Babykarten: Kaufen oder selbst gestalten?

Glückwunsch, dein Baby ist geboren! Mit Babykarten zeigst du die Geburt deines Kindes an – so wissen Verwandte, Freunde und Kollegen schnell Bescheid und freuen sich ebenfalls über die Ankunft deiner Tochter oder deines Sohnes. Ein weiterer Verwendungszweck für Babykarten ist die Einladung zur Taufe. Für alle erhaltenen Glückwünsche und Geschenke kannst du dich mit Dankeskarten bedanken. Wenn du dir über die passenden Babykarten zur Geburt Gedanken machst, gibt es mehrere Möglichkeiten.
Im Handel gibt es fertige Karten, die du mit den Daten zur Geburt ergänzt. Sehr schön, aber auch zeitaufwendig, sind selbst gebastelte Karten. Die dritte Variante: Du gestaltest die Babykarten online selbst und lässt sie in einer Online-Druckerei drucken.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Unsere Produktempfehlung
- 3 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen rund um Babykarten
- 3.1 Was sind Babykarten und welchen Hintergrund haben sie?
- 3.2 Wo kannst du Babykarten kaufen?
- 3.3 Ist es möglich, Babykarten online selbst zu gestalten?
- 3.4 Welche Möglichkeiten gibt es, Babykarten selbst zu basteln und was benötigst du dafür?
- 3.5 Welche Motive und Farben eignen sich für Babykarten?
- 3.6 Wann solltest du die Babykarten verschicken?
- 4 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Babykarten eignen sich als Geburtsanzeige.
- Du kannst fertige Karten verwenden oder deine Babykarten selbst basteln.
- Online gibt es die Möglichkeit für die eigene kreative Gestaltung und den Druck.
Unsere Produktempfehlung
Wer fertige Karten nutzen möchte, findet bei Amazon eine umfangreiches Angebot. Zahlreiche Designs und Motive bieten für jeden Geschmack die richtigen Geburtskarten.
Du bekommst die Karten im 10er- oder 25-er Pack. In der Innenseite der dekorativen Klappkarten ist Platz für den Namen deines Babys, das Geburtsdatum, das Gewicht und die Körpergröße. Die Vorderseite zeigt ein sehr hübsches Motiv – eine kleine Babyhand hält ein Herz, so wird das freudige Ereignis wunderschön bekanntgegeben! Umschläge sind ebenfalls im Lieferumfang enthalten.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen rund um Babykarten
Wenn du Spaß an einer kreativen Beschäftigung hast, dann lass deinen Ideen freien Lauf. Nachfolgend findest du Antworten auf viele Fragen, die rund um das Thema Babykarten auftauchen. Bestimmt ist auch für dich der ein oder andere Tipp dabei.
Was sind Babykarten und welchen Hintergrund haben sie?
Alle wichtigen Daten sind in der Karte enthalten: Du informierst alle, die eine Babykarte erhalten, wie dein Baby heißt, wann es geboren wurde (meist sogar mit genauer Uhrzeit), wie groß und wie schwer es bei der Geburt war. Selbstverständlich drückt eine Babykarte auch die Freude der Eltern aus. Und wenn schon ein größeres Geschwister da ist, darf die große Schwester oder der große Bruder ebenfalls genannt werden.
Wo kannst du Babykarten kaufen?
Achte aber vor dem Kauf darauf, dass es sich um einen guten Shop handelt. Ein Impressum sollte immer vorhanden sein, gut ist auch eine Kennzeichnung wie „Trusted Shop“. Selbst wenn der Kaufbetrag nicht allzu hoch ist: Informiere dich vorher über die Zahlungs- und Lieferbedingungen. Vorhandene Kundenbewertungen können ein Anhaltspunkt sein, dass du Babykarten in einer hochwertigen Qualität bestellst.
Ist es möglich, Babykarten online selbst zu gestalten?
Die Karte kann als Klappkarte oder Pop-up-Karte gestaltet werden. Möglich sind rechteckige oder quadratische Karten, Karten im Hoch- oder Querformat. Eine gute Online-Druckerei bietet verschiedene Papierqualitäten und passende Umschläge an. In der Druckvorschau siehst du, wie die fertige Karte aussehen wird.
Auf Wunsch kannst du dir von guten Druckereien ein Musterexemplar zuschicken lassen. Sieh dir vor der Bestellung den endgültigen Preis an, damit dich keine allzu teure Überraschung erwartet.
Welche Möglichkeiten gibt es, Babykarten selbst zu basteln und was benötigst du dafür?
Sehr persönlich sehen Babykarten aus, die ganz ohne PC-Einsatz auskommen oder bei denen du nur die Vorderseite druckst. Alle weiteren Infos trägst du handschriftlich ein. Diese Variante bietet sich aber schon aus Zeitgründen nur dann an, wenn du lediglich wenige Karten basteln möchtest. Schnell fertig, wirkungsvoll und kostengünstig ist diese Variante: Du besorgst Blanko-Klappkarten sowie Umschläge und lässt ein schönes Foto von deinem Baby in der gewünschten Anzahl ausdrucken, zum Beispiel in einem Drogeriemarkt.
Auf die Vorderseite klebst du das Foto mit Klebestift, innen schreibst du den Namen deines Babys und weitere Daten, die du bekanntgeben möchtest. Die Vorderseite kann zusätzlich mit einem dekorativen Geschenkband verziert werden.
Welche Motive und Farben eignen sich für Babykarten?
Sehr beliebt sind Herzen, niedliche Tiere, Bilder von Babyschuhen, Sterne – du kannst verwenden, was dir gefällt! Zu den klassischen Babymotiven gehören auch Kinderwagen, Bilder von Babywiegen oder gezeichnete Babybilder. Gern verwendet werden Motive wie Schnuller oder Babyfläschchen.
Farblich gibt es keine Vorschriften – die Klassiker Hellblau für Jungs und Rosa für Mädchen sind immer noch in Mode. Du kannst aber auch jede andere Farbe nutzen. Pastelltöne sehen immer gut aus. Akzente in kräftigen Farben oder Details in Gold oder Silber ergeben hochwertige Karten. Für eine natürliche Ausstrahlung verwendest du Kraftpapier, und wenn du bereits ein größeres Kind hast, darf es sich selbstverständlich an der Bastelei beteiligen!
Wann solltest du die Babykarten verschicken?
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.fuersie.de/familie/babys/artikel/babykarten-selber-machen-anleitung
[2] https://www.pinterest.de/echtemamas/diy-karten-basteln-geburtskarten/
[3] https://www.geschenke.de/magazin/geburt/karten-zur-geburt-basteln/
Bildquelle: amarosy / 123RF