Babyschlafsack: Test & Empfehlungen

Zuletzt aktualisiert: 14. März 2023

Unsere Vorgehensweise

36Analysierte Produkte

47Stunden investiert

40Studien recherchiert

154Kommentare gesammelt

Einen Babyschlafsack zu kaufen, kann für frischgebackene Eltern eine unübersichtliche Aufgabe sein. Bei so vielen verschiedenen Modellen, Größen und Materialien auf dem Markt ist es schwer zu wissen, worauf man achten muss. Es ist wichtig, dass du vor dem Kauf das Alter und die Größe deines Babys, die Raumtemperatur und die Qualität der Materialien berücksichtigst.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Schlafsäcken ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wie du den besten Schlafsack für dein Baby auswählst. Außerdem geben wir dir hilfreiche Tipps, wie du ihn sicher und effektiv benutzen kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Babyschlafsack ist die Alternative zu herkömmlichen Babydecken. Er verhindert, dass sich dein Baby mit der Decke den eigenen Kopf verdecken kann und gewährleistet dabei eine optimale Bewegungsfreiheit.
  • Du kannst dich je nach Vorliebe zwischen Sommer-Schlafsäcken, Winter-Schlafsäcken, Ganzjahres-Schlafsäcken, Strampelsäcken und Schlafsäcken mit Füßen entscheiden.
  • Entscheidende Kriterien, wie die verwendeten Materialien, die Größe, die Verarbeitung, das Design und die Pflegehinweise sollten beim Kauf eines Babyschlafsacks berücksichtigt werden.

Babyschlafsack Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Babyschlafsack mit buntem Tiermuster

Eltern sind immer auf Sicherheit bedacht auch beim Schlafen der Babys. Babys fühlen sich geborgen und sicher in einem Babyschlafsack von Julius Zöllner. Der Babysommerschlafsack ist durch das leichte Design (0,5 TOG) ideal geeignet für warme Nächte im Sommer, wo die Temperaturen zwischen 20 °C bis 27 °C liegen.

Der robuste Reisverschluss hält lange und ist mit einer Sicherheitsabdeckung ausgestattet, damit beim Verschließen die Haut des Babys nicht eingeklemmt wird. Der Stil des Babyschlafsacks „Happy Animals“ ist niedlich. Keine Decke, die verrutscht, das Baby schläft bei geleichbleibenden angenehmen Temperaturen.

Durch die atmungsaktive Baumwolle fühlt sich das Baby in den Schlafsäcken sicher und geborgen. Der Babyschlafsack ist in folgenden Größen im Angebot: 70, 90 oder 110 Zentimeter. Julius Zöllner steht für Qualität.

Alle verwendeten Materialien werden geprüft und sind unbedenklich für Mutter und Kind. Qualitätsgeprüfte Babyartikel in einfacher Handhabung und bester Qualität werden seit 1962 von Julius Zöllner produziert.

Der beste Babyschlafsack für den Sommer

Dieser Babyschlafsack von Lictin ist aus hochwertiger Baumwolle gefertigt. Der Stoff ist leicht, aber nicht zu dünn, und wärmt ausreichend für Frühlings- und Sommertemperaturen.

Der eingenähte Reißverschluss lässt sich von oben und von unten öffnen, sodass man das Baby auch wickeln kann ohne es ganz aus dem Schlafsack holen zu müssen.

Waschen ist bei niedrigen Temperaturen von Hand oder per Maschine möglich, gebügelt werden sollte der Schlafsack jedoch nicht.

Der beste Babyschlafsack für den Winter

Dieser Babyschlafsack von ByBUM ist die ideale Lösung für kalte Herbst- und Wintertage. Das Baby wird in die eingenähten Füße gehoben, zugedeckt und dann nochmals in das linke und rechte Ende der Decke eingeschlagen um es wohlig warm zu haben.

Er passt universal in in gängige Kindersitze, Babyschalen, Kinderwägen, Buggys und Babytragen und dank des Druckknpf-Systems lassen sich Sicherheitsgurte problemlos durchziehen.

Der Schlafsack besteht aus weichem, thermoregulierenden Polar Fleece und ist bis 30° waschbar. Dabei sollten alle Druckknöpfe und Klettverschlüsse geschlossen sein.

Klaus Herding Gmbh Babyschlafsack

Wenn Sie auf der Suche nach einem Schlafsack sind, in dem sich Ihr Kind die ganze Nacht lang wohlfühlt, dann ist der Herding Baby Schlafsack genau das Richtige für Sie. Dieser ärmellose Schlafsack ist mit einem weichen Halsausschnitt und Armausschnitten ausgestattet und hat eine bequeme Birnenform, die viel Bewegungsfreiheit bietet. Der Tog-Wert liegt bei 2,5 und ist damit für alle Jahreszeiten geeignet.

Der beidseitige Schulterverschluss mit Druckknöpfen und der Reißverschluss erleichtern das Einpacken Ihres Kindes, und die schützende Reißverschlussgarage verhindert, dass der Reißverschluss auf der Haut kratzt. Das Außenmaterial besteht aus 100 % Baumwolle, die Füllung aus 100 % Polyester und ist bei 40 Grad Celsius in der Maschine waschbar.

Yoofoss Babyschlafsack

Der dicke Baby-Winterschlafsack bietet die nötige Wärme für einen angenehmen Schlaf. Der Baby-Winterschlafsack ist ein toller Begleiter für Ihr Baby. Hergestellt aus hochwertigen Materialien, ist dieser Schlafsack extra warm, weich und bequem. Die Oberfläche besteht aus 100% Baumwolle, die Füllung aus 100% Polyester und die Rückseite ebenfalls aus 100% Baumwolle. Aufgrund seiner Größe ist er für Babys im Alter von 0-24 Monaten geeignet.

Wenn das Wetter kälter wird, wird auch das Baby beim Schlafen kalt. Deshalb können Mütter zuerst den dunklen Schlafanzug für das Baby anziehen und dann unseren 2,5-Togbaby-Winterschlafsack für das Baby anziehen. Die Verarbeitung aller Nähte dieses Babyschlafsacks ist hervorragend, mit einem praktischen Kinnschutz und einem glatten, verdeckten Doppelreißverschluss, der für einen einfachen Windelwechsel gut mit Baumwolle umwickelt ist.

Der Halsausschnitt und die Schultern haben genug Platz, um zu verhindern, dass Hals und Arme Ihres Babys eingeklemmt werden, während es ungestört in einer sicheren Rückenlage die Nacht durchschläft.

Arle-Living Babyschlafsack

Suchen Sie einen kuscheligen und einzigartigen Schlafsack für Ihr Kind? Dann ist der Jersey Baby Schlafsack genau das Richtige für Sie. Dieser niedliche Schlafsack mit Panda-Motiv ist perfekt zum Kuscheln, egal ob beim Mittagsschlaf oder im Bett. Der ärmellose Schlafsack aus 100 % Baumwolle mit einer Füllung aus Polyester hat Druckknöpfe an beiden Schultern und einen Rundum-Reißverschluss zum einfachen Einwickeln.

Die Grundfarbe des Schlafsacks ist weiß, so dass er das ganze Jahr über verwendet werden kann. Die Lieferung umfasst 1 Babyschlafsack mit den Maßen 90×45 cm.

Klaus Herding Gmbh Babyschlafsack

Wir alle wollen das Beste für unsere Babys, und wenn es um den Schlaf geht, bedeutet das einen hochwertigen, bequemen Schlafsack. Der Herding Baby Schlafsack ist genau das.

Er hat einen weichen Halsausschnitt und Armausschnitte für maximalen Komfort, eine Birnenform für viel Bewegungsfreiheit und keine Druckstellen dank seines nahtlosen Rückenbereichs. Außerdem hat er ein niedliches Panda-Motiv, das sowohl Jungen als auch Mädchen lieben werden. Der Schlafsack besteht aus 100 % Baumwolle mit einer Füllung aus 100 % Polyester und ist bei 40 Grad Celsius in der Maschine waschbar und für den Trockner geeignet.

Julius Zöllner Babyschlafsack

Der Julius Zollner Extra Large Schlafsack ist perfekt für alle, die viel Beinfreiheit und einfache Handhabung wünschen.

Der lange Reißverschluss erleichtert den Ein- und Ausstieg, während die große Form viel Bewegungsfreiheit bietet. Der in der EU hergestellte Schlafsack ist schadstoffgeprüft und nach dem Öko-Tex Standard 100 für textiles Vertrauen zertifiziert.

Woolino Babyschlafsack

Sie suchen einen hochwertigen, sicheren und bequemen Babyschlafsack? Suchen Sie nicht weiter als den am besten bewerteten und meistverkauften Babyschlafsack aus Merinowolle in den USA und Kanada. Dieser 100% natürliche Schlafsack aus luxuriöser, weicher und hypoallergener australischer Merinowolle ist maschinenwaschbar und von Natur aus flammhemmend.

Er verfügt über ein Merinofutter mit optimaler Gewichtsverteilung, so dass er in allen 4 Jahreszeiten verwendet werden kann, sowie über Druckknöpfe an den Schultern und einen seitlichen Zwei-Wege-Reißverschluss für einfaches Anziehen und Windelwechsel. Die Einheitsgröße ist 2m – 2 Jahre, was ihn zu einem großartigen Wert macht, der Ihnen Zeit und Geld spart, da Sie nicht mehr verschiedene Kleidung kaufen müssen, wenn Ihr Kind wächst.

Bebamour Babyschlafsack

Der Bebamour Babyschlafsack ist die perfekte Lösung, damit Ihr Kleines die ganze Nacht über bequem und sicher schlafen kann. Er besteht aus natürlichen Nano-Mineralfasern und sorgt für eine konstante Temperatur, damit Ihr Baby die ganze Nacht hindurch ruhig schlafen kann.

Der Außenbezug aus 100 % Baumwolle ist weich und hautfreundlich, und dank des Reißverschlusses und der Knöpfe lässt er sich leicht als Decke oder Wickeltuch verwenden. Außerdem ist sie in der Maschine waschbar und somit pflegeleicht.

Molis & Co Babyschlafsack

Sie suchen einen Schlafsack für Ihr Baby, der sowohl warm als auch leicht ist? Dann ist der sehr warme und leichte Babyschlafsack von molis&co genau das Richtige. Dieser Schlafsack ist ideal für das ganze Jahr oder für Räume mit Temperaturen über 15 °C. Er ist in den Größen 0-6 Monate, 6-18 Monate und 18-36 Monate erhältlich. Besuchen Sie unsere Website, um alle Größen, Tog-Werte und Muster zu sehen.

Seayun Babyschlafsack

Sie suchen nach der perfekten Lösung, um Ihr Neugeborenes warm und kuschelig zu halten? Dann sind unsere Babyaddles genau das Richtige für Sie. Unsere Babyaddles sind aus superweichem und atmungsaktivem Material gefertigt und sanft zur zarten Haut Ihres Babys.

Sie sind außerdem hypoallergen und antibakteriell und somit perfekt für Ihr Baby geeignet. Außerdem sind sie mit einem Klettverschluss verstellbar, sodass Sie die perfekte Passform für Ihr Baby finden können. Und da die Füße abgetrennt sind, kann Ihr Baby zwar strampeln, aber es kann sie nicht abstreifen.

Egal, ob Sie sie als Wickeldecke, Schlafsack oder einfach nur als Decke für den Kinderwagen oder das Kinderbett verwenden, unsere Babyaddles werden sicher zu einem festen Bestandteil Ihres Zuhauses. Schenken Sie diese Saison Wärme und Komfort mit unseren Babyaddles.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Babyschlafsack kaufst

Was ist ein Babyschlafsack und welche Vorteile hat dieser?

Der Babyschlafsack findet vorwiegend bei Neugeborenen und Säuglingen konsequente Verwendung, ist aber auch bei Kleinkindern über das 1. Lebensjahr hinaus eine sichere und komfortable Alternative.

Alternative daher, da der Schlafsack das Kopfkissen und die herkömmliche Bettdecke vollständig ersetzt. Denn er garantiert, dass das Baby stets gut zugedeckt ist, ohne dabei in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt zu sein.

Ein Babyschlafsack bietet einen wirksamen Schutz vor Überhitzung und damit ein geringeres Risiko des plötzlichen Kindstodes. Gerade in den ersten Lebensmonaten sind Babys noch nicht in der Lage ihre Körpertemperatur selbstständig zu regulieren.

Über den Kopf wird jedoch Wärme abgegeben, weshalb dieser in der Nacht frei bleiben sollte. Anders als unter einer Decke, kann sich das Baby während des Schlafes nicht durch seine Bewegungen einwickeln oder sogar das Köpfchen darunter vergraben. Der gefürchtete Hitzestau wird somit vermieden.

  • Wirksamer Schutz vor Überhitzung
  • Zuverlässiger Schutz vor Unterkühlung
  • Ausreichende Bewegungsfreiheit
  • Gefühl von Geborgenheit

Ebenso bietet ein Babyschlafsack einen zuverlässigen Schutz vor Unterkühlung. Das Baby kann sich nicht frei strampeln und bleibt daher die ganze Nacht wohlig warm.

Der begrenzte Raum eines Schlafsackes bietet deinem Baby das Gefühl von Geborgenheit, ähnlich wie im Mutterleib. Dies sorgt zusätzlich für einen angenehm ruhigen und erholsamen Schlaf.

Tipp: Jedes Baby ist individuell und empfindet daher die Temperaturen anders. Während zarte Babys schneller frieren, sind größere Babys oft kälteresistenter. Einige fangen sogar schnell an zu schwitzen. Wichtig ist also, dass du dich immer vergewisserst, ob sich dein Baby gerade wohlfühlt. Am besten legst du dafür zwei Finger in den Halsausschnitt am Nacken. Ist die Haut dort kalt, friert dein Baby womöglich. Ist es warm, oder sogar feucht, schwitzt dein Baby. Es ist ihm also zu heiß. Auch ein rotes Köpfchen spricht dafür.

Abhängig von der Jahreszeit passen wir unsere Schlafkleidung an. Im Winter sollte sie uns schön warm halten, im Sommer hingegen darf es gerne etwas luftiger sein.

Bei der Bekleidung deines Babys während des Schlafes gilt: Je wärmer es ist, desto weniger sollte dein Baby (unter dem Schlafsack) tragen.

In der kälteren Jahreszeit kannst du deinem Baby einen langärmeligen Schlafanzug bzw. einen Body mit langen Armen anziehen, während du an warmen Tagen besser einen Kurzarm-Body bzw. einen kurzärmeligen Schlafanzug wählst. Darüber wird der Schlafsack angezogen, fast wie ein weiteres Kleidungsstück, das ebenfalls der Jahreszeit entsprechend gewählt werden sollte.

Alina SchmidExpertin für Babybedarf
Ein separater Verschluß im Fußbereich ist gerade beim nächtlichen Wickeln sehr praktisch. So musst du dein Baby nicht extra aus dem Schlafsack herausnehmen, um schnell die Windel wechseln zu können.

Welches Material ist das Richtige?

Das Material, das heißt alle verwendeten Stoffe (inklusive Futter), sowie Reißverschlüsse und sonstige Applikationen sollten schadstoffgeprüft, schweiß- und speichelfest sein.

Hochwertige Produkte erkennst du an einem Siegel, welches einen vorausgegangenen Test auf Unbedenklichkeit bestätigt. Atmungsaktivität ist ebenfalls ein Qualitätsmerkmal, das nicht nur im Sommer von Relevanz ist.

Worauf muss ich beim Thema Komfort achten?

Bequemlichkeit ist das A und O. Achte darauf, dass vor allem am Rücken keine störenden Nähte oder Aufnäher angebracht sind. Für einen angenehmen Schlaf in der empfohlenen Rückenlage sollte das Rückenteil eine möglichst glatte Auflagefläche bieten. Aber auch sonst, sollte es möglichst keine Unregelmäßigkeiten im Material geben, die die empfindliche Babyhaut reizen können.

Eine unkomplizierte Handhabung wird durch einen rundum laufenden Reißverschluss garantiert, der es ermöglicht das Fußteil schnell und einfach zu öffnen.

Wusstest du, dass ein Schlafsack dein Baby frustrieren könnte?

Trotz der deutlichen Vorteile haben aber die Schlafsäcke gleichzeitig auch einige Nachteile: Das Kind kann mindestens zum Teil nicht frei strampeln, was es frustrieren und damit zu Schreianfällen führen kann. Und falls es ihm zu heiß werden, kann es nicht selbständig etwas an seiner Situation ändern.

Welche Aspekte spielen in Sachen Sicherheit eine wichtige Rolle?

Beim Thema Sicherheit gilt es zu beachten, ob sich die Applikationen lösen können oder ob es Bänder oder Schnüre gibt, von denen (gerade in der Nacht) eine Strangulationsgefahr ausgeht. Arm- und Halsausschnitt sollten der Größe deines Babys angepasst sein, das heißt: niemals zu eng, aber auch nicht zu weit, damit dein Baby nicht unbeabsichtigt durch eine Öffnung rutschen kann.

Tipp: Ideal ist eine birnenförmige Passform: der Schlafsack sollte am Oberkörper anliegend und, für optimale Bewegungsfreiheit, nach unten hin weiter auslaufen.

Damit sich dein Baby nicht daran verletzen kann, sollte der Reißverschluss idealerweise mit einem Stoff abgedeckt, das heißt also nicht freiliegend, sein.

Der Babyschlafsack sollte dem Baby genau passen, also nicht zu eng und nicht zu weit sein. Es sollte außerdem darauf geachtet werden, dass keine losen Bänder oder Schnüre weghängen, die dem Baby gefährlich werden könnten. (Foto: PublicDomainPictures / pixabay.com)

Was kostet ein Babyschlafsack?

Günstige Schlafsäcke gibt es ab einem Preis von circa 15 Euro. Auch Discounter bieten als Aktionsware immer wieder Babyartikel, wie unter anderem Schlafsäcke, zu niedrigen Preisen an. Qualitativ gute Modelle findest du in einem Preissegment zwischen 25 und 50 Euro. Sehr dicke und warm gefütterte Winter-Schlafsäcke können auch schon einmal bis zu 100 Euro kosten.

Folgende Tabelle zeigt die unterschiedlichen Preise der Babyschlafsäcke:

Art Preis
Sommer-Schlafsack ca. 15 – 150 €
Winter-Schlafsack ca. 15 – 160 €
Ganzjahres-Schlafsack ca. 15 – 280 €
Strampelsack ca. 10 – 100 €
Schlafsack mit Füßen ca. 10 – 180 €

Welche bekannten Marken gibt es und wo kann ich einen Babyschlafsack kaufen?

Babyschlafsäcke gibt es fast überall zu kaufen, wo es auch Babybekleidung gibt. Gute und vor allem hochwertige Produkte findest du in erster Linie in den Fachmärkten, wie beispielsweise BabyOne. Ein sehr großer Vorteil bei einem Kauf vor Ort ist natürlich, dass du dort kompetent beraten wirst.

Die größte Auswahl an Produkten bietet jedoch ganz klar das Internet. Folgende Marken sind dabei besonders häufig vertreten:

  • Alvi
  • Julius Zöllner
  • Odenwälder
  • Roba
  • Schlummersack
  • Sterntaler

Entscheidung: Welche Arten von Babyschlafsäcken gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich wird zwischen fünf unterschiedlichen Babyschlafsäcken unterschieden:

  • Sommer-Schlafsack
  • Winter-Schlafsack
  • Ganzjahres-Schlafsack
  • Strampelsack
  • Schlafsack mit Füßen

Du solltest dich von den Begriffen Sommer und Winter nicht zu sehr beeinflussen lassen, denn welcher Typ Schlafsack der Richtige ist, richtet sich maßgeblich nach der Höhe der Raumtemperatur. Daher ist es ratsam eine Temperaturanzeige im Schlafzimmer des Babys zu installieren.

Nachstehend findest du eine kurze Beschreibung der verschiedenen Arten.

Wie definiert sich der Sommer-Schlafsack und worin liegen dessen Vor- beziehungsweise Nachteile?

Der Sommer-Schlafsack ist super geeignet für warme Temperaturen. Das Baby sollte kuschelig eingepackt sein, aber nicht dabei schwitzen. Diese Modelle sind aus leichten, dünnen Baumwollstoffen und kommen meist ganz ohne Futter sowie Ärmel aus. Damit wird vermieden, dass sich ein Hitzestau bilden kann.

Vorteile
  • Dünner, leichter Stoff
  • Ideal für wabere Tage
  • Unkomplizierte Handhabung
Nachteile
  • Nicht für die kältere Jahreszeit geeignet
  • Mindestens ein weiteres Modell erforderlich

Sommer-Schlafsäcke sind besonders unkompliziert in ihrer Handhabung. Da diese keine Ärmel, sondern nur Träger besitzen, ist es einfacher sie deinem Baby anzuziehen. Zudem trocknen sie schnell und sind damit schnell wieder einsatzbereit.

Wie definiert sich der Winter-Schlafsack und worin liegen dessen Vor- beziehungsweise Nachteile?

Der Winter-Schlafsack ist kuschelig warm und weich. Er eignet sich hervorragend für kältere Tage beziehungsweise Nächte. Eine dicke Fütterung (beispielsweise aus Daunen) bietet hervorragende Wärmeeigenschaften, so dass dein Baby nicht frieren muss.

Vorteile
  • Dick, warm und kuschelig
  • Weich gefüttert
  • Hochwertige Stoffe und Füllmaterialien
Nachteile
  • Lange Trocknungszeit
  • Höherer Preis

Bei diesen Modellen werden hochwertige Materialien verwendet, weshalb sie im höheren Preissegment angeordnet sind. Für die Handhabung solltest du bedenken: dicke Schlafsäcke wie diese benötigen, falls nicht trocknergeeignet oder du keinen Trockner besitzt, eine lange Trocknungszeit.

Wie definiert sich der Ganzjahres-Schlafsack und worin liegen dessen Vor- beziehungsweise Nachteile?

Diese mehrteiligen Kombischlafsäcke sind jahreszeitenunabhängig. Aufgrund verschiedener Modifikationen ist der Ganzjahres-Schlafsack sowohl bei kühleren, als auch etwas wärmeren Raumtemperaturen einsatzfähig. Meist besteht dieses Modell aus einem Innen- und einem Außensack, die sowohl einzeln, als auch übereinander getragen werden können.

Vorteile
  • Individuelle Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Bestandteile
  • Jahreszeitenunabhängig
  • Keine weiteren Schlafsack-Modelle notwendig
Nachteile
  • Anziehen dauert länger

Für den Sommer eignet sich der leichte Innensack. Während der Übergangszeit kann man ideal den dickeren Außensack verwenden und in der kühleren Jahreszeit kombiniert man beide Teile. Es gibt aber auch Modelle, bei denen, beispielsweise bei wärmeren Temperaturen, die Ärmel separat abgetrennt werden können.

Bei dem Ganzjahres-Schlafsack handelt es sich also – wie der Name sagt – um ein Produkt, das ganzjährig benutzt werden kann. Das ist sehr praktisch, denn du sparst dir somit das Geld für die Anschaffung eines zweiten, jahreszeitenspezifischen Schlafsackmodells.

Wie definiert sich der Strampelsack und worin liegen dessen Vor- beziehungsweise Nachteile?

Der Strampelsack ist eine besondere Form des Babyschlafsackes. Dieser ist speziell für Neugeborene bis zu einem Alter von sechs Monaten geeignet. Über den Windelpo bis unter die Achseln gezogen, verleiht der Strampelsack ein wohliges Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit, ganz wie im Mutterleib. Ein breiter Gummibund garantiert einen sicheren Halt, so dass nichts verrutschen kann.

Vorteile
  • Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit
  • Unkomplizierte Handhabung
  • Auch tagsüber einsetzbar
Nachteile
  • Nur begrenzte Zeit tragbar
  • Nicht für aktive Babys geeignet
  • Gummibund muss genau passen
  • Nicht bei kalten Temperaturen geeignet

Als Ersatz für „normale“ Babybekleidung kann der Sack den ganzen Tag genutzt werden. Es reicht, wenn dein Baby darunter einen Strampler oder Body und optional eine Strumpfhose trägt. Du musst dein Baby also nicht ständig umziehen.

Tipp: Beachte, dass der Gummibund für dein Baby unangenehm zu tragen sein kann, wenn es unter Koliken und einem Blähbauch leidet, was besonders in den ersten Lebensmonaten häufig vorkommt.

Wie definiert sich der Schlafsack mit Füßen und worin liegen dessen Vor- beziehungsweise Nachteile?

Vor allem größere Kinder fühlen sich, aufgrund ihres erhöhten Bewegungsdranges, in den klassischen Schlafsack-Modellen nicht (mehr) wohl. Daher wurde diese Form des Kleinkind-Schlafsackes entwickelt. Die spezielle Form und die integrierten Fußöffnungen ermöglichen es dem Kind auch mit dem Schlafsack aufzustehen und sich frei zu bewegen.

Vorteile
  • Bewegungsfreiheit
  • Kann schon lange vor dem Zu-Bett-Gehen angezogen werden
Nachteile
  • Füße werden kalt (Strümpfe erforderlich)
  • Wärme entweicht
  • Stolpergefahr

Gerade Kinder, die schon laufen können, schätzen diese Freiheit. Besonders positiv ist die Tatsache, dass der Schlafsack schon einige Zeit vor dem Einschlafritual angezogen werden kann. Wenn das Kind dann müde wird, muss es nicht erst noch umgezogen werden.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Babyschlafsäcke vergleichen und bewerten

Welcher Schlafsack ist für mein Baby am besten geeignet? Um diese Frage beantworten zu können, gibt es einige Faktoren, anhand derer man das große Sortiment objektiv beurteilen kann.

Zusammengefasst handelt es sich um folgende Produkteigenschaften:

  • Farbe
  • Material
  • Pflegehinweise
  • Größe / Altersempfehlung
  • Ärmel
  • Öffnen und Schließen

In den nachstehenden Absätzen erfährst du Näheres über die einzelnen Aspekte, damit du die Produktangebote besser miteinander vergleichen kannst. So fällt es dir anschließend leichter, das richtige Modell für dich und dein Baby zu finden.

Farbe / Material / Pflegehinweise

Für die Herstellung von Babyschlafsäcken werden vorwiegend dünne Baumwollstoffe oder Frottee verwendet. Sie sind strapazierfähig, langlebig, hautfreundlich (auch für Allergiker geeignet!) und nehmen viel Feuchtigkeit auf. Frottee wird oft als Innenfutter verwendet, da es Schweiß besonders gut aufnehmen kann. Das erhöht den Tragekomfort für dein Baby und eignet sich daher auch sehr gut für wärmere Tage.

Die dickeren Wintermodelle sind meist weich gefüttert, teilweise sogar mit Daunen und Federn. Diese Schlafsäcke sind allerdings im höheren Preissegment angeordnet. Zusätzlich solltest du beachten, dass Füllmaterialien, wie Federn oder Wolle, etwas anspruchsvollere Pflegehinweise haben. Sie sind oft nur bis 30 Grad waschbar und nicht für den Trockner geeignet.

Ein guter Babyschlafsack überzeugt also in erster Linie damit, dass er pflegeleicht, das heißt leicht zu reinigen, ist. Baumwolle erfüllt dieses Kriterium hervorragend, da Schlafsäcke aus diesem Material auch nach sehr häufigem waschen nicht an Qualität verlieren.

In der Regel sind die meisten Modelle für 40 Grad Maschinenwäsche geeignet. Einige sind sogar waschbar bis 60 Grad. Das ist die ideale Temperatur, um eine optimale Hygiene zu gewährleisten.

Tipp: Sollte dein Schlafsack-Modell nicht bis 60 Grad waschbar sein, empfiehlt es sich einen speziellen Hygienespüler, zusätzlich zum normalen Waschmittel, zu verwenden.

Viele Modelle sind auch trocknergeeignet. Die dadurch verkürzte Trocknungszeit kann im Alltag eine große Erleichterung darstellen. Dennoch ist es ratsam immer mindestens einen Schlafsack als Reserve zu haben.

Größe / Altersempfehlung

Die altersgerechte Größe und eine gute Passform sind enorm wichtig, damit nicht nur der praktische Nutzen des Schlafsackes, sondern auch die Sicherheit während des Tragens gewährleistet ist. Das ausschlaggebendste Kriterium zur Bestimmung der optimalen Größe ist der Halsausschnitt.

Zwischen den Hals des Babys und den Ausschnitt des Schlafsackes sollte genau ein Finger eines Erwachsenen passen.

Achtung: Eine zu große oder zu kleine Größe können für dein Baby eine Gefahr darstellen!

Um die richtige Länge des Babyschlafsackes zu ermitteln, hilft dir folgende Faustregel:

Körpergröße – Kopfhöhe + 10 = Länge des Schlafsackes

Ideal sind zusätzliche 10 bis 15 cm Beinfreiheit (in der Formel bereits berücksichtigt!). Damit bleibt deinem Baby ausreichend Platz für seine Bewegungen. Ein noch längerer, beziehungsweise größerer, Freiraum würde die Wärmeregulierung negativ beeinflussen.

Die Körperwärme deines Babys würde nicht ausreichen, um einen so großen Raum zu füllen, so kühlt es schneller aus. Nicht nur für das Wohlfühlklima ist es deshalb sehr wichtig, dass du dir, vor dem Kauf des richtigen Schlafsackes für dein Baby, zunächst Gedanken über die geeignete Größe machst.

In der nachstehenden Tabelle findest du alle relevanten Angaben bezüglich der gängigsten Größen.

Länge Schlafsack Altersempfehlung Geeignet für: Körpergröße Geeignet für: Gewicht
56 cm 0 – 3 Monate 48 – 56 cm 2 – 4,5 kg
70 cm 0 – 6 Monate 56 – 68 cm 4 – 8 kg
90 cm 6 – 18 Monate 68 – 89 cm 8,1 – 13 kg
110 cm 12 – 36 Monate 76 – 101 cm 10 – 18 kg
130 cm 3 – 6 Jahre 101 – 116 cm k. A.
150 cm 6 – 10 Jahre 116 – 140 cm k. A.

Ärmel / Öffnen und Schließen

Die richtige Verschlusstechnik ist wichtig für eine einfache Handhabung. Es gibt Zwei-Wege- oder auch einfache Reißverschlüsse, die idealerweise von unten nach oben zu öffnen sind. Sie verlaufen meist mittig oder seitlich.

Einige Modelle punkten sogar mit einem Feststellmechanismus, der ein selbstständiges Öffnen des Reißverschlusses durch Bewegungen des Kindes verhindert. Worauf du auf jeden Fall achten solltest, wenn dir eine komfortable Handhabung wichtig ist, ist, dass sich das Fußteil im Ganzen leicht öffnen lässt. Diese Funktion erleichtert dir besonders das nächtliche Wickeln enorm.

Schlafsäcke mit Ärmeln sind eher für kältere Temperaturen geeignet, letztendlich hängt das aber von der Dicke des Stoffes ab. Ganzjahres-Modelle bestehen in der Regel aus einem dünneren Langarm-Innensack und einem dickeren Außensack mit Trägern.

Andere überzeugen mit Ärmeln, die sich je nach Bedarf abnehmen lassen. Bei Schlafsäcken mit Trägern gilt es, aus sicherheitstechnischen Gründen, bei den Armausschnitten – genau wie beim Hals – zu beachten, dass der Finger eines Erwachsenen noch dazwischen Platz findet.

Tipp: Wenn du dir nicht sicher bist, ob du ein Modell mit oder ohne Ärmel wählen sollst, dann wähle am besten ein Modell mit Trägern, das bietet mehr Flexibilität. Du kannst die Kleidung, die dein Baby unter dem Schlafsack trägt, je nach Temperatur variieren und somit für mehr oder weniger Wärmeisolierung sorgen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Babyschlafsäcke

Wie hat sich die Schlafstätte eines Babys im Laufe der Zeit verändert?

Noch zu Zeiten unserer Mütter wurden Babys unter dicken Daunendecken im Stubenwagen schlafen gelegt. Kinderbettchen wurden mit Nestchen und Himmel verziert und mit jedem Besuch der Großtante erweiterte sich die Sammlung an Kuscheltieren, welche sich dann, mit dem Baby zusammen, den Platz im Bett teilten.

Damals waren die Zahlen der Kinder, die ganz plötzlich und unerklärlich verstarben, erschreckend hoch. Mittlerweile gibt es etliche Forschungen zum Thema „plötzlicher Kindstod“. Studien haben gezeigt, dass die richtige Schlafumgebung des Kindes eine optimale Luftzirkulation ermöglicht und damit einen wesentlichen Beitrag zur Prävention leisten kann.

So weiß man mittlerweile, dass ein Baby nichts weiter als ein Bett mit einer vernünftigen Matratze, sowie einen gut sitzenden Schlafsack zum Schlafen benötigt. Wichtig ist auch, dass die Raumtemperatur im Schlafzimmer nicht mehr als 18 Grad betragen sollte.

Der Schlafsack verhindert, dass sich das Baby durch Bewegungen im Schlaf das eigene Gesicht zudeckt. Außerdem fördert er die gesunde und sichere Rückenlage. Für einen angenehmen und sorglosen Schlaf ist der Baby-Schlafsack die erste Wahl.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.spiegel.de/panorama/durchschlafen-schlaeft-ihr-kind-schon-durch-a-1072708.html

[2] http://www.spektrum.de/magazin/babyschlaf-einschlaftipps-fuer-kinder/1252579

Bildquelle: Pixabay.com / adiretoriaeventos

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte