Schwangerschaftstest Ab wann? Die wichtigsten Fragen und Antworten 

ab wann Schwangerschaftstest
Zuletzt aktualisiert: 24. März 2023

Mindestens einmal, meist viel öfter, steht Frau vor der großen Frage: schwanger oder nicht? Die eine stellt sich die Frage mit Vorfreude im Bauch, die andere mit Entsetzen. Aber eines haben sie gemeinsam: Gewissheit muss her. Sobald wie möglich. Und die nächsten Fragen entstehen: wann soll ich den Test am besten machen? Wie erkenne ich den richtigen Zeitraum? Wann ist das Ergebnis am zuverlässigsten?

In unserem Artikel Schwangerschaftstest ab wann 2023 beantworten wir dir genau diese Fragen. Je nach deiner individuellen Situation erklären wir dir, wie du den günstigsten Zeitraum für einen Schwangerschaftstest feststellen kannst, was passiert, wenn du diesen Zeitraum verpasst und welcher Test am geeignetsten für dich ist.




Das Wichtigste in Kürze

  • Einen Schwangerschaftstest erhältst du meist zu einem guten Preis in jedem Drogeriemarkt oder in der Apotheke.
  • Schwangerschaft-Frühtests sind weniger zuverlässig als herkömmliche Tests, die etwas später angewendet werden.
  • Bluttests zur Feststellung einer Schwangerschaft werden in Deutschland nur im Falle einer künstlichen Befruchtung, und, wenn der Verdacht auf Komplikationen besteht, durchgeführt.

Was ist ein Schwangerschaftstest?

Ein Schwangerschaftstest kann bestätigen, ob du schwanger bist oder nicht. Sie sind in Drogeriemärkten, Apotheken und online-erhältlich und können bequem zu Hause durchgeführt werden. Getestet wird der hGC-Wert im Urin, der erste unsichtbare Indikator einer Schwangerschaft. Solche Tests können bereits vor dem Ausbleiben der Periode eine Schwangerschaft bestätigen, aber auch später noch angewendet werden.

Bringt der erste Schwangerschaftstest für zuhause ein positives Ergebnis, solltest du dir das Ergebnis von einem Frauenarzt bestätigen lassen. Untersuchungen zeigen, dass es bei der Eigenanwendung oft zu Fehlern kommt, die das Ergebnis verfäschen können. Gleiches ist bei einem negativen Ergebnis zu empfehlen, wenn du weiterhin Anzeichen einer Schwangerschaft bemerkst.

Ein Schwangerschaftstest kann dir sagen, ob du schwanger bist oder nicht.

Es gibt auch online Schwangerschaftstests, die dich über die Entstehung einer Schwangerschaft und die ersten typischen Anzeichen aufklären. Hier kannst du erste Zweifel aufräumen, eine tatsächliche Bestätigung der Schwangerschaft bieten sie dir jedoch nicht.

In der Tabelle haben wir dir die verschiedenen Arten von Schwangerschaftstests sowie ihre Vor- und Nachteile zusammengefasst:

Art Vorteil Nachteil
Frühtest Durchführung 4-5 Tage nach der Befruchtung hohe Fehlerquote, teurer
herkömmlicher Test preiswert, zuverlässig 3-5 Tage nach Ausbleiben der Periode bis zur 10. SSW, Fehlerquote bei zu früher und zu später Anwendung
Bluttest 6-9 Tage vor Periode, sehr sicher,Tag der Befruchtung wird festgestellt Labor-Auswertung kann Tage brauchen, teuer, nur in Einzelfällen durchgeführt
online Test gratis, erste Fragen beantwortet kein tatsächlicher Schwangerschaftsnachweis

Um eine Schwangerschaft feststellen zu können, hast du im Endeffekt die Wahl zwischen einem Frühtest und einem herkömmlichen Schwangerschaftstest. Beide sind  günstig erhältlich und du kannst sie zuhause machen.

Schwangerschaftstest: alles rund um den richtigen Zeitpunkt

Ob erwünscht oder unerwünscht, eine Schwangerschaft kann viele neue Fragen hervorrufen, die in manchen Fällen möglichst rasch beantwortet werden müssen. Die erste Frage die sich hierbei stellt: ab wann kann ich einen Schwangerschaftstest machen und mich auch auf das Ergebnis verlassen? Diese Frage beantworten wir dir in den folgenden Absätzen:

Ab wann kann eine Schwangerschaft festgestellt werden?

