Babyrassel: Test & Empfehlungen

Zuletzt aktualisiert: 14. März 2023

Unsere Vorgehensweise

30Analysierte Produkte

44Stunden investiert

34Studien recherchiert

157Kommentare gesammelt

Der Kauf einer Babyrassel kann für frischgebackene Eltern eine aufregende Erfahrung sein. Es ist die perfekte Art, deinem Kind zu zeigen, dass du dich um es kümmerst und ihm stundenlange Unterhaltung zu bieten. Bei der großen Auswahl kann es schwierig sein zu wissen, wo man anfangen soll.

In diesem Artikel findest du alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf einer Babyrassel zu treffen. Wir besprechen die verschiedenen Arten von Rasseln, Sicherheitsaspekte und Tipps, um die perfekte Rassel für dein Baby zu finden. Mit diesem Leitfaden wirst du im Handumdrehen die perfekte Rassel für dein Kind finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Babyrasseln erzeugen durch Schüttelbewegungen Musik bzw. Geräusche und Klänge, werden in verschiedenen Farben und Formen angeboten und tragen zur Entwicklung der Fingerfertigkeit deines Babys bei.
  • Nach dem Material unterscheidet man zwei Arten von Babyrasseln. Holz oder Kunststoff.
  • Je nach optischer Verarbeitung, also der Farben, das Material und dem Design, und nach den Klängen, die es bei Bewegungen macht, kannst du Babyrasseln miteinander vergleichen.

Babyrassel Test: Favoriten der Redaktion

Youuys Babyrassel

Das [(Sicherheitsmaterial)] Hakenspielzeug ist aus natürlicher Baumwolle handgefertigt, die weich und geruchsneutral ist. Es eignet sich hervorragend als Beißring und Beruhigungsspielzeug. Die Babyrassel enthält eine Glocke im Inneren.

Die Rassel erregt die Aufmerksamkeit des Babys, wenn es weint. Die große Rassel ist für kleine Babyhände leicht zu greifen, sie kann mit beiden Händen oder einer Hand gehalten werden. Dieses Spielzeug ist für Babys von 0-6 Monaten geeignet.

Milisten Babyrassel

Dieses Produkt ist ein simuliertes Regengeräuschspielzeug für Kinder. Der Spielzeugkörper ermöglicht es Ihrem Kind, den Regen beim Spielen zu hören. Hergestellt aus hochwertigem Kunststoffmaterial, sicher und langlebig. Visuell faszinierend, ist dies auch ein guter Soundtrack und Musikinstrument zu spielen.

Die fallenden Perlen in der Regenröhre fördern auch die Konzentration der Kinder. Dieses Kinder-Regenmacher-Spielzeug hat eine feine Verarbeitung und eine glatte Oberfläche, ohne dass die Hände Ihres Babys verletzt werden. Die große Größe des Regenrohrs eignet sich für das Training der Greiffähigkeit von Kindern. Lernspielzeug wie dieses hilft bei der kognitiven Entwicklung, der Hand-Augen-Koordination und der Grobmotorik

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Babyrassel kaufst

Für welche Babys eignen sich Babyrasseln?

Jedes Baby mag Spielzeugrasseln. Egal, wie sie aussehen und was für Geräusche sie machen. Hauptsache schön bunt, leicht zum Greifen und simple Klänge.

Also für so ziemlich jedes Baby ist auch eine Babyrassel geeignet. Denn, sobald dein Kleinkind damit umgehen kann, siehst du es ihm oder ihr an,, wieviel Spaß es doch damit hat. Es ist immerhin das erste Spielzeug, das es selbst zu greifen lernt.

Baby mit Rassel

Mit einer Babyrassel hat dein Baby viel Spaß und lernt auch noch was dabei. (Bildquelle: 123rf.com / 71836511)

Die meist bunten Farben sprechen Babys sowieso an, da sie alles lieben was grell ist und und in lebendigen Farben erscheint. Und die Musikklänge, die es selbst erzeugt, motiviert es noch mehr zu rasseln. Du wirst sehen, dein Baby wird nicht genug davon bekommen, hat es erstmals den Dreh raus.

Ab welchem Alter eignen sich Babyrasseln?

Babyrasseln eignen sich frühestens für Babys im Alter von vier bis sechs Monaten. Das ist die Phase, wo sie auch anfangen interessiert nach Spielsachen etc. zu greifen.

Es ist auch ratsam in diesem Zeitraum mit dem Baby das Greifen zu üben. Das ist nicht nur für die Entwicklung des Greifens positiv, sondern fördert auch noch den Geist. Also die Kreativität und die Entdeckungslust wird gesteigert.

Greenstories
Bei Babyrasseln oder Greiflingen solltest du unbedingt darauf achten, dass das Spielzeug auch gesund ist, da Babys in diesem Alter noch viel mundeln. Gesundes Spielzeug bedeutet, dass du keine billigen Produkte aus Plastik kaufen solltest und nur solche Produkte die entweder mit Bio oder mit BPA-frei gekennzeichnet sind.

(Quelle: greenstories.de)

Du kannst mit deinem Baby üben, indem du mit einer Rassel vor der Nase des Kinds herumspielst und es ihm dann leicht in die Hand gibst. Oft packen die Babys dann zu und halten die Rassel kurz in Händen. Nachdem es loslässt fängst du wieder von vorne an.

Irgendwann kommt dann der Zeitpunkt, wo dein Kind von selbst danach greift. Auch wenn die Spielzeugrassel neben oder auf dem Bauch des Babys liegt wird es das merken und nimmt es in die Hände.

Jedes Baby sollte circa um den dritten Monat herum anfangen sich mit einer Babyrassel zu beschäftigen. Sie lernen ab dieser Zeit ihre Hände, Augen und Ohren besser kennen und haben Spaß dabei.

Was kostet eine Babyrassel?

Günstige Babyrasseln gibt es im Handel und online schon um die €4. Preislich geht es ab da nach oben. Für teurere Modelle verlangen die Anbieter bis zu €40. Größtenteils bewegen sie die meisten Spielzeugrasseln aber zwischen €10 und €25, was immerhin noch sehr erschwinglich ist.

Der Preis hängt hier von einigen Faktoren ab. Vor allem der Hersteller macht viel aus. Ansonsten wirken sich das Material und die Verarbeitung auf den Preis aus.

via GIPHY

Wo kann ich eine Babyrassel kaufen?

Überall, wo es Babyausstattung und Babyzubehör gibt. Besonders im Babyfachhandel wirst du fündig werden. Aber auch bei Möbelhäusern in den Abteilungen für Babyzimmern gibt es sie zu finden. In großen Supermärkten liegen ebenso manchmal Babyspielsachen, darunter auch Rasseln, in Schütten  in der Nähe der Kassa oder der hauseigenen Spielzeugabteilung.

In folgenden Stores und Möbelhäusern wirst du zu 100% Babyrasseln finden:

  • Baby-One
  • Toys’R Us
  • Ikea
  • XXXLutz
  • Interspar-Supermärkte

Ein noch größeres Angebot gibt es online. Das Positive dabei ist, dass du direkt von zu Hause aus Spielzeugrasseln für dein Baby ordern kannst. Besonders an Tagen, wo es nicht immer möglich ist mit deinem Kind weite Strecken zu fahren oder dein Baby einfach sehr unruhig ist, bringt das einen riesigen Vorteil mit sich.

Online haben diese Anbieter eine große Auswahl an Spielzeugrasseln:

  • Amazon.de
  • Baby-Walz.de
  • Maxis-Babywelt.de
  • myToys.de

Welche Alternativen gibt es für eine Babyrassel?

Da das Hauptmerkmal einer Babyrassel das Erzeugen von Geräuschen und Musik beim Schütteln ist, sind die naheliegenden Alternativen die sonstigen typischen Babyspielzeuge, wie Plüschtiere oder Plüschbällchen. Diese machen zwar keine Geräusche, sind jedoch genauso wie die Rassel förderlich für den Greifreflex des Babys.

Entscheidung: Welche Arten von Babyrasseln gibt es und welche ist die richtige für dein Baby?

Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Babyrasseln:

  • Holzrassel
  • Greifrassel
  • Ringrassel
  • Rasselfiguren
  • Käfigrassel

Holzrassel

Die wohl älteste Form einer Rassel besteht aus Holz. Holzrasseln für Babys besitzen oft klappernde Holzringe oder Kügelchen, die an einem Seil verbunden sind. Beim Schütteln knallen diese dann an den Hauptgriff und erzeugen Geräusche.

Manchmal hat die Rassel einen Hohlraum, welcher mit trockenem Reis oder Kügelchen gefüllt ist.

Greifrassel

Der Griff besteht aus einem bunten Tierchen und hat mehrere Griffe. In der Mitte ist ein Behälter mit verschieden farbigen Kugeln, die den Klang erzeugen.

Ringrassel

Wie der Name schon verrät, besteht die Ringrassel aus einem einfachen Ring. In diesem befinden sich die Körnchen. Bei manchen Modellen hängt ein Ring in dem anderen oder sind verbiegbar. Das erregt natürlich noch mehr Aufmerksamkeit.

Rasselfiguren

Das sind Figuren aus Plastik oder fast zur Gänze aus Plüsch, welche auch schon mal mit Batterien betrieben werden. Diese Figuren haben eine kleine Auswahl an Tönen oder kurzen Liedern, die sie abspielen. Auch visuelle Effekte können so einige schon darbieten.

Achtung! Wenn dein Baby visuelle Effekte, wie Licht oder Reflektionen in Kombination mit anspruchsvolleren Sounds zu früh in Berührung kommt, kann es es überfordern und stressen.

Käfigrassel

Zwei Holzplatten, rund oder eckig, sind durch mehrere Stäbchen miteinander verbunden. Im Inneren des Käfigs hängt eine kleine Glocke bzw. eine Kugel. Sie kann aber auch frei liegen oder mit mehreren anderen Kugeln zusammen sein.

Durch das Rütteln stößt eben diese Glocke oder die Kugeln gegen die Stäbchen und die oben und unten liegenden Holzplatten und macht deshalb die für Kinder freudigen Töne.

Als Übersicht wird in der folgenden Tabelle die unterschiedlichen Arten von Babyrasseln nochmals zusammengefasst und einander gegenübergestellt:

Art Beschreibung Geräusch erzeugende Elemente
Holzrassel Besteht vollkommen aus Holz und gilt als die älteste Rassel Klappende Holzringe oder Kügelchen, oft noch zusätzlich mit Reis gefüllt
Greifrassel Meist in einer Tierform und hat mehrere Griffe Plastikteil gefüllt mit kleinen Kügelchen
Ringrassel Einfache Form einer Rassel, besteht nur aus einem Ring. Diesen gibt es in vielen verschiedenen Farben und sie sind vielfach verbiegbar Im Ring enthaltene Kügelchen
Rasselfiguren Figuren aus Plastik oder Plüsch mit einer kleinen Auswahl an Tönen bzw. Liedern und visuellen Effekten. Bei Babys kann dies jedoch manchmal zu einer Reizüberflutung kommen Oft technisch basiert oder kleine Kügelchen im inneren
Käfigrassel Quadratische oder Zylinderform die an den Seiten mit Säulen begrenzt wird Große Kugel im inneren oder mehrere kleinere an den Säulen

Was sind die Vorteile und Nachteile einer Babyrassel?

Vorteile
  • fördert den Spieltrieb
  • schult die Feinmotorik
  • schult den Tastsinn
  • trainiert das Hören
  • begünstigt die Hand-Augen-Koordination
  • fördert die gesamte Entwicklung des Babys
  • dient zur Ablenkung des Babys
Nachteile
  • Teile der Rassel könnten abbrechen und verschluckt werden
  • Schnüre und Plüschfäden könnten in den Mund gelangen
  • Aufbeißen auf härteres Material könnte den jungen Zähnen schaden

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Babyrasseln vergleichen und bewerten

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Babyrasseln gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Modell zu entscheiden.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:

  • Material und Gewicht
  • Sicherheit
  • Waschbarkeit
  • Geräusche
  • Musik

Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Modell anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.

Material und Gewicht

Jede Spielzeugrassel hat ein anderes Gewicht, welches vom Material und auch von der Größe der Rassel abhängt.

Es ist besonders wichtig, dass die Rassel für dein Baby nicht zu viel Gewicht hat. Denn wenn es zu schwer und zu groß ist, kann es dein Kind nicht gut greifen und auch nicht selbständig damit spielen. Deinem Kind sollte es doch leicht fallen mit etwas Kleinem in der Hand zu spielen.

Also kaufe bitte immer eine altersgerechte Babyrassel. Sobald dein Kleinkind etwas älter, stärker und greiftechnisch besser geworden ist, könnt ihr ja auf eine neue Rassel, dem Alter entsprechend, umsteigen.

Sicherheit

Der erste Punkt bei der Sicherheit betrifft Kleinteile. Es gibt sehr viele unterschiedliche Babyrasseln. Gefährlich wird es dann, wenn Kleinteile oder lose hängende Teile nicht fest genug zusammenhalten.

Dein Baby könnte z.B. eine Kugel von der Schnur reißen und in den Mund stecken und verschlucken. Dünne Parts der Rassel könnte dein Baby abbrechen und sich so Verletzungen zuführen. Generell sollte alles vermieden werden, das leicht zu verschlucken wäre oder zu einer leichten Gefahr werden könnte.

Deswegen vor einem Kauf immer auf die Belastbarkeit der Spielzeugrassel achten und ein besonderes Auge auf Kleinteile, wie Kugeln werfen.

Als zweiten Punkt gilt es die Rassel auf Schadstoffe zu überprüfen. Bei der Herstellung von Kunststoffspielzeugen können hin und wieder Schadstoffe wie Weichmacher mit verarbeitet werden. Babys nehmen jegliche Spielsachen sowie Rasseln auch in den Mund.

Auch wenn es nur kurz mal in den Mund gesteckt und abgeschleckt wird, können Schadstoffe in minimalen Mengen abgegeben werden. Für die Kleinen sind die Stoffe äußerst gefährlich, da sie selbst noch klein sind und ein schwaches Immunsystem besitzen.

Es ist bedenkenloser, wenn auf der Verpackung der Babyrassel die Bezeichnung ,,Speichel- und Schweißecht“ steht. Das bedeutet, dass die Rassel, selbst bei längerer Berührung mit Speichel keine Schadstoffe absondert.

Waschbarkeit

Am Besten ist eine Spielzeugrassel, die aus einem Material besteht, der einfach zu waschen ist. Es muss also so zusammengebaut sein, dass du in alle Ecken und Rundungen hinkommst, um möglichen Dreck oder Fuseln und Staub entfernen zu können.

Schlecht wird es dann, wenn das zweite Hauptmaterial ein weicher Stoff wäre. Dieser müsste ebenfalls waschbar sein, damit die Rassel komplett gesäubert werden kann. Bei Stoffen solltest du auch generell darauf achten, dass er nicht fuselt oder Teile davon leicht abzureißen sind.

Geräusche

Jede Bewegung, die dein Baby mit der Rassel in der Hand macht, erzeugt Geräusche. Je nach Art der Rassel erklingen andere Töne.

Wenn du deinem Kind alle paar Monate eine neue altersgerechte Rassel kaufen möchtest, achte darauf, dass sie nicht nur die selben Geräusche wiedergibt, wie die vorherige Rassel. So kann dein Baby wieder neue Sounds erforschen und kennen lernen.

Wusstest du, dass du Babyrasseln auch selber basteln kannst?

Du brauchst nur Bohnen oder Linsen, eine Dose und Tücher. Befülle einfach die Dose mit ein paar Bohnen, kleb den Deckel zu und dekoriere die Dose mit den Tüchern. Achte dabei, dass keine scharfen Kanten überbleiben, damit die Benutzung für das Kind sicher ist.

Musik

Nicht nur einfache Rasselklänge sind möglich. Es gibt Modelle von Babyrasseln, welche durch das Drucken von verschiedenen Knöpfen kurze Lieder oder Tierlaute von sich geben. Manche besitzen einfach eine eingebaute Kurbel.

Sobald dein Baby diese ein bisschen dreht, ertönt ein Lied oder Geräusch. Es sind mehrere Sounds beim Kurbeln enthalten. Nach einigen Malen wiederholen sich dann die Leider oder Geräusche.

via GIPHY

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Babyrasseln

Die Verwendung von bunten und klangreichen Rasseln ist für die Entwicklung deines Babys von enormer Bedeutung. Denn sie fördert mehrere Sinne und treibt die Entdeckungslust des Kleinkindes voran.

  • Da die Rasseln aus verschiedenen Materialien bestehen, fördern sie den Tastsinn. Dein Kind lernt, dass sich Plüsch anders anfühlt als ein fester Kunststoff.
  • Aufgrund der teils gewellten Griffbereiche und verschiedenen Oberflächen trainiert dein Baby seine motorischen Begabungen.
  • Der Gehörsinn entwickelt sich durch die vielen unterschiedlichen Sounds weiter
  • Babyrasseln erwecken die Aufmerksamkeit und regen den Spieltrieb an. Es möchte dann schon von selbst immer mehr schütteln und Rasselgeräusche erzeugen.
  • Wenn das Zahnen anfängt, begünstigt eine Rassel mit kombinierten Beißring den Prozess. Babys nehmen nämlich alles gerne in den Mund und da bietet sich die Option des Beißringes besonders gut an, weil es diesen ohnehin selbständig in den Mund legt.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.paradisi.de/Health_und_Ernaehrung/Mutter_und_Kind/Rasseln/Artikel/6622.php

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Rassel

[3] https://www.bild.de/ratgeber/verbrauchertipps/spielzeug/tuev-entdeckt-gift-in-oeko-spiel-21626542.bild.html

Bildquelle: 123rf.com / 77026260

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte