Ausschlag beim Baby: Die besten Tipps & Tricks

Ausschlag Baby
Zuletzt aktualisiert: 14. März 2023

Hautausschläge (fachsprachlich Exantheme) in der Kindheit kommen recht häufig vor und sind meist harmloser Natur. Viren zählen hierbei zu jenen Faktoren, welche meist für die Ursache dieser Hautirritationen zuständig sind. Ausschläge bei Kindern und Babys erscheinen schlagartig und können mehrere Bereiche auf der Haut gleichzeitig betreffen. Babyhaut ist sehr empfindlich und reagiert schneller auf äussere Reize. Deshalb muss sie vor Feuchtigkeitsverlust geschützt werden und besonders gepflegt werden.

In diesem Artikel erfährst du wissenswerte Informationen, Hinweise sowie Tipps und Tricks rund um das Thema Ausschlag bei deinem Baby. Sorge für eine sorgfältige und regelmässige Pflege für eine gesunde Entwicklung der Haut deines Babys.




Das Wichtigste in Kürze

  • Hautausschläge bei deinem Baby können sich durch gewöhnliche Viruserkrankungen, Allergien oder Kontakt mit Reizstoffen bilden. Ebenfalls sind Medikamentenüberempfindlichkeiten als mögliche Ursache bekannt.
  • Ausschläge sollten ernst genommen werden, sodass du lieber einmal zu viel, als einmal zu wenig deinen Kinderarzt aufsuchen solltest. Sie machen sich durch verfärbte Punkte, Knoten, Blasen oder Krusten bemerkbar.
  • Die ersten Sinneseindrücke nimmt ein Baby über die Haut wahr, weshalb sie besonders gepflegt bzw. geschützt werden sollte. Verwende spezielle und hochwertige Pflegeprodukte für dein Baby.

Definition: Was ist ein Ausschlag bei einem Baby?

Grundsätzlich handelt es sich bei Ausschlägen (Exantheme) um Veränderungen oder Irritationen auf der Haut (auch als Hautausschläge bekannt) des Babys. Sie machen sich durch verfärbte Punkte, Knoten, Blasen oder Krusten auf der Hautoberfläche bemerkbar.

Exanthem ist die medizinische Bezeichnung für einen weit verbreiteten Hautausschlag, der gewöhnlich von systemischen Symptomen wie Fieber, Unwohlsein und Kopfschmerzen begleitet wird (1).

Ausschlag Baby-1

Die Babyhaut ist bis zu fünfmal dünner als die Haut von uns Erwachsenen. Deshalb ist sie viel reizempfindlicher und benötigt eine entsprechend sorgfältige Pflege.
(Bildquelle: Irina Murza / unsplash)

Ein Hautausschlag wird in der Regel durch eine infektiöse Erkrankung, wie z.B. einen Virus, verursacht und stellt entweder eine Reaktion auf ein vom Organismus produziertes Toxin, eine Schädigung der Haut durch den Organismus oder eine Immunantwort dar.

Hintergründe: Was du über Ausschläge bei Babys wissen solltest

In den nachfolgenden Absätzen haben wir für dich wissenswerte Fakten und Informationen in Form von Antworten auf häufig gestellte Fragen sorgfältig zusammengefasst.

Warum bilden sich Ausschläge bei Babys überhaupt?

Ob der Grund bzw. die Ursache der Hautausschläge beispielsweise beim Zahnen, Fieber, Impfung oder Infekt liegt ist schwierig zu beurteilen. Auch beim Baden, Stillen oder bei der Einnahme von Babybrei oder Medikamente wie Antibiotika können sich Ausschläge bilden.

Hautausschläge bei Babys können verschiedene Hintergründe und Ursachen haben. Nachfolgend haben wir dir einige aufgelistet:

  • Infektionen: Viren, Pilze oder Bakterien können Irritationen auf der Haut deines Baby hervorrufen.
  • Kontakt mit Reizstoffen: Hierbei reagiert dein Baby auf gewisse Stoffe wie beispielsweise Windeln überempfindlich.
  • Atopie: Hierbei handelt es sich um Überempfindlichkeitsreaktionen mit allergischen Reaktionen mit Substanzen aus der Umwelt.
  • Medikamentenüberempfindlichkeit: Falls sich bei deinem Baby bei der Einnahme von Medikamenten Hautausschläge bilden, kann es sein, dass es die Medikamente nicht optimal verträgt.
  • Allergische Reaktionen: Allergien können auch bei Kontakt mit bestimmte Obstsorten oder Medikamente auftreten.
  • Entzündliche Erkrankungen: Ausschläge können auch beispielsweise bei entzündlichen Erkrankungen des zentralen Nervensystems auftreten.
  • Vaskulitiden: Entzündliche Prozesse an Gefässen (Gefässentzündung) führen zur Schädigung von Organen und können Ausschläge mit sich bringen.

Die Aufzählung ist nicht abschliessend, sodass noch weitere Gründe für Ausschläge bei Babys anzutreffen sind (2, 3).

Was solltest du bei einem Ausschlag deines Babys tun?

Die korrekte Massnahme und Behandlung des Ausschlags richtet sich nach der Ursache. Bevor du bzw. der Arzt Massnahmen ergreift, sollte man sich sicher sein, welche Art von Ausschlag vorliegt. Wenn du dir dabei unsicher bist, ist der Gang zum Arzt empfehlenswert.

Bei einem Ausschlag empfiehlt es sich zeitnah den Kinderarzt aufzusuchen.

So ist es beispielsweise bei Windelausschlag das Ziel, den Windelbereich sauber und trocken zu halten. Häufigeres Waschen mit milder Seife und Wasser, Wechseln der Windeln und das Verwenden von einer Abdeckungssalbe sind weitere Massnahmen, die zur korrekten Behandlung beitragen können (4).

Bei Ausschlag, welcher stark juckt, kann es helfen bestimmte und die passenden Medikamente (Antihistaminika) zu verabreichen. Gerade in der Nacht, wenn das Baby nicht schlafen kann oder sich sehr unruhig verhält, hilft oft bequeme Baumwollkleidung. Hingegen sind enge Hosengummis oder steife Kragen sehr ungünstig.

Welche Arten von Ausschlägen bei Babys gibt es?

Hauterscheinungen bei deinem Baby in Form von beispielsweise kleinen Pickeln, Rötungen oder auch braunen Flecken können auf Entwicklungs- und Umstellungsprozesse des kindlichen Organismus zurückzuführen sein.

Diese können schon nach wenigen Wochen wieder verschwinden, sodass eine besondere Behandlung vermieden werden kann.

Nachfolgend haben wir für dich einige gängie Hautprobleme bei Neugeborenen für dich zusammengestellt (2, 5, 6):

Hautproblem Mögliche Ursache Erscheinungsform
Neugeborenenexanthem  Überschiessende Reaktion des Immunsystems (häufig in den ersten Lebenstagen) Unregelmässige, rote Flecken
Säuglingsakne  Gesteigerte Produktion von Talgdrüsenkreten Rote Pusteln mit gelblichen Knoten (Wichtig: nicht ausdrücken!)
Milien  Vermutlich gentechnisch bedingt Kleine, gelb-weisse Punkte, welche oft um Nase, Augen, Gaumen oder Zahnleiste auftreten können
Feuermal (Storchenbiss)  Wird durch vermehrte und erweiterte kleine Äderchen hervorgerufen Helle, rote Flecken, welche oft an Stirn, Nasenwurzel oder Nacken auftreten können
Bluttschwämmchen  Gutartige Wucherung der Blutgefässe (kann an jeder Körperstelle auftreten) Roter, knotenartiger Hautfleck
Mongolenfleck Ansammlung von Pigmentzellen Dunkle, bläuliche Hautverfärbung
Milchschorf Vermutlich erheblich überschiessende Reaktion des Immunsystems Nässende, schuppende und gerötete Hautentzündung

Falls zusätzlich zu diesen genannten Hautveränderungen Fieber oder geschwollene Lymphknoten auftreten, sollte die Ursache eindeutig abgeklärt werden. Dein Kinderarzt wird dir in diesem Fall weiterhelfen.

Was sind die Anzeichen und Symptome von Ausschlägen bei Babys und im Allgemeinen?

Unspezifische Formen von Hautirritationen treten als Flecken auf und können juckend oder nicht juckend sein. Der Ausschlag ist in der Regel weit verbreitet und kann am Rumpf ausgedehnter sein als an den Extremitäten. In den meisten Fällen kannst du folgende Symptome feststellen (1):

  • Fieber
  • Übelkeit
  • Kopfschmerzen
  • Appetitlosigkeit
  • Bauchschmerzen
  • Reizbarkeit
  • Muskelschmerzen und Muskelkater

Diese Anzeichen und Symptome können je nach Ursache des Ausschlags variieren. Virale Ausschläge treten häufig bei kleinen Epidemien auf, sodass auch andere Kinder gleichzeitig betroffen sein können.

Wann solltest du bei einem Ausschlag deines Babys zum Arzt gehen?

Sicherheitshalber solltest du zeitnah oder je nach Beschwerden und Umständen sofort zu deinem Kinderarzt gehen. Die Haut ist das grösste und eines der wichtigsten Organe des menschlichen Körpers. Eine professionelle Behandlung kann nur durch eine Fachperson durchgeführt werden.

Wie kann ein Ausschlag bei deinem Baby aussehen?

Ausschläge, welche aussehen wie nach dem Kontakt mit Brennesseln, (Mücken-)Stiche, Verbrennungen, Gänsehaut oder weisse Punkte, sind beliebte Sucheingaben der User im Internet. Grundsätzlich wird zwischen folgenden Erscheinungsformen unterschieden:

  • Punkte (Maculae)
  • Knoten (Papeln)
  • Blasen (Vesikulae)
  • Krusten
  • Quaddeln (meist sehr stark juckend)
  • Trockene oder nässende Bereiche

So kann es jedoch auch vorkommen, dass die verschiedenen Erscheinungsformen zeitgleich auftreten. Dies ist bei einzelnen Krankheiten wie beispielsweise Windpocken der Fall. Denn hier treten Knötchen, Punkte, Bläschen und Krusten gleichzeitig auf (7).

Welche Körperstellen können bei Ausschlägen deines Babys betroffen sein?

Grundsätzlich können Ausschläge an sämtlichen Stellen des Körpers auftreten. Gerade in der Windelregion bzw. im Genitalbereich des Babys können aufgrund des engen und dichten Kontakts der Windeln zur Haut Irritationen entstehen.

Ausschlag Baby-1

Egal ob an Füssen, Beinen, Bauch oder Rücken, Ausschläge auf der Haut können am ganzen Körper vorkommen. Auch werden sensible und empfindliche Bereiche wie rund um Augen, Nasen oder sogar im Mundbereich davon nicht verschont.
(Bildquelle: Irina Murza / unsplash)

Während bei die kleinen gelblich-weissen Punkte (Milien) sich gerne im Nasen- und Augenbereich sehen lassen, sind die blau-schwarzen Hautverfärbungen (Mongolenflecken) tendenziell am Rücken oder Gesäss wiederzuerkennen (4).

Es empfiehlt sich hierbei die Hautveränderungen bzgl. Stelle sorgfältig zu beobachten, um festzustellen, ob die Irritationen an Ort und Stelle bleiben oder wandern.

Welche klassischen Kinderkrankheiten mit Hautausschlag sind bekannt?

Zu den typischen und klassischen Kinderkrankheiten mit Hautausschlag zählen zum Beispiel Masern, Windpocken, Scharlach und Röteln. Diese bekannten Virusinfektionen verursachen eben neben den anderen Symptomen eben auch Ausschläge auf der Haut.

Sie haben ein ziemlich typisches Erscheinungsbild, sodass sie oft einfach diagnostiziert werden können (2, 8).

Die Klassiker haben wir dir nachfolgend zusammengefasst:

  • Masern: Bei Masern handelt es sich um eine Viruserkrankung. Sie beginnt oft mit Fieber, Husten und Schnupfen. Der Hautausschlag zeigt sich etwa vier Tage später und starken Juckreiz verursachen. Er wandert meist von zuerst im Gesicht und hinter den Ohren über später Rumpf und Beine.
  • Windpocken: Sie machen sich durch die bekannten stark juckenden Bläschen – oft anfangs im Gesicht, später über den ganzen Körper – bemerkbar. Ebenfalls wie die Masern werden Windpocken durch einen Virus ausgelöst. Nach etwa zwei Wochen, nachdem sich das Baby / Kind angesteckt hat, kommt Fieber auf.
  • Scharlach: Umgangssprachlich ist Scharlach dur die Erdbeer- / Himbeerzunge wiederzuerkennen. Die Zunge ist zunächst weiss, schwillt jedoch nach einigen Tagen an und färbt sich rot. Starke Halsschmerzen sowie Schluckbeschwerden und Fieber prägen den Anfang. Ein bis zwei Tage später macht sich der Ausschlag, welcher sich von den Achseln über den ganzen Körper ausbreitet, auf der Haut bemerkbar.

Dreitagefieber, Masern, Ringelröteln sowie Mund-Hand-Fuss-Krankheit sind weitere gängige Kinderkrankheiten, welche sich in Form von Hautausschläge spürbar machen (8, 9, 10).

Des Weiteren sind Nesselsucht, Allergien Ringelflechte und Krätze als Ursache für Hautausschlag bei Kindern bekannt. Da die meisten Kinderkrankheiten sehr ansteckend sind, solltest du auf jeden Fall deinen Arzt aufsuchen.

Ausschlag beim Baby: Die besten Tipps und Tricks für dein Baby

Auf Basis unserer sorgfältigen Auseinandersetzung und Analyse über Ausschläge beim Baby haben sich folgende Tipps und Tricks herauskristallisiert. Diese haben wir für dich nachfolgend zusammengefasst und aufgelistet.

Arzt aufsuchen

Lieber einmal zu viel oder zu früh, als einmal viel zu wenig bzw. zu spät! Wenn dein Baby an einem Ausschlag auf der Haut leidet, zögere nicht und suche deinen Kinderarzt auf. Wenn du dir nicht sicher bist, greife zum Telefonhörer und schildere die erkennbaren Irritationen auf der Babyhaut der Arztassistentin.

Die nachfolgenden Faktoren können deinem Arzt bzw. dessen Gehilfin am Telefon Aufschluss über die mögliche Ursache des Ausschlags geben (7):

  • Körperstelle (Lokalisation): Welche Körperstelle des Babys ist vom Ausschlag betroffen? Ist lediglich der Windelbereich betroffen, erstreckt er sich über den ganzen Rumpfbereich oder über Arme und Beine?
  • Erscheiungsform (Effloreszenz): Neben der Stelle ist auch das Aussehen des Ausschlags ein wichtiger Hinweis. Handelt es sich um weisse Punkte, Knoten, Bläschen oder Krusten etc.?
  • Verlauf: Wie schnell hat sich die Hautirritation entwickelt? Auch dieser Faktor des Verlaufs in Bezug auf Geschwindigkeit ist relevant. Bleibt der Ausschlag an Ort und stelle oder verändert er seine Stellen?

Je genauer du über diese drei Faktoren Bescheid weisst, desto konkreter kann dir dein Arzt – zumindest im Vorfeld am Telefon – eine professionelle Rückmeldung bzgl. des Ausschlags geben.

Vorteile
  • Professionelle und vertrauenswürdige Diagnose
  • Sofortige Verabreichung der Medikamente / Salben etc.
Nachteile
  • Gang zum Arzt notwendig (Terminvereinbarung / Warten)
  • Evtl. einseitge Meinung bzgl. Diagnose

Reinigung und Schutz der Babyhaut

Da die Haut von uns Erwachsenen anders als jene der Babys ist, sollte sie auch entsprechend anders gepflegt werden. Die verwendeten Produkte zur Pflege deines Babys sollte somit auf die Haut und Bedürfnisse abgestimmt sein und die noch nicht ausgereifte Schutzfunktion der Haut unterstützen (4).

Die Haut ist das grösste Organ des menschlichen Körpers. 

Wichtig bei diesen Pflegeprodukten ist es, dass die Haut nicht gereizt wird und / oder Hautirritationen – wie in diesem Artikel erwähnt – oder allergische Reaktionen auslöst. Doch auch hier gilt es enorm aufzupassen. Denn gerade Hautpflegeprodukte für Kinder sind häufig belastet, sodass sie nicht immer die qualitativ hochwertigsten Inhaltsstoffe beinhalten (11).

Der Pflege der Windelregion solltest du besondere Achtung schenken. In Windeln können sich aufgrund ihrer starken Abdichtung Bakterien aus Urin und Stuhl ansammeln.

Dies kann die empfindliche Babyhaut angreifen. Des weiteren wird der Po wund, wenn du die Windel nicht regelmässig wechselst.

Nachfolgend haben wir für dich ein kurzes Video zur Babypflege eingefügt.

Als wichtige Schutzhülle schirmt die Haut den Körper vor äusseren Einflüssen wie Hitze, Kälte und Verletzungen ab und verhindert zugleich einen Feuchtigkeitsverlust von innen und damit die Austrocknung des Körpers.

Zudem sorgt sie dafür, dass Fremdstoffe wie zum Beispiel Bakterien, Viren oder Pilze, chemische Substanzen und Allergene nicht ungehindert in den Körper eindringen können.

Der optimale Schutz wird durch regelmässiges und sanftes Reinigen des Windelbereichs sowie häufiges Windelwechseln erreicht. Zudem empfiehlt es sich, das Baby regelmässig ohne Windeln strampeln zu lassen, was Entzündungen präventiv verhindern kann (4).

Achtung vor dem Online-Doktor

Das Googeln und Surfen im Internet kann eine Unterstützung bieten, wenn es um die erste Einordnung der Hautveränderungen deines Babys geht. Anhand von unzähligen Bildern, kannst du dich informieren, um was für einen Ausschlag es sich handeln könnte.

Vorteile
  • Zügige, erste Einschätzung der Ursache / Auswirkung / Massnahmen etc.
  • Warten beim Arzt kann vermieden werden
  • Viel Wissen / Informationen im Internet verfügbar
Nachteile
  • Kann unnötige Panik auslösen
  • Risiko vor falschen Diagnosen

Aber Achtung: Solch eine Bildergalerie soll auf keinen Fall den Besuch beim Kinderarzt ersetzen. Jeder Mensch ist anders, sodass nur der Fachmann eine sorgfältige und professionelle Diagnose stellen kann.

Fazit

Zusammenfassend und gleichzeitig abschliessend möchten wir dir mit diesem Fazit nochmals die wichtigsten Punkte mit auf den Weg geben. Ausschläge auf der Haut deines Babys sind weit verbreitet und sind meist harmlos.

Trotzdem solltest du die Sache nicht unterschätzen. Im Gegenteil: Konsultiere deinen Kinderarzt, falls du Beobachtungen bzgl. Hautirritationen bei deinem Baby machst. Des Weiteren solltest du auf die Qualität der Hautpflegeprodukte achten und dich speziell über die Inhaltsstoffe informieren.

Bevor sich ein Ausschlag bei deinem Baby überhaupt gebildet hat, solltest du präventive Massnahmen in deinen Alltag einbauen. Diese zeigen sich in einer sorgfältigen und regelmässigen Pflege der Babyhaut. Denn dessen Pflege bzw. Schutz ist sehr wichtig und kann vor Hautirritationen vorbeugend und positiv wirken.

Bildquelle: comzeal/ 123rf.com

Einzelnachweise (11)

1. DermNet NZ. Dr. Amanda Oakley (2015)
Quelle

2. MSD MANUAL. Ausgabe für medizinische Fachkreise. Deborah M. Consolini (2018)
Quelle

3. AMBOSS - Fachwissen für Mediziner im ärztlichen Alltag und Studium (2020)
Quelle

4. Wissenschaftlicher Leitfaden. Prof. Dr. med. Wolfram Sterry (2016)
Quelle

5. Monika Preuk (2019)
Quelle

6. Dr. Nicole Wendler (2016)
Quelle

7. Was sind Ausschläge? Dr. med. Monika Seidel (2018)
Quelle

8. Wissenschaftlicher Artikel. Prof. Dr. med. Regina Fölster-Holst (2009)
Quelle

9. Dr. Anne Rothe (2020)
Quelle

10. Praxis für Kinder- und Jugendmedizin Gliching. Dr. med. Manfred Praun (2020)
Quelle

11. Wissenschaftlicher Artikel. PubMed MS (2018)
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Was ist ein Exanthem?
DermNet NZ. Dr. Amanda Oakley (2015)
Gehe zur Quelle
Hautausschläge bei Säuglingen und Kleinkindern
MSD MANUAL. Ausgabe für medizinische Fachkreise. Deborah M. Consolini (2018)
Gehe zur Quelle
Vaskulitiden
AMBOSS - Fachwissen für Mediziner im ärztlichen Alltag und Studium (2020)
Gehe zur Quelle
Patienteninformation. Babys Haut gesund pflegen
Wissenschaftlicher Leitfaden. Prof. Dr. med. Wolfram Sterry (2016)
Gehe zur Quelle
Milien – harmlos, aber störend
Monika Preuk (2019)
Gehe zur Quelle
Storchenbiss
Dr. Nicole Wendler (2016)
Gehe zur Quelle
Ausschlag bei Kindern
Was sind Ausschläge? Dr. med. Monika Seidel (2018)
Gehe zur Quelle
Virale Exantheme in der Kindheit - infektiöse (direkte) Exantheme. Teil 1: Klassische Exantheme
Wissenschaftlicher Artikel. Prof. Dr. med. Regina Fölster-Holst (2009)
Gehe zur Quelle
Kinderkrankheiten mit Hautausschlag
Dr. Anne Rothe (2020)
Gehe zur Quelle
Klassische Kinderkrankheiten
Praxis für Kinder- und Jugendmedizin Gliching. Dr. med. Manfred Praun (2020)
Gehe zur Quelle
Hautpflegeprodukte für Kinder häufig belastet
Wissenschaftlicher Artikel. PubMed MS (2018)
Gehe zur Quelle
Testberichte