Babydecke: Test & Empfehlungen (03/21)

Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Babydecken Test 2021. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Babydecken. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Babydecke zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Babydecke kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Babydecke Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Babydecke kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Babydecken gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Babydecken vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Babydecke
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Babydecke kann prinzipiell aus den Materialien Fleece, Mikrofaser, Kunstfaser, Naturfaser oder Flanell gefertigt sein. Jedes dieser Materialien bietet unterschiedliche Vor-, und Nachteile.
- Eine sogenannte Einschlagdecke kann in Kombination mit einer Babyschale verwendet werden. Sie verhindert, dass dein Baby die Decke im Schlaf über das eigene Gesicht ziehen kann.
- Die Art und Größe der Decke, das Design, die Allergikerhinweise und die Kompatibilität mit Babyschalen solltest du vor dem Kauf auf jeden Fall berücksichtigen.
Babydecke Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Allround Babydecke
- Die beste Babydecke aus Bio-Baumwolle
- Die beste Babydecke für Neugeborene
- Die beste Babydecke zum Krabbeln
Die beste Allround Babydecke
Die Babydecke von Herding Fynn ist eine OneSize Babydecke. Sie ist 75 x 100 cm groß und besteht zu 100 % aus Polyester. Sie ist besonders hautverträglich und entspricht dem Oeko Tex Standard 100. Du kannst die Decke bei 40 Grad waschen in diese auch direkt im Trockner trocknen lassen.
Durch die Größe kannst du die Decke ideal als Tagesdecke oder auch zum Zudecken in der Babyschale benutzen.
Die beste Babydecke aus Bio-Baumwolle
Bei dieser Babydecke handelt es sich um ein Naturprodukt. Die Decke besteht aus einer Bio-Baumwolle und ist dadurch auch für Allergiker bestens geeignet. Diese Decke ist in fünf verschiedenen Farben erhältlich und ist 100 x 90 cm groß.
Vor allem die Qualität, wie auch die Verarbeitung dieser Babydecke hat es bisherigen Kunden und Kundinnen angetan.
Die beste Babydecke für Neugeborene
Die Babydecke von Minky Mooh eignet sich perfekt als Puck- und Erstlingsdecke. Sie besteht zu 100 % aus Bio-Baumwolle und ist 90 x 70 cm groß. Die Decke selbst ist in drei verschiedenen Farben erhältlich und ist komplett gestrickt.
Die Decke entspricht sowohl dem Oeko-Tex Standard 100 und dem Global Organic Textile Standard. Bisherige Kunden sind von der hohen Qualität begeistert.
Die beste Babydecke zum Krabbeln
Die Babydecke von LULANDO ist sehr weich und flauschig und eignet sich deshalb perfekt für den Boden. Dein Baby kann gemütlich darauf liegen und auch schon ein paar Schritte krabbeln, ohne dass es den harten Boden spürt.
Die Decke besteht aus 100 % Baumwolle und bietet mit 80 x 100 cm besonders viel Platz für dein Kind. Du kannst diese Decke in vielen verschieden Farben und Mustern erwerben, was sie sowohl für Jungs als auch Mädchen attraktiv macht.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Babydecke kaufst
Wo kann ich Babydecken kaufen?
Natürlich hat auch der Onlineverkauf von Babydecken in den letzten Jahren zugenommen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Das Angebot ist reichhaltiger, die Lieferung geschieht automatisch und man kann sich mithilfe von Kundenbewertungen vorab über die Qualität informieren. Das ist allerdings auch notwendig, denn online kann man das Produkt lediglich auf Fotos wahrnehmen – und nicht haptisch.
Besonders empfehlenswert sind folgende Onlineshops:
- amazon.de
- otto.de
- mytoys.de
- baby.walz.de
Wie teuer ist eine Babydecke?
Aus welchen Materialien bestehen Babydecken?
Fleecedecken
Trotz des geringen Gewichts bieten diese Decken einen angenehmen Wärmeschutz für dein Kind. Es wird sich richtig einkuscheln können. Diese Kuscheldecken haben zudem eine wasserabweisende Oberfläche und trocknen sehr schnell.
Microfaserdecken
Dieses Material zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sich kein Schmutz oder Staub festsetzt. Dennoch ist der Stoff atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend. Die zarte Oberfläche schmiegt sich angenehm an dein Kind an.
Kunstfaserdecken
Diese Decken sind preisgünstig, pflegeleicht und atmungsaktiv.
Naturfaserdecken
Naturfaserdecken bestehen aus Wolle oder Baumwolle. Besitzt die Babydecke Öko-Qualität, kann man sich sicher sein, dass sie frei von Schadstoffen ist.
Flanelldecken
Diese Art von Decken zeichnen sich durch eine besondere Wärme aus. Zudem wirft der Stoff keine Falten, so dass man die Decke kaum bügeln braucht.
Material | Beschreibung |
---|---|
Fleecedecken | Trotz des geringen Gewichts bieten diese Decken einen angenehmen Wärmeschutz für dein Kind. Es wird sich richtig einkuscheln können. Diese Kuscheldecken haben zudem eine wasserabweisende Oberfläche und trocknen sehr schnell. |
Microfaserdecken | Dieses Material zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sich kein Schmutz oder Staub festsetzt. Dennoch ist der Stoff atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend. Die zarte Oberfläche schmiegt sich angenehm an dein Kind an. |
Kunstfaserdecken | Diese Decken sind preisgünstig, pflegeleicht und atmungsaktiv. |
Naturfaserdecken | Naturfaserdecken bestehen aus Wolle oder Baumwolle. Besitzt die Babydecke Öko-Qualität, kann man sich sicher sein, dass sie frei von Schadstoffen ist. |
Flanelldecken | Diese Art von Decken zeichnen sich durch eine besondere Wärme aus. Zudem wirft der Stoff keine Falten, so dass man die Decke kaum bügeln braucht. |
Was ist eine Einschlagdecke?
Sie ist insbesondere für Babyschalen gut geeignet. Oftmals enthalten sie Öffnungen, so dass die Anschnallgurte der Babyschale hindurchgeführt werden können. Da nicht alle Babydecken mit dem Drei-Punkt-Gurtsystem kompatibel sind, sollte man vor dem Kauf auf eine Kompatibilität achten.
Die Einschlagdecke kann jedoch auch außerhalb der Babyschale sehr gut verwendet werden. Wenn das Baby darin eingewickelt ist, bietet sie dem Kind jederzeit eine optimale Temperatur.
Sie haben den Affenbabys die Decken nach der Trennung ihrer Mütter gegeben, als Ersatz für diese. Wenn man ihnen die Decke wegnahm, zeigten die Affen Zeichen von Kummer und Stress.
Entscheidung: Welche Arten von Babydecken gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Babydecken unterscheiden:
- Babydecke aus Kunstfasern
- Babydecke aus Naturfasern
- Flanell-Babydecke
Unter den Begriff „Babydecke aus Kunstfasern“ fallen Fleecedecken sowie Microfaserdecken. Eine Babydecke aus Naturfasern besteht hingegen aus Wolle oder Baumwolle. Eine Flanelldecke stellt wiederum eine Mischung der beiden oberen Kategorien dar, da das Material heute meistens eine Wolle-Chemiefaser-Mischung ist.
Für welche Art des Produktes du dich letztlich entscheidest, hängt von deinen Anforderungen an eine Babydecke ab. Um dir deine Entscheidung zu erleichtern, stellen wir dir die oben erwähnten Arten vor und zeigen dir, worin jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen.
Was macht eine Babydecke aus Kunstfasern aus und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Mittlerweile gibt es viele künstliche Fasern, die auch bei Babyzubehör gerne benutzt werden. Fleecedecken und Microfaserdecken sind sehr beliebt, da sie sehr weich sind. Sie halten warm und sind besonders pflegeleicht. Ebenso sind sie für Allergiker geeignet, weil sie keine Stoffe tierischen Ursprungs enthalten.
Ein wichtiger Vorteil ist auch, dass eine Babydecke aus Kunstfasern sehr preisgünstig ist, da dieser Artikel maschinell und somit in großen Mengen hergestellt werden kann.
Ein Nachteil bei einer Babydecke aus Kunstfasern ist, dass sich die Körperwärme unter der Decke staut und der Schweiß nicht aufgesaugt wird. Folglich kann durch Bakterien ein unangenehmer Geruch entstehen. Auch kann es durch diese Wärmestauung für dein Baby eventuell zu heiß werden.
Was macht eine Babydecke aus Naturfasern aus und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Eine Babydecke aus Naturfasern wie Wolle oder Baumwolle wird prinzipiell schadstofffrei angefertigt und ist besonders kuschelig. Ebenso haben solche Babydecken oftmals schöne Lochmuster bzw. Strickmuster. Eine Babydecke aus Naturfasern weist genug Wärme auf, ohne dass es deinem Baby zu heiß werden könnte.
Eine Babydecke aus Naturfasern ist aber im Allgemeinen schwerer zu pflegen als eine Babydecke aus Kunstfasern. Da jedoch Babys oft spucken, sollte die Babydecke auch bei höheren Temperaturen und regelmäßig gewaschen werden können.
Dies kann mit der Zeit etwas anstrengend werden. Nach langzeitiger Verwendung und mehreren Waschgängen können auch Klumpen entstehen, wobei die Babydecke an Gemütlichkeit verlieren kann.
Was macht eine Flanell-Babydecke aus und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Eine Flanell-Babydecke ist besonders leicht, passt sich der Körperform an und gewährt deinem Baby ausreichend Komfort während dem Schlafen. Eine Flanell-Babydecke ist atmungsaktiv, womit die Wärme sich nicht unter der Decke aufstaut. Auch beim Waschen gibt es wenig zu beachten, da ein solches Produkt sehr pflegeleicht ist.
Diese Art von Babydecken ist aufgrund ihrer Eigenschaften insbesondere für den Frühling und Sommer geeignet. Eine Flanell-Babydecke stellt ein perfektes Zubehör dar und ist für den Kinderwagen, für das Bett und zum Spielen geeignet. Nachteile weist eine Flanell-Babydecke zusammenfassend keine auf.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Babydecken vergleichen und bewerten
Damit Babydecken nicht nur dein Kind bedecken, sondern sich auch mit deinen Erwartungen decken, möchten wir dir einige Kriterien nennen, mithilfe derer du Babydecken voneinander unterscheiden kannst.
- Art der Babydecke
- Größe der Babydecke
- Für Allergiker geeignet
- Design
- Kompatibilität mit den Babyschalen
Art der Babydecke
Es gibt zahlreiche Variationen mit unterschiedlichen Funktionen, je nachdem wofür du die Babydecke gerade brauchst.
Deckentyp | Funktion |
---|---|
Klassische Decke | Wärmend, zum Einkuscheln, weicher Untergrund fürs Baby |
Einschlagdecke | Wärmend, für unterwegs in Buggy oder Autoschale, mit Ausschnitten für Gurt |
Decken zum Pucken | Spezielle „Einwickeldecke“ um unruhigen Babys Sicherheit und Geborgenheit zu vermitteln |
Krabbeldecke | Action und Unterhaltung, Schulung der Sinne und Wahrnehmung, weicher Untergrund |
Du siehst Babydecke ist nicht gleich Babydecke. So gibt es klassische Decken, die viereckig geschnitten sind und sich nicht wesentlich von gewöhnlichen Decken unterscheiden. Einschlagdecken hingegen haben eine speziellere Form.
Wenn du dein Kind in eine Einschlagdecke hineinlegst, musst du zuerst den Zipfel am Fuß über die Beine deines Kindes klappen. Die Zipfel an den Ärmchen faltest du anschließend so ein, dass dein Baby vollständig eingewickelt ist.
Ein Vorteil dieser Form liegt darin, dass sich das Kind nicht die Decke über den Kopf ziehen kann. Damit wird ein wesentlicher Faktor des plötzlichen Kindstodes vermieden. Die Einschlagdecken besitzen oftmals Löcher, durch die der Gurt der Babyschale gezogen werden kann.
Eine Alternative zur Babydecke ist sicherlich der Schlafsack. Ebenso wie die Einschlagdecke kann das Baby den Stoff nicht über den Kopf ziehen.
Größe der Babydecke
Die Größe der Babydecke ist natürlich nicht so entscheidend wie die Frage nach der Größe der Babyschale. Nichtsdestotrotz solltest du bei dem Kauf darauf achten, dass in etwa die Maße 75 x 100 cm eingehalten werden.
Für Allergiker geeignet
Oftmals werben die Hersteller offensiv damit, wenn ihre Babydecken für Allergiker geeignet sind. Worauf du achten musst, wenn dieser Aufdruck mal nicht zu sehen ist, möchten wir dir jetzt erklären.
Selbstverständlich hängt dies vom verwendeten Material ab. Synthetikfaserdecken sind besonders pflegeleicht und können oft gewaschen werden. Doch auch Daunen- und Naturfaserdecken haben inzwischen in dieser Hinsicht eine ähnliche Qualität.
Die Bettdecke sollte idealerweise bis zu 95 °C waschbar sein, mindestens aber bis zu 60 °C. Diese Temperaturen sorgen dafür, dass sich die Milben nicht weiter vermehren. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Decke atmungsaktiv ist.
Ratsam ist es, die Decken regelmäßig auszutauschen. Überalterte Decken der Geschwisterkinder sind wahre Milbenfänger! Außerdem ist gerade bei Allergikern das regelmäßige Lüften extrem wichtig.
Design
Über keinen andere Deckenkauf sollte man mehr Gedanken machen als bei dem Kauf der Decke für das eigene Kind. Deshalb spielt das Design auch eine größere Rolle. Für viele Eltern reicht es nicht aus, dass eine Decke einfach „nur“ schön aussieht.
Eine individualisierte Babydecke ist ein eindrucksvoller Liebesbeweis und wird das Kind in der wichtigsten Lebensphase noch enger begleiten. Sehr beliebt sind Decken, die den Namen des Kindes zeigen.
Aus diesem Grund ist eine gute, weiche Babydecke so wichtig, da Babys sehr viel Zeit eingewickelt in dieser verbringen. Zudem ist es für später, wenn die Babys groß geworden sind, eine sehr schöne Erinnerung.
Wer jetzt denkt, dass man die Decken dafür selbst häkeln oder stricken muss, den können wir beruhigen: Mittlerweile bieten einige Hersteller Decken mit persönlichen Motiven, beispielsweise Namen.
Kompatibilität mit den Babyschalen
In manchen Babydecken sind Löcher enthalten, durch die man die Gurte ziehen kann. Wem dies wichtig ist, der sollte darauf achten, dass die Babyschale kompatibel zu dem Gurtsystem ist.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Babydecke
Kann ich Babydecken auch selber machen?
Gestrickt, genäht oder gehäkelt: Eine selbstgemachte Babydecke ist ein besonderer Beweis der Zuneigung. Sie kann ganz individuell gestaltet werden, so lässt sich auch beispielsweise der Name des Kindes ganz einfach anbringen. Eine solch persönliche Kuscheldecke schenkt deinem Baby direkt doppelt so viel Wärme.
Wenn du dich für diese Thematik interessierst, findest du im Internet sehr viele Anregungen und auch komplette Anleitungen.
Wie groß ist eine Babydecke?
Die meisten Decken weisen etwa die Größe 75 x 100 cm auf.
Welchen Vorteil bieten Babyschlafsäcke als Alternative?
Der größte Vorteil eines Babyschlafsacks ist die hohe Sicherheit. Babys können diesen nicht über das Gesicht ziehen, so dass die Gefahr eines plötzlichen Kindstodes verringert wird.
In den ersten Monaten ist diese Gefahr noch relativ gering einzuschätzen, da das Kind noch nicht so aktiv ist. Sobald es jedoch beginnt, mit der Umgebung zu interagieren, sollte man zu Schlafsäcken greifen. Babyschlafsäcke werden auch von Hebammen und Ärzten empfohlen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.spiegel.de/gesundheit/schwangerschaft/ploetzlicher-kindstod-so-schuetzen-sie-ihr-baby-a-999101.html
[2] http://www.spektrum.de/news/in-den-schlaf-weinen-und-die-spaetfolgen/1420228
[3] http://www.paradisi.de/Health_und_Ernaehrung/Mutter_und_Kind/Babydecken/Artikel/4661.php
Bildquelle: unsplash.com / Michal Bar Haim