Avent Milchpumpe: Test & Empfehlungen (05/22)

Unsere Vorgehensweise
Avent Milchpumpen von Philips überzeugen nicht nur durch ihr schlichtes und kompaktes Design, sondern auch durch ihre hohe Funktionalität. Ob Zuhause, im Büro oder unterwegs, sie ermöglichen es dir deine Muttermilch überall fast unbemerkt abzupumpen. Sie zeichnen sich zudem durch ihr vielfältiges Zubehör aus, welches dir das Abpumpen so angenehm wie möglich macht. Der einfache Aufbau und die leichte Reinigung stellen eine problemlose Handhabung sicher.
Mit unserem großen Avent Milchpumpen Test 2022 möchten wir dir die verschiedenen Modelle der Avent Milchpumpe von Philips vorstellen. In diesem Artikel erhältst du Informationen über die verschiedenen Arten und eine Auflistung ihrer jeweiligen Vorteile und Nachteile. Weitere wichtige Faktoren sollen dir anschließend bei deiner Kaufentscheidung weiterhelfen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Avent Milchpumpe Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Avent Milchpumpe kaufst
- 3.1 Was unterscheidet Avent Milchpumpen von anderen Herstellern?
- 3.2 Sind Zubehör und Ersatzteile für Avent Milchpumpen erhältlich?
- 3.3 In welcher Preisklasse liegen Avent Milchpumpen?
- 3.4 Wo kann ich Avent Milchpumpen käuflich erwerben?
- 3.5 Welche Garantie erhalte ich von Philips auf meine Avent Milchpumpe?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Avent Milchpumpen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Avent Milchpumpen vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Avent Milchpumpen
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Avent Milchpumpen von Philips zeichnen sich besonders durch ihre leichte Handhabung, ihr schlichtes Design und ihre kompakte Größe aus. Zusätzlich bietet Philips eine Vielzahl an Zubehör für Avent Milchpumpen an, die das Abpumpen von Muttermilch so einfach wie möglich gestalten.
- Grundsätzlich wird zwischen Avent Handmilchpumpen und elektrischen Avent Milchpumpen unterschieden. Je nach Häufigkeit des Abpumpens kommt eine bestimmte Art für dich in Frage.
- Handmilchpumpen stellen die perfekte Lösung für gelegentliches Abpumpen dar. Wenn du mehrmals am Tag abpumpen möchtest, kann das händische Pumpen oft lästig werden und du solltest eher zu einer elektrischen Milchpumpe greifen.
Avent Milchpumpe Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Avent Handmilchpumpe
- Die beste elektrische Avent Einzelmilchpumpe
- Die beste elektrische Avent Doppel-Milchpumpe
Die beste Avent Handmilchpumpe
Das einzigartige Design der Avent Handmilchpumpe von Philips ermöglicht das Abpumpen in einer angenehmen Sitzposition. Durch das händische Pumpen entsteht ein sanftes Vakuum, dass das natürliche Saugen eines Babys nachahmt. Zudem sorgen das blütenförmige Massagekissen sowie weiteres praktisches Zubehör für maximalen Komfort. Dank weniger Einzelteile lässt sie sich einfach reinigen.
Wenn deine Avent Milchpumpe nur gelegentlich zum Abpumpen deiner Muttermilch in Einsatz kommen soll, dann eignet sich diese Handmilchpumpe perfekt für dich. Durch ihr kompaktes Design kannst du sie zudem überall hin mitnehmen.
Die beste elektrische Avent Einzelmilchpumpe
Die elektrische Avent Einzelmilchpumpe der Marke Philips sorgt für ein bequemes und effizientes Abpumpen deiner Muttermilch. Der sanfte Stimulationsmodus regt zunächst den Milchfluss an bevor zwischen drei verschiedenen Abpumpeinstellungen gewählt werden kann. Trotz des integrierten Motors, wurde diese Milchpumpe für ein besonders leises und diskretes Abpumpen entwickelt.
Diese Milchpumpe eignet sich besonders für Mütter, die regelmäßig Abpumpen müssen. Ob im Büro oder unterwegs mit ihr kannst du fast unbemerkt und sorglos deine Muttermilch abpumpen.
Die beste elektrische Avent Doppel-Milchpumpe
Die elektrische Avent Doppel-Milchpumpe verfügt über zwei Pumpen, die an einem Motor befestigt sind. Durch ihren Stimulationsmodus, verschiedene Abpumpeinstellungen und ein weiches Massagekissen sorgen für maximalen Komfort während des Abpumpens. Trotz ihrer Größe, ist sie leicht tragbar und kann einfach und überall hin mitgenommen werden.
Die elektrische Avent Doppel-Milchpumpe ist perfekt für dich, wenn das Abpumpen bei dir öfters einmal schnell gehen muss. Durch die doppelte Pumpe kannst du ganz einfach beide Brüste gleichzeitig abpumpen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Avent Milchpumpe kaufst
Was unterscheidet Avent Milchpumpen von anderen Herstellern?
Inklusive Zubehör kommen sie in einer kleinen schwarzen Umhängetasche, die sich prima für den Transport eignet. Durch ihre handliche Größe und geringes Gewicht fällt sie dir auch nicht zur Last.
Eine weitere Besonderheit der Avent Milchpumpen von Philips ist ihre geringe Lautstärke. So kannst du sie auch im Büro, nachts oder wo immer du möchtest fast unbemerkt verwenden.
Sind Zubehör und Ersatzteile für Avent Milchpumpen erhältlich?
Eine Übersicht über verfügbares Zubehör für Avent Milchpumpen findest du hier:
- Natural Babyflaschen verfügen über einen weichen Sauger und ein Komfortkissen, welche ein natürliches Trinken für dein Baby ermöglicht.
- Muttermilchbehälter sind Mehrwegbecher mit denen Muttermilch effizient abgepumpt, aufbewahrt und gefüttert werden kann.
- Muttermilchbeutel ermöglichen es dir, Muttermilch sicher und steril im Kühl- oder Gefrierschrank aufzubewahren.
- 2-in-1 Thermopads zur warmen oder kalten Anwendung dienen der Beruhigung wunder oder geschwollener Brüste. Sie kommen zudem mit einer weichen Schutzhülle für größeren Komfort auf der Haut.
- Stilleinlagen sorgen mit ihrer wabenförmige Struktur, ihrem ultra-saugfähige Kern sowie auslaufsicherem und atmungsaktiven Design für ein trockenes und wohliges Gefühl.
- Nipletten helfen Müttern mit Flach- oder Schlupfwarzen beim Stillen, indem sie bei dauerhafter Verwendung für aufgerichtete Brustwarzen sorgen.
Die meisten Avent Milchpumpen von Philips sind bereits beim Kauf ausreichend ausgestattet. Neben dem Milchpumpengehäuse und einem Schlauch kommen sie meist auch in einer Reisetasche. Je nach Modell kann es jedoch Unterschiede im Lieferumfang geben.
Zudem gibt es weitere Aufsätze, Adapter für Milchflaschen und Ersatzteile für Avent Milchpumpen, wie zum Beispiel einem Griff für die Milchpumpe oder ein Netzteil. Sie sind ebenfalls in verschiedenen Onlineshops sowie im Fachhandel erhältlich.
In welcher Preisklasse liegen Avent Milchpumpen?
Eine einfache Handmilchpumpe ist bereits ab ca. 30 Euro erhältlich. Diese kommen meist mit einer zusätzlichen Avent Natural-Babyflasche, Einweg-Stilleinlagen und einem Verschlussdeckel. Kommt das Produkt jedoch mit mehr Zubehör, so kann es schnell im Preis steigen.
Modell | Preis |
---|---|
Handmilchpumpe | ab ca. 30 € |
Elektrische Einzelmilchpumpe | ab ca. 100 € |
Elektrische Doppel-Milchpumpe | ab ca. 170 € |
Elektrische Milchpumpen bewegen sich in einer Preisspanne von ca. 100 Euro bis 170 Euro. Dabei wird zusätzlich zwischen einer Einzel- und einer Doppel-Milchpumpe unterschieden, wobei letztere die teurere Variante darstellen. Neuere Modelle können jedoch auch bis zu ca. 270 Euro kosten.
Aus medizinischen Gründen, wie zum Beispiel Milchstau, Hohl-/Flachwarzen oder einer Trinkschwäche deines Babys kannst du von einem Arzt ein Rezept für eine Milchpumpe verschrieben bekommen. Die Kosten übernimmt dann die Krankenkasse. Allerdings musst du hier mit einer Mietgebür von etwa 3 € pro Tag rechnen.
Wo kann ich Avent Milchpumpen käuflich erwerben?
Eine Auswahl an Onlineshops, die Avent Milchpumpen von Philips im Sortiment führen, findest du hier:
- philips.de
- baby-walz.de
- amazon.de
- dm.de
- babyartikel.de
- babymarkt.de
Welche Garantie erhalte ich von Philips auf meine Avent Milchpumpe?
Solltest du einen Defekt oder Mängel an deinem Gerät bemerken, so kannst du es entweder reparieren oder austauschen lassen. Außerdem kannst das Gerät komplett zurückgeben und dir den Einkaufspreis deiner Avent Milchpumpe zurückerstatten lassen.
Um diesen Service in Anspruch zu nehmen, solltest du jedoch unbedingt den Originalkaufbeleg aufbewahren und beim Umtausch oder bei der Reparatur vorgelegen.
Entscheidung: Welche Arten von Avent Milchpumpen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dich dazu entschieden hast eine Avent Milchpumpe von Philips zu kaufen, kannst du dich grundsätzlich zwischen den folgenden zwei Alternativen entscheiden:
- Handmilchpumpe
- Elektrische Milchpumpe
Je nachdem wie oft und wie schnell du Muttermilch abpumpen möchtest, eignet sich ein bestimmtes Modell für dich. In den folgenden Abschnitten führen wir dir die Vorteile und Nachteile der jeweiligen Alternativen auf, die dir bei deiner Entscheidung helfen sollen.
Was zeichnet eine Avent Handmilchpumpe aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Eine Avent Handmilchpumpe eignet sich für das gelegentliche Milchabpumpen. Sie ist zu günstigen Preisen erhältlich und du kannst sie einfach über einen Hebel mit der Hand bedienen. Durch ihr leichtes Gewicht und kompaktes Design eignet sie sich ebenfalls gut für unterwegs.
Das blütenförmige Massagekissen hilft dir, den Milchspenderreflex anzuregen und bietet maximalen Komfort. Durch das Betätigen der Pumpe entsteht ein sanftes Vakuum, welches das Saugen deines Babys nachahmt.
Längeres und häufigeres Abpumpen kann oft mühsam werden und lange dauern. Zudem ist es oft schwierig das Saugen des Babys genau nachzuahmen und die richtige Stärke zu finden, um den Milchfluss anzuregen.
Was zeichnet eine elektrische Avent Milchpumpe aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Elektrische Avent Milchpumpen werden über einen Motor angetrieben, welcher das Saugen deines Babys nachahmt. Du kannst sie einfach per Knopfdruck steuern. Elektrische Modelle der Avent Milchpumpe gibt es ebenfalls als Doppel-Milchpumpe, sodass du beide Brüste gleichzeitig abpumpen kannst. Dies erspart dir vor allem Zeit, aber auch Kraft.
Die meisten Modelle verfügen neben unterschiedliche Abpumpeinstellungen über einen Stimulationsmodus, der den Milchspendereflex der Brust anregt. Deine Einstellungen können bei einigen Geräten zudem direkt gespeichert werden, so dass du beim nächstem Abpumpen direkt loslegen kannst.
Elektrische Milchpumpen sind teurer als einfache Handmilchpumpen. Zudem sind sie etwas schwerer als andere Modelle. Für die Verwendung einer elektrischen Milchpumpe ist zudem eine Steckdose für das Netzteil oder das Einsetzen von Batterien nötig.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Avent Milchpumpen vergleichen und bewerten
Anzahl der Pumpen
Bei einer Avent Handmilchpumpe handelt es sich meist um eine Einzelmilchpumpe. Mit dieser Art von Pumpe kannst du nur eine Brust abpumpen. Sobald du mit dieser fertig bist, ist die andere an der Reihe. Diese ist für gelegentliches Abpumpen gut geeignet.
Wenn es sich um eine elektrische Avent Milchpumpe handelt, wird zudem zwischen einer Einzel- und einer Doppel-Milchpumpe unterschieden.
Eine Doppel-Milchpumpe erzeugt für beide Saugaufsätze dasselbe Vakuum und behält einen gleichen Rhythmus bei. Durch die Verwendung an beiden Brüsten gleichzeitig sorgt sie für eine effiziente Nutzung.
Gewicht
Grundsätzlich bewegen sie sich Avent Milchpumpen in einer Gewichtsspanne von ca. 400 Gramm bis ca. 1500 Gramm. Dabei wiegen elektrische Milchpumpen aufgrund des eingebauten Motors meist mehr.
Eine Übersicht über das Gewicht von Avent Milchpumpen findest du hier:
Modell | Gewicht |
---|---|
Handmilchpumpe | ca. 400 g |
Elektrische Einzelmilchpumpe | ca. 680 g |
Elektrische Doppel-Milchpumpe | ca. 1450 g |
Solltest du deine Avent Milchpumpe öfters unterwegs oder zum Beispiel im Büro gebrauchen, so eignet sich eine Hand- oder eine elektronische Einzelmilchpumpe am besten. Diese grundsätzlich leichter und kompakter als eine Doppel-Milchpumpe.
Lautstärke
Auch im Thema Lautstärke herrschen Unterschiede zwischen Handmilchpumpen und elektrischen Milchpumpen.
Die Lautstärke deiner Avent Milchpumpe ist dann entscheidend, wenn du nachts oder unterwegs abpumpen möchtest. So kannst du deine Muttemilch abpumpen, ohne dein schlafendes Baby zu wecken.
Beim Abpumpen mit einer Avent Handmilchpumpe sind lediglich die sehr leisen Geräusche der manuellen Hebelbewegung an der Pumpe zu hören. Sie ermöglicht dir ein fast geräuschloses Abpumpen.
(Bildquelle: unsplash.com / Kevin Keith)
Eine elektrische Avent Milchpumpe macht aufgrund ihres eingebauten Motors leichte Geräusche. Durch die stetige Weiterentwicklung ihrer Produkte konnte Philips jedoch auch die Geräusche des Motors auf ein Minimum reduzieren. Mittlerweile kannst du jedoch auch elektrische Milchpumpen jederzeit und überall fast unbemerkt benutzen.
Zusatzfunktionen
Elektronische Avent Milchpumpen sind in verschiedenen Varianten erhältlich. Die Unterschiede bestehen vor allem in den verschiedenen Zusatzfunktionen der jeweiligen Modelle.
Im Folgenden findest du eine Übersicht dieser zusätzlichen Funktionen und ihrer Bedeutung:
- Stimulationsmodi: Der Stimulationsmodus deiner Milchpumpe sorgt dafür, dass der Milchspendereflex deiner Brust angeregt wird. Je nach Modell sind bis zu acht verschiedene Modi einstellbar.
- Abpumpeinstellungen: Mithilfe der unterschiedlichen Abpumpeinstellungen kannst du die Stärke des Saugens individuell an deine Bedürfnisse anpassen. Je nach Modell sind hier bis zu 16 verschiedene Einstellungen verfügbar.
- Speicherfunktion: Diese Funktion dient dazu, deine individuellen Einstellungen zu Speichern. So musst du dich beim nächsten Abpumpen nur noch hinsetzen und starten.
- Pause und Wiedergabe: Bei manchen Modellen kannst du das Abpumpen kurz pausieren. Diese Funktion ist besonders praktisch, wenn du eine kurze Pause einlegen oder deine Sitzposition ändern möchtest.
Generell verfügen die neueren Modelle der elektrischen Avent Milchpumpe meist über mehr Funktionen als ältere Modelle.
Stromversorgung
Da elektrische Avent Milchpumpen einen eingebauten Motor besitzen, müssen diese in irgendeiner Art und Weise mit Strom versorgt werden. Je nach Modell werden sie mit einem Stromkabel für die Steckdose, mit Batterien oder mittels beiden Möglichkeiten betrieben.
Die meisten elektrischen Modelle von Philips verfügen über ein Netzteil und müssen für die Verwendung somit an eine Steckdose angeschlossen werden.
Um eine Kabellose Nutzung zu ermöglichen, verfügen einige Modelle auch über die Möglichkeit Batterien einzusetzen. Hierfür werden vier AA-Batterien benötigt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Avent Milchpumpen
Wie baue ich eine Avent Milchpumpe zusammen?
- Schritt 1: Überprüfe, ob alle Teile deiner Milchpumpe sauber sind. Wasche deine Hände gründlich, bevor du deine Milchpumpe erneut anfasst.
- Schritt 2: Setze das Ventil von unten in die Pumpe ein und achte darauf, dass du es so weit wie möglich nach innen schiebst.
- Schritt 3: Befestige die Pumpe auf der Flasche indem du sie im Uhrzeigersinn darauf festdrehst.
- Schritt 4: Setze die Silikonmembran von oben auf die Pumpe und stelle sicher, dass sie fest aufsitzt. Drücke sie zur sicheren Abdichtung mit deinen Fingern fest nach unten.
- Schritt 5: Befestige den Griff auf der Silikonmembran. Setze ihn dafür einfach in die Aussparung oberhalb des Stiels der Membran. Drücke den Griff anschließend auf die Pumpe, bis du ihn einrasten hörst.
- Schritt 6: Befestige nun das Massagekissen auf der Öffnung der Pumpe indem du es so weit wie möglich hineindrückst. Achte dabei darauf, dass es vollständig abgedichtet ist.
Bei dem Aufbau einer elektrischen Avent Milchpumpe kannst du zunächst wie bei einer Handmilchpumpe vorgehen. Bei Schritt 5 musst du statt dem Handgriff einfach den Aufsatz für den Motor auf der Silikonmembran befestigen.
Das folgende Video über eine elektrische Avent Milchpumpe soll dir den genauen Aufbau noch einmal bildlich veranschaulichen:
Wie reinige und sterilisiere ich eine Avent Milchpumpe?
Bei der Reinigung und Sterilisation deiner Milchpumpe solltest du ein paar einfache Dinge beachten. Diese werden wir dir im Folgenden näher erläutert.
Trenne zunächst die Flasche oder den Behälter von der Pumpe ab. Falls du eine elektrische Avent Milchpumpe verwendest, entferne ebenfalls die Stromeinheit. Die restlichen Teile der Pumpe kannst du nun vorsichtig vollständig auseinanderbauen.
Die Silikonschläuche und Kappen deiner elektrischen Milchpumpe kommen nicht mit der Muttermilch in Kontakt. Diese und die Motoreinheit kannst du einfach mit einem weichen, feuchten Tuch reinigen.
Reinige alle Teile (außer die Silikonschläuche, Kappen und den Motor) deiner Avent Milchpumpe gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel. Verwende dafür lediglich deine Hände und Finger, da andere Gegenstände Schäden verursachen können.
Sterilisiere anschließend die soeben gereinigten Teile, indem du sie ca. fünf Minuten lang abkochst oder einen Philips Avent Dampfsterilisator zu Hilfe nimmst. Achte danach darauf, dass du die Teile mit sauberen Händen wieder zusammenbaust.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.brigitte.de/familie/schlau-werden/muttermilch-abpumpen—alles–was-du-darueber-wissen-musst-11552324.html
[2] https://www.tagesspiegel.de/berlin/babynahrung-aus-berlin-das-geschaeft-mit-der-milchpumpe/25554998.html
[3] https://www.medical-tribune.de/medizin-und-forschung/artikel/welche-massnahmen-sind-bei-mastitis-oder-brustabszessen-wirklich-sinnvoll/
Bildquelle: Comzeal/ 123rf.com