Fieber bei Babys: Ursachen und Lösungen

Zuletzt aktualisiert: 24. März 2023

Besonders bei Babys ist die Häufigkeit vom Auftreten von Fieber besonders groß. Das Immunsystem ist bei Babys noch nicht so stark wie bei Erwachsenen ausgereift und somit wird auf verschiedene Reize wie zu viel Sonne, eine zu heiße Decke oder sogar Durst mit Fieber reagiert.

Da sich Bakterien und Viren bei hohen Temperaturen nicht mehr gut vermehren können, kann der natürliche Abwehrmechanismus des Körpers wichtig sein. Das Fieber muss also, wenn keine zu starken Beschwerden auftreten, nicht direkt mit fiebersenkenden Mitteln und Maßnahmen bekämpft werden.

Ab wann spricht man nun von Fieber? Welche Maßnahmen kannst du ergreifen, um das Fieber im Extremfall zu senken und wann solltest du einen Arzt aufsuchen? Zu all diesen Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber.




Das Wichtigste in Kürze

  • Fieber selbst stellt keine Krankheit dar, sondern zeigt viel eher, dass der Körper des Babys gegen Krankheitserreger wie Bakterien und Viren mit erhöhter Körpertemperatur ankämpft. Dabei werden Immunsystem gestärkt und Abwehrkräfte mobilisiert.
  • Ab 39°C spricht man von hohem Fieber. Dabei solltest du mit deinem Baby zum Arzt gehen und Maßnahmen zur Bekämpfung des Fiebers ergreifen – wenn negative Begleiterscheinungen wie Übelkeit und Schwindel auftreten.
  • Das Fieber solltest du am besten mit einem Fieberthermometer im Po deines Babys messen. Dabei bekommst du die exakte Körpertemperatur angegeben.

Unsere Produktempfehlung

Keine Produkte gefunden.

Das SVMUU ist ein 4 in 1 Fieberthermometer mit Stirnthermometer- und Ohrthermometer-Funktion sowie Infrarot Thermometer für Babys, Erwachsene und Objekte. Hierbei handelt es sich laut Hersteller um ein klinisch genaues und zuverlässiges Thermometer. Die Messung des Fiebers erfolgt einfach und schnell. Mit nur einer Taste beginnt die Messung.

Dieses Fieberthermometer ist bei seinen Kunden besonders beliebt – diese schätzen vor allem die schnelle Messung und die Einfachheit in der Bedienung. Weiterhin loben Kunden, dass das Thermometer die letzen 20 Messungen im Speicher behält, sodass sie jederzeit wiederaufrufbar sind.

Was ist Fieber?

Bei Fieber handelt es sich um keine eigenständige Krankheit. Dabei handelt es sich ausschließlich um eine Abwehrreaktion, die Bakterien und Viren abtötet. Durch die hohe Körpertemperatur erfolgt dieser Prozess indem das Immunsystem gestärkt wird.

Das exakte Fieber kannst du mit einem digitalen Fieberthermometer messen. Dabei sind 38,2°C noch kein Fieber. (Bildquelle: 123rf.com / Piotr Adamowicz)

Ein sehr hohes Fieber über 39°C kann jedoch wichtige Körperfunktionen beeinträchtigen und ist für den kleinen Körper eine große Belastung.

Hintergründe: Was du über Fieber beim Baby wissen solltest

Du solltest bei Fieber die Temperatur deines Babys regelmäßig kontrollieren. Dabei kannst du Fieberthermometer verwenden. Hierbei solltest du darauf achten, dass das Fieberthermometer für Babys geeignet ist.

Die normale Körpertemperatur von Babys liegt zwischen 36,5 und 37,5°C. Ab 39°C spricht man von hohem Fieber und es sollte ohne Wenn und Aber ein Arzt aufgesucht werden.

Ab wann spricht man von erhöhter Temperatur beim Baby und wann von Fieber?

Im Gegensatz zu Erwachsenen und älteren Kindern verfügen Babys über eine leicht höhere Körpertemperatur. Diese ist morgens tiefer – so wie bei allen anderen Menschen auch –  und abends ein wenig höher. Meist handelt es sich dabei um eine Schwankung von 0,5°C.

Die Körpertemperatur von Babys ist zwischen 36,5 und 37,5 Grad Celsius einzuordnen.

Art der Temperatur Grad Celsius
Normale Temperatur ab 36,5°C
Erhöhte Temperatur ab 37,6°C
Fieber ab 38,5°C
Hohes Fieber ab 39°C

Achtung: Die Körpertemperatur deines Kindes kann auf Grund anderer Ursachen erhöht sein. Dabei spielen das Herumtoben im Freien oder eine zu warme Decke/Kleidung eine Rolle.

Wie misst du bei Babys die richtige Fieber-Temperatur?

An folgenden Körperstellen kannst du die Körper-Temperatur deines Babys messen:

  • Po
  • Mund
  • Ohr
  • Unter dem Arm

Die beste und exakteste Methode stellt jedoch diese im Po dar. Da diese Hauttemperatur und Körperinnentemperatur sehr unterschiedlich sind, wird exakt an Stellen gemessen, die besonders nahe dem Körperinneren sind.

Da die Methode der Fiebermessung im Po für Babys meist sehr unangenehm ist, kannst du die Temperatur auch schnell über einen Ohr-Fieberthermometer ermitteln. Misst du das Fieber über das Ohr, musst du darauf Acht geben, dass das Ergebnis nicht durch Ohrenschmalz oder Zugluft verfälscht wird.

Bei größeren und älteren Kindern, kannst du das Fieber im Mund oder unter dem Arm messen. Im Mund solltest du das Fieber erst dann messen, wenn dein Kind den Mund ganz schließen und durch die Nase atmen kann.

Bei einer Erkältung und verstopften Nase solltest du diese Messmethode nicht anwenden.

Die Fiebermessung kann auch über das Ohr erfolgen, denn vielen Babys ist die Messung über den Po sehr unangenehm. Dabei musst du jedoch darauf achten, dass sich im Ohr kein Ohrenschmalz befindet. (Bildquelle: 123rf.com / Oksana Kuzmina)

Befolge folgende Anleitung für das exakte Messen des Fiebers deines Babys:

  1. Lege das Baby in eine entspannte Lage auf den Rücke oder die Seite.
  2. Nun gibst du etwas Creme auf die Spitze des Thermometers und führst diesen anschließend ganz vorsichtig in den Po des Babys ein. Führe diesen maximal ein bis zwei Zentimeter ein.
  3. Warte nun ca. 1,5 Minuten bis das Signal ertönt.
  4. Abschließend ziehst du den Thermometer wieder langsam heraus und liest die Temperatur ab.

Tipp: Lenke das Baby während des Messens mit einem Spielzeug ab.

Für die Messung eignet sich am besten ein digitaler Fieberthermometer oder Infrarotthermometer. Diese haben den Vorteil, dass das Messergebnis innerhalb kürzester Zeit angezeigt wird.

Was sind die Ursachen für Fieber deines Babys?

Diese Krankheiten können Fieber bei Babys verursachen:

  • Grippaler Infekt
  • Mittelohrentzündung
  • Magen-Darm-Infekt
  • Infekte der oberen Atemwege
  • Bronchitis
  • Lungenentzündung
  • Pfeiffer’sches Drüsenfieber
  • Kinderkrankheiten: Dreitagesfieber, Windpocken, Röteln
  • Blinddarmentzündung
  • Meningitis (Gehirnhautentzündung)
  • Harnwegsinfekte und Nierenbeckenentzündung

Außerdem kann die Ursache für das Fieber deines Kindes am Zu-warm-Anziehen liegen. Ziehe dein Kind den Bedingungen der Umgebung passend an: nicht zu warm, nicht zu kalt.

Was tun gegen Baby-Fieber: 6 Tipps, die funktionieren

Infekte und Fieber sind wichtig für den Organismus deines Babys. Nur dadurch kann ein gutes und starkes Immunsystem aufgebaut werden. Fieber solltest du nicht grundlos – solange keine Gefahr besteht – bekämpfen und direkt mit bestimmten Mitteln oder Antibiotika senken.

Wir haben dir folgendes Video herausgesucht, das dir grundlegende Informationen über die Behandlung von Fieber liefert:

Wenn das Fieber jedoch extrem ansteigt und Schwindel oder andere Beschwerden zusätzlich auftreten, solltest du das Fieber mit einem der folgenden Mittel bekämpfen. Dabei solltest du die Temperatur regelmäßig kontrollieren.

Fiebersenkende Zäpfchen oder Säfte

Unter Absprache mit dem Arzt kann bei extrem hohen Fieber mit Medikamenten nachgeholfen werden, die das Fieber innerhalb kürzester Zeit senken.

Möglichst erst ab einer Temperatur von 39°C solltest du das Fieber mit Zäpfchen oder Säften senken.

Davor sollte das Fieber als gesund angesehen werden. Wenn dein Kind sehr unter dem Fieber leidet und zunehmend erschöpft wirkt, solltest du Maßnahmen ergreifen.

Wadenwickel und Waschlappen

  • Kalte Wickel entziehen dem Körper Wärme und lindern somit Entzündungen. Bei hohem Fieber kannst du diese als Wadenwickel einsetzen, um das Fieber zu senken. Erneuere diese unbedingt, wenn die kühlende Wirkung nachlässt. Andererseits wird eine ungewollte Wärme entwickelt.
  • Warme und heiße Wickel wirken sich negativ auf eine Besserung des Fiebers aus. Diese sind krampflösend und durchblutungsfördernd – an dieser Stelle aber nicht empfehlenswert.

Folgendes Video gibt dir einen Überblick, wie du Wadenwickel anwendest:

Viel trinken

Durch die erhöhte Temperatur bzw. das hohe Fieber verliert der Körper einiges an Flüssigkeit und dehydriert. Dabei ist es anschließend besonders wichtig, dass dein Baby viel Flüssigkeit zu sich nimmt über den Tag verteilt. Somit kann der Körper nicht austrocknen.

Dein Baby sollte ca. alle halben Stunden Muttermilch, Wasser oder Tee trinken.

Bettruhe und frische Bettwäsche

Das Baby sollte nicht spielen oder sich austoben. Bei Fieber muss der Körper sich erholen und wieder regenerieren –  Bettruhe ist dabei besonders wichtig.

Babys sollten bei Fieber nicht aktiv sein, es ist absolute Bettruhe angesagt. Wird diese nicht eingehalten, kann das Fieber sich verschlimmern. (Bildquelle: 123rf.com / lightfieldstudios)

Des Weiteren ist es wichtig, dass du die Bettwäsche und Handtücher häufig wechselst. Auch die Schweißproduktion sollte möglichst gering gehalten werden.

Homöopathie und Medikamente

Je nach den Symptomen kannst du Ferrum phosphoricum oder Belladonna als Homöopathische Mittel anwenden. Wenn du auf Medikamente zurückgreifen möchtest, empfehlen wir dir

  • Paracetamol wird meist in Form von Zäpfchen verabreicht, kann aber auch als Saft getrunken werden. Die Dosierung solltest du vor der Einnahme unbedingt mit dem Kinderarzt absprechen. Mehr als zwei Dosen pro Tag solltest du deinem Kind aber nicht verabreichen.
  • Ibuprofen kann sowohl als Zäpfchen, als auch als Saft eingenommen werden. Auch hier gilt eine Absprache über die richtige Dosierung mit dem Arzt.

Leichtes Essen

Da Babys während dem Fieber wenig bis keine Appetit haben, solltest du deinem Kind nur leicht verdauliche Speisen anbieten. Wenn das Kind trotzdem nichts zu essen haben möchte, zwinge es nicht dazu. Leicht verdauliche Speisen wären beispielsweise Kompott oder Suppen mit leichter Einlage.

Trivia: Was du sonst noch über Fieber beim Baby wissen solltest

Ist Fieber bei Babys gefährlich?

Fieber ist primär nicht schlecht. Wenn es jedoch über einen längeren Zeitraum nicht zurückgeht und weitere Beschwerden auftreten, solltest du mit deinem Baby unbedingt zum Arzt gehen.

Da das Fieber ein natürlicher Abwehrmechanismus des Körpers ist, um Bakterien und Viren abzutöten, solltest du nicht allzu schlimmes Fieber nicht direkt mit Zäpfchen senken.

Ab wann solltest du mit deinem Baby bei Fieber zum Arzt gehen?

Grundsätzlich gilt, dass du ab 38,5 Grad Celsius Körpertemperatur des Babys einen Arzt aufsuchen solltest. Ab dieser Temperatur spricht man von Fieber.

Der Grund, wieso der Körper des Babys bei einem Infekt sofort Fieber bekommt, liegt in der Abtötung der Viren. Durch die Erhöhung der Körpertemperatur werden Erreger und weitere Krankheitsverursacher abgetötet.

Du solltest Fieber nicht unbedingt direkt mit fiebersenkenden Mitteln (Zäpfchen, …) bekämpfen, da das Fieber teilweise sehr wichtig ist für den Körper. Fieber stellt einen natürlichen Abwehrmechanismus des Körpers gegen Viren und Bakterien dar.

Fieber ist primär nicht schlecht. Wenn es jedoch über einen längeren Zeitraum nicht zurückgeht und weitere Beschwerden auftreten, solltest du mit deinem Baby unbedingt zum Arzt gehen.

Tipp: Du erkennst an der Temperatur der Füße und Hände des Babys, ob der Höhepunkt des Fiebers bereits erreicht wurde, oder ob die Temperatur noch weiter ansteigt.

  • Sind die Hände und Füße kalt, so steigt das Fieber weiter an.
  • Sind die Hände und Füße warm, so sinkt das Fieber ab diesem Zeitpunkt.

Wann ein Arztbesuch dringend notwendig ist:

  • Wenn das Baby sehr berührungsempfindlich ist, schrill schreit und insgesamt sehr träge und schwach ist.
  • Wenn das Fieber bei Babys bis zu einem Alter von zwei Jahren länger als einen Tag anhält.
  • Wenn das Fieber trotz fiebersenkender Maßnahmen nicht zurückgeht oder sich sogar verschlimmert.
  • Wenn Symptome wie Teilnahmslosigkeit, Kopfschmerzen, Durchfall, Erbrechen, Bauchschmerzen, Berührungsempfindlichkeit, Hautausschläge, erschwertes Atem oder Nackensteife auftreten.
  • Wenn dein Baby trotz Besserung des Fiebers und einhergehender Temperatur-Rückgang teilnahmslos ist und nicht normal reagiert.
  • Wenn dein Baby bei Fieber keine Flüssigkeit zu sich nehmen will.
  • Wenn dein Baby einen Fieberkrampf hatte.

Was ist ein Fieberkrampf bei Babys?

Wenn das Fieber schnell ansteigt oder fällt kommt es zu einem Fieberkrampf. Dieser ist eine besondere Reaktion des Nervensystems. Dabei handelt es sich um einem in Verbindung mit Fieber auftretenden epileptischen Anfall/Krampfanfall.

https://www.instagram.com/p/B0lSzITipqY/

Folgende Symptome treten bei einem Fieberkrampf auf:

  • Verdrehung der Augen
  • Versteifung der Gliedmaßen
  • Zuckungen der Gliedmaßen
  • Erschlaffung der Gliedmaßen
  • Blaufärbung des Bereiches um die Lippen
  • Bewusstseinsverlust für kurze Zeit

Der Krampfanfall kann sich über einige Minuten erstrecken. Anschließend erholt sich das Kind, kommt wieder zu sich und ist besonders müde. An den Anfall kann sich das Kind nicht direkt erinnern.

Fieberkrampfanfälle betreffen nur etwa 3-5% der Babys.

Meist ereignen sich diese im Alter zwischen sechs Monaten und fünf Jahren. Im Falle eines Fieberkrampfes deines Babys solltest du besondere Ruhe bewahren, da dieser in der Regel sehr harmlos ist und keine gesundheitlichen Schäden des Babys mit sich bringt.

Am besten du verhältst du dich folgendermaßen:

  1. Bleibe bei deinem Baby und versuche dieses zu beruhigen.
  2. Lagere dein Baby seitlich und möglichst stabil. Lockere dabei die Kleidung, damit es zu keinen Atemproblemen kommt.
  3. Polstere harte Gegenstände in der Nähe des krampfenden Kindes mit Decken oder Kissen ab. So senkst du die Verletzungsgefahr des Babys.
  4. Achte darauf, dass das Kind nicht am Erbrochenen erstickt und dieses nicht in die Lunge gelangt.
  5. Schüttle das Kind nicht, da sich das Baby dabei verletzen könnte.
  6. Um die Erstickungsgefahr zu minimieren, gib deinem Baby auf keinen Fall etwas zu trinken oder essen.
  7. Das Wichtigste: Verständige währenddessen unverzüglich einen Arzt oder den Notruf.

Worum handelt es sich bei einem Dreitagefieber bei Babys?

Fast alle Kinder erleiden bis zum dritten Lebensjahr ein Dreitagesfieber. Durch ein menschliches Herpesvirus wird hierbei eine harmlose Viruserkrankung hervorgerufen.

Ein Herpesvirus ist hoch ansteckend. Durch Tröpfcheninfektion – also Husten oder Niesen – ist eine Ansteckung sehr leicht möglich.

Wirst du jedoch einmal mit dem Virus angesteckt und bricht die Krankheit anschließend aus, so bist du lebenslange immun dagegen.

Bei dieser Erkrankung bekommt dein Baby ein drei bis vier Tage andauerndes, hohes Fieber. Nachdem das Fieber von Heute auf Morgen verschwunden ist, kannst du auf dem Rücken und der Brust deines Kindes blassrote Flecken erkennen. Diese breiten sich nach und nach auf dem gesamten Körper aus und verschwinden nach zwei bis drei Tagen.

Die Ursache des Dreitagefieber kann nicht behandelt werden, nur die Symptome können durch fiebersenkende Mittel gelindert werden.

Fazit

An der Temperatur der Füße und Hände deines Babys erkennst du, ob dein Baby bereits den Höhepunkt des Fiebers erreicht hat, oder ob das Fieber weiterhin steigen wird. Sind die Füße und Hände kalt, so wird das Fieber weiterhin steigen und ein Arztbesuch ist ratsam.

Ab einer Temperatur von 38,5°C spricht man von Fieber. Erreicht die Körpertemperatur deines Babys 39°C, so wird dies hohes Fieber genannt. Grundsätzlich ist hohes Fieber in einem gewissen Ausmaß positiv, da dieses die Krankheitserreger durch die hohen Temperaturen selbstständig abtötet.

Hohes Fieber kann im Akutfall durch fiebersenkende Medikamente in Zäpfchen- oder Saftform bekämpft werden. Dabei wird vom Arzt meist Paracetamol oder Ibuprofen verschrieben. Die Dosierung solltest du genau nach den Vorschriften des Arztes bei der Verabreichung an dein Kind einhalten.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.kindergesundheit-info.de/themen/krankes-kind/krankheitszeichen/fieber/

[2] https://www.netdoktor.at/krankheit/fieber-bei-baby-7555

[3] https://www.windeln.de/magazin/baby/pflege-gesundheit/fieber-bei-babys.html

[4] https://www.kindergesundheit-info.de/themen/krankes-kind/alltagstipps/im-krankheitsfall/wickel-umschlaege/

Bildnachweise: 123rf.com / photodeti

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte