Babyphone: Test & Empfehlungen

Zuletzt aktualisiert: 14. März 2023

Unsere Vorgehensweise

36Analysierte Produkte

47Stunden investiert

41Studien recherchiert

160Kommentare gesammelt

Mit der Geburt deines Kindes sind natürlicherweise auch viele neue Anschaffungen verbunden. Manche sollen es deinem Baby einfach nur leichter machen, zum Beispiel ein Mobile. Andere Produkte sind essenziell, wie zum Beispiel Windeln, Klamotten oder ein Wickeltisch.

Zu der 2. Kategorie gehört natürlich auch das richtige Babyphone. Dadurch hast du dein Baby immer in Hörweite und musst dir keine Sorgen machen, dass du es nicht schreien hörst. Grundsätzlich kannst du dabei zwischen einem analogen und einem digitalen Babyphone unterscheiden.

In unserem großen Babyphone Test 2023 haben wir die verschiedenen Arten von Babyphonen für dich getestet und stellen dir unsere Top-Favoriten vor. Des Weiteren beantworten wir dir alle Fragen, die du dir vor dem Kauf eines neuen Babyphone stellen solltest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Es gibt zwei Arten von Babyphonen: Digitale und Analoge Babyphone. Im Gegensatz zu analogen Geräten sind digitale Geräte abhörsicher.
  • Ein Babyphon sollte eine hohe Reichweite und eine hohe Klangqualität aufweisen und darüberhinaus strahlungsarm und energiesparend sein.
  • Babyphone gibt es in verschiedenen Preiskategorien und mit unterschiedlichen hilfreichen Zusatzfunktionen wie Nachtlicht-, Schlaflied oder Gegensprechfunktion.

Babyphone Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Babyphone mit Nachtlicht

Das Philips Avent SCD503/26 ist ein Audio-Babyphone mit einer Reichweite von 300 Metern draußen und 50 Metern im Haus. Das sind jedoch nur Näherungsfaktoren, weil es natürlich immer auf die individuellen Gegebenheiten vor Ort ankommt. Die Laufzeit liegt bei 24 Stunden und es gibt einen Eco-Modus, mit dem du Energie sparen kannst

Wenn der Akku zu schwach ist oder keine Verbindung besteht, leuchtet eine grüne Lampe am Philips Avent SCD503/26 Babyphone. Ein sanftes Nachtlicht hilft beim Einschlafen. Die sichere DECT-Technologie gehört ebenfalls zur Ausstattung. Das SCD503 ist in dieser Philips-Serie das günstigste Babyphone. Wenn du weitere Funktionen wie Schlaflieder, Sternenhimmel oder Gegensprechmodus wünschst, schau dich bei den anderen Geräten um.

Das beste Babyphone mit Kamera

Das GHB Babyphone 3,2 Zoll arbeitet drahtlos und hat einen farbigen LCD-Bildschirm mit 320 x 240 Pixel. Durch das Nachtlicht kannst du deinen Lieblings besuchen, ohne ihn beim Schlafen zu stören. Der Lithium-Polymer-Akku leistet 750 mAh und ist natürlich wiederaufladbar. Es gibt einen Schlafmodus zum Stromsparen. Bei Geräuschen schaltet sich das Display automatisch ein.

Das GHB Babyphone überzeugt mit zahlreichen Funktionen wie Gegensprechen, Raumtemperaturkontrolle und Schlafliedern. Die Reichweite im Außenbereich beträgt 260 Meter. Die maximale Distanz für die Nachtsicht liegt bei fünf Metern. Das Gerät punktet mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis und ist bei den Amazon-Kunden sehr beliebt.

Das beste Babyphone zum kleinen Preis

Das Motorola MBP 8 mit störungsfreier und abhörsicherer DECT-Technologie ist ein hochwertiges Babyphone zum kleinen Preis. Es wird einfach in die Steckdose gesteckt und ist sofort einsatzbereit. Es verfügt über ein Nachtlicht für eine beruhigende Atmosphäre im Kinder- oder Schlafzimmer. Per Signal informiert es dich, wenn sich die Einheit außer Reichweite (50 Meter) befindet.

Im Eco-Modus verringert sich der Stromverbrauch des Motorola MBP 8. Bild und Ton des Babyphones deaktivieren sich automatisch, wenn dein Kind ruhig schläft. Die Verbindung wird sofort wieder hergestellt, wenn das Gerät Geräusche wahrnimmt. Eine Gegensprechfunktion, Schlaflieder und eine Temperaturkontrolle suchst du bei diesem Modell jedoch vergebens. Dafür kostet es aber auch nur rund 30 Euro.

Das beste Babyphone mit Rücksprechfunktion

Das Alecto DBX-85 ist ein Babyphone mit sehr hoher Reichweite (bis 300 Meter draußen und 50 Meter in Gebäuden) und DECT-Technologie für einen störungsfreien Betrieb. Es meldet sich bei dir, sobald die Verbindung abbricht oder die Batterie zu schwach ist. Es funktioniert über Netzteil, auf Wunsch aber auch nur mit Akku – so kannst du es auch mit in den Urlaub nehmen.

Neben vier Eco-Modi bietet das Alecto DBX-85 Babyphone einige nützliche Funktionen. So dient es als Gegensprechanlage und hat ein Nachtlicht. Wenn du weitere Ausstattungsmerkmale wie Schlaflieder oder eine Kamera wünschst, findest du beim Hersteller Alecto weitere Babyphones, darunter das DBX-88 ECO – das meistverkaufte Babyphone in den Benelux-Ländern.

Das beste Babyphone mit Nachtruhe-Modus


AffiliateLink


Philips Avent Audio-Babyphone SCD723/26, DECT-Technologie, Eco-Mode, 18 Std. Laufzeit, Gegensprechfunktion

Philips Avent – die Nr. 1 Babyphone-Marke. (Basierend auf einer repräsentativen GemSeek Befragung zur Markenpräferenz in Deutschland aus 2018 mit 512 Befragten)
Eine sichere und private Verbindung dank DECT-Technologie. Temperaturbereich (in Betrieb): 0 bis 40 °C
Energiesparende und Transmission reduzierende Verbindung mit dem Smart Eco-Mode
Langanhaltende Betriebszeit – bis zu 18 Stunden; Gegensprechfunktion, Schlaflieder, Nachtlicht und Nachtruhe-Modus
Hohe Reichweite bis zu 330m im Außen- und bis zu 50m im Innenbereich (Die Reichweite kann aufgrund baulicher Beschaffenheit und externen Faktoren variieren)
Lieferumfang: 1x Elterneinheit, 1x Babyeinheit, 2x Netzteil, 1x Ladestation, 1x Gürtel-Clip, 2x AA-Batterie

Das Philips Avent Audio-Babyphone SCD723/26 bietet mit der DECT-Technologie eine sichere und störungsfreie Verbindung zwischen Eltern und Kind. Es enthält eine Gegensprechfunktion und hat eine Akkulaufzeit von bis zu 18 Stunden. Die Besonderheit dieses Modells ist der Nachtruhe-Modus. Damit kann das Nachtlicht gedämmt und der Ton von Schlafliedern abgeschwächt werden.

Mit der hohen Reichweite von 330 m im Außenbereich und 50 m im Innenbereich kann das Modell auch in dieser Hinsicht mit seinen Konkurrenten mithalten. Praktisch ist zudem, dass sich der energiesparende Smart Eco-Modus einschaltet, wenn dein Baby ruhig ist. Somit hast du jederzeit Kontakt zu deinem Baby und kannst trotzdem Strom sparen.

Das beste Babyphone mit Vox-Modus

Das SoyMomo Wireless Babyphone ist mit hochauflösender Kamera und mit überzeugenden Audioqualitäten dank kristallklarem Klang ausgestattet. Der smarte Baby Monitor besticht durch seine Bedienfreundlichkeit. Der Nachtsichtmodus oberserviert den Schlaf der Kleinen, damit auch die Eltern einen gesunden Schlaf erhalten. Das automatische Abschalten der Lichtsensoren während dieser Phase fördert nachweislich die Schlafqualität.

Mit einer hohen Reichweite von 150 m ist die Stabilität der Verbindung im Haushalt gewährleistet. Der praktische Temperatursensor entfaltet seine Wirkung im Sommer bei zu hohen Temperaturen oder in den kalten Winternächten. So bleibt eine angenehme Schlafumgebung stets im Blick.

Philips Babyphone

Das Philips Avent Dect Babyphone ist die perfekte Lösung, um ein Auge auf Ihr Kind zu haben. Die 100 % private Verbindung und der kristallklare Klang sorgen dafür, dass Sie keinen Moment verpassen, während der intelligente Eco-Modus die Akkulaufzeit verlängert. Mit einer Ladezeit von nur 10 Stunden und einer Betriebszeit von bis zu 18 Stunden ist dieses Babyphone immer bereit, wenn Sie es brauchen.

Reer Babyphone

Wenn Sie auf der Suche nach einem erstklassigen Babyphone mit allem Drum und Dran sind, dann ist das [PRODUKTNAME] genau das Richtige für Sie. Mit einer Reichweite von 250 m, störungsfreier Übertragung über den fhss-Eco-Modus, Vox-Funktion (intelligente Einschaltautomatik), optischer und akustischer Reichweitenkontrolle und einstellbarer Lautstärkeempfindlichkeit hat dieses Babyphone alles, was es braucht. Außerdem passt das elegante Design zu jeder Kinderzimmereinrichtung.Inhalt: 1x Elterneinheit; 1x Babyeinheit; 1x usb-Netzteil; 2x usb-Ladekabel; 1x Benutzerhandbuch

Reer Babyphone

Wenn Sie auf der Suche nach einem zuverlässigen, qualitativ hochwertigen digitalen Babyphone sind, das Ihr Kleines sicher und gut beschützt, ist das Baby Shield 300M genau das Richtige für Sie. Dieses innovative Gerät nutzt die hochmoderne FHSS-Technologie, um eine störungsfreie und rauschfreie Übertragung in bis zu 300 Metern Entfernung zu gewährleisten.

Sie können auch die Gegensprechfunktion nutzen, um Ihr Kind von einem anderen Raum aus zu beruhigen. Und mit dem integrierten Nachtlicht können Sie Ihr Baby beruhigen und ihm helfen, friedlich einzuschlafen. Und damit Sie sich keine Sorgen machen müssen, verfügt das Baby Shield 300M über einen energiesparenden Eco-Modus und eine Reichweitenkontrolle, die Ihnen signalisiert, wenn die Verbindung unterbrochen wird.

Motorola Baby Babyphone

Das Motorola Nursery AM21 Audio-Babyphone ist die perfekte Lösung, um ein Ohr für Ihr Kleines zu haben. Mit dem eingebauten Mikrofon, das jedes Geräusch leise aufnimmt, entgeht Ihnen kein einziges Geräusch Ihres Babys. Die kabellose Verbindung hat eine Reichweite von bis zu 300 Metern, sodass Sie das Babyphone überall im Haus verwenden können, ohne die Verbindung zu verlieren.

Der Eco-Modus reduziert den Stromverbrauch und die Sendeleistung, so dass die Geräte nur verbunden werden, wenn das Baby Geräusche macht. Die spezielle Dect-Technologie sorgt für eine störungsfreie und manipulationssichere Signalübertragung. Wenn Sie die maximale Übertragungsdistanz überschreiten, warnt Sie das am21. Die Lautstärke der Basiseinheit können Sie über die Lautstärkeregelungstasten am Gerät einstellen.

Philips Babyphone

Das Philips Avent DECT-Babyphone ist die perfekte Lösung, um ein Auge auf Ihr Kind zu haben. Die 100 % private Verbindung und der kristallklare Klang sorgen dafür, dass Sie jedes Kichern und Glucksen mit perfekter Klarheit hören können, während der intelligente Eco-Modus die Sendeleistung reduziert und die Akkulaufzeit verlängert. Mit einer Ladezeit von nur 10 Stunden und einer Betriebszeit von bis zu 18 Stunden ist dieses Babyphone immer bereit, wenn Sie es brauchen.

Vtech Baby Babyphone

Das Vtech Safe and Sound Babyphone DM1212 ist die perfekte Lösung, um ein Auge auf Ihr Kind zu haben. Mit einer Reichweite von 300 Metern im Freien und 50 Metern in Innenräumen können Sie sich darauf verlassen, dass Sie Ihr Baby immer hören können. Die Gegensprechfunktion ermöglicht es Ihnen, Ihr Baby jederzeit mit kristallklarem Klang und Sicherheit zu beruhigen.

Die Dect-Technologie sorgt für eine sichere, störungsfreie Übertragung mit hoher Klangqualität – ohne Rauschen. Der Gürtelclip an der Elterneinheit verfügt über einen Vibrationsalarm, damit Sie auch dann alarmiert werden, wenn Sie sich nicht im selben Raum wie das Babyphone befinden. Das sanfte Projektions-Nachtlicht an der Babyeinheit wirft ein Sternenlicht an die Decke und die Wand und wirkt beruhigend auf Ihr Kind, während es schläft.

Mit 5 beruhigenden Schlafliedern sorgt das Babyphone für einen ruhigen, erholsamen Schlaf und überwacht gleichzeitig die Temperatur im Kinderzimmer. Wenn es zu kalt oder zu warm wird, werden Sie sofort benachrichtigt, damit Sie Maßnahmen ergreifen können, um die Sicherheit und den Komfort Ihres Kindes zu gewährleisten.

Beurer Babyphone

Das digitale Babyphone ist eine großartige Möglichkeit, Ihr Kind im Auge zu behalten, während es sich in einem anderen Raum aufhält. Mit einer Reichweite von bis zu 300 Metern können Sie sicher sein, dass Sie immer wissen, was vor sich geht.

Der eco+ Modus ist strahlungsarm und energieeffizient, so dass Sie es mit gutem Gewissen verwenden können. Die störungsfreie Übertragung ist ebenfalls großartig, da sie sicherstellt, dass Sie keine Probleme mit anderen Geräten in der gleichen Umgebung haben werden.

Babysense Babyphone

Wenn Sie auf der Suche nach einem erstklassigen Babyphone sind, das Ihnen Sicherheit gibt, dann ist das Hackproof & High Definition View Babyphone genau das Richtige für Sie. Dieses hochwertige tragbare Babyüberwachungsgerät verfügt über zwei HD-Kameras und eine Split-Screen-Funktion, sodass Sie beide Babys oder Kameras gleichzeitig auf dem großen 5-Zoll-LCD-Display sehen können.

Mit der ferngesteuerten Schwenk- und Neigefunktion und dem bis zu 4-fachen Zoom haben Sie von überall im Haus einen klaren Blick auf das Zimmer Ihres Babys. Und wenn Sie Ihr Kleines beruhigen möchten, können Sie über die Zwei-Wege-Audiofunktion mit ihm sprechen oder eines der programmierten Schlaflieder abspielen. Mit diesem Babyphone verpassen Sie keinen Moment mehr.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Babyphone kaufst

Was ist ein Babyphone und wie funktioniert es?

Ein Babyphone besteht jeweils aus zwei Einheiten: dem Sender- und Empfängergerät, bzw. der Baby- und der Elterneinheit. Dabei ist die Babyeinheit das Sendegerät und die Elterneinheit der Empfänger.

Denn die Elterneinheit empfängt beim herkömmlichen Babyphone Informationen vom Baby. Dazu gehört bei allen Babyphonen das Schreien des Babys. Je nach Ausstattung und Zusatzfunktionen, kann das Babyphone sogar Raumtemperatur, Videos und vieles mehr empfangen.

Ein Babyphone besteht immer aus einer Eltern- und einer Babyeinheit. (Bildquelle: 123rf.com / 112917421)

Im Gegensatz dazu dient die Babyeinheit als Sender, denn dieses sendet der Elterneinheit die oben genannten Inputs. Dies ist unter anderem durch eingebaute Mikrofone möglich.

Somit können Eltern beruhigt ihr Baby im eigenen Zimmer lassen und haben dennoch immer ein Auge –  beziehungsweise Ohr – beim Baby. Es kommt häufig vor, dass Babys nicht durchschlafen und deshalb einige Male aufwachen und schreien.

Was sind die Vor- und Nachteile eines Babyphones ohne Kamera?

Gerade Eltern, die ihr erstes Kind erwarten, sind anfangs sehr verunsichert, welche Art von Babyphone für sie geeignet ist. Ob für sie ein Babyphone mit Kamera oder doch lieber ohne eine solche infrage kommt. Im Folgenden werden wir dir die wichtigsten Vor- und Nachteile aufzeigen, damit du eine bessere Vorstellung davon bekommst, welches für dein Baby besonders gut geeignet ist.

Du solltest dir zuerst die Frage stellen, wie wichtig dir der Bedarf eines solchen Produkts ist. Möchtest du ein Modell, das akustische Signale aus dem Babyzimmer übermittelt oder willst du dein Baby im Schlaf auch beobachten können?

Wie bei jedem technischen Gerät gibt es auch beim Babyphone ohne Kamera Vor- und Nachteile. So kann diese Art von Babyphone kein Video-Bild anzeigen. Diese Funktion könnte es dir aber viel leichter machen, dein Baby genauer zu beobachten.

Ein weiterer Nachteil ist, dass du wahrscheinlich immer gleich ins Kinderzimmer gehen wirst, sobald seltsame Geräusche gesendet werden. Daher bist du stets beunruhigt, was nicht passieren würde, wenn das Babyphon nicht nur Ton, sondern auch ein Bild überträgt.

Babyphones ohne Kamera haben natürlich auch einige Vorteile wie die akustische Überwachung, die dir signalisiert, ob alles in Ordnung ist. Sie sind zudem wesentlich günstiger in der Anschaffung. Ein weiterer Vorteil ist die Einfachheit in der Bedienung und Installation. Zudem verfügen sie häufig über eine höhere Reichweite. Ebenso weisen diese Produkte eine längere Akku-Laufzeit auf.

Wie du siehst, erfüllt ein Babyphone ohne Kamera die wichtigsten Grundbedingungen.

Vorteile
  • Akustische Überwachung
  • Kostengünstig
  • Einfachheit in Bedienung und Installation
  • Lange Akku-Laufzeit
Nachteile
  • Keine optische Überwachung
  • Sofortiges Nachschauen bei Geräuschen

Worauf musst du beim Kauf eines Babyphones achten?

Ein Babyphone ist eine wichtige Unterstützung für dich und dient der Überwachung deines Babys im Schlaf.

Da es eine große Auswahl mit unterschiedlichen Funktionen gibt, musst du dich vor deinem Kauf genau informieren, welches Gerät deinen Kriterien am besten entspricht. Daher stellen wir dir in diesem Abschnitt die wichtigsten Punkte vor, auf die du beim Kauf eines solchen Produktes achten musst.

Am wichtigsten ist, das du nicht am falschen Ende sparst, da die Qualität des Gerätes letztlich auch über eine zuverlässige und sichere Überwachung des schlafenden Nachwuchses entscheidet. Die folgenden Merkmale sind ausschlaggebend für den Kauf des richtigen Babyphones ohne Videokamera.

Der erste Punkt ist die Reichweite, denn eine hohe Übertragungsreichweite schafft dir mehr Freiräume. Zum Beispiel könntest du ohne Probleme zum Nachbarn gehen und trotzdem eine Verbindung zu deinem Baby haben. Inzwischen gibt es Überwachungsgeräte mit einer Reichweite von bis zu 500 m.

Ein weiterer Punkt ist die Lautstärke. Es ist wichtig, dass dein Gerät über einen Lautstärkeregler verfügt, mit dem du die Lautstärke manuell regeln kannst, damit du trotz lauter Hintergrundgeräusche die Signale aus dem Kinderzimmer durch das Babyphone weiterhin verständlich hören kannst.

Auch die Übertragung spielt eine wichtige Rolle, denn um „Fehlalarme“ durch Überlagerungen verschiedener Frequenzen zu vermeiden, solltest du dich für moderne Geräte entscheiden. Bei diesen Modellen werden die Frequenzen digital verschlüsselt und somit solche Probleme verhindert.

Ebenso sollte jedes Überwachungsgerät möglichst strahlungsarm sein, d.h. so wenig Strahlungswellen wie möglich senden, damit das Kind ihnen nicht schutzlos ausgesetzt wird. So kannst du dir sicher sein, das dein Baby in einem gesunden Umfeld beobachtet wird.

Ist ein Babyphone gefährlich?

Ob ein Babyphone gefährlich ist, ist eine der Fragen, die sich fast alle Eltern stellen.

Alle Modelle geben in einem gewissen Maß Strahlung ab.

Doch ist die Furcht davor begründet? Welche Art von Strahlung wird überhaupt erzeugt und wie viel? Gibt es einfache Tipps gegen die Strahlenbelastung?

Die Strahlung, von der wir hier reden, ist die elektromagnetische Strahlung. Sie entsteht überall dort, wo elektrische Geräte verwendet werden, so zum Beispiel auch bei Mobiltelefonen und Smartphones.

Gerade die DECT-Funktechnologie bei digitalen Babyphones steht in der Kritik, da sie dauerhaft gepulste Strahlung sendet.

Diese Mikrowellen stehen schon lange im Verdacht, bei hoher Belastung krebsfördernd zu sein, da sie Hirnströme verändern können. Analoge Babyphone hingegen sind in der Regel weitaus strahlungsarmer.

Jedoch musst du, wie oben schon erwähnt, bei analogen mit einer wesentlich höheren Störanfälligkeit und schlechteren Tonqualität auskommen.

Aber du kannst die Strahlung reduzieren, wenn du folgende Punkte beachtest:

  • Achte darauf, dass du entweder ein analoges oder digitales Babyphone mit ECO-Modus kaufst.
  • Zusätzlich solltest du die dauerhafte Reichweitenkontrolle bei digitalen Geräten ausschalten.
  • Stelle die Babyeinheit als Funksender ein bis anderthalb Meter vom Kopf des Babys entfernt auf.
  • Ebenso solltest du weitere elektronische Geräte im Kinderzimmer vermeiden, zum Beispiel einen WLAN-Router.
  • Schalte das Babyphone immer aus, wenn es nicht benötigt wird.

Wo kannst du ein Babyphone kaufen?

Ein Babyphone ohne Kameras kannst du sowohl im gut sortierten Fachhandel als auch in vielen Kaufhäusern, Elektrogeschäften, Fachmärkten und sogar in Supermärkten kaufen.

In den letzten Jahren verkaufen sich diese Geräte für zu Hause allerdings vermehrt über das Internet, da dort die Auswahl größer und die Preise in vielen Fällen niedriger sind.

Wir stellen dir nun die Shops vor, in denen laut unseren Recherchen am häufigsten Babyphone ohne Videokameras verkauft werden:

  • Amazon.de
  • Mediamarkt.de
  • Saturn.de
  • Ebay.de
  • Real.de
  • Check24.de
  • Conrad.de

Alle Babyphones, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du ein Gerät gefunden hast, das dir zusagt.

Was kostet ein Babyphone?

Babyphones ohne Videokamera gibt es in allen Preisklassen – vom günstigen Gerät bis zum Profi-Modell. Wir finden, dass besonders bei Produkten, die der Überwachung und Sicherheit dienen, nicht am falschen Ende gespart werden sollte, denn im Vordergrund steht die Gesundheit deines Kindes.

Natürlich gibt es auch hochwertige Übertragungsgeräte, bei denen du nicht allzu tief in die Tasche greifen musst. Genau hier überzeugen die Babyphones ohne Kameras. Diese sind zu einem sehr geringen Startpreis von unter 50 Euro zu haben.

Schwachpunkt ist jedoch die geringe Auswahl an verfügbaren Funktionen. Wenn du jedoch ein vollausgestattetes Gerät möchtest und die höheren Kosten nicht scheust, dann gibt es auch Modelle für über 100 Euro.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 105 Produkte aus der Kategorie Babyphone untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Welche Alternativen zu Babyphones ohne Kamera gibt es?

Nebst dem herkömmlichen Babyphone gibt es grundsätzlich zwei mögliche Alternativen.

Zum einen dient dabei das Babyphone mit Kamera als mögliche Option. Diese Babyphone sind vom Prinzip her gleich, wie die herkömmlichen. Jedoch ist beim Babyphone mit Kamera zusätzlich eine Kamera bei der Babyeinheit eingebaut.

Somit können die Eltern auf ihrem Empfängergerät nicht nur akustisches, sondern auch visuelle Inputs wahrnehmen und das Kind ist noch besser unter Kontrolle.

Ein Babyphone mit Kamera hat zusätzlich zum akustischen Input auch ein Video, wodurch sich das Kind genau beobachten lässt. (Bildquelle: 123rf.com / 69611389)

Außerdem gibt es Babyphone Apps. Im Vergleich zu den Babyphones, wird bei den Apps jedoch keine separates Empfänger- und Sendergerät benötigt. Denn das eigene Handy dient als Sendereinheit.

Dieses nimmt Schreie und Rufe wahr und löst auf einer programmierten Nummer einen Anruf aus. Dadurch werden die Eltern auf einem zusätzlichen Handy alarmiert und können so nach dem Baby schauen gehen.

Entscheidung: Welche Arten von Babyphone gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich gibt es zwei unterschiedliche Arten von Babyphones ohne Kamera:

  • Analoges Babyphone
  • Digitales Babyphone

Diese verschiedenen Arten von Babyphones haben spezielle Funktionen, die jeweils Vor- und Nachteile mit sich bringen.

Abhängig davon, worauf du Wert legst und welche spezielle Vorstellung du von einem Babyphone hast, eignet sich eine andere Art am besten für dich. Im folgenden Abschnitt möchten wir dir dabei helfen, genau dies herauszufinden.

Dafür möchten wir dir die drei oben genannten Arten von Babyphone ohne Kamera genauer vorstellen, damit du dir das richtige für deine speziellen Anforderungen aussuchen kannst.

Was zeichnet ein analoges Babyphone aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Analoge Babyhones haben einen großen Vorteil, den wir bereits angesprochen haben: Sie besitzen eine deutlich geringere Belastung durch Elektrosmog, da sie beim Senden auf gepulste Signale verzichten.

Vereinfacht ausgedrückt: Ein analoges Babyphone gewährleistet eine sichere Umgebung für die Gesundheit deines Baby und genau dies sollte an oberster Stelle stehen!

Vorteile
  • Geringere Belastung durch Elekrosmog
  • Gewährleistet sichere Umgebung
Nachteile
  • Nicht abhörsicher
  • Geringe Anzahl an Kanälen
  • Mangelhafte Sprachqualität
  • Geringere Reichweite

Allerdings senden diese Modelle unverschlüsselt und sind daher nicht abhörsicher. Zudem besitzen sie mit nur ein bis acht Kanäle und damit eine geringe Anzahl an Sendern – mit dem Manko, dass es schnell zu Störungen kommen kann.

Störungen können zum Beispiel eintreten, wenn andere sich in der Nähe befindlichen Übertragungs- oder Funkgeräte auf demselben Kanal senden.

Um diesen Störungen auszuweichen, musst du den Kanal wechseln. Daher wäre es vorteilhafter, wenn dein Babyphone über mehrere Kanäle verfügt. Weitere Nachteile sind die mangelhafte Sprachqualität und die geringe Reichweite, was die Benutzung eines solchen Gerätes erschwert.

Katharina Müller-SankeFamilienexpertin
Babyphones ohne schädliche DECT-Technologie sind strahlungsarm. Das macht Sinn, vor allem wenn das Babyphone auch die Nacht über läuft. Diese Geräte springen bei Geräuschen nicht sofort an, sondern erst nach ein bis zwei Sekunden und ab einer gewissen Lautstärke. Bei anderen – nicht strahlungsarmen – Geräten hört man jeden Schritt, der im Zimmer gemacht wird und das Baby ist ständig den Strahlungen ausgesetzt.

Was zeichnet ein digitales Babyphone aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Kommen wir nun zu den digitalen Babyphones. Im Gegensatz zu analogen diese verschlüsselt.

Die Übertragung zwischen Sender- und Empfänger-Einheit basiert auf der Digital Enhanced Cordless Telecommunications- oder Frequency Hopping Spread Spectrum-Funktechnik (kurz: DECT und FHSS), die als besonders abhörsicher und störungsfrei gelten.

Durch diese Techniken werden Signalkonflikte mit anderen Funkgeräten und Frequenzdoppelbelegungen vermieden und du brauchst dir keine Gedanken zu machen, ob dein Babyphone abhörsicher ist.

Zusätzlich hast du bei diesen Überwachungsgeräten eine große Auswahl an Sender mit bis zu 120 Kanälen, die obendrein eine störungsfreie Übertragung gewährleisten. Zu guter Letzt sei die hervorragend gute Sprachqualität und hohe Reichweite erwähnt.

Vorteile
  • Abhörsicher
  • Große Anzahl an Kanälen
  • Sehr gute Sprachqualität
  • Hohe Reichweite
Nachteile
  • Erzeugung von Elektrosmog

Jedoch gibt es bei einem digitalen Gerät einen großen Nachteil: Die Erzeugung von Elektrosmog durch die oben erwähnte Übertragungstechnik, da sie mit stärkeren und zudem gepulsten hochfrequenten Mikrowellen arbeiten.

In der heutigen Zeit existieren aber auch Modelle, die über einen ECO-Modus verfügen. Dieser senkt nicht nur den Stromverbrauch, sondern reduziert auch deutlich die elektromagnetische Belastung. Somit sind auch diese Geräte nach heutigem wissenschaftlichen Stand gesundheitlich unbedenklich.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Babyphones vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Babyphones ohne Videokamera vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gerät für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich um:

  • Reichweite
  • Zusatzfunktionen / Extras
  • Eco-Modus
  • Alarm
  • Gürtelclip
  • Gewicht
  • Maße

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Reichweite

Im Allgemeinen gibt es Babyphones mit einer Reichweite von 50 bis 500 m.

Eines der wichtigsten Kriterien für ein gutes Babyphone ohne Kamera ist die Reichweite. Denn unterschiedliche Übertragungsreichweiten führen zu spezifischen Vor- und Nachteilen.

Da es eine große Anzahl an Babyphones ohne Überwachungskamera gibt, variiert auch die Reichweite.

Babyphones mit großer Reichweite sind für viele Familien vorteilhaft, da du dich nicht in unmittelbarer Nähe befinden musst.

Im Gegenteil – du kannst in Ruhe im Garten sitzen oder sogar zum Nachbarn gehen und dort einen Kaffee trinken, ohne Angst zu haben, dass die Verbindung kappen könnte und das Baby unbeobachtet ist. Ein Nachteil ist, dass Geräte mit hoher Reichweite um einiges teurer sind.

Katharina Müller-SankeFamilienexpertin
Eltern sollten sich überlegen, wie weit weg sie sich vom schlafenden Kind bewegen wollen. Willst du das Babyphone mit zu den Nachbarn auf der anderen Straßenseite nehmen? Dann sollte es eine große Reichweite haben. Ist die Wohnung eher klein und bleibst du immer drin, so genügt ein Modell mit kurzer Reichweite.Wer in Mehrfamilienhäusern beziehungsweise mit vielen Familien im Einzugsgebiet des Babyphones lebt, sollte darauf achten, dass die Kanäle gewechselt werden können, damit man nicht ständig Nachbars Baby auf dem eigenen Babyphone hört – und umgekehrt.

Wir raten dir daher nur zu einem Babyphone mit großer Übertragungsreichweite, wenn du ein großes Haus besitzt und gerne deine Nachbarn besuchst, die einige hundert Meter entfernt wohnen. Falls du überwiegend in der Wohnung bist, dann reicht auch ein Überwachungsgerät mit geringer Reichweite.

Zusatzfunktionen / Extras

In der heutigen Zeit gibt es eine riesige Auswahl an Babyphones mit unterschiedlichen Funktionen.Im Folgenden erklären wir dir, welche Funktionen am wertvollsten sind, damit du dich leichter tust, das richtige Babyphone ohne Kamera zu finden.

Gegensprechfunktion

Zum einengibt es Modelle mit Gegensprechfunktion, die eine 2-Wege-Kommunikation zwischen Eltern und Baby ermöglichen.

Diese Funktion gehört schon fast zur Grundausstattung eines jeden Produktes. Die Idee dahinter ist, dass du bereits auf dem Weg ins Kinderzimmer mit deinem Baby kommunizieren und es sofort beruhigen kannst.

Jammert dein Kind nur ein wenig, kannst du es durch die Gegensprechfunktion aus der Ferne mit beruhigenden Worten trösten, ohne dafür extra ins Kinderzimmer gehen zu müssen.

Damit dies ohne Probleme funktioniert, sollten die an der Babyeinheit empfangenen Töne angenehm, frei von metallischen Klängen und nicht allzu laut sein, da sie sonst einen gegenläufigen Effekt haben können und das Kind verstärkt beunruhigen.

Temperaturmessung

Zum anderen gibt es Babyphones mit Temperaturanzeige. Für viele Eltern ist es wahnsinnig wichtig, dasses ihrem Baby gut geht. Dazu zählt auch der ungestörte und ruhige Schlaf. Dieser ist jedoch von mehreren Faktoren abhängig. Einer davon ist die Zimmertemperatur, die idealerweise zwischen 16 und 20°C liegen sollte.

Um die ideale Zimmertemperatur im Blick zu behalten, gibt es Babyphone-Modelle mit Temperaturanzeige als zusätzliche Funktion, die wie folgt funktionieren: Ein Temperatursensor an der Babyeinheit ermittelt und prüft die Temperatur im Kinderzimmer und sendet diese an die Elterneinheit.

Wusstest du, dass 61 Prozent der Eltern im Jahr 2017 ein Babyphone ohne Kamera nutzten?

Das Ergebnis der Umfrage unter Eltern in Deutschland zum Besitz eines Babyphones im Jahr 2017 zeigte, dass 61 Prozent der Befragten ein Babyphone ohne Kamera besaßen. 23 Prozent der Eltern hatten ein Babyphone mit Kamera und 16 Prozent gar kein Babyphone.

Durch eine Displayanzeige kannst du jederzeit kontrollieren, ob die Zimmertemperatur im angemessenen Bereich zwischen 16 und 20°C liegt.

Zusätzlich gibt es auch Geräte, bei denen du den idealen Temperaturbereich einprogrammieren kannst. Dann wird Alarm geschlagen, sobald die Mindesttemperatur unter- oder die Höchsttemperatur überschritten wird.

Bei der Temperaturmesseung solltest du aber auch in was das Baby schläft. Zum Beispiel können Schlafsäcke für Babys in wärmeren Zeiten einfach zu heiß sein. Für diesen Fall gibt es spezielle Sommerschlafsäcke für Babys.

Bewegungs- und Atmungssensor

Eine weitere sinnvolle Funktion ist die Bewegungserkennung, resp. den Atemsensor. Durch eine Sensormattewerden die Bewegungen des Kindes erkannt und registriert. Sollte sich ein Kind aufgehört habe zu bewegen – aufgrund einer zu schwachen Atmung – so wird bei der Sendereinheit ein Alarm ausgelöst.

Detailliertere Informationen werden bei der Trivia beschrieben.

Schlaflieder

Ein nützliches Extra ist die Schlafliedfunktion. Damit kann das Übertragungsgerät unterschiedlicheSchlaflieder spielen. Dies kann nützlich sein, damit das Baby leichter in den Schlaf findet.

Zusätzlich kann diese Funktion das Baby schnell beruhigen, falls es aufwachen sollte.

Kann ein Babyphone zusätzlich Schlaflieder abspielen, kann somit das Baby auch aus der Entfernung beruhigt und in den Schlaf gewiegt werden. (Bildquelle: 123rf.com / 62373432)

Nun solltest du über die wichtigsten Zusatzfunktionen eines Babyphones ohne Überwachungskamera informiert sein. Am Ende musst du natürlich selbst entscheiden, welches Extra dir wichtig ist.

Zusatzfunktionen treiben natürlich den Preis für das Gerät in die Höhe. Aber es ist dir überlassen, wie viel Geld du in das Überwachungsgerät investieren möchtest.

Folgende Tabelle fasst die unterschiedlichen Extrasund Zusatzfunktioneneines Babyphones ohne Kamera nochmals zusammen.

Babyphone-Extras Beschreibung
Gegensprechfunktion Kommunikation zwischen Eltern und Baby möglich
Temperaturanzeige Temperatursensor ermittelt und prüft Temperatur im Kinderzimmer. Wird die Temperatur über- oder unterschritten, schlägt Babyphone Alarm
Bewegungserkennung Erkennung durch Bewegungssensormatte
Schlafliedfunktion Auswahl an verschiedenen Schlafliedern

Eco-Modus

„Eco“ steht für „economic“ (deutsch: sparsam) und kommt meist bei digitalen Geräten vor.

Wenn du nach einem Babyphone suchst, wirst du auf den Begriff „Eco-Modus“ stoßen.

Wie oben schon erklärt, wird die digitale Übertragung mittels DECT-Standard durchgeführt. Dabei sucht sich die Babyeinheit automatisch einen freien Kanal, um die Daten an die Elterneinheit zu übertragen. Und genau da kommt der „Eco-Modus“ zum Einsatz.

Grundsätzlich werden durchgehend hochfrequente elektromagnetische Wellen gesendet, damit die Verbindung zwischen den zwei Einheiten dauerhaft besteht.

Jedoch ist diese Verbindung nicht nötig, wenn das Baby schläft und sich daher selten bewegt. Dann geht der „eco mode“ in einen Stand-by-Modus über.

Sollte es nun doch zu einer Bewegung kommen, erkennt die Babyeinheit dies und wählt einen freien Kanal, um Daten an die Elterneinheit zu senden. Dies ist ein großer Pluspunkt. Jedoch gibt es den Nachteil, dass es dabei zu einem enormen Energieverbrauch kommt.

https://www.instagram.com/p/B1-5WGBIzkq/

Viel wichtiger ist der „eco mode“ bei der Elterneinheit, denn die wird mittels wiederaufladbarem Akku betrieben. Dadurch werden die Ladezyklen seltener und man ist länger durchgehend flexibel. Je geringer der Abstand zwischen den beiden Einheiten ist, desto geringer muss die Sendeleistung sein.

Des Weiteren kommt es zu einem verringerten Ausstoß von elektromagnetischen Wellen, die sich über den Wohnraum verteilen. Dies bedeutet, das bei den Babyphones mit „eco mode“ gefährlicher Elektrosmog ein wenig verringert wird.

Wenn du dein Kind vor dem Einfluss starker elektromagnetischer Strahlen schützen willst, ist auf jeden Fall ein Modell mit „Eco-Modus“ zu empfehlen.

Alarm

Ein großes Problem bei manchen Babyphones ist die fehlende Reichweiten- und Akkustandeskontrolle. Das könnte schwerwiegende Folgen haben, denn wenn der Akku den Geist aufgibt, ist dein Baby unbeobachtet und du würdest keinen Hinweis erhalten, wenn ihm etwas passieren sollte.

Dafür gibt es aber zwei nützliche Funktionen: die Reichweiten- und die Akkustandkontrolle.

Das bedeutet, dass dein Babyphone ohne Überwachungskamera sofort Alarm schlägt, sobald es einen zu niedrigen Akkustand hat bzw. die maximale Reichweite überschritten wurde. Dann kannst du schnell handeln.

Gürtelclip

Da Babys oft auch am Tage schlafen, gibt es häufig das Problem, dass die Eltern nicht rund um dir Uhr neben dem Kinderbett sitzen können, um ihren Sprössling zu beobachten.

So müssen Sie beispielsweise Hausarbeiten erledigen, bei denen sie im Haus oder in der Wohnung herumlaufen müssen.

Um dabei immer ein wachsames Ohr am Babyphone zu haben, musst du dieses immer bei dir tragen. Dies könnte aber mit der Zeit zu einem Problem werden. Auf der einen Seite ist es nervig, es ständig in der Hand zu halten und mitzunehmen.

Auf der anderen Seite kann es dazu kommen, das du es in einem Raum vergessen könntest und für paar Minuten nicht mitbekommst, ob es deinem Baby gerade gut geht oder nicht.

Dafür gibt es aber eine einfache und praktische Lösung: den Gürtelclip. Mit ihm kannst du dein Babyphone ohne Kamera an deinem Gürtel befestigen und es so ständig bei dir haben.

Diese praktische Erfindung macht es dir einfacher, dein Baby beim Schlafen zu überwachen und dabei andere Aufgaben im Haus oder in der Wohnung zu erledigen.

Gewicht

Für viele Eltern spielt auch das Gewicht des Babyphones eine wichtige Rolle. Einige möchten lieber ein leichtes Gerät. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe.

Zum einen wollen viele Eltern das Babyphone Probleme mitnehmen können, wenn sie einen Ausflug machen oder zum Nachbarn gehen.

Es gibt ganz leichte Babyphones ohne Videokamera mit ca. 350 g, aber auch doppelt so schwere, die mit Stabilität punkten. Es ist für jeden etwas dabei.

Das Gewicht des Babyphones variiert je nach Extraausstattung. Ein simples, herkömmliches Babyphone ohne Kamera ist dabei lediglich ein paar Hundert Gramm schwer. (Bildquelle: 123rf.com / 111407244)

Maße

Die Maße spielen bei vielen Anschaffungen eine große Rolle. Auch beim Babyphone ohne Kameras gibt es unterschiedliche Größen, da jeder Hersteller eine andere Vorstellung vom Aussehen eines Babyphons hat.

Und auch die Kunden haben individuelle Anforderungen. Der eine bevorzugt ein kleines, unauffälliges Überwachungsgerät, der andere möchte eher ein großes Modell, das nicht so schnell verlorengeht.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Babyphone

Wo platzierst du ein Babyphone ohne Kamera im Kinderzimmer richtig?

Natürlich ist es klar, dass sich das Babyphone in dem Zimmer befinden sollte, in dem sich das Kind aufhält. Das wird in der Regel das Kinderzimmer sein, anfangs vielleicht auch noch das Schlafzimmer der Eltern. Doch wo genau ist die beste Position dafür? Im Bett? Im Stubenwagen? Auf dem Fußboden? Auf den Wickeltisch bzw. der Wickelkommode?

Im Folgenden erklären wir dir, wo du dein Babyphone ohne Kamera ohne Bedenken hinstellen kannst.

Zuallererst gilt: Weg vom Kopf des Kindes!

Generell hängt es vom Gerät und dessen Empfindlichkeit ab, wo du es platzieren sollst. Bei weniger empfindlichen Geräten ist es recht praktikabel, den Sender am Fußbereich des Babybettes abzustellen.

Wird das Gerät auf ein Regal gestellt, sollte unbedingt an herabhängende Kabel und die Sicherheit gedacht werden.

Können Babyphones auch über WLAN gesteuert werden?

Ja, das können sie. Es ist sogar ein neuer Trend am Aufkommen, dass Babyphones über WLAN gesteuert werden.

Durch die Nutzung des WLANs werden nicht mehr zwei, sondern nur noch eine Einheit, benötigt. Somit genügt die Anschaffung einer Babyeinheit.

Denn das eigne Handy dient als Empfängereinheit. Diese kann über WLAN mit der Babyeinheit verbunden und gesteuert werden.

Ist die Babyeinheit beispielsweise mit einer Kamera ausgestattet, kann je nach Nutzung der App auf dem Handy die Kamera geschwenkt und das Bild sogar heran gezoomt werden.

Wie funktioniert ein Babyphone mit Bewegungsmelder und Atemüberwachung und wozu dient es?

Babyphones welche als Zusatzfunktion einen Bewegungsmelder und eine Atemüberwachung haben dienen zur zusätzlichen Sicherheit der Überwachung des Babys.

Doch zuerst allgemein: Ein herkömmliches (Audio-) Babyphone arbeitet geräuschbasiert. Wenn ein festgelegter Schwellwert überschritten wird, schaltet das Gerät auf Sendung und übertragt die Geräusche an die Elterneinheit.

Wusstest du, dass durch ein Babyphone ein Verbrechen verhindert wurde?

In Güntersleben wurde ein Babyphone durch die Stimme eines Einbrechers aktiviert. Dadurch konnten die Eltern die Stimme des Einbrechers hören. Die Mutter rannte in Schlafzimmer des Kindes und konnte so ein Verbrechen verhindern.

Falls nun aber der Notfall eintreten würde (was wir natürlich niemals hoffen), dass dein Baby zwar nicht schreit, aber aufhört zu atmen – was passiert dann? Der Geräuschpegel würde sehr wahrscheinlich nicht erreicht werden, um das Gerät zu aktivieren und deine Aufmerksamkeit zu wecken. Das könnte fatale Folgen haben.

Nach Meinung vieler Experten können Babyphones mit Bewegungsmelder und Atemüberwachung den plötzlichen Kindstod nicht verhindern.

Dieses Problem kann durch den Einsatz eines Babyphones mit Bewegungs-Sensormatte gelöst werden. Aber wie genau funktioniert das?

Die Bewegungs-Sensormatte wird unterhalb der Babymatratze platziert und kann so die Bewegungen des Babys erfassen. Zusätzlich kannst du die Empfindlichkeit so sensibel einstellen, dass selbst Atembewegungen registriert werden.

Kommt es dann zu einem Atemstillstand von länger als 20 Sekunden, wird ein Alarm in der Elterneinheit ausgelöst und du kannst sofort eingreifen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://pubmedcentralcanada.ca/pmcc/articles/PMC1628461/pdf/archdisch00737-0046.pdf

[2] http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/smarte-babyphones-sind-leicht-zu-hacken-a-1051208.html

[3] https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/babyphones-im-test-die-klassiker-sind-am-zuverlaessigsten

Bildquelle: 123rf.com / 112917824

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte