich zu unterstützen.

Definition: Was ist ein Frühchen?

Bei einer Schwangerschaft kann es oftmals zu Komplikationen kommen, wie beispielsweise das Eintreten einer Frühgeburt. Neugeborene, die vor der Vollendung der 37. Schwangerschaftswoche geboren werden, werden auch Frühchen genannt.

ab wann kein Frühchen mehr-1

Ein Baby, welches durch eine Frühgeburt auf die Welt kommt, wird auch als Frühchen bezeichnet.
(Bildquelle: tisskananat/ 123rf.com)

Außerdem kann das Gewicht bei der Bezeichnung des Frühchens eine Rolle spielen. In dem folgenden Artikel werden wir dir alles rund um das Thema Frühgeburt erzählen. Wir haben dir zusätzlich einige wissenschaftliche Studien herausgesucht und dir ein paar Tipps zur Gesundheit des Babys als auch zur Entlastung der Eltern beigefügt.

Hintergründe: Was du über eine auftretende Frühgeburt wissen solltest

In diesem Abschnitt erfährst du alles, was du über eine auftretende Frühgeburt wissen solltest. Es werden grundlegende Fragen geklärt, die zu dem Thema auftreten. Anschließend haben wir dir einige Tipps bereitgestellt, wie du mit dieser Thematik umgehen könntest.

Wie kann es zu einer Frühgeburt kommen?

Wie bereits erwähnt, bezeichnet man eine Geburt, die vor Beendung der 37. Schwangerschaftswoche eintritt als Frühgeburt.

Eine Frühgeburt kann unterschiedliche Ursachen haben. Viele Gegebenheiten werden bereits in verschiedenen wissenschaftlichen Studien untersucht. Wir haben dir im Folgenden ein paar Studien herausgesucht, die mögliche Ursachen einer Frühgeburt erörtern.

Eine mögliche Ursache, die eine Frühgeburt auslösen kann, ist beispielsweise der Tabakkonsum. Rauchen ist allgemein für den Körper und einzelne Organe schädlich. In einer Schwangerschaft sollte es daher vermieden werden Nikotin zu sich zu nehmen.

Du solltest dich gut informieren, was du während deiner Schwangerschaft am Besten zu dir nehmen kannst.

Eine Studie untersucht den Zusammenhang zwischen dem Tabakkonsum und einer Frühgeburt, und dessen Auswirkungen während und nach der Schwangerschaft. Um ein eindeutiges Ergebnis zu erzielen, müssen allerdings weitere Untersuchungen und Studien herangezogen werden. (1)

Weitere Studien haben herausgefunden, dass das Rauchen während einer Schwangerschaft oft Krankheiten wie Asthma bei den Kindern auslösen kann. (2)

Ab wann wird ein Baby nicht mehr als Frühchen bezeichnet?

Wie bereits erwähnt, werden Babys, die vor der 37. Schwangerschaftswoche geboren werden als Frühchen bezeichnet.

Wenn sie die 37. Schwangerschaftswoche vollendet haben, ist dennoch eine Frühgeburt eingetreten. Hier werden sie aber in der Regel nicht mehr als Frühchen bezeichnet.

In einer Studie wird eine Frühgeburt zusätzlich in eine frühe Frühgeburt und eine späte Frühgeburt unterteilt. Demnach ist ein Neugeborenes, welches in der 22. bis 33. Schwangerschaftswoche geboren wird, ein frühes Frühchen. Ein Baby, welches zwischen der 34. und der 36. Schwangerschaftswoche geboren wird, wird als spätes Frühchen bezeichnet. (3)

Ab wann ist ein Frühchen überlebensfähig?

Neugeborene, die vor der 22. Schwangerschaftswoche geboren werden, haben eine geringe Chance zu überleben und sind somit nicht überlebensfähig.

Nach Vollendung der 22. Schwangerschaftswoche wird von einer frühen Frühgeburt gesprochen. (3)

Dank der fortgeschrittenen Medizin und des weitreichenden Fachwissens haben Frühchen heutzutage viel bessere Chancen zu überleben als noch vor Jahren. In medizinischen Kliniken wird durch die Medizin die Entwicklung des Babys beobachtet und unterstützt. Das geschieht beispielsweise mithilfe von Brutkästen.

Ab welchem Gewicht ist ein Baby kein Frühchen mehr?

Auch das Gewicht des Neugeborenen ist ein Indikator für eine Frühgeburt. Ein Baby wird als Frühchen bezeichnet, wenn es bei der Geburt weniger als 2500 Gramm wiegt.

Eine Studie untersucht, welche Verbindung zwischen einer Frühgeburt und dem niedrigen Gewicht des Neugeborenen und einer mütterlichen Paradontalerkrankung einhergeht. Es wird geschlussfolgert, dass es eine signifikante Verbindung gibt. (4)

Wie wirkt sich eine Frühgeburt auf die Entwicklung des Kindes aus?

Ob sich eine Frühgeburt auf die Entwicklung des Neugeborenen auswirkt, haben bereits ein paar Studien untersucht. Einige davon möchten wir dir im Folgenden näher bringen.

Eine Frühgeburt kann sich sowohl auf die Entwicklung als auch auf die Gesundheit des Kindes auswirken.

Eine Studie untersucht beispielsweise die Beziehung zwischen Schlafeigenschaften und der motorischen Entwicklung von den Kindern. Erst nach 6 Monaten korreliert die Schlafqualität mit den verzögerten motorischen Entwicklungen. Die spätere Entwicklung wurde hier nicht beeinflusst. (5)

Außerdem wird oft die Beziehung zwischen der motorischen Entwicklung und den späteren kognitiven Fähigkeiten erforscht, wie auch in dieser Studie. An dieser Stelle müssen allerdings weitere Studien herangezogen werden, um eine eindeutige Aussage zu treffen. (6)

Wie wirkt sich eine Frühgeburt auf die Gesundheit des Kindes aus?

Auch die Auswirkung einer Frühgeburt auf die jetzige und spätere Gesundheit des Kindes wird häufig untersucht.

Eine Studie erforscht beispielsweise die Beziehung von psychischen Erkrankungen und Frühgeburten.

Demnach tritt bei Personen, die durch eine Frühgeburt zur Welt kamen ein erhöhtes Risiko auf, psychotrope Medikamente einzunehmen.

Ob psychische gesundheitliche Probleme auftreten, ist allerdings unklar. An dieser Stelle müssen weitere Studien herangezogen werden. (7)

Außerdem kann sich eine Frühgeburt darauf auswirken, dass Kinder im etwas höheren Alter Beschwerden mit der Krankheit Asthma haben. (8)

Welche Probleme können bei einem Frühchen auftreten?

Häufig können im fortgeschrittenen Alter Probleme bei Kindern auftreten, die als Frühchen geboren worden sind.

Eine Studie beispielsweise untersucht das Verhalten der Kinder und Jugendlichen, die früher geboren wurden als ihre Schulkollegen. Ergebnisse deuten darauf hin, dass diese Kinder unter Aufmerksamkeitsproblemen leiden. Daher ist es wichtig, die Entwicklung eines zu früh geborenen Kindes gut zu beobachten. (9)

In einer anderen Studie wurden ebenfalls die Verhaltensprobleme der Kinder, die zu früh geboren wurden untersucht und mit denen verglichen, die nicht zu früh geboren wurden. Kinder, die als Frühchen geboren wurden erzielten demnach höhere Werte bei Aufmerksamkeitsproblemen als die anderen Kinder. (10)

Ab wann kein Frühchen mehr: Die besten Tipps zum Umgang mit einem Frühchen

Beim Eintreten einer Frühgeburt müssen einige Aspekte beachtet werden. An dieser Stelle haben wir dir einige Tipps zum Umgang mit einem Frühchen herausgesucht. Dazu zählen einerseits Tipps zur Entwicklung des Baby und andererseits Tipps zur Entlastung der Eltern.

Tipps zur Entwicklung des Babys

Um die Entwicklung des Frühchens bestmöglich zu gewährleisten sind einige Aspekte sehr wichtig. Diese wollen wir dir in den folgenden Absätzen näherbringen.

Tipps zur Entwicklung des Babys kurze Beschreibung
Stillen und Muttermilch Muttermilch ist das Beste, was du deinem Baby geben kannst. Sie stärkt das Immunsystem und fördert die Gesundheit des Kindes.
Halt geben Um dem Baby von Anfang an ein Sicherheitsgefühl zu vermitteln, solltest du deinem Kind Halt geben.

Stillen und Muttermilch

Das Stillen und die Muttermilch ist ein wesentlicher Bestandteil, denn allgemein ist Muttermilch das Beste, was du deinem Baby geben kannst.

Muttermilch unterstützt die Entwicklung und die Gesundheit des Kindes.

Solange dies möglich ist, solltest du immer daran denken dein Kind zu stillen.

Gerade bei zu früh geborenen Kindern, spielt die Muttermilch eine besondere Rolle, damit sich das Kind entwickeln kann. Muttermilch fördert beispielsweise das Wachstum des Kindes und stärkt das Abwehrsystem. Somit ist dein Kind weniger anfällig für Krankheiten.

Halt geben

Außerdem ist es von Anfang an sehr wichtig, sein Kind dazu zu bringen, dass es dir Vertrauen schenkt. Beispielsweise sollte das Gefühl dem Kind Halt zu geben immer vermittelt werden.

Eltern können ihren Neugeborenen Halt geben, indem sie beispielsweise den Kopf des Kindes halten oder die Hand auf den Rücken legen. Somit wird ein Vertrauen vermittelt, welches das Kind als Schutz empfindet.

ab wann kein Frühchen mehr-2

Besonders bei einer Frühgeburt ist es wichtig, seinem Baby das Gefühl von Sicherheit und Halt zu vermitteln.
(Bildquelle: Isaac Quesada / Unsplash)

Zwei Vorgehensweisen, die Eltern anwenden können, unterstützen das Sicherheitsgefühl des Kindes. Dazu zählen einmal das sogenannte Bonding und Känguruhen.

Da die Körperverbindung zu der Mutter frühzeitig unterbrochen wurde, sollte dieses Gefühl trotz dessen weiter fortgeführt werden. Bei dieser Vorgehensweise sollte nach der Geburt möglichst viel Körperkontakt hergestellt werden. Diese Bonding-Phase ist zudem sehr wichtig für die weitere Entwicklung des Kindes.

Eine weitere Vorgehensweise wäre beispielsweise Känguruhen. Bei dieser Methode wird das Kind nur mit einer Windel auf die Brust der Mutter oder des Vaters gelegt. So soll die Bindung zwischen dem Neugeborenen und den Eltern verfestigt werden.

Bonding und Känguruhen sind zwei Methoden zum Bindungsaufbau von Kind und Eltern.

Das Kind soll ein Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit verspüren. Diese Methode ist darauf ausgelegt sie täglich 1 bis 2 Stunden anzuwenden.

Du solltest dich im Falle einer Frühgeburt ausdrücklich mit diesen Methoden und Vorgehensweisen auseinandersetzen und dich informieren. Es ist nämlich besonders wichtig, dein Baby so gut es geht zu unterstützen und die Entwicklung außerhalb des Mutterleibs zu beschleunigen.

Tipps zur Entlastung der Eltern

Nicht nur für das Neugeborene ist diese prägende Zeit sehr anstrengend. Auch die Eltern in einer solchen Situation kämpfen oft mit allen Kräften. Daher haben wir dir ein paar Tipps bereitgestellt, die dir helfen können diese besondere Zeit zu meistern.

Tipps zur Entlastung der Eltern kurze Beschreibung
Sich selbst eine Auszeit nehmen Als Elternteil solltest du dir zwischendurch eine Auszeit nehmen, um dich ein wenig auszuruhen.
Sich mit anderen Personen austauschen Ein Gespräch mit Personen in derselben Situation kann sehr hilfreich sein, um Fragen zu stellen und sich Tipps einzuholen.

Sich selbst eine Auszeit nehmen

In der anfänglichen Zeit nach der Frühgeburt darf das Baby noch nicht mit den Eltern nach Hause, sondern wird noch ein paar Wochen im Krankenhaus in der Frühchenstation versorgt.

Für Eltern, die sich in einer solche Situation befinden, ist die Zeit sehr prägend. Sie möchten rund um die Uhr bei dem Neugeborenen sein.

Es ist allerdings wichtiger, sich auch mal eine Auszeit zu nehmen und selbst zur Ruhe zu kommen.

Das kann wunderbar passieren, wenn das Baby selber schläft.

Es ist nicht nötig dein Baby die ganze Zeit zu bewachen. Es ist eher wichtig, die Zeit, die du mit deinem Baby verbringst so zu gestalten, dass es Vertrauen zu dir aufbaut.

Mit Personen in derselben Situation austauschen

Viele Paare werden in einer solchen Situation an ihre Grenzen gebracht und sind schlichtweg überfordert. Sowohl psychisch als auch körperlich zieht eine solche Erfahrung oftmals an den Nerven der Eltern.

Daher ist es besonders wichtig, sich mit anderen Personen in derselben Situation auszutauschen. Möglicherweise haben sie einen anderen Blickwinkel oder ein paar Tipps, um die Situation zu meistern.

Außerdem tut es oftmals einfach gut mit anderen Personen darüber zu sprechen, die genau wissen in welcher Lage man sich befindet. Das macht einem Mut und man kann mit neuer Kraft an die Gegebenheit antreten.

Fazit

Bei Eintreten einer Frühgeburt muss einiges beachtet werden. Wir haben dir viele Studien herausgesucht, die ein paar Themen zu der Thematik behandeln. Dazu zählen beispielsweise die Entwicklung, Gesundheit und auftretende Probleme bei Kindern, die zu früh geboren werden.

Wichtig hierbei, ist die Beobachtung während des Wachstums des Kindes. In frühen Jahren können Probleme wie Aufmerksamkeitsstörungen behandelt werden und dem Problem kann entgegengewirkt werden, um es möglichst zu lindern.

Außerdem haben wir dir einige Tipps bereitgestellt, um mit der Situation bestmöglich umzugehen. Einige Tipps gelten hier der Entwicklung des Kindes und einige gelten der Entlastung der Eltern, damit sie sich zwischendurch erholen können. Du solltest dich im Vorfeld gut mit der Thematik auseinandersetzen und die für dich und deine Familie am besten geeigneten Methode und Herangehensweise anwenden.

Bildquelle: katrinaelena/ 123rf.com

Einzelnachweise (10)

1. Ion R, Bernal AL. Smoking and Preterm Birth. Reprod Sci. 2015;22(8):918-926.
Quelle

2. Wagijo MA, Sheikh A, Duijts L, Been JV. Reducing tobacco smoking and smoke exposure to prevent preterm birth and its complications. Paediatr Respir Rev. 2017;22:3-10.
Quelle

3. Herman et al. (2020). Relationship between early preterm birth (22-33 weeks) and late preterm birth (34-36 weeks) with the characteristics of the sociodemography in primiparous and multiparous. Elsevier Volume 30. Pages 541-546.
Quelle

4. Vidhale et al. (2020). A relationship between maternal periodontal disease and preterm low birth weight: A cross-sectional study. Elsevier.
Quelle

5. Manacero, S., Nunes, M. (2020). Longitudinal study of sleep behavior and motor development in low-birth-weight preterm children from infancy to preschool years. Jornal de Pediatria.
Quelle

6. Oudgenoeg et al. (2017). The link between motor and cognitive development in children born preterm and/or with low birth weight: A review of current evidence. Elsevier, Volume 80. Pages 382-393.
Quelle

7. Robinson et al. (2020). Mental health outcomes of adults born very preterm or with very low birth weight: A systematic review. Elsevier, Volume 25.
Quelle

8. Takata et al. (2019). Preterm birth is associated with higher prevalence of wheeze and asthma in a selected population of Japanese children aged of three years. Allergologia et Immunopathologia, Volume 47. Pages 425-430.
Quelle

9. Schnider et al. (2020). Executive function deficits mediate the association between very preterm birth and behavioral problems at school-age. Elsevier, Volume 146.
Quelle

10. Cosentino-Rocha et al. (2014). Effects of preterm birth and gender on temperament and behavior in children. Elsevier, Volume 37. Pages 446-456.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftlicher Review
Ion R, Bernal AL. Smoking and Preterm Birth. Reprod Sci. 2015;22(8):918-926.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Review
Wagijo MA, Sheikh A, Duijts L, Been JV. Reducing tobacco smoking and smoke exposure to prevent preterm birth and its complications. Paediatr Respir Rev. 2017;22:3-10.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Herman et al. (2020). Relationship between early preterm birth (22-33 weeks) and late preterm birth (34-36 weeks) with the characteristics of the sociodemography in primiparous and multiparous. Elsevier Volume 30. Pages 541-546.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Vidhale et al. (2020). A relationship between maternal periodontal disease and preterm low birth weight: A cross-sectional study. Elsevier.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Manacero, S., Nunes, M. (2020). Longitudinal study of sleep behavior and motor development in low-birth-weight preterm children from infancy to preschool years. Jornal de Pediatria.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Review
Oudgenoeg et al. (2017). The link between motor and cognitive development in children born preterm and/or with low birth weight: A review of current evidence. Elsevier, Volume 80. Pages 382-393.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Review
Robinson et al. (2020). Mental health outcomes of adults born very preterm or with very low birth weight: A systematic review. Elsevier, Volume 25.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Takata et al. (2019). Preterm birth is associated with higher prevalence of wheeze and asthma in a selected population of Japanese children aged of three years. Allergologia et Immunopathologia, Volume 47. Pages 425-430.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Schnider et al. (2020). Executive function deficits mediate the association between very preterm birth and behavioral problems at school-age. Elsevier, Volume 146.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Cosentino-Rocha et al. (2014). Effects of preterm birth and gender on temperament and behavior in children. Elsevier, Volume 37. Pages 446-456.
Gehe zur Quelle
Testberichte