Babyphone mit Kamera: Test & Empfehlungen

Unsere Vorgehensweise
Dein kleiner Engel kommt nach der Geburt endlich nach Hause und das Familienleben geht nun so richtig los. Als frisch gebackene Eltern seid ihr natürlich um die Sicherheit eures Kindes bemüht und die beste Art euer Baby zu beschützen ist eine gutes Babyphone.
Die modernen Babyphones sind bereits mit Kameras ausgestattet, die es euch noch einfacher machen euer Kind zu beschützen. Auf dem Markt gibt es viele verschiedene Typen, je nach Preiskategorie und Ausstattung ist für jeden etwas dabei.
In unserem Babyphone mit Kamera Test 2019 erfährst du alle wichtigen Informationen und Fakten, auf die du achten solltest, wenn du dir dieses Gerät zulegst.
Die zusätzliche Sicherheit für die Eltern durch die Überwachung via Bild und Ton erleichtert das Familienleben ungemein. Die Technologie unterscheidet unter der Übertragung durch Funk oder Wlan. In beiden Fällen ist die Qualität der Babyphones mit Kamera verblüffend und liefert dir gute Bilder aus dem Kinderzimmer. Finde heraus welcher Anbieter das richtige Babyphone für deine Familie hat.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Babyphone mit Kamera verschafft Eltern zusätzliche Sicherheit, da das Baby nicht nur zu hören ist, sondern auch auf einem Bildschirm gesehen werden kann.
- Auf dem Markt wird ein Set bestehend aus Sender- und Empfängereinheit, das über Funk arbeitet, als Babyphone bezeichnet. Eine internetfähige Überwachungskamera kann alternativ auch als Babyphone eingesetzt werden.
- Neben den vielen möglichen Zusatzfunktionen eignen sich manche Video-Babyphones auch für besondere Zwecke wie zur Atemüberwachung, zum Einsatz bei mehreren Kindern oder zum WLAN-Betrieb.
Babyphone mit Kamera Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Babyphone mit Kamera und Temperaturüberwachung
- Das beste Babyphone mit Kamera und einstellbaren Einschlafliedern
- Das Babyphone mit Kamera mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- Das beste Wireless Babyphone mit Kamera
- Ghb Babyphone Mit Kamera
- Philips Babyphone Mit Kamera
- Nwouiiay Babyphone Mit Kamera
- Haoting Babyphone Mit Kamera
- Hellobaby Babyphone Mit Kamera
- Babysense Babyphone Mit Kamera
- Philips Babyphone Mit Kamera
- Yoton Babyphone Mit Kamera
- Boifun Babyphone Mit Kamera
- Danolt Babyphone Mit Kamera
Das beste Babyphone mit Kamera und Temperaturüberwachung
Das NUK überzeugt insbesondere durch seinen durchdachten Eco-Modus, der das Gerät lange und bedenkenlos einsetzbar macht.
Dieser Modus ist besonders stromsparend und vor allem dann empfehlenswert, wenn du dir Gedanken um die Strahlung von Babyphones machst.
Die maximale Reichweite dieses Modells beträgt 300 m. In geschlossenen Räumen werden laut Hersteller 50 m erreicht.
Die Funktionen dieses Babyphones sind Gegensprechen, Temperatursensor und Schlaflieder. Zwar ist das überschaubar, dafür aber durchaus sinnvoll und alles trägt zu einer bequemeren und erweiterten Benutzung des Babyphones bei.
Das beste Babyphone mit Kamera und einstellbaren Einschlafliedern
Dieses Video-Babyphone bietet auch einen Eco-Modus sowie eine ausreichende Akkulaufzeit und Reichweite, verzichtet allerdings weitestgehend auf Extras.
Die Akkulaufzeit soll ca. zehn Stunden betragen, im Eco-Modus vermutlich etwas länger. Mit einer maximalen Reichweite von 300 m liegt das Babyphone im oberen Bereich.
In Innenräumen verringert sich die Reichweite auf 50 m und ist außerdem durch die Anzahl und Beschaffenheit der Wände und Decken zwischen Sender und Empfänger begrenzt.
Das Video-Babyphone hat eine Gegensprechfunktion, mit der du über Zimmer hinweg kommunizieren oder sogar das Baby mit deiner Stimme beruhigen kannst. Um das Baby sanft einschlafen zu lassen, können die Schlaflieder der Babyeinheit genutzt werden.
Das Babyphone mit Kamera mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Keine Produkte gefunden.
Dieses drahtlose Babyphone verfügt über ein beruhigendes Nachtlicht, damit du dein Baby auch Nachts sehen kannst, ohne es beim Schlafen zu stören. Um Akkuleistung zu sparen kann das Babyphone automatisch in den Schlaf Modus schalten.
Sobald ein Geräusch im Kinderzimmer ertönt, wird dieser Modus wieder abgeschaltet und das Display wechselt von dunkel auf hell. Außerdem sind im Babyphone nützliche Funktionen, wie das Gegensprechen mit deinem Baby, eine Raumtemperaturkontrolle und beruhigende Schlaflieder enthalten.
Das beste Wireless Babyphone mit Kamera
Das drahtlose Babyphone verfügt über einen praktischen ausklappbaren Fuß, damit es sicher und zuverlässig auf dem Tisch steht. Als herausragendes Merkmal entpuppt sich die Gegensprechanlage für die Kommunikation mit dem Baby. So können Eltern schnellstens mit einer sanften Stimme auf das Baby einreden.
Auf Grund der kabellosen Verbindung findet es auch an schwer zu erreichbaren Stellen Platz. Zusätzlich ermöglicht die hohe Auflösung einen guten Blick auf das Baby, wodurch man es gut im Blick haben kann, falls es unruhig schlafen sollte. Rückmeldungen über die Temperatur im Zimmer sorgen für mehr Sicherheit.
Ghb Babyphone Mit Kamera
Wenn Sie auf der Suche nach einem erstklassigen Babyphone mit allem Drum und Dran sind, ist dieses Gerät genau das Richtige für Sie. Die Eco-Modus-Funktion spart Batterielebensdauer auf der Elterneinheit, und die Fütterungsalarm-Erinnerung sorgt dafür, dass Sie nie vergessen, Ihr Kleines zu füttern.
Mit der Zwei-Wege-Sprachunterstützung und einer Reichweite von bis zu 300 m im Freien können Sie immer mit Ihrem Baby in Verbindung bleiben. Außerdem machen die Infrarot-Nachtsichtfunktion und die Temperaturüberwachung dieses Babyphone zu einem Muss für alle neuen Eltern.
Philips Babyphone Mit Kamera
Das digitale Video-Babyphone Philips Avent SCD833/26 ist ein privates, sicheres und anpassungsfähiges FHSS-System, das eine einzigartige Hörerkopplung für private Verbindungen bietet. Auf dem 2,7-Zoll-Display können Sie Ihr Baby zu jeder Tageszeit mit der Infrarot-Nachtsichtfunktion sehen. Der kristallklare Videoton sorgt dafür, dass jedes Kichern, Glucksen und Schluckauf in perfekter Klarheit zu hören ist. Zusätzlich reduziert der Eco-Modus den Stromverbrauch in ruhigen Zeiten; die Verbindung bleibt jedoch bestehen.
Nwouiiay Babyphone Mit Kamera
Die bidirektionale Gegensprechfunktion dieses Babyphones ermöglicht es Ihnen, mit Ihrem Baby zu sprechen und es zu beruhigen, auch wenn Sie nicht in der Nähe sind. Dies trägt dazu bei, dass Ihr Baby ruhig bleibt, und gibt den Eltern Sicherheit.
Die Nachtsichtfunktion der Kamera ist klar und deutlich in schwarz-weiß, so dass Sie Ihr Baby auch bei schlechten Lichtverhältnissen sehen können. Die automatische Abschaltfunktion schaltet den Bildschirm ein und aus, wenn das Gerät Geräusche erkennt, so dass Sie Akkulaufzeit sparen können, wenn Ihr Baby friedlich schläft.
Außerdem kann dieses Babyphone mit bis zu 4 Kameras in verschiedenen Räumen kombiniert werden, so dass Sie Ihr Zuhause vollständig überwachen können. Weitere Funktionen sind Zeitalarm, Temperaturalarm, 2x Fokusfunktion und 4 Schlaflieder.
Haoting Babyphone Mit Kamera
Das Babyphone mit Kamera ist einfach zu installieren und zu benutzen. Es wird mit einer Installationsanleitung geliefert, die am Kinderbett oder an anderen Objekten angebracht werden kann. Diese Babyphone-Kamera hat Nachtsicht, Schlaflieder, Temperaturüberwachung, Schwenken und Neigen, binaurales Audio, Vox, Eco und andere Funktionen und Modi.
Das intelligente Babyphone hat einen 3,5-Zoll-Farb-LCD-Bildschirm mit 2-fachem Zoom, so dass Sie das Gerät aus jedem Winkel gut sehen können. Babyphone mit Nachtsicht sind für Eltern unerlässlich, da es dunkel wird; unser Nacht-Video-Babyphone schaltet automatisch in den Nachtsichtmodus.
Sie können in der Dunkelheit bis zu 30 Fuß weit sehen, so dass Sie und Ihr Baby leicht einschlafen können. Die Zwei-Wege-Audio unterstützt eine Reichweite von bis zu 900 Meter; dann können Sie Ihre Eltern Handy verwenden, um Ihr Baby überall im Haus zu sprechen, während das Schlaflied-Modus beruhigt yourbaby
Hellobaby Babyphone Mit Kamera
Das HelloBaby Babyphone ist die perfekte Lösung, um ein Auge auf Ihr Kind zu haben. Auf dem großen 5-Zoll-HD-Farbbildschirm können Sie Ihr Baby deutlich sehen, ohne das Licht einzuschalten und seinen Schlaf zu stören. Mit dem Nachtsichtmodus mit klaren Graustufen-Infrarotbildern können Sie mühelos nach Ihrem Baby sehen, während es schläft. Das Babyphone mit großer Reichweite sorgt dafür, dass im Kinderzimmer immer eine angenehme Temperatur herrscht.
Mit diesem intelligenten Babyphone können Sie Ihr Baby die ganze Nacht lang mit einer einzigen Aufladung im Vox-Modus überwachen. Wenn Ihr Baby friedlich schläft, schaltet das Überwachungsgerät den Umweltschutzmodus ein und schaltet den Bildschirm automatisch aus, um die Batterie zu schonen.
Das HelloBaby Babyphone verfügt außerdem über 8 beruhigende Schlaflieder, einen Alarm, eine LED-Anzeige für Lautstärke, Helligkeit und Lautstärkeregelung sowie eine 2-Wege-Sprachsteuerung, damit Ihr Baby Ihre Stimme hören kann, egal wo Sie sind.
Babysense Babyphone Mit Kamera
Dies ist das perfekte Produkt für alle Eltern, die sich in Bezug auf ihr Kind absolut sicher fühlen wollen. Die hacksichere und hochauflösende Kamera bietet jederzeit einen klaren und sicheren Blick auf Ihr Baby, während Sie es dank der Zwei-Wege-Audiofunktion aus der Ferne beruhigen und trösten können. Sie können auch bis zu vier Kameras in verschiedenen Räumen anschließen, so dass Sie keinen einzigen Moment verpassen. Und mit dem integrierten Nachtlicht können Sie eine optimale Schlafumgebung für Ihr Kleines schaffen.
Philips Babyphone Mit Kamera
Die Philips Avent Baby Monitor+ App wurde entwickelt, damit Sie jederzeit mit Ihrem Baby in Verbindung bleiben können. Mit der App können Sie Ihr Kleines zu Hause und unterwegs sehen und hören.
Die Elterneinheit hat eine Bildschirmdiagonale von 10,9 cm und eine Reichweite von bis zu 400 Metern, während die Babyphone+ App eine unbegrenzte Reichweite und bis zu 12 Stunden drahtlose Überwachung bietet. Im Lieferumfang enthalten sind 1x Elterneinheit, 1x Babyeinheit, 2x Netzteile und die Babyphone+ App.
Yoton Babyphone Mit Kamera
Das 2,4-Zoll-Babyphone Yoton ist eine neue Generation tragbarer Babykameras für das Jahr 2022 und wiegt nur 110 g. Das Babyphone hat einen eingebauten Akku, ist kabellos und kann in der Hosen- oder Kleidertasche getragen werden. Dank eines Ständers auf der Rückseite des Monitors können Sie es auf jeder ebenen Fläche aufstellen, aber die Kamera muss immer an das Stromnetz angeschlossen sein.
Boifun Babyphone Mit Kamera
Wenn Sie auf der Suche nach einem erstklassigen Babyphone mit allem Drum und Dran sind, ist unser HD Screen Babyphone genau das Richtige für Sie. Mit einem 3,2 Zoll großen, farbenfrohen LCD-Bildschirm und einer Auflösung von 320 240 Pixeln können Sie Ihr Baby deutlich sehen, egal wo Sie sich im Haus befinden.
Die Kamera funktioniert nur, wenn sie an das Stromnetz angeschlossen ist, aber mit dem kabellosen Monitor können Sie sich frei bewegen, ohne an einen Ort gebunden zu sein. Außerdem reduziert die GFSK-Technologie mögliche Tonstörungen, sodass Sie Ihr Baby immer weinen oder gurren hören können. Und wenn Sie mal kurz weg müssen, schaltet sich die automatische VOX-Funktion ein, wenn Geräusche im Zimmer Ihres Babys erkannt werden, sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen, etwas Wichtiges zu verpassen.
Und dank der integrierten Infrarot-Nachtsichtfunktion können Sie auch nach dem Zubettgehen nach Ihrem Kind sehen, ohne es im Schlaf zu stören. Weitere hilfreiche Funktionen sind die Erkennung der Raumtemperatur, ein Fütterungsalarm und 8 beruhigende Schlaflieder – alles, was Eltern brauchen, um ihr Leben ein wenig leichter zu machen.
Danolt Babyphone Mit Kamera
Das 【720p und Schwenk-Neige–3,5 Zoll Babyphone mit Kamera und Halterung】liefert qualitativ hochwertige Videobilder. Das facettenreiche Sichtfeld sorgt dafür, dass Sie jede Situation, in der sich Ihr Baby befindet, deutlich sehen können, egal ob Tag oder Nacht.
Die drahtlose Steuerung und Batterielebensdauer–2,4 ghz digitales drahtloses Sicherheitssignal mit direkter Verbindung Babyphone muss nicht mit dem Internet verbunden werden, völlig privat. Der Schwenk-/Neigungswinkel der Kamera, 120 Grad nach oben und unten, 355 Grad nach links und rechts, ermöglicht es Ihnen, den gesamten Raum zu überblicken, ohne das gesamte Gerät bewegen zu müssen.
Getestet von Fachleuten – die normale Betriebszeit beträgt bis zu 6-8 Stunden bei voller Aufladung (bitte beachten Sie, dass der Stromverbrauch der verschiedenen Modi unterschiedlich ist).
Temperaturüberwachung und Vox-Modus – Vox kann verschiedene Geräuschempfindlichkeitsmodi einstellen, um die meiste Energie zu sparen, wenn die Raumtemperatur zu hoch oder zu niedrig ist, das Baby hungrig ist und weint, wird das Babyphone den Ton automatisch erkennen, der Bildschirm wird aufleuchten. Auch spielen ein Schlaflied aus der Ferne in der Küche oder im Wohnzimmer, um Ihr Baby Emotionen zu beruhigen Zwei-Wege-Audio–Echtzeit-Gegensprechanlage,
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Babyphone mit Kamera kaufst
Wie funktioniert ein Babyphone mit Kamera?
Das Empfängergerät kann jedoch bei Babyphones mit Kamera nicht nur akustische Signale, sondern auch visuelle Inputs signalisieren.
Denn bei Babyphones mit Kamera besteht die Babyeinheit nicht nur aus einem integrierten Mikrophon, sondern auch einer zusätzlich angebrachten Kamera. Somit können die Eltern konstant überprüfen, ob das Baby noch sicher und zufrieden in seinem Bettchen schläft.
Für wen eignet sich ein Babyphone mit Kamera?
Babyphones mit Kamera bieten herkömmlichen Babyphones gegenüber den Vorteil, das Kind nicht nur zu hören, sondern auch zu sehen.
Besonders für Eltern, die sicher gehen wollen, dass im Kinderzimmer alles in Ordnung ist und sehen wollen, dass es dem Baby gut geht, ist eine Babykamera eine sinnvolle Anschaffung.
Wo kannst du ein Babyphone mit Kamera kaufen?
Viele breit gefächerte Online-Shops vertreiben Babyphones. Folgende Shops verkaufen die meisten Babyphones in Deutschland:
- Amazon
- Ebay
- Media Markt
- Saturn
- Otto
- Mytoys
- Babymarkt
Was kostet ein Babyphone mit Kamera?
Digitale Babyphones mit Kamera renommierter Hersteller sind ab ca. 120 Euro erhältlich. Allerdings finden sich auch günstigere Alternativen, die zwar nicht alle Zusatzfunktionen aufweisen, aber ihren Zweck voll und ganz erfüllen.
Nach oben ist dem Preis natürlich keine Grenzen gesetzt. Dennoch werden oft nicht mehr als knapp 190 Euro für ein Babyphone mit Kamera ausgegeben.
Besonders beim Kauf eines Babyphones ist es vordergründig, ein Modell zu finden, das die individuellen Bedürfnisse der eigenen Familie erfüllt.
Die Qualität eines Babyphones ist bei hochpreisigen Modellen dabei nicht zwangsläufig besser und so sollte ein höherer Preis kein ausschlaggebender Kaufgrund sein.
Folgende Tabelle fasst die Preise unterschiedlicher Babyphones mit Kamera nochmals zusammen.
Typ | Kosten |
---|---|
Funk Babyphone mit Kamera | 51 € bis 200 € |
WLAN Babyphone mit Webcam | 90 € bis 186 € |
WLAN Babyphone mit Webcam und App | 30 € bis 120 € |
Welche Alternativen gibt es zum Babyphone mit Kamera?
Die Funktionsweise der beiden Babyphones sind prinzipiell die gleiche. Bei einem Babyphone ohne Kamera gibt es lediglich weniger Zusatzfunktionen- und Optionen. So kann das Baby auch nicht mit einer Kamera überwacht werden.
Wer jedoch eine simple, altbewährte Alternative sucht, ist mit einem Babyphone ohne Kamera besten bedient.
Als weitere Alternative gibt es mittlerweile sogar Apps, welche ein Babyphone ersetzen können. Diese Apps können für unterschiedliche Betriebssysteme heruntergeladen und auf dem Handy installiert werden.
Dabei dient das Handy mit der App als Sendergerät, welches beim Schreien des Babys eine zuvor definierte Telefonnummer anruft, und somit die Eltern alarmiert.gfhan
Auch diese Alternative ist jedoch ohne Kamera und lässt teils aufgrund von Verbindungsunterbrüchen Wünsche offen.
Daher, wenn das Baby wirklich per Video überwacht werden soll, ist man mit einem Babyphone mit Kamera am besten bedient.
Entscheidung: Welche Arten von Babyphones mit Kamera gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wünschst du dir ein Babyphone mit Kamera zur Beobachtung deines Babys, bieten sich prinzipiell zwei Möglichkeiten an:
- Funk Babyphone mit Kamera
- WLAN Babyphone mit Webcam und App
Diese zwei verschiedenen Arten unterscheiden sich insbesondere durch die Verwendung unterschiedlicher Übertragungstechniken und in Folge dessen auch in ihrer Funktions- und Bedienungsweise.
Was zeichnet ein funk Babyphone mit Kamera aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Das Funk Babyphone mit Kamera besteht aus einer Sendereinheit, die im Zimmer des Babys platziert wird, und einer mobilen Empfängereinheit mit Bildschirm, die in der Nähe der Eltern aufgestellt werden kann.
Ein solches Babyphone ähnelt einem klassischen Babyphone in dem Sinne, dass es Signale nach DECT-Standard über Funk überträgt. Zusätzlich zu einem Mikrofon ist allerdings auch eine Kamera integriert, die eine Bildübertragung ermöglicht.
Zur Nutzung eines Funk Babyphones brauchst du kein WLAN oder musst sonstige Vorrausetzungen erfüllen. Solche Video-Babyphones werden in Sets verkauft, die aus einer Sendereinheit mit Kamera und einer Elterneinheit mit Bildschirm bestehen.
Manche Hersteller bieten außerdem einzelne Kameras an, die du zu einem bereits vorhandenen Babyphone hinzufügen kannst, um mehrere Kinder zu beobachten.
Was zeichnet ein WLAN Babyphone mit Webcam und App aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Grundsätzlich wird bei einem WLAN Babyphone die traditionelle Babyphone-Funktion durch eine kabellose internetfähige Kamera als Sender und beispielsweise ein Smartphone als Empfänger hergestellt.
Allgemein gesagt liefert die Kamera Bilder, die über das heimische WLAN auf eine Empfängereinheit übertragen werden. Typischerweise wird das Smartphone der Eltern durch die Verwendung einer App als solche Empfängereinheit genutzt.
Andere internetfähige Geräte wie Tablets oder Laptops eignen sich jedoch ebenso zur Video-Übertragung.
WLAN Babyphones werden nicht in Sender-Empfänger-Sets verkauft. So lassen sich WLAN Babyphones flexibel zusammenstellen und bieten auch die Möglichkeit, im Haushalt bereits vorhandene Geräte zu nutzen und lediglich eine geeignete Kamera zu kaufen.
Da diese Geräte nicht für die Nutzung als Babyphone ausgelegt sind, weisen sie allerdings viele zusätzlichen Funktionen der Funk Babyphones nicht auf.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Babyphones mit Kamera vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du Babyphones mit Kamera vergleichen und bewerten kannst. Mit diesen Informationen wird es dir leichter fallen, das richtige Modell auszuwählen.
Zusammengefasst handelt es sich um diese Kriterien:
- Betriebsmodi
- Praktische Funktionen
- Handhabung und Kontroll-Anzeigen
- Bildschirmgröße
- Reichweite
- Akkulaufzeit
- Extras
In den nachfolgenden Abschnitten erfährst du Genaueres zu den einzelnen Kaufkriterien.
Betriebsmodi
Fast jedes Babyphone bietet zusätzlich zum normalen Betriebsmodus, der das Video der Kamera auf dem Display anzeigt, weitere Modi an. VOX- oder Eco-Modus sowie eine deaktivierbare Reichweitenkontrolle sind sinnvolle Betriebsmodi, wenn du den Energieverbrauch oder die Strahlung deines Babyphones verringern willst.
Viele Babyphones mit Kamera bieten einen sogenannten VOX-Modus an. VOX steht dabei für „Voice Operated Exchange“. In diesem Modus sind Display und Ton der Elterneinheit ausgeschaltet und aktivieren sich wieder, sobald der Sender im Kinderzimmer einen bestimmten Geräuschpegel registriert.
Bei den meisten Geräten kann die Empfindlichkeit der Geräuschpegelkontrolle manuell eingestellt werden.
Der VOX-Modus bietet insbesondere einen Vorteil, nämlich die Reduzierung des Akkuverbrauchs der Elterneinheit. Hier wird nicht dauerhaft, sondern nur bei Bedarf oder auf Nachfrage der Bildschirm aktiviert
Immer beliebter wird der Eco-Modus, der in vielen neuen Geräten integriert ist und das Prinzip des VOX-Modus sozusagen erweitert. Im Gegensatz zum VOX-Modus werden im Eco-Modus nicht nur Display und Ton ausgeschaltet, sondern auch die Kamera und ihre Verbindung zur Elterneinheit getrennt.
Die Kamera bleibt solange inaktiv, bis ein bestimmter Geräuschpegel erreicht wird. Durch die Lautstärke aktiviert sich die Kamera und die Verbindung zur Elterneinheit wird wiederhergestellt. Dort sind nun die Geräusche aus dem Kinderzimmer hörbar und es erscheint die Video-Aufnahme des Babys.
Auch der Eco-Modus bietet den Vorteil, dass der Energieverbrauch der Elterneinheit reduziert wird. Zudem ist der Eco-Modus besonders strahlungsarm, da keine dauerhafte Verbindung und somit kein Austausch zwischen Sender und Empfänger besteht. Befürchtest du negative Auswirkungen elektromagnetischer Strahlung auf dein Baby, ist ein Babyphone mit diesem Modus zu empfehlen.
Zusätzlich zum Eco-Modus lässt sich die Strahlung weiterhin durch eine deaktivierbare Reichweitenkontrolle reduzieren.
Die Reichweitenkontrolle tauscht in regelmäßigen Abständen ein Signal zwischen Sender und Empfänger aus und überprüft dadurch die Stärke der Verbindung. Sollte die Verbindung der Einheiten nicht mehr bestehen, warnt dich ein optischer oder akustischer Alarm.
Schaltest du die Reichweitenkontrolle ab, erfolgt diese stetige Verbindungsüberprüfung nicht mehr und die Strahlung der Geräte wird reduziert.
Es ist ratsam, die Reichweitenkontrolle nur dann zu deaktivieren, wenn du vorher sichergestellt hast, dass dort, wo sich die Elterneinheit befindet, eine ausreichende Verbindung besteht.
Dieser Modus ist heutzutage (noch) kein Standard und so lässt sich nur bei wenigen Geräten die Reichweitenkontrolle deaktivieren.
In der folgenden Tabelle werden die unterschiedlichen Betriebsmodi noch einmal zusammenfassend aufgelistet und beschrieben.
Zusätzliche Modis | Beschreibung |
---|---|
VOX-Modus | Display und Ton der Elterneinheit ist ausgeschaltet, aktiviert sich sobald bestimmter Pegel im Kinderzimmer registriert wird. |
Eco-Modus | Es wird Display, Ton und Kamera und Verbindung zur Elterneinheit getrennt. Bleib solange inaktiv bis Geräuschpegel erreicht wird. |
Deaktivierbare Reichweitenkontrolle | Warnt Elternteil durch Signal falls keine Verbindung mehr vorhanden ist, überprüft Stärke der Verbindung |
Funktionen
Unter Babyphone-Herstellern ist es üblich, das Babyphone mit zusätzlichen Funktionen auszustatten, die die einfache Funktionsweise des Babyphones erweitern. Solche Funktionen, wie Gegensprechfunktion oder Temperatursensor, bieten einen Mehrwert für Sie und sind meist eine sinnvolle Ergänzung.
Bei diesen Funktionen handelt es sich um solche, die zum reinen Betrieb des Babyphones nicht gebraucht werden, die aber die Funktionsweise eines Babyphones praktisch erweitern.
- Die Nachtsicht-Funktion ist beispielsweise mittlerweile bereits ein Standard moderner Video-Babyphones geworden, um auch in der Nacht das Baby mittels Infrarot erkennen zu können.
- Mit einer Gegensprechfunktion ist bereits so manches Funk Babyphone ohne Kamera ausgestattet. Diese Funktion erlaubt, wie bei einem Funkgerät oder Telefon, die Übertragung der Stimme von der Empfänger- an die Sendeeinheit, um das Baby eventuell zu beruhigen, ohne aufstehen zu müssen.
- Die neusten Babyphones mit Kamera ergänzen ihre technischen Funktionen um eine Zoom-Funktion, mit der sich das Bild des Babys auf dem Bildschirm der Elterneinheit vergrößern lässt. Zu beurteilen, ob es sich hierbei um eine praktische Ergänzung oder um eine technische Spielerei handelt, bleibt dir überlassen.
Handhabung und Kontroll-Anzeigen
Die Bedienoberfläche eines Babyphones sollte möglichst intuitiv bedienbar und die verschiedenen Anzeigen leicht ablesbar sein.
Ein gutes Babyphone kommt ohne viele Tasten und komplizierten Menüs aus und bietet trotzdem ausreichende Einstellungsmöglichkeiten, um die Handhabung an individuelle Bedürfnisse anzupassen.
Gewöhnlich besitzen Babyphones eine optische Geräuschpegelkontrolle. Je lauter das Geräusch aus dem Kinderzimmer ist, desto mehr Lampen leuchten auf der Elterneinheit. Sinnvoll ist diese Anzeigeart, da ein einziger schneller Blick auf das Gerät genügt, um sich zu vergewissern, dass im Kinderzimmer alles ruhig ist.
Andere Kontrollfunktionen werden nicht immer außen auf dem Gerät angezeigt. Empfehlenswert sind Geräte, bei denen sich einstellen lässt, ob ein Alarm, beispielsweise bei niedrigem Akkustand oder geringer Verbindung, akustisch oder optisch erfolgen soll.
Modelle, bei denen du weitere Einstellungen hinsichtlich Helligkeit, Lautstärkeempfindlichkeit, ect. treffen kannst, eignen sich besonders für die individuelle Anpassung an deine Familie.
Nur ein Bruchteil der Bedienung eines Babyphones kann beurteilt werden, ohne das Gerät zu testen. Allerdings ist kaum ein Babyphone so kompliziert gestaltet, dass du nicht damit zurechtkommen wirst.
Oft macht es Sinn, sich die Angaben des Herstellers anzusehen und sich anhand dieser Informationen ein Bild der Handhabung zu machen.
Besondere Modelle auf dem Markt bieten beipielsweise eine Nutzung von mehreren Kameras an oder sind Babyphones mit WLAN-Modus, die die Bilder der Kamera auch auf andere mobile Geräte übertragen. Auch Video-Babyphones mit zusätzicher Atemüberwachung sind erhältlich.
Bildschirmgröße
Auch wenn die Größe des Bildschirms direkt ins Auge fällt, sollte sie alleine nicht das ausschlaggebende Kaufkriterium bei der Auswahl eines Babyphones sein. Ein großer Bildschirm ist nicht zwangsläufig besser, da die Bildschirmgröße alleine nichts über die Qualität des Videos aussagt.
Die Bildschirmgröße eines Video-Babyphones variiert in der Regel zwischen 2 und 3,5 Zoll. Neuere Modelle legen meist Wert auf einen größeren Bildschirm mit mindestens 3 Zoll. Welche Bildschirmgröße die richtige für dich ist, lässt sich oftmals nicht ohne Weiteres feststellen.
Ohne Frage erleichtert ein größerer Bildschirm es, das Baby, seine Bewegungen und seine Umgebung im Blick zu behalten. Legst du viel Wert auf ein klar erkennbares Bild deines Babys, bist du mit Modellen ab 3 Zoll meist am besten bedient.
Wenn es dich bereits beruhigt, das Baby schlafend in seinem Bett zu sehen, ohne aber genaue Details zu erkennen, wird dir auch ein kleiner Bildschirm vollkommen genügen.
Viel wichtiger als ein großer Bildschirm ist daher, dass du vom Gesamtpaket des Geräts mit all seinen technischen Details und Funktionen überzeugt bist. Schwankst du zwischen zwei Modellen, kann eine unterschiedliche Bildschirmgröße letztendlich die Entscheidung beeinflussen.
Reichweite
Prinzipiell wird durch eine hohe Reichweite ein sicherer und flexibler Einsatz der Elterneinheit gewährleistet. Allerdings bleibt zu beachten, dass die individuelle Bauweise deines Hauses die Reichweite und somit die Signalstärke eines Babyphones beeinflussen kann.
Geprägt wurde der Begriff von den amerikanischen Psychiater Foster W. Cline und Jim Fay.
Die Reichweite eines Babyphones wird mit 200 bis 300 m angegeben. Bei diesem Wert handelt es sich um die maximale Reichweite eines Babyphones, die nur dann erreicht wird, wenn keine Hindernisse das Funksignal stören.
Da das Funksignal in Häusern meist mehrere Wände durchdringen muss, beträgt die Reichweite innen meist nur 30 bis 50 m. Der Empfang kann jedoch von Faktoren im Haus wie beispielsweise der Position der Räume sowie der Dicke und Beschaffenheit der Wände weiter verringert werden.
Wir legen dir trotzdem nahe, das Gerät deiner Wahl einmal im Haus oder in der Wohnung zu testen und sicherzustellen, dass die Signalstärke ausreicht.
Akkulaufzeit
Sicherlich ist eine lange Akkulaufzeit der Elterneinheit besonders wichtig für die Nutzung eines Babyphones.
Allerdings lassen sich kaum allgemeine Aussagen über die Akkulaufzeit treffen, da die individuelle Nutzung ausschlaggebend für den Energieverbrauch ist.
Sender- und Empfängereinheit werden meist auf unterschiedliche Arten betrieben. Die Sendereinheit mit Kamera funktioniert häufig ausschließlich im Netzbetrieb, es sollte sich also eine Steckdose in der Nähe des Babybetts befinden.
Selbst wenn das Kabel der Kamera zu kurz sein sollte, lässt sich dieses Problem durch ein Verlängerungskabel recht unkompliziert lösen.
Die Elterneinheit eines Babyphones wird in der Regel mit einem Akku betrieben. Zwar geben manche Hersteller eine maximale Akkulaufzeit an, allerdings ist nicht nachvollziehbar, unter welchen Nutzungsbedingungen diese Laufzeit gemessen wurde.
Diese Angabe der Akkulaufzeit sollte also nicht dein wichtigstes Kaufkriterium sein. Um den Energieverbrauch beurteilen zu können, kommst du nicht umhin, das Gerät selbst so auszuprobieren, wie du es nutzen wollen.
Extras
Fast alle Babyphones bieten zudem Extras, die nichts mit Babyphone-Funktionen zu tun haben und auch keine zusätzliche Sicherheit schaffen. Meistens werden sinnvolle Funktionen anderer Geräte in Babyphones integriert, damit Sie ebendiese Geräte nicht zusätzlich einsetzen müssen.
Solche Extras sind beispielsweise Schlaflieder, die das Kind beruhigen und sanft einschlafen lassen, wenn das Baby nicht einschlafen möchte. Die Schlaflied-Funktion ist heutzutage in fast jedem Babyphone integriert.
Viele Babyphones sind zudem als Nachtlicht einsetzbar. Eine in der Sendereinheit bzw. Kamera eingebaute Lichtquelle bietet die Möglichkeit das Baby in sanftem Licht schlafen zu lassen oder Licht zu haben, wenn man nachts das Kinderzimmer betritt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Babyphones mit Kamera
Wo solltest du das Babyphone aufstellen?
Das Babyphone sollte bestenfalls am Fußende des Bettes auf einer nahe gelegenen Erhöhung platziert werden.
So wird eine gute Sicht des ganzen Bettes gewährleistet. Solltest du dir Gedanken über die Strahlung machen, steht das Gerät in dieser Position nicht allzu nah am Kopf des Kindes. Allgemein wird ein Mindestabstand zum Baby von einem Meter empfohlen.
Ist die Strahlung eines digitalen Babyphones problematisch für dein Kind?
Grundsätzlich ist eine Gesundheitsschädigung durch Strahlung bzw. Elektrosmog von Babyphones nicht nachgewiesen. Bist du unsicher und willst auf Nummer sicher gehen, musst du aber trotzdem nicht zwangsläufig auf Babyphones verzichten.
Viele neue Modelle bieten einen sogenannten Eco-Modus, in dem das Babyphone nicht dauerhaft sendet und dadurch so wenig Strahlung wie möglich verursacht.
In diesem Modus beginnt das Babyphone ein Bild zu senden, sobald der Sender im Kinderzimmer durch das Erreichen einer bestimmten Lautstärke aktiviert wird.
Eine abschaltbare Reichweitenkontrolle (meist im Eco-Modus integriert) kann außerdem sinnvoll sein. Die Reichweitenkontrolle prüft in regelmäßigen Intervallen den Signalaustausch von Sende- und Empfängereinheit und alarmiert bei Empfangsproblemen die Elterneinheit.
Dieser häufige Signalaustausch kann bedenkenlos ausgeschaltet werden, wenn zuvor sichergestellt wurde, dass sich die Empfangseinheit in einem Radius mit gutem Empfang befindet.
Was bedeutet DECT?
DECT – also Digital Enhanced Cordless Telecommunications – bezeichnet einen internationalen Standard für Telekommunikationsgeräte. Viele gängige Elektrogeräte wie schnurlose Telefone und eben auch digitale Babyphones sind DECT-basierte Geräte und erzeugen Mikrowellen.
Ungeklärt ist, ob die Immissionen bzw. elektromagnetischen Felder von DECT-Geräten gesundheitliche Auswirkungen auf den Menschen haben können.
Aus diesem Grund unterliegt die Feldstärke von DECT-Geräten, so auch die von DECT-Babyphones, Grenzwerten des Bundes-Immissionsschutzgesetzes.
Wann wurde das Babyphone erfunden?
Babyphones kamen aus den USA zu uns und werden in Deutschland ungefähr seit den 80er Jahren verwendet.
Die Funktechnik, auf der Babyphones basieren, war zu diesem Zeitpunkt schon etwa 100 Jahre in Gebrauch.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.familie.de/baby/babyphone-794964.html
[2] https://www.mibaby.de/Magazin/blog/der-direkte-draht-ins-kinderzimmer-braucht-man-ein-babyphone
[3] http://www.babyphone-test.de/babyphone-funktionsweise
Bildquelle: 123rf.com / 116024949