Babymilch: Test & Empfehlungen

Zuletzt aktualisiert: 14. März 2023

Unsere Vorgehensweise

36Analysierte Produkte

48Stunden investiert

46Studien recherchiert

165Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Babymilch Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Babymilch Produkte. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Babymilch zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Babymilch kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Grundsätzlich gibt es 5 verschiedene Sorten von Babymilch, welche an die Nährstoffanforderungen eines Babys optimal angepasst werden.
  • Babymilch kannst du anhand von vier Kauffaktoren vergleichen und bewerten. Beim Kauf solltest du genau auf Qualität, Sorte, Nährstoffe, Allergene und Zusatzstoffe achten.
  • Wichtig ist zu beachten, dass du deine Babymilch nicht selber herstellst, da sonst wichtige lebensnotwendige Nährstoffe für die Entwicklung deines Babys fehlen könnten. Grundsätzlich wird von Ärzten und Experten immer das Stillen empfohlen, da durch das Stillen das Immunsystem und die Gehirnentwicklung des Babys zu unterstützen.

Babymilch Test: Favoriten der Redaktion

Die beste PRE Milch

Diese Anfangsmilch ist sehr ähnlich zu den anderen Herstellern. Diese Milch eignet sich gut zum Zufüttern und für die alleinige Flaschenernährung. Alle wichtigen Angaben bezüglich der Zubereitung findest du auf der Verpackung.

Die PRE Milch enthält alle wichtigen Stoffe und kann von Geburt an verfüttert werden.

Die beste Bio PRE Milch

Der Bio Babymilchhersteller Hipp setzt auf hochwertige Bio-Zutaten. Die Bio Hipp Anfangsmilch eignet sich bestens für die ersten 6 Monaten deines Säuglings.

Die Hipp Bio PRE Anfangsmilch enthält alle wichtigen Nährstoffe und natürliche Milchsäurekulturen. Dieses Produkt ist eine gut sättigende Babymilch aus Bio Milch und Bio Zutaten. Die Firma Hipp betont immer wieder, dass sie bei der Auswahl ihrer Bio Produkte deutlich über die strengen Anforderungen des Gesetzgebers von Babynahrung hinausgehen.

Die beste HA PRE Milch

Die HA PRE Milch von Aptamil reduziert das Risiko einer Allergie auf Kuhmilchprotein. Diese Milch ist besonders allergenarm und reich an LCPs (Omega 3&6).

Diese Babymilch enthält Milch, Fische und Sojabohnen. Dank schonend aufgespaltenem Eiweiß reduziert Aptamil HA Anfangsnahrung mit Syneo, der Kombination aus GOS/FOS und Bifidus Breve, das Allergierisiko auf Kuhmilchprotein. Kunden sind restlos überzeugt von diesem Produkt und können es weiterempfehlen.

Der Preis-Leistungssieger unter HA PRE Milch

Die PRE Milch besteht unter anderem aus hochwertigem Milcheiweiß und aus langkettigen, ungesättigten Omega-3 und -6 Fettsäuren. Die HA PRE Anfangsmilch basiert auf dem verwertbaren Kohlenhydrat Lactose, weshalb sie bedenkenlos so oft gefüttert werden kann, bis das Baby satt ist.

Mit ihrem schonend aufgespaltenem und damit allergenreduziertem Milcheiweiß ist diese Milch gerade für Babys mit einem erhöhten Allergierisiko geeignet. Humana HA PRE kann als alleinige Nahrung dienen oder zugefüttert werden.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest bevor du Babymilch kaufst.

Ab welchem Alter sollte man mit Babymilch beginnen?

Je nach Entwicklungsstufe deines Baby sind gewisse Inhalte der Babymilch weniger oder besser geeignet für das Kind. Bei Babys darf die Verdauung nicht überlastet werden, daher ist die Wahl der richtigen Babymilch sehr wichtig.

Baby

Babymilch ist sehr wichtig für die gesunde Entwicklung deines Babys. Deswegen solltest du hier besonders auf das richtige Produkt achten. (Bildquelle: pexels.com / Daniel Reche)

Grundsätzlich wird dein Baby die ersten vier Monate mit Muttermilch gefüttert. Denn die kostbare Muttermilch enthält alle wichtigen Nährstoffe wie Fett, Eiweiß, Kohlenhydrate und eine wichtige Anzahl an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen, welche für den Wachstum deines Baby sehr wichtig sind.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt den Müttern bis zu 6 Monate zu stillen und danach Beikost mit Stillen zu kombinieren bis das Kind 2 Jahre alt ist. Natürlich können Mütter auch länger stillen.

Aber es gibt viele Frauen die aus medizinischen Gründen nicht stillen können oder sich gegen das Stillen aufgrund von Saugverwirrung und Brustentzündungen entscheiden. .

Um Saugverwirrung vorzubeugen, gibt es brustähnliche Sauger zu kaufen, so steht dem Wechsel zwischen Brust und Flaschen nichts mehr im Wege. Auch mit Milchpumpen kannst du dir behelfen, wenn du deinem Baby Muttermilch geben möchtest, ohne Stillen zu müssen.

Doch das Stillen hat sehr viele positive Aspekte sowohl für Kind als auch für die Mutter. Das Baby wird mit allen lebensnotwendigen Nährstoffen und Vitaminen versorgt. Das Risiko von Infektionskrankheiten sinkt. Aber auch Mütter profitieren vom Stillen. Bei Müttern kann es das Risiko auf Eierstock- und Brustkrebsrisiko vermindern.

Entscheidet sich eine Mutter aber doch gegen das Stillen, ist dies zu akzeptieren und gibt keinerlei Gründe zum Bedenken. In Deutschland unterliegen die Hersteller von Babymilch nämlich strengen EG-Richtlinien und Diätverordnungen, sodass die Babymilch sehr der Muttermilch ähnelt und auch die vielen notwendigen Nährstoffe und Vitamine enthält.

Welche Arten von Babymilch gibt es?

In welchen Monaten du mit der Babymilch anfängst hängt von deinem Befinden und deines Kindes ab. Die Auswahl der Babymilch ist groß, sodass viele Mütter nicht genau wissen welche Babymilch die Richtige für das Baby ist.

Für jede Entwicklungsstufen gibt es die passende Babymilch. Pre und die 1er Nahrung sind für die ersten Lebensmonate gedacht. Sie ähneln durch ihre Konsitenz der Muttermilch.

Babymilch Alter Besonderheiten
Pre Nahrung Von Geburt an Für Babys in der Entwicklungsphase, ähnelt am meisten der Muttermilch, einzige KH-Quelle ist Laktose
1er Nahrung Von Geburt an Ebenfalls für Babys in der Anfangsphase,enthält weiter Kohlenhydrate wie Stärke, wird langsamer verdaut. Achtung: Kann eher zu Verstopfungen kommen.
Folgemilch 2 Ab 6 Monate Mehr Stärke als 1-er Milch, Zugesetzte Aromen und andere Zusatzstoffe, sättigt Babys aber besser
Folgemilch 3 Ab Ende des ersten Lebensjahres ist eine Alternative zu Kuhmilch,kann aber auch viele Aromen enthalten, hoher Stärkeanteil
HA-Milch ab Geburt für allergiegefährdete Babys,  senkt Allergierisiko, ist allergenarm

Die Folgemilch 2 und Folgemilch 3 werden nach dem 6. Monat empfohlen. .Durch die enthaltene Kombination aus verschiedenen Kohlenhydraten, welche zu verschiedenen Zeitpunkten verdaut werden, bleibt dein Schatz länger satt. Wenn du dein Baby mit Folgemilch füttern möchtest, solltest du schon mit der Beikost begonnen haben

Die HA-Milch ist eine hypoantigene Säuglingsmilch. DerEiweißanteil der HA-Milch wurde durch ein spezielles Verfahren aufgespalten, sodass keine allergischen Abwehrreaktionen des Babys entstehen können. Die HA-Milch hat einen eher bitteren Geschmack, welche durch die Aufspaltung der Eiweiße in der Kindermilch entstanden sind.

Akzeptiert dein Kind den Geschmack der HA-Milch nicht? Dann warte ein paar Tage ab, die meisten Kinder gewöhnen sich an den bitteren Geschmack. Wird es nicht besser, empfehlen wir dir deine KinderberaterIn oder deinen Hausarzt aufzusuchen um weitere Schritte zu besprechen.

Wichtig beim Kauf von Folgemilch ist es, dass du auf künstliche Zuckerzusätze und Fruchtgeschmack in der Babymilch verzichtest. Gewöhnt sich dein Baby an die zuckerhaltige Babymilch, ist es später schwer diese Gewohnheit wieder abzugewöhnen.

Was kostet Babymilch?

Zwischen den Babymilchherstellern gibt es eine große Preisspanne. Je nach Inhaltsmenge und Marke kostet Babymilch zwischen 10 bis 30 Euro. Übliche Babymilch gibt es schon ab 10 Euro. Premium Produkte kosten da schon über 20 Euro.

Babymilchsorte Preisspanne
Anfangsmilch (Pre und 1) Zwischen 5 und 20 Euro
Folgemilch (2 und 3) Zwischen 10 und 30 Euro
HA-Milch Zwischen 20 und 30 Euro

Natürlich unterscheidet sich die Preise zwischen Apotheken, Discounter oder Supermärkten. Doch im Durchschnitt liegen die Preise der Babymilchhersteller in dieser Preisspanne.

Wo kann ich Babymilch kaufen?

Babymilch kannst du im Supermarkt, Kaufhäusern, Apotheken und Online-Shops kaufen. Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Babymilch verkauft:

  • babymarkt.de
  • dm.de
  • windeln.de
  • rossmann.de

Aber auch Online Apotheken verkaufen Babymilch. Diese Apotheken verkaufen laut unseren Recherchen die meiste Kindermilch:

  • shop-apotheke.de
  • apotheke.de
  • deutscheinternetapotheke.de
  • apodiscounter.de

Welche Alternativen zur Babymilch gibt es?

Ärzte und Experten raten Eltern davon ab Babymilch selber herzustellen, weil ihnen meistens wichtige Nährstoffe und Vitamine fehlen, welche für eine gesunde Entwicklung des Babys beisteuern.

https://www.instagram.com/p/BqhY1ZzHBHx/

Daher raten wir dir, Muttermilch oder geprüfte Babymilch von unseren recherchierten Shops zu kaufen. Möchtest du trotzdem eine andere Alternative zu Babymilch finden, raten wir dir, dies mit deinem Kinderarzt oder Elternberatung abzusprechen.

Entscheidung: Welche Arten von Babymilch gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Babymilch:

  • Muttermilch
  • Pre Milch
  • 1er Babymilch
  • 2er-Milch und 3er-Milch
  • HA-Nahrung

Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, die für dich am besten geeignete Babymilch zu finden.

Was zeichnet Muttermilch aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Die Muttermilch ist und bleibt die beste Nahrung für das Baby. Sie enthält alle wichtigen Nährstoffe und Vitamine welche dein Baby für ein gesundes Aufwachsen braucht.

Vorteile
  • Immer Verfügbar
  • Kostenlos, Eltern sparen Geld
  • Perfekte Temperatur
  • Wenig Aufwand
  • Enthält alle Nährstoffe
  • Muttermilch passt sich den Nahrungsbedürfnissen an
  • Hygienisch einwandfrei
  • Emotionale Bindung zwischen Mutter und Kind
Nachteile
  • Entzündung der Brust
  • Mütter oft verunsichert, weil sie nicht wissen wieviel das Kind getrunken hat
  • Mütter müssen auf Ernährung achten.

Die Muttermilch ist optimal temperiert, kostenlos und jederzeit verfügbar und enthält eine optimale Zusammensetzung der wichtigsten Nährstoffe und Vitamine.

Was zeichnet Pre Milch aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Die Pre Babymilch eignet sich für die ersten 4 bis 6 Lebenswochen eines Babys. Die Pre Milch besteht nur aus Laktose und kommt der Muttermilch durch ihre Nährstoffzusammensetzung am nächsten. Mit der Pre Milch können Babys aber auch bis zum ersten Lebensjahr gefüttert werden.

Vorteile
  • Sehr ähnlich zur Muttermilch
  • Für die ersten Lebensmonate und das gesamte erste Lebensjahr
  • Kann in beliebiger Menge gefüttert werden
Nachteile
  • Sättigt nicht so gut wie andere Babymilchsorten
  • ist flüssiger als andere Milchsorten

Was zeichnet die 1er Babymilch aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Die 1er Milch entgegen enthält zum einfachen Milchzucker noch Stärke, sodass die Babymilch dickflüssiger und sämiger wird, um das Baby besser zu sättigen. Das kann ein großer Vorteil für die Eltern sein, da sich die Zeitspanne und das Hungergefühl hinausschiebt und so das Baby in der Nacht besser durchschläft.

Vorteile
  • Sättigt länger, längerer Verdauungsprozess
  • Für die ersten Lebensmonate und das gesamte erste Lebensjahr
Nachteile
  • Zusatz von weiteren Kohlenhydraten in Form von Maltose, Maltodextrin oder auch Stärke
  • Zusätzlich gesüßt

Was zeichnet 2er-Milch und 3er-Milch aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Die 2er und 3er Milch sind Folgebabymilch. Diese werden nicht zwingend benötigt. Den Eltern bleibt die Entscheidung selber überlassen, ob sie ihr Baby mit der Folgemilch füttern.

Diese Babymilch sollte erst ab dem 5. Monat dem Baby zugefüttert werden, da die Nährstoffzusammensetzung und Inhaltsstoffe noch nicht für die Verdauung von Neugeborenen geeignet ist.

Vorteile
  • Sättigt länger
  • Schmeckt süßer
Nachteile
  • Hoher Kaloriengehalt, Oft künstliche Zusätze
  • Zuckerzusatz
  • Hoher Eiweißgehalt, Risiko von Übergewicht
  • Zahnschäden (Karies) durch Zuckergehalt

Die 2er und 3er Babymilch unterscheidet sich auch durch den höheren Nährstoff- und Kaloriengehalt. Diese Kindermilch hat einen höheren Eiweißgehalt und kann die Nieren der Neugeborene überlasten. Daher ist es wichtig die Verzehrsempfehlung der Hersteller genau zu lesen und zu folgen.

Was zeichnet HA-Nahrung aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Die HA-Babymilch (Spezialnahrung) ist eine spezielle Milch für allergiegefährdete Kinder. Durch ein spezielles Verfahren wurde das Milcheiweiß in Stücke aufgespaltet, um einer Abwehrreaktion des Babys vorzubeugen. Die HA-Milch gibt es als Pre-, 1er- und Folgemilch.

Vorteile
  • Für Allergiebabys
  • Besonders antigenarm
  • Vorbeugung von Allergien
Nachteile
  • Schmeckt ein wenig bitter

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Babymilch vergleichen und bewerten

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Babymilch gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Produkt zu entscheiden.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:

  • Qualität/Verarbeitung
  • Sorten (Pre und 1, Folgemilch 2 und 3, HA-Nahrung)
  • Nährstoffe
  • Allergene und Zusatzstoffe

Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Produkt anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.

Qualität/Verarbeitung

Beim Kauf der Babymilch ist es natürlich von höchster Priorität welche Qualität die Milch aufweist und wie sie verarbeitet wurde. Daher solltest du beim Kauf der Babymilch genau auf die Qualität achten.

Vergleichen lässt sich die Qualität indem du auf besondere Qualitätssiegel wie das Bio-Siegel oder das Verbandssiegel achtest. Ein Babymilchhersteller ohne Siegel muss nicht schlecht sein, aber mit einem streng geprüften Babymilchprodukt bist du auf der sicheren Seite.

Durch die Qualitätssiegel kannst du dir sicher sein, dass das Produkt der EU-Öko-Verordnung entspricht, Zutaten aus ökologischen Anbau verwendet wurden und strenge Kontrollen von besonderen Prüfinstituten durchgeführt wurden.

Achte beim Kauf auch auf die Qualitätsgarantie der Hersteller, welche auf den meisten Verpackungen steht oder auf der Webseite nachzulesen ist.

Die Qualitätsgarantie versichert dir, dass nur sorgfältig ausgewählte Zutaten bei der Babymilch-Herstellung verwendet werden und dass die Produktion und die Herstellung nach strengen deutschen Standards durchgeführt und überprüft wird. Die Garantie der Qualität von Babymilch kann sich aber von Hersteller zu Hersteller unterscheiden.

Sorten

Wie schon beim Entscheidungsteil erklärt, gibt es verschiedene Arten von Babymilch. Es gibt die Pre- und 1er Milch (Anfangsmilch), welche in den ersten 5 Lebensmonaten den Neugeborenen zugefüttert werden. Diese Milchsorten kommen der Muttermilch am nächsten und können über das ganze Lebensjahr nach Bedarf dem Baby gegeben werden.

Bei der 2er und 3er Babymilch (Folgemilch) empfehlen Experten den Eltern diese erst ab dem 5. Lebensmonat zu geben, da diese einen hohen Eiweißgehalt aufweist, welche der Babykörper noch nicht optimal verarbeiten kann.

Viele Mütter stehen vor dem Supermarktregal und wissen nicht wirklich welche Babymilch jetzt für ihr Baby auch wirklich die passende ist. Daher raten wir dir an, das Kleingedruckte der Herstellers genau zu lesen oder dich mit deinem Kinderarzt oder Hebamme abzusprechen.

Nährstoffe

Die Babymilch erfolgte einer jahrelangen Forschung und strenger Kontrollen. Daher kannst du bei Zufütterung von hochwertiger Babymilch nichts falsch machen. Die Zusammensetzung aller wichtigen Nährstoffe wie Eiweiß, Fette und Kohlenhydrate und auch Vitamine wurden genau aufeinander abgestimmt.

Baby mit Flasche

Dein Baby ist noch sehr empfindlich. Deswegen solltest du darauf achten, dass in der Babymilch alle wichtigen Nährstoffe enthalten sind. (Bildquelle: 123rf.com / 47999501)

Der Darmtrakt des Baby ist noch nicht entwickelt und daher sehr empfindlich. Zur Unterstützung der Entwicklung der Darmflora unterstützt die in Babymilch enthaltende Milchsäure.

Allergene und Zusatzstoffe

Wenn dein Baby unter einer Kuhmilchallergie leidet, solltest du genau auf Allergene und Zusatzstoffe in der Babymilch achten. Die Hersteller unterliegen strengen EU-Richtlinien, daher sind Zusatzstoffe wie Farbstoffe, Geschmacksstoffe oder Konservierungsstoffe strengstens verboten.

In der Babymilch sind oft Allergene wie Laktose und Sojabohnen enthalten. Sie können allergische Reaktionen beim Baby auslösen. Die Folgen einer Allergie zeigen sich häufig durch Beschwerden im Magen-Darm-Trakt (Blähungen, Bauschmerzen, Koliken, …), auf der Haut (Ekzeme, Neurodermitis, Ausschlag, …) oder Beschwerden bei den Atemwege (Husten, Asthma, Heiserkeit, Laufende Nase, …).

Solltest du bei deinen Baby eine allergische Reaktion bemerken, raten wir dir, dass du nächste Schritte mit deinem Kinderarzt besprichst. Dieser wird dir genau sagen, was bei Allergien zu tun ist. Aber kein Grund zur Sorge, Allergien sind behandelbar und für Allergie-Babys gibt es allergen-freie Spezialmilch.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Babymilch

Wie bereite ich Babymilchnahrung richtig zu?

Wenn dein Baby mit Fläschchen ernährt wird, ist es wichtig das die Babymilch richtig zubereitet wird. Deshalb zeigen wir dir nachfolgend eine 5-Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Babymilch Zubereitung.

Wichtig: Bevor du die Babymilch zubereitest, solltest du deine Hände waschen. Dein Baby reagiert noch empfindlich auf Keime und Bakterien, darum hat die Sauberkeit und Hygiene höchste Priorität.

Schritt 1: Zutaten vorbereiten
Zutaten für die Zubereitung der Babymilch ist Milchnahrungspackung, 2 Fläschchen, Sauger mit Verschlussring, Verschlussplättchen, Trichter und auch einen Thermometer für die optimale Temperaturmessung. Die Babymilch sollte warm sein, daher brauchen wir noch einen Wasserkocher.

Der Wasserkocher wird benötigt um das Wasser abzukochen um Bakterien und Keime abzutöten. Natürlich kannst auch spezielles  Babywasser vom Supermarkt kaufen, welches schon abgekocht wurde. Wenn du Leitungswasser verwendest, sollte es auch wirklich frisch sein.

Tipp: Koche jeden Tag Wasser ab, und gib diese in eine Thermoskanne. So hast du warmes und keimfreies Wasser  auch für unterwegs.

Schritt 2: Wasser und Milchpulver zubereiten
Als nächster Schritt schaust du auf der Verpackung nach wieviel Menge und Wasser du zubereiten musst. Die Menge an Wasser und Milchpulver richtet sich an die gewünschte Menge der fertigen Babymilch.

Für 200 ml Milchnahrung benötigst du 180 ml Wasser und 6 Esslöffel Milchpulver. Das heiße Wasser gießt du ins erste Fläschchen und misst die Menge ab. Danach prüfst du die Temperatur (mind. 40 °C und höchstens 50°C). Die Temperatur der Babymilch spielt für die Erhaltung der wichtigen Nährstoffe eine große Rolle.

Schritt 3: Wasser umfüllen
Von dem Wasser des ersten Fläschchen werden 2/3 des Wasser in das zweite Fläschchen umgegossen (ca. 120 ml). Den Milchpulvertrichter gibst du zur Unterstützung auf das zweite Fläschchen.

Schritt 4: Babymilchpulver hinzugeben
Als nächstes nimmst du 6 Esslöffel Milchpulver und vermischt dieses mit dem Wasser des zweiten Fläschchen. Verschließe das Fläschchen mit dem Verschlussring und schüttel es fest.

Schritt 5: Optimale Trinktemperatur messen
Hat sich das Milchpulver gut im Babyfläschchen aufgelöst? Dann kannst du die restliche Menge Wasser des ersten Babyfläschchen dazugeben. Die Optimale Temperatur liegt bei 37 °C. Überprüfen kannst du das mit einem Thermometer oder mit der Innenseite deines Unterarmes.

Tipp: Sauger und Fläschchen sollten immer hygienisch gereinigt werden. Wir empfehlen dir eine größere Anzahl an Fläschchen und Verschlüsse zu kaufen.

Mit was kann ich Babymilch zubereiten?

In den ersten 6. Lebensmonate gibt es für Eltern einiges zu beachten. Bitte bereite das Babyfläschchen in den ersten Anfangsmonate immer mit abgekochten Wasser zu.

Ob du Wasser aus der Leitung oder Mineralwasser verwendest, ist deine Entscheidung. Wichtig ist nur, dass das Wasser keim- und bakterienfrei ist. Darum bitte gründlich abkochen!

Wenn du Leitungswasser verwendest, solltest du dieses etwas länger (ca 5 Minuten) abkochen, da oft der Wasserhahn oder Leitungen verschmutzt sein könnten.

Bei der Zubereitung mit Mineralwasser empfehlen wir dir Mineralwasser zu verwenden welches für die Zubereitung von Säuglingsnahrung geeignet ist. Auch das Wasser in den Wasserflaschen solltest du abkochen.

Wenn du dir die Mühe ersparen möchtest gibt es in vielen Supermärkten, Apotheke und Drogerien fertig abgekochtes Babywasser zu kaufen. Welche du auch zum mischen von Säften und Tee verwenden kannst.

Wie lange kann man Babymilch aufbewahren?

Milchnahrung, welche du frisch zubereitet hast sollte immer gleich an dein Baby gefüttert werden, da sonst gefährliche Keime oder Bakterien entstehen können. Den geöffneten Milchpulverinhalt solltest du binnen 3 Wochen verfüttern, da durch das Öffnung des Packung der Frische- und Aromaschutz verloren geht.

Für die Aufbewahrung kannst du luftdichte Aufbewahrungsboxen verwenden. Natürlich gibt es auch in diversen Onlineshops spezielle Aufbewahrungsbehälter für die Milchpulvernahrung.

Darf ich die Babymilch wieder aufwärmen?

Wenn dein Baby das Fläschchen nicht gleich austrinkt, raten wir dir immer wieder ein neues Fläschchen zuzubereiten, weil die warme Babyflasche ein Wohlfühloase für Keime und Bakterien ist.

Frisch zubereitet Milch ist daher wichtig, weil das Immunsystem deines Babys leicht angreifbar ist und noch im Entwicklungsstadium befindet. Die Immunabwehr eines Kindes entwickelt sich in den ersten 3 Lebensjahren.

Das Immunsystem deines Babys muss erst lernen, wie es mit den vielen Viren und Bakterien in der Welt umgeht. Im Bauch der Mutter werden die Ungeborenen noch vom sogenannten „Nestschutz“ geschützt.

Dieser Nestschutz hält bis zum 4 bis 6 und maximal bis zum 9. Lebensmonat an. Der Kindeskörper ist schon mit sehr vielen anderen Viren beschäftigt, daher sollte das Fläschchen mit Zubehör immer steril sein.

Wie sollte ich handeln, wenn Babymilch zu heiß zubereitet wurde?

Die optimale Temperatur des Fläschchens liegt bei 37 °C. Bei der Zubereitung der Babymilch kann es aber oft passieren, das sie zu heiß wird. Wenn die Kindermilch zu heiß ist, halte diese einfach unter fließendes kaltes Wasser oder gib etwas kaltes Wasser dazu.

Besser ist es wenn die Milch zu kalt als zu warm ist, denn zu heiße Milch verbrennt den Rachenraum des Babys. Ist deine zubereitete Milch zu kalt? Dann kannst du einen Flaschenwärmer benutzen oder etwas heißes Wasser dazugeben.

Wie soll ich handeln wenn Babymilch aus dem Mund zurückläuft?

Wenn die Babymilch am Anfang des Füttern zurückläuft, kann es sein das der Verschluss unter der Zunge des Babys liegt. Um das zu verhindern, solltest du darauf achten das der Fläschchenverschluss oberhalb und in der Mitte der Zunge ist.

Läuft die Babymilch aber nach dem Fütterung aus dem Mund, kann es einfach sein, dass dein Schatz genug hat und satt ist.

Ab wann sollte ich die Babymilch wechseln?

Wenn du bemerkst, dass dein Baby mehrmals in der Nacht aufwacht, dann kannst von der Pre oder 1-er Milch auf die Folgemilch 2 wechseln. Sie enthält mehr Nährstoffe und ist kalorienreicher.

Abhängig vom Hersteller wird auch noch Zucker oder Maltodextrin hinzugefügt. Beachte bitte, dass die Folgemilch erst ab dem 5. Lebensmonat gefüttert werden soll. Die 3er Folgemilch ist ab den 12. Lebensmonat gedacht. Sie kann zusätzlich zur normalen Beikost dem Kind gefüttert werden.

Wie kann ich Babymilch abgewöhnen?

Irgendwann wird es an der Zeit, das sich dein Baby von der lieb-gewonnenen Kindermilch verabschiedet. Bei vielen Babys dient das Babyfläschchen als Einschlafhilfe, doch zum Nachteil der Zähne.

Im zweiten Lebensjahr kann das Kleinkind, wenn es möchte noch 1 oder 2 Milchfläschchen pro Tag haben. Aber spätestens im dritten Jahr sollten die Kinder ganz vom Fläschchen abgewöhnt sein.

Tipp: Entwöhne dein Kind dadurch, dass du statt Babymilch ungesüßten Tee oder Wasser in die Flasche gibst. Aber Achtung; Auch ungesüßter Tee oder Wasser kann zu Zahnschäden führen. Da der Speichel im Mund durch das Wasser verdünnt wird, und so die Reinigungsfunktion verliert und als Folge Karies entsteht.

Hat sich dein Baby schon an die nächtliche Nuckelflasche gewöhnt? Wichtig ist hier, mit Liebe zu entwöhnen aber mit Konsequenz. Je konsequenter sie sie sind, desto schneller geht die Abgewöhnung der Babymilch. Als Alternative zum Babyfläschchen, kannst du es mit einem Schmusetuch oder Schnuller versuchen.

Aber auch Märchengeschichten wie die „Fläschchen-Fee“ eignen sich gut zur Abgewöhnung. Erzähl deinem Baby, verpackt in einer fantasievollen Geschichte, dass die Fläschchenfee, die nächtliche Flasche in eine Tasse umwandelt und darauf sehnsüchtig wartet, dass dein Baby daraus trinkt.

Kinder lieben Geschichten und sie suchen die Nähe zu Mama und Papa, daher lässt sich eine Geschichte perfekt zur Abgewöhnung von Babymilch einsetzen, da du mit einer Fantasiegeschichte dein Kind von der nächtlichen Babyflasche ablenkst.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.spiegel.de/gesundheit/schwangerschaft/stillen-warum-viele-frauen-frueher-aufhoeren-als-empfohlen-a-1169895.html

[2] https://www.windeln.de/magazin/baby/ernaehrung/wissenswertes-ueber-babynahrung.html

[3] https://www.aptawelt.de/baby/allergie/allergien-im-ueberblick/kuhmilcheiweissallergie-symptome-tipps.html

[4] https://www.kinderarzt-augsburg.de/baby/ernaehrung/folgemilch/

[5] https://www.elternwissen.com/gesundheit/gesunde-zaehne/art/tipp/wie-sie-ihrem-kind-die-nuckelflasche-schonend-abgewoehnen.html

Bildquelle:123rf.com / 32228811

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte