Babywanne: Test & Empfehlungen

Babywanne
Zuletzt aktualisiert: 14. März 2023

Unsere Vorgehensweise

30Analysierte Produkte

43Stunden investiert

35Studien recherchiert

138Kommentare gesammelt

Ein Baby zu bekommen, kann eine überwältigende Erfahrung sein, und eine der wichtigsten Anschaffungen, die du tätigen wirst, ist eine Babybadewanne. Bei der großen Auswahl auf dem Markt ist es oft schwer zu wissen, wo man anfangen soll. In diesem Artikel führen wir dich durch die Auswahl einer Babybadewanne und geben dir einige Tipps, wie du das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bekommst.

Wir schauen uns an, welche Eigenschaften du beachten solltest, welche Sicherheitsstandards es gibt und welche verschiedenen Arten von Badewannen es gibt. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du die richtige Größe und Form für dein Baby und dein Zuhause findest. Am Ende dieses Beitrags wirst du alles wissen, was du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und die perfekte Babywanne für dein Kind zu kaufen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Man unterscheidet grundsätzlich zwischen einer normalen Babywanne und einer XXL-Wanne. Je nach Größe des Babys eignet sich ein Modell am besten für dich.
  • Einige Features sind für den Komfort beim Baden entscheidend. Babywannen mit der Möglichkeit einen Ständer zu montieren erleichtern dir das Baden deines Baby und machen es bequemer.
  • Um die passende Babywanne zu finden spielen folgende Kriterien eine entscheidnde Rolle: Größe
    Gestell, Tragegriff, Ablaufstöpsel und Anti-Rutsch-Matte.

Babywanne Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Babywanne mit Ablaufstöpsel

Diese Badewanne ist in einem schlichten Design gehalten und wiegt 1,4 kg. Die Abmessungen betragen bei dieser Babywanne 84,5 x 47 x 30 cm.

Um das Shampoo oder einen Waschlappen immer griffbereit zu haben, eignen sich die beiden Ablagefächer sehr gut. Dieses Modell hebt sich durch seine integrierte Sitzmulde ab. Diese sorgt für einen besseren Halt des Babys.

Außerdem verfügt diese Babywanne über einen integrierten Ablaufstöpsel und die Möglichkeit zur Nutzung eines Badewannenständers. Nach der Montage eines solchen Ständers wird es für dich angenehmer sein, dein Kind zu baden.

Die beste XXL Babywanne

Dieses Babywanne ist eine XXL-Wanne und unterscheidet sich in der Größe von herkömmlichen Babywannen.

Obwohl dieses Modell größer ist als herkömmliche Wannen, unterscheidet es sich im Gewicht mit 1,2 kg nicht.

Insgesamt sind die Abmessungen 100 x 51 x 31 cm. Auch hier sind zwei Ablagefächer für Duschutensilien und praktische Haltegriffe vorhanden. Auch die Benutzung eines Badewannenständers ist bei dieser Babywanne möglich.

Die beste leichte Babywanne

Diese Winnie the pooh Babywanne überzeugt mit seinem tollen Kinderdesign. Mit einem Gewicht von einem Kilo ist diese Wanne sehr leicht und damit auch gut zu transportieren.

Auch bei dieser Babywanne können die beiden praktischen Ablagefächer während des Badens sehr nützlich sein, um Shampoo oder Ähnliches dort abzulegen. Auch diese Wanne verfügt über einen Ablaufstöpsel und praktische Haltegriffe.

Keeeper Babywanne

Wenn Sie auf der Suche nach einer sicheren und komfortablen Badewanne für Ihr Baby sind, ist die Keeeper Ergonomic Baby Bath genau das Richtige für Sie. Diese Wanne verfügt über ein einfach zu bedienendes Abflusssystem und einen Gummistopfen sowie einen integrierten Stauraum für Seife.

Der stabile und sichere Stand macht sie ideal für die Verwendung mit dem Keeeper Universalständer (separat erhältlich). Die Sterndekoration ist fest in das Material integriert, so dass sie leicht mit anderen Keeeper-Produkten der Star-Serie kombiniert werden kann. Die Wanne ist aus hochwertigem Kunststoff gefertigt, der frei von schädlichen Substanzen wie BPA und Weichmachern ist, und kann bis zu 25 kg tragen. Außerdem ist sie leicht und einfach zu transportieren, was sie zu einer guten Wahl für viel beschäftigte Eltern macht, die viel unterwegs sind.

Rotho Babydesign Babywanne

Sie suchen eine hochwertige Babybadewanne, mit der das Baden zum Kinderspiel wird? Dann ist die Rotho Babydesign Top-Badewanne genau das Richtige für Sie. Diese Designer-Babywanne zeichnet sich durch eine elegante Linienführung und Oberflächenstruktur, eine integrierte Antirutschmatte und eine ergonomische Form aus, die ideal für Babys von 0 bis 12 Monaten (max. 15 kg) ist.

Sie ist beidseitig verwendbar, mit einem integrierten Sitz auf der Kleinkindseite und einer Antirutschmatte auf der Neugeborenenseite. Zudem verfügt er über Armlehnen für die Eltern, Tragegriffe zum einfachen Heben und Tragen und ist passend für den Wannenständer von Rotho Babydesign (Art.-Nr. 20450 oder 20451). Das dickwandige Material besteht aus hochwertigem, recyclebarem Polypropylen, das auf chemische Unbedenklichkeit geprüft ist.

Es ist außerdem mit warmem Seifenwasser abwaschbar. Geben Sie sich nicht mit weniger als dem Besten zufrieden, wenn es um Ihr Kind geht – entscheiden Sie sich für Rotho Babydesign.

Linasmile Babywanne

Dies ist das perfekte Produkt für Eltern, die ihre Kinder bei einem vergnüglichen Tag im Schwimmbad in Sicherheit bringen wollen. Das Safety Fun Seat Cushion hat eine faltbare Wanne, die bei Nichtgebrauch leicht verstaut werden kann, und ein externes Thermometer, das für die richtige Wassertemperatur sorgt.

Beartop Babywanne

Die Babybadewanne mit Sitz ist eine praktische und kompakte Möglichkeit, Ihr Kind zu baden. Durch das faltbare Design ist sie leicht zu verstauen und nimmt nur wenig Platz ein. Die klappbaren Füße sorgen mit ihrer breiten und rutschfesten Oberfläche für einen sicheren Stand der Wanne.

Wird die Wanne eines Tages nicht mehr benötigt, kann sie z.B. als platzsparender Wasch- oder Einkaufskorb verwendet werden. Temperaturkontrolle – der Abflussstopfen der Babywanne ändert seine Farbe, sobald die Wassertemperatur 40 Grad überschreitet – zur Sicherheit Ihres Kindes. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie auch ein Thermometer verwenden.

Der Stöpsel bietet Ihnen aber eine gute Orientierung, falls dieses nicht zur Hand ist. Badewannenaufsatz Babywanne xxl. Inklusive Wanneneinsatz – Der Babywanneneinsatz lässt sich leicht an den Seiten der meisten Wannen in Standardgröße befestigen, so dass Sie beim Baden eine Hand frei haben – für ein möglichst stressfreies Erlebnis

Unbekannt Babywanne

Suchen Sie nach dem perfekten Platz, um Ihre Seife unter der Dusche aufzubewahren? Dann ist unser aerodynamischer Seifenhalter genau das Richtige für Sie. Dieser hochwertige Kunststoffhalter ist in zwei Größen und verschiedenen Farben erhältlich, so dass Sie die perfekte Ergänzung für Ihr Badezimmer finden können. Und dank seines schlanken Designs nimmt er in Ihrer Dusche nicht zu viel Platz weg.

Hwging Babywanne

Sind Sie auf der Suche nach einer Badewanne, die sowohl funktional als auch stilvoll ist? Suchen Sie nicht weiter als die [(faltbar)] einfach zu falten, die Falthöhe beträgt nur 9 cm, nimmt keinen Platz weg und kann nach Belieben verstaut werden. zusätzliche Beinstütze mit rutschfestem Material unterstützt kann schnell und sicher auf jeder flachen Oberfläche positioniert werden. [(intelligenter Temperaturalarm und Echtzeit-Temperaturerkennung)] wenn die Temperatur unter 35 Grad Celsius liegt, blinkt die gelbe Hintergrundbeleuchtung und der Summer ertönt. wenn die Wassertemperatur höher als der eingestellte Wert ist, blinkt die rote Hintergrundbeleuchtung und der Summer ertönt

Geeignete Wassertemperaturen in diesem Bereich werden durch eine grüne Hintergrundbeleuchtung angezeigt, die auch die aktuelle Zeit anzeigt. Dieses Produkt ist aus [(sicheres Material)] umweltfreundlichem pp-Material, rutschfestem und starkem tpe-Material, das weich, elastisch 、durable speziell für Säuglinge Kleinkinder entwickelt und enthält keine schädlichen Stoffe für Babys.

Es gibt auch einen Abflussstopfen am Boden, so dass das Wasser schnell und vollständig abgelassen werden kann.Das glatte Design macht es schwierig, Schmutz oder Dreck anzusammeln, so dass es leichter zu reinigen ist.Diese Wanne kommt komplett mit 【mit abnehmbarer Sicherheits-Badematte】geeignet für Babys 0bis 6 Monate;entfernen

Babybefun Babywanne

Wenn Sie auf der Suche nach einer Babywanne sind, die sowohl sicher als auch bequem für Ihr Kleines ist, dann ist die Babybefun Safety-Pad Baby Bath genau das Richtige für Sie. Diese einzigartige Babywanne ist wie ein Mutterbauch geformt und bietet optimale Unterstützung für die Entwicklung und das Wohlbefinden Ihres Babys.

Das Sicherheitspad verhindert außerdem, dass Ihr Baby in eine unnatürliche Position rutscht, so dass Sie eine Hand frei haben, um es zu waschen, während es badet. Das Babybefun Safety-Pad Baby Bath ist rutschfest und kann in der Dusche, Badewanne oder freistehend auf einem Tisch verwendet werden. Es ist perfekt für Neugeborene von 0-6 Monaten und ältere Babys von 6-12 Monaten.

Ibluelover Babywanne

Diese Baby-Badematte ist aus weichem und hautfreundlichem Baumwoll-Ammoniak-Material hergestellt. Es ist rutschfest und sicher für Ihr Baby zu verwenden. Die Größe der Matte ist 34x45cm, was sie für Babys im Alter von 0-12 Monaten oder kleinere Babys besser geeignet macht. Die Rückseite des Sitzes ist aus Wabengewebe gefertigt, das atmungsaktiv und schnell trocknend ist.

Die innere Füllung des Kissens besteht aus umweltfreundlichen Partikeln, die bequem, hochelastisch und gut schwebend sind. Es kann die Halswirbelsäule des Babys besser vor Schäden schützen. Diese Baby-Badematte hat drei verstellbare Sicherheitsschnallen, um sie fest auf der Badewanne zu fixieren und ein Verrutschen zu verhindern. Sie können sie auch in das Bidet oder in den Pool legen oder sie auf Reisen mitnehmen.

Keeeper Babywanne

Sie suchen nach einer sicheren und bequemen Möglichkeit, Ihr Baby zu baden? Dann ist die Keeeper Ergonomische Babybadewanne genau das Richtige für Sie. Diese Badewanne ist aus hochwertigem, stabilem und schadstofffreiem Kunststoff gefertigt. Sie verfügt über eine integrierte Seifenablage und einen stabilen, sicheren Stand.

Das Hippo-Dekor ist fest in das Material eingearbeitet, so dass es leicht zu reinigen ist. Außerdem passt es zu den anderen Produkten der Keeper Hippo-Serie. Die Badewanne ist außerdem leicht und einfach zu transportieren, was sie perfekt für Reisen macht.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Babywanne kaufst

Wie viel kostet eine Babywanne?

Du wirst wahrscheinlich schon gemerkt haben, dass eine Erstausstattung für Babys sehr kostspielig ist. Im Bereich der Babywannen sehen die Preise etwas angenehmer aus. Einfache Babywannen fangen bei ca. 10€ an. Stehende Badestationen liegen ca. zwischen 100 und 150€. Je nachdem welche Kaufkriterien für dich entscheidend sind, musst du mit Ausgaben von 10-150€ rechnen.

Folgende Tabelle fasst die Preise unterschiedlicher Babywannentypen zusammen.

Badewannentyp Preis
Badeeimer 13 € bis 215 €
Klassische Babybadewanne 10 € bis 195 €
Badewannensitz 6 € bis 125 €
Aufblasbarer Babypool 9 € bis 220 €
Badewanne mit Ständer 30 € bis 158 €
Badewanne zum Falten 47 € bis 600 €

Wo kann ich eine Babywanne kaufen?

Eine Babybadewanne kannst du in diversen Online Shops, Babymärkten oder meist auch bei einem lokalen Kinderladen deines Vertrauens kaufen. In größeren Babymärkten oder Online Shops wird es mehr Auswahl geben als in kleinen Babyläden.

Hier nennen wir dir einige Anbieter:

  • amazon.de
  • otto.de
  • Baby-Walz
  • Mytoys
  • Babymarkt

Nach dem Baden legen Sie am besten gleich eine Stoffwindel oder ein großes Flanelltuch auf den Wickeltisch, damit die Wickelunterlagen vom Baby Pipi geschont wird. Es ist leichter eine Stoffwindel zu waschen als die Wickelunterlage.

Wie lange kann ich eine Babywanne nutzen?

Im Gegensatz zu einem Badeeimer hat die Babywanne eine viel längere Nutzungsdauer. Es kommt aber auch darauf an, ob du eine kleine Wanne kaufst, die ausschließlich für Neugeborene geeignet ist oder eine größere, die für Kinder geeignet ist, die bereits sitzen können.

Wir empfehlen dir eine größere Babywanne zu kaufen, denn auch wenn dein Kind noch nicht selbstständig sitzen kann, dann kannst du es hinlegen oder –setzen und es festhalten. Kaufst du also eine größere Wanne, so kannst du diese ungefähr 12 Monate oder sogar länger nutzen. Es kommt auf die Größe deines Kindes an.

Eine Babywanne macht Spaß

Eine Babywanne ermöglicht Badespaß für Kleinkinder, da diese für eine richtige Badewanne noch zu klein sind. Die Wanne kann so lange genuzt werden, bis das Kind zu groß geworden ist. Babys können auch in der Wanne baden, indem sie von ihren Eltern festgehalten werden. (Foto: Henley Design Studio / pexels.com)

Was sollte ich bei einer Babybadewanne beachten?

Du suchst sicherlich nach hilfreichen Tipps, um dich dann für die richtige Babywanne entscheiden zu können. Im Folgenden werden wir dir die wichtigsten Punkte nennen, die es zu beachten gilt:

  • Die richtige Größe
  • Gestell
  • Tragegriff
  • Ablaufstöpsel
  • Anti-Rutsch-Matte

Die richtige Größe ist entscheidend, denn diese verkürzt oder verlängert die Nutzungsdauer. Du solltest dich an den Maßen von 75x44x22 cm orientieren. Diese Größe ermöglicht es dir, dein Baby ca. 12 Monate in der Wanne zu baden.

Eine Vintage Babywanne

Babywannen erleichtern dein Leben. So wird das Baderlebnis ein Spaß für Mutter und Kind.
(Foto: skdickerson / pixabay.com)

Ein Gestell ist äußerst zu empfehlen. Es macht das Baden auch für dich bequemer und angenehmer. Die höhe der Wanne kannst du dann einstellen und genau auf dich anpassen.

Dadurch, dass die Babywanne dann auf einer guten Höhe für dich ist, beugst du Rückenschmerzen vor und du kannst dein Baby besser halten. Um das Gestell zu verstauen, kannst du es zusammenklappen und dir einen geeigneten Platz dafür suchen. Die Wanne an sich kannst du dann in der Elternbadewanne oder Dusche unterbringen.

Überleg Dir genau wo und wie Du die Wanne einsetzen willst. Soll sie auf dem Boden stehen oder auf dem Wickeltisch, dann würde ich unbedingt davon abraten ein Modell mit Abflussstöpsel zu verwenden. Wenn das Baby beim Baden den Stöpsel versehentlich entfernt, wird es sonst eine große Überschwemmung geben. Am meisten Sinn macht es das Baby im Badezimmer auf dem Boden zu baden. Der Platz ist einfach sicherer als auf einem Ständer. Dazu kommt, dass man sich bequem auf einem Handtuch daneben setzen kann: Einfach, gemütlich und sicher.

Tragegriffe sind von großer Bedeutung. Je nachdem wie viel Liter Wasser sich in der Wanne befinden, kann es zu einem ziemlichen Kraftakt werden, diese zu bewegen. Daher sind Tragegriffe enorm wichtig, um die Babywanne zu transportieren. Hast du dich für ein Modell ohne Stöpsel entschieden, dann wird es ohne Tragegriffe schwierig das Wasser auszukippen.

Der Ablaufstöpsel ist eine enorme Erleichterung am Ende des Badens. Du kannst die Babywanne einfach in die Elternbadewanne oder Dusche stellen und den Stöpsel ziehen. Es ist aber zu beachten, dass der Stöpsel festsitzen muss, damit das Kind diesen nicht selbst entfernen kann.

Eine Anti-Rutsch-Matte wird erst dann zum Einsatz kommen, wenn dein Kind in der Wanne stehen will. Sie dient dazu, wie der Name schon sagt, dass dein Baby nicht wegrutscht und hinfällt.

Welche Babybadewanne ist zu empfehlen?

Wir empfehlen dir beim Kauf darauf zu achten, eine große Babywanne zu kaufen, die mit einem Gestell kombinierbar ist. Du musst das Gestell nicht direkt dazu kaufen, sondern nur das Wissen haben, dass diese Option möglich ist.

Auch eine Anti-Rutsch-Matte ist nicht unbedingt zwingend notwendig, da diese auch im Nachhinein noch für wenig Geld in verschiedenen Shops erhältlich sind. Was du nicht nachrüsten kannst sind die Tragegriffe und der Stöpsel, also beachte, dass dein Modell so etwas besitzt.

Wusstest du, dass Neugeborenen einen Atemschutzreflex haben?

Wenn Wasser in den Mund oder die Nase kommt, verschließen sich die Atemwege automatisch. Dadurch kann kein Waser in die ­Lunge gelangen. Nach drei bis sechs Monaten geht dieser Reflex verloren.

Mit diesem Wissen kannst du dich auf die Suche nach einer Babywanne machen. Wenn du alle wichtigen Kaufkriterien beachtest, dann wirst du definitiv die richtige Entscheidung treffen.

Entscheidung: Welche Arten von Babywannen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Babywannen unterscheiden:

  • Klassische Babywanne
  • Aufblasbarer Babypool
  • Baby Badeeimer

Eine Babywanne ist für deinen Sprössling deshalb empfehlenswert, da so ein entspanntes und prinzipiell risikofreies Baden möglich ist. Welche Art von Babywanne dir letztendlich am ehesten zusagt, hängt von einigen Faktoren sowie deinen persönlichen Wünschen ab.

Welche Faktoren das sind und welche Vorteile und Nachteile die jeweiligen Arten aufweisen, möchten wir dir folglich darstellen. Somit hast du die Möglichkeit einen Überblick zu erhalten und schlussendlich die richtige Entscheidung zu treffen.

Was macht eine klassische Babywanne aus und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Ein wesentlicher und wichtiger Vorteil einer klassischen Babywanne ist, dass sie auch dann genug Platz bietet, wenn dein Baby schon einige Wochen alt ist. Auch hast du hierbei die Möglichkeit deinen Arm beim Halten deines Babys mit in die Wanne zu legen. Somit wird auch für dich das Baden angenehmer.

Vorteile
  • Genug Platz auch für einige Wochen alte Babys
  • Gute Stabilität
Nachteile
  • Verstauen eventuell schwierig

Eine klassische Babywanne besteht prinzipiell aus bruchfestem Kunststoff und hat meist eine anatomische Form, wodurch die Wanne eine bessere Stabilität aufweist. Mögliche Nachteile wären, dass diese Art von Babywanne relativ viel Platz zum Verstauen braucht und ohne ein Gestell das Baden für dich schnell anstrengend werden könnte.

„Bei Babybadewannen darauf achten, dass unten ein Abfluss in der kleinen Wanne ist, damit man das Wasser leicht ablassen kann. Eingebaute Sitze sind nicht notwendig, da man das Baby mit der Hand festhält. Da man die kleine Babywanne ohnehin eher in der Küche oder auf einem Tisch verwendet sind Ständersystem überflüssig.

Alternativ zur Wanne sollte man sich auch Badeeimer in Betracht ziehen. Einige Babies ziehen die Eimer den Wannen vor. Ganz wichtig auch, nur zufriedene und gestillte Babies in die Wanne, sonst ist das Geschrei groß und die beste Babywanne nichts wert.

Was macht einen aufblasbaren Babypool aus und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Ein aufblasbarer Babypool ist wie ein Plantschbecken, das aber deutlich kleiner ist. Durch das weiche Material kann sich dein Baby beim Baden am Rand nicht stoßen, womit das Verletzungsrisiko verringert wird. Ein unschlagbarer Vorteil bei einem aufblasbaren Babypool ist, dass er sehr wenig Platz beansprucht. Weiters ist diese Art von Produkt in der Anschaffung sehr preisgünstig.

Vorteile
  • Weiches Material, somit geringeres Verletzungsrisiko
  • Günstig
  • Beansprucht wenig Platz
Nachteile
  • Mühsame Reinigung
  • Für noch sehr kleine Babys eher nicht geeignet

Nachteilig ist aber, dass man einen aufblasbaren Babypool nach dem Baden gründlich reinigen und die Luft jedes Mal ein- und auslassen muss. Ebenso ist diese Bademöglichkeit für noch sehr kleine Babys weniger geeignet, da die Innenseite keinen Halt bietet.

Was macht einen Baby Badeeimer aus und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Alternativ zu den beiden oben genannten Arten kann auch ein Baby Badeeimer verwendet werden. Bei diesem Modell ist der Wasserverbrauch deutlich sparsamer und führt durch seine Form dazu, dass das Badezimmer ziemlich sauber bleibt. Baby Badeeimer sind relativ leicht und können so auch auf Reisen einfach mitgenommen werden.

Vorteile
  • Simulation der Situation im Mutterleib
  • Relativ leicht
  • Für Reisen geeignet
  • Gefahr des „Wegrutschens“ hinfällig
Nachteile
  • Nur für begrenzte Zeit einsetzbar
  • Später teurer

Ein Baby Badeeimer soll die Situation im Mutterleib simulieren, da das Baby von der Sitzposition her dieselbe Stellung einnimmt wie im Mutterleib. Somit ist ein Baden im Sitzen möglich, wobei die Gefahr des „Wegrutschens“ auch hinfällig wird.

Ein gravierender Nachteil ist, dass ein Baby Badeeimer nur für eine begrenzte Zeit einsetzbar ist, da dein Baby schnell wächst. Außerdem wird die Anschaffung eines Baby Badeeimers nach dem sechsten Lebensmonat des Babys deutlich teurer.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Babywannen vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir die zeigen, anhand welcher Faktoren du Babywannen bewerten und vergleichen kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen, zu entscheiden welche Badewanne die richtige ist.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Artikelgewicht
  • Maße
  • Features
  • Nutzungsdauer

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst

Artikelgewicht

Baby Badewannen wiegen ca. 1 – 1,5 Kg. Vergleicht man die normalen Babywannen mit XXL-Wannen, stellt man schnell fest, dass die Größe nicht ausschlaggebend für das Gewicht ist.

Außerdem ist dieser Punkt eher zu vernachlässigen, da es sich hier um geringe Gewichte handelt. Diese sollten für einen erwachsenen Menschen im Normalfall kein Problem sein. Wichtig ist nur, dass die Babywannen auch im gefüllten Zustand getragen werden müssen, jedoch hängt das Gewicht dann von der Menge an Wasser ab, die sich im Becken befindet.

Falls die Wanne in ein Gestell eingelegt werden kann, und das Baby etwas höher liegt sollte ebenfalls auf das Gewicht geachtet werden, da es auch hier zu Unfällen kommen kann.

Maße

Es gibt unterschiedlich große Babywannen. Die normalen Babywannen sind ungefähr 84 cm. lang und 47 cm. breit. Bei den XXL-Wannen sprechen wir von einer Länge von 100 cm. und einer Breite von ungefähr 50 cm.

Folgende Tabelle zeigt die Masse der unterschiedlichen Babywannen nochmals auf.

Art der Babywanne Maße
Normale Babywanne 84 x 47 cm
XXL-Babywanne 100 x 50 cm

Features

Bei den Features solltest du besonders darauf achten, dass die Wanne einen Ablaufstöpsel und Tragegriffe hat. Der Ablaufstöpsel erleichtert dir am Ende des Badegangs das Wasser abzulassen. So musst du die gefüllte Wanne nicht auskippen. Die Tragegriffe wirst du zu schätzen wissen, wenn du die volle Badewanne herumträgst. Durch diese wird das Tragen nämlich enorm erleichtert.

Ablagefächer können während des Badegangs sehr nützlich sein. Dann kannst du das Shampoo oder andere Produkte einfach dort ablegen und musst dir nicht vorher einen anderen Platz im Raum dafür suchen.

Ein großer Pluspunkt ist es, wenn die Nutzung eines Badewannenständers möglich ist. Falls es dir irgendwann zu umständlich ist, dich immer herunter zu bücken, so kannst du auch im Nachhinein noch einen Ständer kaufen.

Besonders sinnvoll ist auch eine Luftpolsterung, die bereits in der Wanne integriert ist. Somit liegt das Baby weich und verletzt sich nicht.

Nutzungsdauer

Du kannst alle Wannen ab der Geburt deines Kindes nutzen. Hersteller geben an, dass Baby Badewannen aufgrund ihrer Größe, mindestens 12 Monate genutzt werden können.

Vergleicht man die Größe einer normalen Wanne mit der Größe eines Kindes im Alter von einem Jahr, dann sieht man, dass Kinder in diesem Alter ungefähr 75-80 cm. groß sind. Das bedeutet für dich, dass du auf die Angaben der Hersteller vertrauen kannst. Eine Baby Badewanne ist aufgrund ihrer langen Nutzungsdauer eine sinnvolle Investition.

Wusstest du, dass Wasser die Atmung deines Babys verbessert?

Bei einer Wassertemperatur von 31-33 Grad Celsius wird das Herzkreislaufsystem angeregt. Die Bewegungen des Brustkorbes werden beschleunigt und so die Atmung des Babys vertieft und verlängert. Durch den Wasserdruck auf den Brustkorb und ein vermehrtes Ausatmen wird die Atemhilfsmuskulatur gekräftigt.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Babywanne

Wie warm soll das Wasser in der Wanne sein?

Das Wasser sollte ungefähr 37 Grad Celsius warm sein. Prüfe die Temperatur mit einem Thermometer, da kleine Babys Schmerzen verzögert wahrnehmen und es so schneller zu gefährlichen Verbrühungen kommen kann.

Wie oft und wie lange sollte ich mein Baby baden?

Wie oft du dein Kind badest bleibt dir überlassen. Kinderärzte empfehlen in den ersten Lebenswochen ein bis zwei Bäder wöchentlich. An den Tagen, an denen nicht gebadet wird, solltest du jedoch Hände, Gesicht und den Bereich um den Windelbereich reinigen. Eine Länge von 5-10 Minuten ist optimal, damit dein Baby nicht zu sehr auskühlt.

Sophie ReisnerKinderärztin
Ein Baby muss nicht öfter als 1x pro Woche gebadet werden, da Babies nicht viel schwitzen und Wasser die Haut austrocknet. Es ist jedoch auch nicht schädlich dass Kind öfter zu baden, wenn entsprechendes rückfettendes Badeöl verwendet wird.

(Quelle: kinderdoc.at)

Soll ich mein Baby nur in Wasser baden?

Wenn du in deiner Region weiches Wasser hast, dann sollte Wasser allein anfangs ausreichen. Wenn dies nicht der Fall ist und in deiner Region hartes Wasser vorkommt, dann empfehlen wir dir eine flüssige pH-neutrale Reinigungslotion für Babys zu verwenden. Diese sind sehr mild und nicht säure- oder alkalihaltig. Dadurch wird das natürliche chemische Gleichgewicht der Haut nicht gestört.

Im Bereich der Genitalien oder des Pos reicht Wasser allein nicht aus. Der Stuhlgang von Babys enthält mehr Fette, als der von Erwachsenen, daher sollte ein mildes Reinigungsmittel verwendet werden.

Wie ist der genaue Ablauf beim Baden?

Lass das Baby vorsichtig, mit den Füßen voran, ins Wasser gleiten. Stütze dabei mit einer Hand Nacken und Kopf des Babys. Du kannst zwischendurch immer wieder eine Hand voll Wasser über den Kopf deines Kindes fließen lassen, damit ihm nicht kalt wird.

Dann kannst du es mit der Hand, oder besser noch mit einem Waschlappen, von oben nach unten und von hinten nach vorne saubermachen. Die Haare solltest du erst am Ende des Bads waschen, damit dein Kind nicht über den Kopf auskühlt.

Achte beim Herausnehmen darauf, dass du dein Kind sicher festhältst, da nasse Babys sehr glitschig sind. Wickel dein Kind dann in ein angewärmtes Handtuch und trockne es sofort ab. Sorge für eine frische Windel und wickle es dann wieder in eine Decke und behalte es ungefähr zehn Minuten auf dem Arm um es warm zu halten.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Heinrich Nolte, Nolden (2015): Das große Buch für Babys erstes Jahr. Gräfe und Unzer Verlag.

[2] Janiszewski, P. (2013): Das kleine Babybuch: 30 essenzielle Tipps rund ums Baby, die man wissen muss. Ratgeberliteratur Verlag.

[3] Kersch, A. (2013): Mutter werden – Mutter sein: Kindermachen ist nicht schwer, Kinderhaben umso mehr!. Engelsdorfer Verlag.

Bildquelle: Pixabay.com / nadeem1991

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte