Bis wann kann man abtreiben? Sei informiert

Für einen Schwangerschaftsabbruch gibt es ganz individuelle Gründe, wie beispielsweise eine ungewollte Schwangerschaft oder eine Gefährdung der Mutter oder des Embryos. Diese müssen von einem Facharzt durchgeführt werden, und ihr muss ein ausgiebiges Beratungsgespräch vorangehen. Bis wann man abtreiben darf ist von Land zu Land verschieden.
In diesem neutralen Artikel werden bekannte Zweifel angesprochen und Klarheit über Abtreibungen geschaffen.
Das Wichtigste in Kürze
- In Deutschland ist eine Abtreibung bis zur 12. Schwangerschaftswoche möglich. Dieser muss genau drei Tage davor ein Beratungsgespräch mit einem fachkundigen Arzt vorangehen, der den Eingriff nicht selbst vornimmt.
- Welche Methode zum Abtreiben angewendet wird, kann die Frau selbst wählen, jedoch hängt sie auch mit dem Fortschritt der Schwangerschaft zusammen. Die häufigste Variante ist eine medikamentöse.
- Nach einem Schwangerschaftsabbruch haben Frauen oft mit unterschiedlichen Gefühlen zu kämpfen. Jedoch haben rund 85% nach fünf Jahren nur noch geringe bzw. vermehrt positive Gefühle gegenüber ihrer Entscheidung ein Kind abzutreiben.(1)
Bis wann kann man abtreiben: Was du wissen solltest
Im nachfolgenden findest du alles, was Sie über den zeitlichen Verlauf von Abtreibungen wissen solltest.
Wie funktioniert eine Abtreibung?
Sie gehört zu den häufigsten gynäkologischen Eingriffen weltweit.(2)
Dieses sollte drei Tage vor dem Eingriff stattfinden. Anschließend wird der Eingriff durch eine vorher festgelegte Methode vorgenommen, wobei der Arzt eine Methode vorschlägt und die Patientin jedoch die letzte Entscheidung trifft.
Was muss man bei einer späten Abtreibung beachten?
Eine verspätete Abtreibung ist dann bis zur 22. Woche möglich, in Ausnahmefällen sogar bis vor der Geburt. Eine umfassende medizinische und psychische Beratung ist in diesem Fall jedoch unverzichtbar.(3)
Bis zur wievielten Woche kann man abtreiben?
Ab dem 16. Lebensjahr darf eine Frau diese Entscheidung selbst treffen. Ist die schwangere Frau jünger als 16 Jahre, benötigte diese eine Einverständniserklärung der Eltern oder zumindest eines Elternteils.(4)
Bis wann darf man in anderen Ländern abtreiben?
Aber auch in Europa regelt jedes Land Abtreibungen anders. In Italien gelten schärfere Gesetze als in Deutschland. Hier dürfen Frauen die Schwangerschaft beenden, aber nur nach einem Beratungsgespräch und einer einwöchigen Bedenkzeit.
Polen hat eines der strengsten Abtreibungsgesetze. Abtreibungen sind nur erlaubt, wenn das Leben der Schwangeren durch die Schwangerschaft bedroht wird, oder wenn die Schwangerschaft durch eine kriminelle Handlung entstanden ist.
In Österreich und der Schweiz ist es, ähnlich wie in Deutschland, bis zum 3. Monat abzutreiben.
Das liberalste Land in Hinblick auf Abtreibungen stellt Niederlande dar. In Holland darf man sogar, nach einem Arztgespräch und fünf Bedenktagen, bis zur 24. Woche abtreiben.
In vielen südamerikanischen Ländern sind Abtreibungen sogar völlig verboten.(5)
Welche Methoden stehen für eine Abtreibung zur Verfügung?
Dabei kann die Frau meist die Methode wählen, was auch einen entscheidenden Einfluss auf ihren darauffolgenden psychischen Zustand verbessert.(6)
Die häufigste Methode stellt die Absaugung dar. Dabei wird vom Arzt in die Gebärmutter ein flexibler Plastikschlauch eingeführt. Dieser ist mit einer Saugpumpe verbunden und saugt das Embryo mit samt dem Mutterkuchen (der Plazenta) ab. Die Dauer des Eingriffs verläuft sich auf 10 bis 15 Minuten.
Wenn die Absaugung nicht den erwünschten Erfolg brachte wird die zweite Methode angewendet, welche die Ausschabung darstellt. Dabei wird mit einem stumpfen Schabinstrument, einer sogenannten Cruette, das Embryo mit der Plazenta herausgeholt.
Die dritte Methode stellt eine medikamentöse Behandlung dar, bei der die schwangere Frau ein Medikament zu sich nimmt, welches das Hormon Progesteron blockiert. Dieses Hormon ist normalerweise für die Erhaltung der Schwangerschaft notwendig. Danach wird das Embryo vom Mutterkörper nach einigen Tagen ausgestoßen. Der medikamentöse Eingriff wird jedoch zumeist nur mehr bis zur 9. Schwangerschaftswoche durchgeführt.(4)
Was sind die häufigsten Gründe für eine Abtreibung?
Der Grund für eine Abtreibung ist oft vielseitig und hängt ganz von der individuellen Belastungsgrenze der Frau ab. Nachstehend sind die drei Hauptgründe für einen Schwangerschaftsabbruch gelistet und genauer erklärt.
- Persönliche Gründe
- Medizinische Gründe
- Kriminologische Gründe
Persönliche Gründe
Für das vorzeitige Ende einer Schwangerschaft genannte persönliche Gründe sind zum Beispiel, dass die Schwangerschaft von Grund auf nicht geplant war und die Frau damit in ihrer derzeitigen Situation überfordert wäre.
Dazu können schon vorhandene Kinder ein ausschlaggebender Grund sein, da ein zusätzliches Kind eine entsprechende Belastung darstellen könnte. Zusätzlich wird auch oft ein instabiles Familienumfeld als Grund angegeben oder eine instabile Partnerschaft. In all diesen Fällen kann man nur bis zur 12. Schwangerschaftswoche abtreiben.(7)
Medizinische Gründe
Diese sind zum einen potentielle körperliche Behinderungen des ungeborenen Kindes und zum anderen eine Gefährdung der Gesundheit der schwangeren Frau. Im Falle der körperlichen Behinderung des Embryos darf man bis zur 22. Schwangerschaftswoche abtreiben.
Wenn das Leben und die Gesundheit der schwangeren Frau am Spiel steht, darf sogar noch bis vor der Geburt die Entscheidung getroffen werden abzutreiben.(3)
Kriminologische Gründe
Diese werden dann als Grund für einen Schwangerschaftsabbruch genannt, wenn der Schwangerschaft eine Gewalttat vorher ging. Zu solchen Gewalttaten zählen beispielsweise Vergewaltigungen, sexueller Missbrauch von Minderjährigen oder sexuelle Nötigung.
In diesem Fall muss auch ein Beratungsgespräch vor der Durchführung einer Abtreibung durchgeführt werden. In einem solchen Fall kann man ebenfalls bis zur 22. Woche abtreiben.(8)
Fazit
Ein Schwangerschaftsabbruch ist ein heikles Thema, was rechtlich strikt geregelt ist und oft sehr kontrovers diskutiert wird. Obwohl der Großteil der Frauen langfristig positive Gefühle gegenüber ihrer Entscheidung abzutreiben hegen, haben sie in der kurzen Frist direkt nach einer Abtreibung mit den unterschiedlichsten Gefühlen zu kämpfen.
In Deutschland darf man grundsätzlich bis zur 12. Schwangerschaftswoche, bzw. dem 3. Monat, abtreiben. Darüber hinaus nur unter besonderen Gründen, welche aus medizinischen oder kriminologischen Indikatoren bestehen müssen. In so einem Fall ist eine Abtreibung bis zur 22. Woche oder bis kurz vor der Geburt gesetzlich erlaubt.
Bildquelle: rh2010/ 123rf
Einzelnachweise (8)
1.
Rocca CH, Kimport K, Roberts SC, Gould H, Neuhaus J, Foster DG. Decision Rightness and Emotional Responses to Abortion in the United States: A Longitudinal Study. PLoS One. 2015 Jul 8;10(7):e0128832. doi: 10.1371/journal.pone.0128832. PMID: 26154386; PMCID: PMC4496083.
Quelle
2.
Wallner K. Schwangerschaftsabbrüche in Österreich. Eine explorative Fragebogenstudie mit einer Onlineerhebung. Diplomarbeit. Universität Graz. 2016.
Quelle
3.
§ 218 Strafgesetzbuch (StGB)
Quelle
4.
Wadhawan, J., 2018. Abtreibung in Deutschland: Die wichtigsten Fakten. [online] Spiegel.de. Available at:
Quelle
5.
tagesschau.de. 2019. So regeln Staaten weltweit Abtreibungen. [online] Available at:
Quelle
6.
Howie FL, Henshaw RC, Naji SA, Russell IT, Templeton AA. Medical abortion or vacuum aspiration? Two year follow up of a patient preference trial. Br J Obstet Gynaecol. 1997 Jul;104(7):829-33. doi: 10.1111/j.1471-0528.1997.tb12028.x. PMID: 9236649.
Quelle
7.
Baldaszti E. Schwangerschaftskonflikt. Motive für bzw. gegen den Schwangerschaftsabbruch. Ludwig Boltzmann Institut für Frauengesundheitsforschung. 2001.
Quelle
8.
§ 218 Strafgesetzbuch (StGB)
Quelle