Eine Schwangerschaft kann schon eine Woche nach der Befruchtung der Eizelle erkannt werden, wenn es meist noch keine körperliche Anzeichen gibt.

hCG steht für: humanes Choriongonadotropin

Eine Woche nach der Befruchtung beginnt der Körper das Schwangerschaftshormon hCG auszuschütten. Zu Beginn der Schwangerschaft verdoppelt sich die Konzentration dieses Hormons täglich.

Ab der 10. Schwangerschaftswoche fällt es wieder ab, ist aber immer noch im Körper nachweisbar. Um eine Schwangerschaft festzustellen, wird der hCG-Level im Urin oder Blut der Frau gemessen.

Ab wann macht ein Schwangerschaftstest Sinn?

Am sinnvollsten ist es, wenn du einen Schwangerschaftstest 3-5 Tage nach dem Ausbleiben deiner Periode machst, denn dann ist der hCG-Level bereits höher als unmittelbar nach der Befruchtung und das Ergebnis so zuverlässiger.

Es gibt auch Frühtests, die noch vor dem Ausbleiben der Periode eine Schwangerschaft feststellen können sollten. Eine Untersuchung der Geburtshilfe und Frauenheilkunde in Köln stellte allerdings fest, dass die Hälfte der getesteten und in Deutschland angebotenen Frühtests an Zuverlässigkeit zu wünschen übrig lassen.(1).

Aus diesem Grund wäre es wohl sicherer ein paar Tage nach dem Frühtest noch einen zweiten Test zu machen.

Im Blut hingegen ist das hCG immer nachweisbar, auch schon vor dem Ausbleiben der Blutung kannst du so eine Schwangerschaft frühzeitig und verlässlich erkennen lassen. Ebenso lässt sich der Tag der Befruchtung feststellen. Allerdings werden diese Tests in Deutschland nur gemacht, wenn es einen Verdacht gibt, dass es während der Schwangerschaft zu Komplikationen kommen kann.

Wann ist ein Schwangerschaftstest am zuverlässigsten?

Am zuverlässigsten ist ein Schwangerschaftstest, wenn dein Körper die höchste Menge an hCG ausschüttet. Denn der Wert dieses Hormons wird beim Schwangerschaftstest gemessen. Wenn eine Einnistung stattgefunden hat, dann verdoppelt sich das hCG-Hormon täglich. Es erreicht seinen maximalen Wert in der 10. Schwangerschaftswoche und fällt danach wieder ab. Die 10. Schwangerschaftswoche ist also der ideale Zeitpunkt, um einen Schwangerschaftstest zuhause zu machen.

Eine Sensibilität von 25-50 IE ist optimal für einen sicheren Frühtest

Für die Verlässlichkeit des Ergebnisses ist auch eine korrekte Anwendung wichtig. Am besten du testest deinen Morgenurin, denn der hCG-Wert ist in diesem konzentrierter.

Achte darauf, dass du den Test mit dem Mittelstrahl deines Urins durchführst, um die größte Sicherheit des Ergebnisses erzielen zu können. Dabei lässt du etwas Urin in die Toilette laufen und verwendest erst den nachkommenden Urin für den Test. Den Rest des Urins lässt du wieder in die Toilette ab.

Das Schwangerschaftshormon hCG kann auch im Blut nachgewiesen werden und bietet schon vor dem Ausbleiben der Periode ein sicheres Ergebnis. Dafür musst du allerdings einen Arzt besuchen und gegebenenfalls länger auf das Ergebnis warten als bei einem „home-test“.

Wie zuverlässig ein Schwangerschaftstest ist, hängt davon ab, wie sensibel er auf das Schwangerschaftshormon reagieren kann und wie fortgeschritten die Schwangerschaft bereits ist. Die Sensibilität des Tests wird auf der Verpackung angegeben. Es gilt: je niedriger der IE-Wert, der gemessen werden kann, umso sensibler und zuverlässiger der Test.

Wie erkenne ich den optimalen Zeitraum für einen Schwangerschaftstest?

Der optimale Zeitraum für einen Schwangerschaftstest ist 3-5 Tage nach Ausbleiben der Periode bis zur 10. Schwangerschaftswoche. In diesem Zeitraum sind die Testergebnisse am zuverlässigsten.

Jedoch ist der optimale Zeitraum wohl auch abhängig davon ob eine mögliche Schwangerschaft erwünscht ist oder nicht.

Möchtest du nicht schwanger sein, solltest du den Test möglichst früh machen, damit du genug Zeit hast dich über die nächsten möglichen Schritte zu informieren.

Dabei ist wichtig, dass du einen sensiblen Frühtest kaufst, der auch schon geringe hCG-Werte im Urin feststellen kann. Bedenke allerdings, dass diese Tests nicht 100% zuverlässig sind. Am besten du machst eine Woche später einen zweiten Test.

Ist die Schwangerschaft erwünscht, dann kannst du dir mit einem Schwangerschaftstest Zeit. Das Ergebnis ist 3-5 Tage nach Ausbleiben der Monatsblutung sicherer.

Was passiert, wenn ich den richtigen Zeitraum für den Schwangerschaftstest verpasse?

Hast du den optimalen Zeitraum für den Schwangerschaftstest verpasst, kann es passieren, dass dir der Test ein negatives Ergebnis anzeigt, obwohl du schwanger bist. Das liegt daran, dass der Level des Schwangerschaftshormons nach der 10. Woche der Schwangerschaft wieder absinkt und deshalb vom Test nicht mehr erkannt wird. Gleiches gilt, wenn du den Test zu früh machst.

Verpasst du den optimalen Zeitraum, ist das Testergebnis nicht mehr zuverlässig.

Mittlerweile hast du eventuell aber schon körperliche Anzeichen einer Schwangerschaft wie eine Verfärbung der Brustwarzen und der Vulva sowie ein Spannen der Brüste usw.

Suche am besten deine Gynäkologin auf, um die Möglilchkeit einer Schwangerschaft zu besprechen. Eventuell kann dir auch eine Ultraschalluntersuchung mehr Informationen geben. Hierbei kann eine Schwangerschaft schon 5 Wochen nach der Befruchtung erkannt werden.

Wann macht ein Schwangerschaftstest keinen Sinn?

Glaubst du schwanger zu sein, macht ein Schwangerschaftstest immer Sinn.

Allerdings, wenn du keine Verhütungspanne hattest, schon lange, erfolgreich ein Verhütungsmittel nimmst und deine Periode nicht ausgeblieben ist, dann wäre ein Schwangerschaftstest unnötig.

Ebenso, wenn du deine Periode schon über mehrere Monate nicht mehr bekommen hast und deutliche Anzeichen einer Schwangerschaft haufweist. Jetzt solltest du zum Gynäkologen gehen und abklären, ob du schwanger bist, oder deine körperlichen Veränderungen einen anderen Grund haben.

Schwangerschaftstest ab wann? Die meist gestellten Fragen rund um den richtigen Zeitraum für einen Schwangerschaftstest

Der Zyklus und die Verhütungsmethode variieren von Frau zu Frau und ihrer momentanen Lebenssituation. Deshalb gilt nicht die selbe Regel für alle. Im folgenden Abschnitt gehen wir auf die unterschiedlichen Ausgangssituationen ein, die ausschlaggebend sind, um den geeignetsten Zeitraum für einen Schwangerschaftstest zu erkennen:

Ab wann kann ich einen Schwangerschaftstest machen, wenn ich die Pille nehme?

Nimmst du die Pille und vermutest dennoch eine Schwangerschaft, dann bietet sich ein Schwangerschaftstest 4-6 Tage nach dem Ausbleiben deiner Periode an. Durch die Pille sollte dein Zyklus regelmäßig sein, weshalb es nicht schwierig sein wird, den richtigen Zeitraum für den Schwangerschaftstest zu erkennen.

ab wann Schwangerschaftstest-1

Untersuchungen zeigen, dass viele Schwangerschaftstests ein falsches Ergebnis anzeigen, weil sie falsch angewendet werden. Liese dir also unbedingt genau die Packungsbeilage durch, bevor du mit dem Test beginnst. Ansonsten kann es zu unguten Überraschungen kommen.
(Bildquelle: JuliaFiedler/pixabay)

Selbstverständlich kannst du auch einen Frühtest machen. Allerdings ist sein Ergebnis nicht immer zuverlässig, weshalb du ungefähr eine Woche später einen weiteren Test machen solltest. Übrigens, anders als oft angenommen, verfälscht die Pille das Ergebnis eines Schwangerschaftstests nicht.

Ab wann kann ich einen Schwangerschaftstest machen, wenn meine Periode unregelmäßig ist?

Hast du eine unregelmäßige Periode und glaubst erste Anzeichen einer Schwangerschaft zu bemerken, dann kannst du zu jedem Zeitpunkt einen Schwangerschaftstest machen. Allerdings empfiehlt es sich etwas länger auf die Periode zu warten, eventuell hat sie sich lediglich verschoben bzw. sehr „verspätet“.

Auch kann es sinnvoll sein Tests zu wiederholen, gerade wenn der erste negativ ausfällt, deine Periode trotzdem nicht eintritt und du eventuell auch schon andere Anzeichen einer Schwangerschaft bemerkst.

Ab wann ist ein Schwangerschaftstest nach einer künstlichen Befruchtung möglich?

Hast du dich für eine künstliche Befruchtung entschieden, dann stellt sich die Frage wie viele Tage nach der Befruchtung die Schwangerschaft bestätigt werden kann.

Halte dich an die Anweisungen des medizinischen Teams, das dich betreut

Die Angaben zum besten Zeitpunkt für einen Schwangerschaftstest unterscheiden sich hier. Am sichersten sollte das Ergebnis aber 14 Tage nach der Eizellenentnahme sein.

Ein Bluttest kann auch schon zwei Tage früher durchgeführt werden, kann aber weniger aussagekräftig sein. Die Ärztin, die dich betreut, wird mit dir daher wahrscheinlich einen Bluttest für zwei Wochen nach der Eizellenentnahme vereinbaren.

Ärzte und Ärztinnen raten davon ab schon früher einen Schwangerschaftstest zuhause zu machen, weil das Ergebnis falsch sein kann. Grund dafür ist, dass du mit dem Schwangerschaftshormon hCG behandelt wirst.

Ein Schwangerschaftstest untersucht deinen Harn nach diesem Hormon. In deinem Fall kann es also sein, dass der Test positiv ist, auch wenn keine Schwangerschaft vorliegt, denn das Hormon ist in beiden Fällen in deinem Körper nachweisbar.

Um Enttäuschungen und falsche Ergebnisse zu vermeiden, halte dich daher genau an die Anweisungen der Ärztin, die dich durch die künstliche Befruchtung geleitet hat und dich auch durch die Schwangerschaft begleiten wird.

Ab wann nach dem Ausbleiben der Periode kann ich einen Schwangerschaftstest machen?

Bleibt deine Periode aus und du vermutest als Grund eine Schwangerschaft, dann kannst du 4-5 Tage nach dem erwarteten Zeitpunkt deiner Periode einen Test machen. Den Test kannst du aber auch später durchführen, wenn du diesen Zeitraum verpasst hast.

Die Angabe von 4-5 Tage nach Ausbleiben der Periode bezieht sich auf einen regelmäßigen Zyklus. Ist dein Zyklus unregelmäßig macht es eventuell Sinn länger zu warten, oder mehrere Tests im Abstand von 4-5 Tagen zu machen.

Ab wann kann ich einen online Schwangerschaftstest machen?

Ein online Schwangerschaftstest informiert dich über die ersten Anzeichen einer Schwangerschaft. So kannst du eine mögliche Schwangerschaft ausschließen oder deine Vermutung bestätigen lassen.

Ein online Schwangerschaftstest ersetzt keinen Urintest

Du kannst ihn also jederzeit machen oder sobald du glaubst, Anzeichen einer Schwangerschaft zu bemerken.

Ein online Test gibt dir jedoch keine sichere Bestätigung einer Schwangerschaft, er kann nur deine Vermutung untermauern oder zerstreuen. Um eine Schwangerschaft verlässlich festzustellen, musst du entweder einen Test für zuhause machen oder du gehst zur Frauenärztin deines Vertrauens.

Ab wann kann ich einen Schwangerschaftstest für zuhause machen?

Für zuhause gibt es zwei Test-Möglichkeiten: den Frühtest und den regulären Schwangerschaftstest. Beide messen den Level des Schwangerschaftshormons hCG in deinem Urin.

Laut Hersteller kannst du den Frühtest noch vor Ausbleiben der Periode durchführen bzw. eine Woche nach dem Geschlechtsverkehr. Die Zuverlässigkeit dieser Tests ist allerdings recht schwach, weshalb es empfehlenswert ist den Test zu wiederholen, besonders wenn die Periode ausfällt.

Je nach Testart, kannst du einen Schwangerschaftstest eine Woche nach dem Geschlechtsverkehr oder 3-5 Tage nach Ausbleiben deiner Monatsblutung zuhause machen.

Den regulären Test für zuhause kannst du machen, wenn deine Periode bereits 3-5 Tage fällig ist. Dann ist der hCG-Level in deinem Urin bereits hoch genug um von einem Schwangerschaftstest gut erkannt zu werden. Du kannst einen Schwangerschaftstest für zuhause natürlich auch später machen. Bis zur 10. Schwangerschaftswoche ist der hCG-Level am einfachsten im Urin nachzuweisen, danach fällt er wieder ab.

Ab wann kann ich einen Urin-Schwangerschaftstest machen?

Es gibt zwei Arten von Schwangerschaftstests, die das Schwangerschaftshormon hCG in deinem Urin nachweisen können. Den Frühtest und den herkömmlichen Schwangerschaftstest.

Den Frühtest kannst du bereits eine Woche nach dem Geschlechtsverkehr anwenden. Das ist in etwa 4-6 Tage bevor deine nächste Periode einsetzen sollte. Bist du also sehr ungeduldig und kennst deinen Zyklus genau, bietet sich ein Schwangerschafts-Frühtest für dich an. Dabei solltest du aber beachten, dass diese, abhängig von ihrer Qualität, unzuverlässig sein können.

Das liegt daran, dass nur wenige Tests sensibel genug sind, um den noch niedrigen Level des Schwangerschaftshormons hCG in deinem Urin nachweisen zu können. Daher kann es sinnvoll sein, noch etwas zu warten, bis du einen herkömmlichen Schwangerschaftstest machst, der dafür ein sicheres Ergebnis bieten kann.

In der Tabelle siehst du ausschnittsweise, wie der hCG-Level einer Schwangeren bis zum 41. Tag nach dem Eisprung kontinuierlich ansteigt:

Tag der Schwangerschaft nach Eisprung Durchschnittlicher hCG-Wert (mlU/ml)
7 0,0
10 12,23
15 208,34
20 1644,70
25 6451,55
30 16109,00
35 35243,00
40 50239,50
41 57398,00

3-5 Tage nach Ausbleiben deiner Periode oder 40 Tage nach dem Eisprung  kannst du jederzeit bis zur 10. Schwangerschaftswoche einen herkömmlichen Test machen. Das Ergebnis eines Urintests für zuhause ist in diesem Zeitraum sehr sicher.

Ab wann kann ich einen Blut-Schwangerschaftstest machen?

Im Blut lässt sich das Schwangerschaftshormon hCG bereits eine Woche nach der Befruchtung feststellen, das ist noch vor dem Ausbleiben der Menstruation.

Sobald du vermutest schwanger zu sein, kannst du im Labor oder bei deinem Arzt dein Blut auf das Schwangerschaftshormon überprüfen lassen. Bis du das Ergebnis hast, können ein paar Tage vergehen.

ab wann Schwangerschaftstest-2

Sowie alle gesunden, nicht schwangeren Frauen, tragen auch Männer das hCG-Hormon in sich. Allerdings ist es so niedrig, dass es ein Schwangerschaftstest nicht erkennen kann. Bei Männern kann es gemessen werden, um den Krankheitsverlauf von Hodenkrebs zu beobachten.
(Bildquelle:Pexels/pixaba)

Die deutsche Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung weist allerdings darauf hin, dass in Deutschland ein Bluttest nur dann durchgeführt wird, wenn der Verdacht besteht, dass die Schwangerschaft nicht intakt ist.

[/kb_faq]

Fazit

Ab wann der geeignetste Zeitraum für einen Schwangerschatstest ist, hängt hauptsächlich von deiner individuellen Situation ab. Nicht nur dein Zyklus ist ausschlaggebend, um den geeignetsten Zeitraum zu berechnen, auch deine aktuelle Verhütungsmethode und wann du das letzte Mal Geschlechtsverkehr hattest.

Frauen, die nicht planen, schwanger zu sein, haben es eventuell eiliger über eine mögliche Schwangerschaft Bescheid zu wissen, als Frauen mit Babywunsch.

In welcher Situation du dich auch gerade befindest, ein Schwangerschaftstest ist zu einem kleinen Preis in jeder Drogerie und Apotheke erhältlich und auch die Anwendung ist nicht weiter kompliziert. Gibt es Gründe das erste Testergebnis anzuzweifeln, mach ein paar Tage später einen zweiten und du wirst bald Gewissheit haben!

Bildquelle: Drobot/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte