Babybrei: Test & Empfehlungen

Zuletzt aktualisiert: 14. März 2023

Unsere Vorgehensweise

38Analysierte Produkte

48Stunden investiert

45Studien recherchiert

157Kommentare gesammelt

Willkommen zu unserem Artikel über den Kauf von Babybrei. In diesem Beitrag findest du alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen, wenn es darum geht, Brei für dein Baby zu kaufen.

Wir werden die verschiedenen Arten von Brei besprechen, die Vorteile jedes einzelnen und wie du ihn am besten kaufst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du sicherstellen kannst, dass du das Beste für dein Geld bekommst. Am Ende dieses Beitrags wirst du alles wissen, was du brauchst, um die richtige Wahl für dein Kleines zu treffen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Brei wird normalerweise in der Ernährung eines Babys ab dem 4.-6. Monat eingeführt, wobei es keine feste Regel dafür gibt. Er wird in vielen unterschiedlichen Geschmackskombinationen angeboten, so dass für jeden was dabei ist.
  • Die Preisspanne für Babybreie geht von 0,25€ bis zum 2,48€ pro 100gr. des Produkts, je nach Zutaten und Hersteller.
  • Es ist wichtig, auf die Zutatenliste zu achten, da in der Industrie häufig Inhaltsstoffe verwendet werden, die zwecklos und in manchen Fällen sogar schädlich für das Kind sein können.

Babybrei Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Babybrei ab 4 Monate

Diese Breisorte enthält Karotten, Kartoffeln, Blumenkohl und Erbsen aus biologischer Erzeugung. Sie eignet sich für Babys, die älter als vier Monate sind. Der Brei enthält kein zusätzliches Salz , keinen zusätzlichen Zucker und keine Aromen und ist sehr gut püriert.

Diese Sorte ist bei seinen Käufern beziehungsweise bei den Kleinen für seinen Geschmack sehr beliebt. Sie kann mit einem Fleisch- oder Fischbrei ergänzt werden, um eine vollwertige Mahlzeit zu erhalten.

Der beste Babybrei mit Bio-Hühnchen

Diese Sorte enthält Karotten, Erbsen, Tomaten, Zwiebeln, Reis und Hühnerfleisch aus biologischer Erzeugung. Sie eignet sich für Babys, die älter als vier Monate sind.

Es handelt sich um eine vollwertige Mahlzeit mit Kohlenhydraten, Eiweißen und Fetten in angemessenem Verhältnis und ist dafür auch praktisch für unterwegs als komplettes Menü. Laut Bewertungen schmeckt der Gemüsereis mit Bio-Hühnchen den Kindern sehr gut.

Der beste Babybrei als Frühstück

Diese Sorte enthält Äpfel, Bananen und Hirse-Vollkornflocken. Sie wurde ohne Zuckerzusatz vorbereitet, enthält aber von Natur aus Zucker und hat dadurch einen angenehm-süßen Geschmack.

Durch den Inhalt von Hirse ist diese Sorte sehr sättigend. Der Obstanteil sorgt für Vitamine und Mineralstoffe. Dieser Brei eignet sich gut als Frühstück oder Zwischenmahlzeit.

Der beste Frucht Babybrei


AffiliateLink


Hipp Pfirsich mit Apfel, 6-er Pack (6 x 190 g)

ohne Zusatz von Zucker
mild und säurearm
fein püriert
Stuhlauflockernd

Die Breisorte Hipp Pfirsich mit Apfel besteht aus 96 % Frucht, davon sind 50 % Pfirsich. Weitere Inhalte sind säurearmer Apfelsaft aus Apfelsaftkonzentrat, Reisgrieß, Reisstärke und Vitamin C. Der Brei ist völlig ohne Zusatzstoffe, Salz oder Zucker.

Diese Sorte ist besonders durch ihre natürliche Süße und durch die gesunden Zutaten beliebt. Oft kommt sie daher als Nachspeise zum Einsatz.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Babybrei kaufst

Ab wann sollte man den Babybrei einführen?

Die Einführung des Babybreis sollte noch parallel zum Stillen erfolgen. Laut European Society for Paediatric Gastroenterology Hepatology and Nutrition (ESPGHAN) sollten Babys bis zum Ende des ersten Lebensjahres circa einen halben Liter Milch am Tag trinken.

Unter der Annahme, dass es keine feste Regel dafür gibt, darf man ab dem 4. -6. Monat den Babybrei einführen.

Im folgenden Video beantwortet Kinderarzt Dr. Uhlig unsere Frage.

Welcher Babybrei ist für welches Alter geeignet?

Das empfohlene Alter für einen Babybrei wird auf jedes Glas geschrieben.  Die Altersspanne reicht vom 4. bis zum 12. Monat.

Generell wird empfohlen, dem Kind erstmal nur eine Breisorte anzubieten (z.B. nur Karotten) und ihm die gleiche Breisorte für 3-5 Tage zu geben.

Dadurch hat das Verdauungssystem genug Zeit, sich an das neue Lebensmittel zu gewöhnen (Baby Center Medical Advisory Board). Industrie-Babybreie werden hauptsächlich in Gläsern verkauft, sind also schon portioniert.

Am Anfang sollte man allerdings nur wenige Löffel davon nehmen und die Portion langsam steigern (HIPP).

Oft fängt man mit Gemüsezubereitungen an, weil diese leichter verdaulich als andere Nahrungsmittel sind. Sobald das Kind sich an das Gemüse gewöhnt hat, kann man ihm Fleischsorten anbieten.

Schon ab dem 4. Monat bieten Firmen wie Hipp Babybreie an, die aus einer Kombination von Gemüsen und Fleisch entstehen, wie beispielweise die Sorte Karotten mit Kartoffeln und Bio-Rind.

Während die Babybreie für die 4-6 Monate alten Babys komplett püriert sind, werden ab dem 8-10 Monat Breie angeboten, die feine Stücke enthalten, damit die Babys sich langsam ans Kauen gewöhnen. Ab dem 12. Monat sind dann in den Gläsern größere Stücke enthalten.

Was sind die Nährwerte von Babybrei?

Die Nährwerte von Babybrei unterscheiden sich, je nach Art des Breis.

In folgender Übersicht siehst du welche Mahlzeit im Durchschnitt welche Nährstoffe enthalten. Dadurch kannst du abschätzen in welchem Verhältnis du deinem Baby welche Beikost füttern solltest.

Nährwerte Obstbrei Gemüsebrei Fleischbrei Gemüse mit Fleisch oder Fisch und Getreide Getreidebrei
Proteine 0,5 g 1,5 g 3,1 g 6,7 g 3 g
Kohlenhydrate 13 g 5 g 2 g 20 g 23 g
Zucker 11,6 g 3 g 2 g 2,7 g 5 g
Fett 0,2 g 0,5 g 2 g 6 g 1 g
Kalzium 6,7 mg 120 mg 20 mg 28 mg 120 mg
Eisen 0,46 mg 1 mg 0,83 mg 1 mg 3 mg

Was kostet Babybrei?

Da die Menge an Brei pro Glas variiert, ist es bei dem Preisvergleich sinnvoller den Preis pro 100gr. zu betrachten. Dieser geht von circa 0,25€ bis 2,50€. Die günstigeren Varianten sind die mit Gemüsegeschmack, ab circa 0,25€ bis 3,25€.

Gemüsesorten in Kombination mit Fleisch oder Fisch und Getreide kosten zwischen 0,29€ und 0,60€. Manche Hersteller bieten auch Fleisch- und Fischsorten als einzelne Geschmacksrichtungen (wobei, wenn man auf die Zutatenliste schaut, handelt es sich in der Regel zu 40% um Fleisch und 60% um Stärke).

https://www.instagram.com/p/BqFidAcnEfg/

Der Preis kann auf jeden Fall bei solchen Fleischzubereitungen bis zu über 1€ kommen (1,03€ für Rind- und 1,10€ für Hühnchenfleisch).

In der unten stehenden Tabelle, folgt eine Zusammenfassung der Preise je nach Breisorte. Es handelt sich dabei um abgerundete Werte, da der Preis einer Sorte von Marke zur Marke um Einiges abweichen kann.

Breisorte Preis pro 100gr
Obstbrei 0,36-3,13
Gemüsebrei 0,25-3,25
Fleischbrei 1,00-1,10
Gemüse + Fleisch/Fisch+ Getreide 0,30-0,60

Wo kann ich Babybrei kaufen?

Babybreie sind in Supermärkten leicht zu finden. Allerdings ist die Auswahl beim Drogerie- und Onlinemarkt größer. Bei den unten aufgelisteten Webseiten kann man Babybreie verschiedener Hersteller kaufen.

  • babymarkt.de
  • ebay.de
  • amazon.de

Es gibt auch Hersteller, die nur durch ihren Online-Shop ihren Babybrei verkaufen, wie zum Beispiel nuriforbabies.de.

Welche Alternative gibt es zum Babybrei?

Zu den industrie-Babygläschen gibt es natürlich die Möglichkeit den Brei selbst vorzubereiten. Das Internetangebot an Rezepten sowie an Rezeptbüchern für Babybreie ist ziemlich breit.

Sehr beliebt für die Vorbereitung des Babybreis zu Hause ist heutzutage der Thermomix. Dadurch werden Lebensmittel in kurzer Zeit zerkleinert, gemixt und erwärmt. Dank der eigenen Zubereitung des Babybreis können die Eltern den Geschmack des Essens für das Kind selbst bestimmen und beliebig kombinieren.

Es handelt sich aber natürlich nicht um eine zeitsparende Lösung.

Wer Brei und Lernlöffel komplett beiseite lassen möchte, kann sich ab dem 6. Monat für BLW (Baby-led Weaning) entscheiden. Nach dieser Methode wird dem Kind feste Nahrung und die Freiheit, selbst Lebensmittel zu entdecken, angeboten.

Anders gesagt, das Kind muss lernen, allein zu essen.

Baby- led Weaning fördert die Autonomie des Kindes. (Bildquelle: unsplasch.com / Hal Gatewood)

Die Eltern kochen und schneiden das Essen und setzen dieses dem Kind vor. Um diese Umstellung umzusetzen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Das Baby muss allein sitzen können und Interesse fürs Essen zeigen.

Sicherlich ist BLW eine gute Methode, um die Autonomie des Babys zu fördern. Die Eltern müssen aber viel Geduld haben: die Mengen, die vom Kind gegessen werden, werden zunächst eher gering sein, da seine Zähne noch klein sind.

Entscheidung: Welche Arten von Babybrei gibt es und welche ist die richtige für dich?

Babybreie unterscheiden sich nach ihren Sorten. Ob mit Obst, Gemüse, Getreide, Fisch oder Fleisch, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die Zutaten werden entweder pur (z.B. nur Apfel) oder in Kombination mit anderen Nahrungsmitteln angeboten (z.B. Apfel mit Birne und Hafer).

Es lohnt sich immer auf der Zutatenliste nachzuschauen: manche Hersteller bieten  Rindfleischzubereitungen an. Man könnte sich täuschen und denken, dass diese nur aus Rindfleisch bestehen.

Es ist aber meistens so, dass sie aus 40% Rindfleisch bestehen, aus den restlichen 60% aber aus „Stärke“, nämlich Reis, Mais, Kartoffeln oder Weizen.

Die Industrie bietet auch Geschmäcker an, die Gerichte der Erwachsenenküche imitieren, wie z.B. die beliebte Sorte „Spaghetti Bolognese“, „Risotto“ oder „Gemüselasagne“. Was die süßen Speisen betrifft, haben wir seltene Beispiele, wie etwa die Sorte „Stracciatella“.

Zusammenfassend, können wir folgende Arten von Babybreien auflisten:

  • Obst und Gemüse (pur)
  • Milch und Getreide
  • Gemüse + Fleisch/Fisch (+Getreide)
  • Pastagerichte

Was zeichnet Obst und Gemüse (pur) Breie aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Die für jedes Alter geeignete Obst- und Gemüsebreie pur sind leicht verdaulich  und lassen sich wunderbar mit Getreide- oder Fleischgerichten kombinieren. Wiederum enthalten sie so gut wie keine Eiweiße und  können nicht eine komplette Mahlzeit ersetzen.

Vorteile
  • Leicht zu verdauen
  • Für jedes Alter geeignet
  • Als einzelne Zutat für andere Rezepte verwendbar
Nachteile
  • Enthält viele Kohlenhydrate
  • Eiweißarm
  • Keine vollwertige Mahlzeit

Was zeichnet Milch und Getreide Breie aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Diese Breisorte liefert ein angenehmes Sättigungsgefühl. Zudem ist für jedes Alter geeignet und wird von den Herstellern als vollwertige Mahlzeit klassifiziert.

Der so genannte Abendbrei enthält Milch und Getreide und ist somit besonders sättigend und nicht zu schwer für den Magen. Perfekt vor dem Einschlafen. (Bildquelle: unsplash.com / Polina Rytova)

Leider enthält sie einen hohen Anteil Kohlenhydrate und zusätzlichen Zucker.

Vorteile
  • Gut sättigend
  • Für jedes Alter geeignet
  • Vollwertige Mahlzeit
Nachteile
  • Enthält viele Kohlenhydrate
  • Enthält sehr oft zusätzlichen Zucker
  • Nicht als einzelne Zutat für andere Rezepte verwendbar

Was zeichnet Gemüse + Fleisch/Fisch (+ Getreide) Breie aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Durch den Fleisch- oder Fischanteil enthält diese Sorte viele Eiweiße, die aber wiederum den Verdauungsprozess erschweren.

Es handelt sich um eine vollwertige Mahlzeit.

Vorteile
  • Für jedes Alter geeignet
  • Vollwertige Mahlzeit
  • Eiweißreich
Nachteile
  • Nicht als einzelne Zutat für andere Rezepte verwendbar
  • wegen dem Eiweißanteil schwieriger zu verdauen

Was zeichnet Pasta Breie aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Diese Breisorten haben einen sehr besonderen und interessanten Geschmack, der aber auch durch den Zusatz von Salz und Gewürzen erreicht wird. Die etwas größeren Essensstücke eignen sich für ältere Babys, die gerade das Kauen lernen.

Vorteile
  • Wichtig fürs Kauenlernen
  • Vollwertige Mahlzeit
  • Interessanter Geschmack
Nachteile
  • Nicht als einzelne Zutat für andere Rezepte verwendbar
  • Oft mit zusätzlichem Salz und vielen Gewürzen vorbereitet
  • Nicht für jedes Alter geeignet

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Babybrei vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Babybreie vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Babybrei für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Empfohlenes Alter
  • Zusammensetzung
  • Menge pro Glas
  • Zusatzstoffe

Empfohlenes Alter

Wie bereits erwähnt, ist das Alter deines Kindes ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl des richtigen Babybreigläschens. Die Firmen machen es sich ziemlich einfach, indem sie auf dem Glas das empfohlene Alter dafür schreiben. Die Babybreie für die Kleineren werden sehr fein püriert.

Babybreie stellen die perfekte Übergangslösung von der mütterlichen Milch bis zur festen Nahrung dar. Achte aber darauf, dass der Brei für das Alter deines Kindes geeignet ist. (Bildquelle: unsplasch.com / Lin Syorozuya)

Nach und nach werden in den Babygläsern immer größere Essensstücke angeboten, damit die Kinder die Kaubewegungen lernen.

Zusammensetzung

Da es um die Gesundheit deines Kindes geht, lohnt es sich, die Zutatenliste des Babybreis zu lesen. Auch wenn man Babybrei online kauft, ist es in den meisten Fällen möglich, die Verpackung als PDF herunterzuladen.

Jeder Hersteller bietet eine Komposition mit unterschiedlichen Prozenteinteilungen, sodass es bei manchen Zubereitungen mehr Wasser als bei anderen gibt.

Die beste Zubereitung ist natürlich diejenige mit dem höchsten Prozentsatz an Hauptzutat und weniger Wasser.

Menge pro Glas

Angenommen, dass man am Anfang der Entwöhnung dem Kind nur wenig Löffelbrei geben soll und die Menge dann langsam steigern, ist es für die nächste Phase praktischer Gläser zu kaufen, die nur eine Portion Brei enthalten.

Bei größeren Portionen, die vermutlich nicht innerhalb von einer Mahlzeit aufgegessen werden, kann es durch die Konservierung bis zur nächsten Mahlzeit zu einem Risiko von bakteriellen Infektionen kommen.

Zusatzstoffe

Einer der am meist verbreitetsten Zusatzstoffe in der Babynahrung-Industrie ist Zucker, der sich auch hinter anderen Begriffen versteckt, wie zum Beispiel Maltodextrin oder Glucose.

Zusammen mit seiner hohen Energiezufuhr, schadet zu viel Zucker den Zähnen. In hohem Maße im Brei versteckt, gewöhnen sich die Kinder schon von klein auf an den süßen Geschmack.

Da der negative Einfluss vom Zucker auf den Schlaf mittlerweile auch bekannt ist, ist besonders bei Abendbreien nachzuschauen, ob in der Zutatenliste Zucker auftaucht.

Babybreie, die zusätzlich Salz in ihren Rezepten enthalten, sollte man  auch mit Vorsicht kaufen. Laut NHS (National Health Service), sollten Babys bis zum 12. Monat weniger als 1gr Salz am Tag zu sich nehmen.

Trotzdem wird Salz von manchen Babybreiherstellern verwendet, erstens, weil es die Konservierungsprozesse des Essens unterstützt, und zweitens, weil der Geschmack des Breis verbessert wird.

Auch Gewürze können zu Verdauungsproblemen führen und durch ihre Geschmacksintensität das Kind überfordern.

Generell, je kürzer die Zutatenliste des Babybreis, desto besser.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Babybrei

Wie wärme ich den Babybrei richtig auf?

Man kann Babybrei im Wasserbad oder in der Mikrowelle aufwärmen. Heutzutage werden auch Babykostwärmer angeboten. Damit kann man mit einem Adapter sogar im Auto den Babybrei aufwärmen.

In diesem kurzen Video wird gezeigt, wie das Aufwärmen mit einem Babykostwärmer funktioniert.

Was man unbedingt vermeiden soll, ist den erwärmten Brei stehen zu lassen und ihn später nochmal aufwärmen.

Die Anzahl der Bakterien, die in einem Babyglas nach seiner Öffnung entstehen können, vermehrt sich bei höheren Temperaturen (HIPP).

Solange das Breiglas nicht direkt aus dem Kühlschrank genommen wird, muss es nicht unbedingt aufgewärmt werden, insbesondere bei Obstsorten.

Welcher Babybrei hat die meisten Kalorien?

Je nach Zutaten, reichen die Kalorien von circa 25 (Karotten und Apfel pur) bis circa 375 (Hafer) für 100gr Brei.  Genau sowie bei fester Nahrung, sind die Sorten mit reinem Gemüse und Obst, die mit den wenigsten Kalorien.

Babybreie, die Getreide enthalten, sind mit etwa 330 bis 375 Kalorien reichhaltiger. Bei kompletten Menüs mit Fleisch oder Fisch, Gemüse und Getreide sind wir bei etwa 65-75 Kalorien.

In der folgenden Tabelle werden die Kalorien verschiedener Breisorten miteinander verglichen. Dabei geht es um gerundete Werte, da der Kaloriengehalt einer Geschmacksorte von Marke zu Marke um Einiges abweichen kann.

Breisorte Kalorien pro 100gr
Karotte 20
Pastinake 25
Kürbis 43
Gemüse Allerlei 47
Apfel 25-50
Birne 55
Apfel Banane 52-63
Früchte-Salat 50-100
Haferbrei 375
Dinkelbrei 350
Tomatenrisotto mit Rind 65
Gemüsereis mit Huhn 77
Karotten mit Reis und Wildlachs 65

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.eltern.de/baby/stillen-babyernaehrung/babybrei

[2] https://babybrei-selber-machen.de/die-haeufigsten-fehler-bei-der-zubereitung-von-babybrei/

[3] https://www.elternwissen.com/ernaehrung-kinder/beikost/art/tipp/auf-in-die-breizeit-tipps-fuer-beikost-anfaenger.html

[4] https://www.babyartikel.de/magazin/babybrei

Bildquelle: 123rf.com / magone

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte