Buggy mit Luftreifen: Test & Empfehlungen (07/22)

Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Buggy mit Luftreifen Test 2022. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Buggys mit Luftreifen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich am besten geeigneten Buggy mit Lufträdern zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Buggy mit Luftreifen kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Buggy mit Luftreifen Test: Das Ranking
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Buggy mit Luftreifen kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Buggys mit Luftreifen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Was zeichnet Buggys mit 3 oder 4 Luftreifen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
- 4.2 Was zeichnet einen Stadt-Buggy mit Luftreifen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 4.3 Was zeichnet einen Sport / Jogger Buggy mit Luftreifen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 4.4 Was zeichnet einen Gelände Buggy mit Luftreifen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Buggys mit Luftreifen vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Buggys mit Luftreifen
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Buggys mit Luftreifen ermöglichen durch ihre zusätzliche Federung ein angenehmes Schieben und Sitzkomfort für das Kind auf jedem Terrain.
- Grundsätzlich gibt es für jede Situation einen passenden Buggy mit Luftreifen. Es wird dabei zwischen Buggys für Stadt, Sport und Gelände unterschieden, welche sich hinsichtlich ihrer Stabilität und Beweglichkeit unterscheiden.
- Der Besuch in der Stadt wird mit einem handlichen Buggy mit wendigen Reifen am leichtesten, der bei engen Durchgängen maximale Kontrolle erlaubt. Für den Sport und das Gelände sind stabile Buggys mit großen Luftreifen geeignet, welche auch auf unebenen Untergrund sicher zu schieben sind.
Buggy mit Luftreifen Test: Das Ranking
Platz 1: Knorr-Baby Joggy S
Der Knorr-Baby Joggy S ist ein kostengünstiger Buggy mit Luftreifen, der optimal für den Alltag ist. Durch seine Beweglichkeit und Einkaufsnetz ist er vor allem für den städtischen Kontext geeignet.
Der Buggy besitzt ein schwenkbares Vorderrad, welches bei Bedarf festgestellt werden kann, sowie eine verstellbare Rückenlehne. Außerdem soll die Sicherheit des Kindes durch 5-Punkt-Gurt und Sicherheitsbügel gewährleistet werden.
Das Besondere an diesem Buggy ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Für einen günstigen Preis erhältst du einen Buggy mit Luftreifen, der wendig ist und sowohl in die Stadt als auch auf Ausflüge mitgenommen werden kann.
Platz 2: Joie Mytrax Sportwagen
Der Joie Mytrac Sportwagen ist ein Buggy mit Lufträdern zu einem durchschnittlichen Preis. Dieses Modell ist ein wahres Allround-Talent. Die luftgefüllten Reifen und das Sonnenverdeck verwandeln den Buggy in den perfekten Begleiter für verschiedene Umgebungen. Auch Ausflüge ins Gelände mit kleinen Unebenheiten im Boden sind möglich.
Der Buggy ist einhändig einklappbar, besitzt eine automatische Faltverriegelung und kann gefaltet frei stehen. Außerdem hat er eine verstellbare Rückenlehne, Sicherheitsgurt und -bügel sowie ein feststellbares Vorderrad.
Durch abnehmbare Sitzeinheit und Verdeck kann dieser Sport-Buggy zu einem Kinderwagen konvertiert werden. Damit ist er besonders für Eltern geeignet, die die Vorteile beider Wagensysteme genießen möchten.
Platz 3: Baby Jogger Summit X3
Der Baby Jogger Summit X3 ist ein kostspieliger Buggy mit Luftreifen. Das hochwertige Modell ist für aktive Eltern gut geeignet. Durch die Federung der Reifen ist der Wagen bei allen Witterungen und auf jedem Untergrund leicht zu manövrieren.
Auch schnellere Aktivitäten sind mit dem Baby Jogger Summit X3 möglich. Durch die besonders großen Räder, das robuste Gestell und vorhandene Handbremsen können sportliche Eltern ihre Kleinen sicher mitnehmen.
Auch dieser Wagen kann vielfältig erweitert werden. Mit Autositz und Adapter wird er zum Reisesystem, mithilfe von einer Babytrage ist er geeignet für die Allerkleinsten.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Buggy mit Luftreifen kaufst
Für wen ist ein Buggy mit Luftreifen geeignet?
Je nach Alter und Gewicht des Kindes, sind unterschiedliche Buggys mit Luftreifen geeignet. Viele Hersteller geben als Mindestalter des Kindes sechs Monate an, da es dann voraussichtlich selbstständig sitzen kann.
Es gibt aber auch Modelle, die bereits ab null Monaten verwendet werden können, wobei hier besonders auf eine vorhandene Liegefunktion zu achten ist.
Üblicherweise beträgt die maximale Belastung von Buggys mit Luftreifen 20 kg, jedoch gibt es auch Modelle, die mit 25 kg oder mehr belastbar sind.
Auch für Eltern mit Zwillingen oder mehreren Kleinkindern sind Buggys mit Luftreifen geeignet.
Verschiedene Modelle für mehrere Kinder bieten den Eltern unterschiedliche Möglichkeiten der Anordnung beider Sitze: Typischerweise sitzen die Kinder entweder nebeneinander oder hintereinander.
Es gibt für jede Familie mit Kleinkind(ern) einen passenden Buggy mit Luftreifen, abhängig von der Größe der Kinder.
Was kostet ein Buggy mit Luftreifen?
Typ | Preis |
---|---|
Stadt Buggy mit Luftreifen | ab 150 € |
Sport/ Jogger Buggy mit Luftreifen | ab 200 € |
Gelände Buggy mit Luftreifen | ab 250 € |
Zwillingsbuggy mit Luftreifen | ab 300 € |
Sowohl Onlineportale als auch der örtliche Flohmarkt bieten sich für die Suche nach gebrauchten Buggys mit Luftreifen an.
Wo kann ich einen Buggy mit Luftreifen kaufen?
Online gibt es dafür meist mehr Auswahl bezüglich verschiedener Modelle oder Ausstattungen.
Beliebte Onlineshops für den Kauf von Buggys mit Luftreifen sind:
- amazon.de
- ebay.de
- babyartikel.de
- mytoys.de
- real.de
Welche Alternativen gibt es für einen Buggy mit Luftreifen?
Abhängig von dem Terrain, auf dem der Buggy verwendet werden soll, kann sich zwischen Luftreifen, Hartgummireifen und Plastikreifen entschieden werden.
Buggy mit Hartgummireifen
Buggys mit Hartgummireifen werden besonders auf ebenem Gelände wie z.B. asphaltierten Straßen verwendet.
Die Reifen gehen durch das Hartgummi nicht kaputt, jedoch sind eine verminderte Wendigkeit und Federung Nachteile dieses Buggys.
Buggy mit Plastikreifen
Plastikreifen sind eine kostengünstigere Version der Hartgummireifen. Auch sie sind z.B. durch Scherben oder Nägel auf dem Untergrund schwer zu beschädigen.
Durch die Unnachgiebigkeit des Plastiks bieten Plastikreifen aber noch weniger Federung und Komfort für das Kind beim Schieben des Buggys.
Entscheidung: Welche Arten von Buggys mit Luftreifen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen verschiedenen Arten von Buggys mit Luftreifen unterscheiden:
- Buggy mit 3 oder 4 Luftreifen
- Stadt-Buggy mit Luftreifen
- Sport / Jogger Buggy mit Luftreifen
- Gelände Buggy mit Luftreifen
Je nachdem wofür der Buggy mit Luftreifen verwendet werden soll und wo die Familie lebt, bieten sich verschiedene Arten an.
Familien auf dem Land sollten zum Beispiel eher zu einem Gelände Buggy mit Luftreifen greifen, da dieser auf allen Untergründen angenehm zu schieben ist. Für das Leben in der Stadt kann ein Stadt-Buggy ausreichend sein.
Was zeichnet Buggys mit 3 oder 4 Luftreifen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Ein Reifen mehr oder weniger an einem Buggy hat besonders Auswirkungen auf die Stabilität, Kippsicherheit und Größe des Buggys.
Buggys mit 3 Luftreifen
Ein Buggy mit drei Rädern ist wendiger, flexibler und kleiner als ein Buggy mit vier Rädern. Damit eignet er sich gut als Sport Buggy auf ebenen Flächen.
Jedoch kippt er auch schneller um. Besonders auf unebenen Untergrund sowie bei Bordsteinen und regelmäßiger Benutzung im öffentlichen Nahverkehr kann dies ein Problem darstellen.
Buggys mit 4 Luftreifen
Im Gegenteil hierzu sind Buggys mit vier Rädern stabiler und bieten mehr Sicherheit bei Fahrten auf unsicherem Terrain. Sie sind der optimale Begleiter für Ausflüge ins Gelände.
Ihr Wendekreis ist aber größer als bei Buggys mit drei Rädern und sie sind damit weniger flexibel. Während sie in der Stadt gut auf Kopfsteinpflaster einsetzbar sind, wird der Besuch verwinkelter Geschäfte erschwert.
Was zeichnet einen Stadt-Buggy mit Luftreifen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Stadt-Buggys mit Luftreifen entsprechen einem „normalen“ Buggy mit Luftreifen. Durch die beweglichen Räder haben Stadt-Buggys einen kleinen Wendekreis und sind damit für den Einsatz in engen Gassen und Geschäften geeignet.
Wichtig hierfür ist, dass das Vorderrad des Buggys nicht fixiert wird. So kann eine optimale Wendigkeit sichergestellt werden.
Außerdem sind Stadt-Buggys darauf ausgelegt, im Alltag möglichst praktisch in der Handhabung zu sein. Sie sind schnell im Auto verstaut und anschließend wieder ausgeklappt. Außerdem sind sie günstiger als andere Modelle.
Der niedrigere Preis entsteht vor allem durch die Verwendung wenig robuster Materialien. Hierdurch sind Buggys für die Stadt weniger geeignet für die Fahrt auf unebenem Untergrund.
Außerdem kann der Sitzkomfort des Kindes niedriger sein, da sie nicht für lange Fahrten ausgerichtet sind.
Was zeichnet einen Sport / Jogger Buggy mit Luftreifen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Jogger Buggys mit Luftreifen haben größere Luftreifen und eignen sich daher für schnelle Fahrten auf jedem Untergrund. Da bei sportlichen Aktivitäten die Sicherheit des Kindes gegeben sein muss, verfügen sie über ein sicheres Anschnallsystem.
Auch eine Handbremse hilft bei der Kontrolle des Wagens bei hoher Geschwindigkeit. Um ein stabiles Fahrerlebnis zu sichern, sollte das Vorderrad des Sport Buggys festgestellt werden.
Durch diese Fixierung kann das Schwanken des Buggys verhindert werden.
Da für Sport Buggys ein stabileres Gestell benötigt wird, sind sie schwerer und unhandlicher als ein Stadt-Buggy. Das Verstauen im Fahrzeug kann hierdurch erschwerter sein.
Da die Kinder in einem Sport-Buggy aufrecht sitzen müssen, sind sie erst für Kleinkinder ab neun Monaten geeignet.
Was zeichnet einen Gelände Buggy mit Luftreifen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Gelände Buggys mit Luftreifen haben ein stabiles Gestell und eine gute Federung, um auch bei unebenem Untergrund ein komfortables Fahrterlebnis zu gewährleisten. Dabei sind besonders große Luftreifen von Vorteil, da sie Erschütterungen abdämpfen.
Außerdem verfügen sie oft über einen Sonnen- sowie Regenschutz, um den Einsatz bei jeder Witterung zu ermöglichen.
Auch Buggys für das Gelände mit Luftreifen sind schwerer und größer als normale Buggys. Sie können zwar in der Stadt eingesetzt werden, sind aber weniger wendig und sperriger.
Durch die zusätzliche Ausstattung und qualitativ hochwertigen Reifen sind sie zudem teurer als herkömmliche Buggys.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Buggys mit Luftreifen vergleichen und bewerten
Im Folgenden werden wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du dich zwischen der Vielzahl an zur Verfügung stehenden Buggys mit Luftreifen entscheiden kannst.
Mithilfe folgender Kriterien kannst du Buggys mit Luftreifen untereinander vergleichen:
- Liegefunktion
- Fahrtrichtung
- Handhabung
- Sicherheit
- Schwenkbarkeit
- Ausstattung
Nachfolgend erklären wir dir, was diese einzelnen Kriterien genau bedeuten.
Liegefunktion
Besonders für Babys und Kleinkinder, die noch nicht eigenständig sitzen können, ist eine Liegefunktion bei einem Buggy mit Luftreifen wichtig. Einige Modelle können eine verstellbare Rückenlehne vorweisen, welche im Idealfall bis zu 180 Grad verstellbar ist.
So kann der Buggy auch schon genutzt werden, bevor das Kind alleine aufrecht sitzen kann. Ist keine verstellbare Rückenlehne vorhanden, können Buggys oft erst ab dem sechsten Monat verwendet werden bzw. abhängig vom Entwicklungsstand des Kindes.
Außerdem kann der Buggy mithilfe einer verstellbaren Rückenlehne als Bett umfunktioniert werden und das Kind auch unterwegs schlafen.
Fahrtrichtung
Ob das Kind beim Schieben in Fahrtrichtung oder gegen die Fahrtrichtung also zu dem Elternteil schauen soll, müssen Eltern individuell entscheiden.
Eine weitere Möglichkeit stellt eine Kombination aus beiden dar: Buggys, in denen das Kind je nach Bedarf in beide Richtungen schauen kann.
Der Blick in die Fahrtrichtung ermöglicht dem Kind, seine Umwelt voll wahrzunehmen und zu beobachten. Buggys mit Luftreifen in Blickrichtung sind für ältere Kleinkinder ab zwei Jahre geeignet.
Außerdem gibt es erste Hinweise darauf, dass der Blick in Fahrtrichtung für eine Reizüberflutung bei dem Kind sorgen und diese durch den fehlenden Blickkontakt mit den Eltern nicht aufgearbeitet werden kann (Zeedyk, 2008) [2].
Bei Buggys mit Luftreifen und Blick gegen die Fahrtrichtung hat das Kind die Möglichkeit, ständig mit den Eltern zu kommunizieren. In solchen rückwärts gerichteten Buggys fühlen sich besonders kleinere Kinder rückversichert.
Jedoch kommt es bei der Wahl der Blickrichtung auch besonders auf den Einzelfall an.
Jedes Kind hat seine eigenen Präferenzen, welche sich mit dem Alter sowie der Umgebung (z.B. Stadtleben vs. Natur) verändern können.
Deshalb ist ein Buggy, bei dem beide Fahrtrichtungen möglich sind, eine weitere Option. Bei diesen Modellen kann mithilfe eines Schalters die Fahrtrichtung nach Belieben umgestellt werden.
Handhabung
Im Gegensatz zu einem klassischen Kinderwagen, sollen Buggys im Alltag einen praktischen Umgang haben, weshalb eine leichte Handhabung essenziell ist.
Je nach Art des Buggys variiert das Gewicht. Durchschnittlich wiegen Buggys mit Luftreifen 5-10 kg, wobei Gelände Buggys sowie Sport Buggys tendenziell etwas mehr wiegen.
Für den Transport von Buggys mit Luftreifen im Privatfahrzeug ist es relevant, dass der Buggy zusammenklappbar ist.
Nur so kann er von einem an den anderen Ort transportiert werden. Sollte ein Klappsystem vorhanden sein, spielt außerdem die Leichtigkeit der Bedienung eine Rolle. Besondere Einhand-Faltsysteme ermöglichen es, den Wagen alleine, schnell und effizient zusammenzufalten.
Bei der Größe von Buggys muss zwischen der ausgeklappten und zusammengeklappten Größe unterschieden werden.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Die ausgeklappte Größe ist besonders im Alltagsleben z.B. in der Stadt relevant. Der Buggy darf nicht zu groß sein, sonst wird das Manövrieren in Geschäften und engen Gassen schwierig. Die zusammengeklappte Größe ist für den Transport wichtig.
Ein kompakter Buggy mit Luftreifen sollte ein kleines Klappmaß aufweisen aber ausgeklappt noch genügend Komfort und Sicherheit für das Kind bieten.
Für den Schiebekomfort der Eltern ist ein höhenverstellbarer Schiebegriff wichtig. Hierdurch kann der Größenunterschied der Partner ausgeglichen werden und beide haben ein angenehmes Schiebeerlebnis.
Sicherheit
Es gibt verschiedene Prüfsiegel, die die Sicherheit des Buggys mit Luftreifen gewährleisten sollen.
Folgende Prüfsiegel können dabei herangezogen werden. Sie basieren auf der Kinderwagen Norm EN 1888:
- GS-Siegel
- TÜV-Siegel
- CE-Zeichen
Weitere relevante Aspekte zur Sicherheit eines Buggys mit Luftreifen sind folgende:
- Gurtsystem
- Handbremse
- Bremsen an den Reifen
Besonders bei Sport Buggys mit Luftreifen ist ein sicheres Gurtsystem mit 3- oder idealerweise 5-Punkt-Gurten wichtig. Nur so kann verhindert werden, dass das Kind auch bei schnellen Bewegungen sicher im Buggy bleibt.
Auch ein verlässliches Bremssystem mit Handbremsen ist für die sichere Handhabung eines Buggys wichtig. Bremsen an den Reifen ermöglichen das Parken des Wagens und sind bei Einsatz in öffentlichen Verkehrsmitteln unverzichtbar.
Unter anderem wird hier auf die Materialien des Kinderwagens, Festigkeit der Räder und Standsicherheit eingegangen
Schwenkbarkeit
Für das optimale Schiebeerlebnis eines Buggys mit Luftreifen muss eine der Situation angepasste Schwenkbarkeit gegeben sein.
Für die Benutzung in der Stadt sollte es eine hohe Schwenkbarkeit geben. So kann der Buggy auch in kleineren Geschäften und engen Gassen gut manövriert werden.
Im Gegensatz dazu ist bei sportlicher Aktivität die Fixierung des Vorderrads und damit die Einschränkung der Schwenkbarkeit sinnvoll. So kann der Buggy bei hohen Geschwindigkeiten und Unebenheiten des Untergrunds leicht gelenkt werden.
Ausstattung
Abgesehen von den bereits genannten Kaufkriterien, gibt es weitere Kriterien, die besonders die Ausstattung des Buggys mit Luftreifen betreffen.
Im Folgenden eine Aufzählung der für die Ausstattung relevanten Kriterien:
Ausstattungsmerkmal | Hinweise |
---|---|
Ablagefach | Die meisten Buggys mit Luftreifen besitzen ein Ablagefach unterhalb der Sitzfläche. Hier können Dinge wie Einkäufe transportiert werden. Der wesentliche Unterschied zwischen den Modellen besteht in der Belastbarkeit des Ablagefachs. Sie sollte mindestens 3 kg betragen. |
Sonnenverdeck | Ein Sonnenschutz ist nicht bei allen Buggys mit Luftreifen bereits bei Kauf enthalten. Teilweise können die Sonnensysteme auch zusätzlich erweitert werden. |
Regenschutz | Entweder bei Kauf dabei oder zusätzlich erhältlich. |
Farbe | Je nach persönlicher Präferenz gibt es Buggys mit Luftreifen in verschiedenen Farben und Mustern. |
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Buggys mit Luftreifen
Wie werden die Luftreifen aufgepumpt?
Je nach Modell des Buggys mit Luftreifen sind unterschiedliche Ventile an den Reifen vorhanden. Generell gibt es folgende Möglichkeiten, Luftreifen aufzupumpen:
- Kinderwagen Luftpumpe
- Fahrradluftpumpe mit geeignetem Aufsatz
- Fahrradladen
- Luftpumpe an der Tankstelle
Besonders wenn ein Reifen unterwegs unerwartet Luft verliert, bietet sich der Gang in den nächsten Fahrradladen oder zur nächsten Tankstelle an.
Für Zuhause lohnt sich die Anschaffung einer Kinderwagen Luftpumpe oder einer Fahrradluftpumpe, die einen für das Luftreifen-Ventil geeigneten Aufsatz besitzt.
Wenn der Luftreifen tatsächlich beschädigt wurde, kann er leicht selbst geflickt werden. Das Vorgehen ist dabei ähnlich wie bei der Reparatur eines Fahrradreifens und wird dir in diesem Video genau erklärt:
Kann ein Buggy mit Luftreifen bei einer Flugreise verwendet werden?
Generell: ja! Aber wie bereits oben erwähnt, sind verschiedene Arten von Buggys unterschiedlich groß. Da der normale Stadt-Buggy mit Luftreifen besonders klein und handlich ist, ist dieser wahrscheinlich am ehesten für eine Flugreise verwendbar.
Es gibt zudem extra Reise Buggys, welche noch kompakter sind, jedoch haben diese meist nur einfache Plastikräder.
Informiere dich bei deiner Fluggesellschaft über die erlaubten Handgepäck-Maße.
Sollte der Buggy größer sein als erlaubt, ist es meist möglich, ihn bis zum Gate mitzunehmen und erst kurz vor Einstieg in das Flugzeug als kostenloses Gepäckstück abzugeben. Bei Ankunft am Ziel wird er entweder direkt am Gate ausgehändigt oder muss beim Gepäck abgeholt werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://bonavi.de/blog/2017/02/17/kinderwagen-reifen
[2] Zeedyk, M. S. (2008): What’s life in a baby buggy like? The impact of buggy orientation on parent-infant interaction and infant stress: National Literacy Trust, 11/2008.
[3] https://www.tuv.com/germany/de/kinderwagen.html
[4] http://www.fluggastberatung.de/fliegen-mit-kinderwagen-und-buggy-was-darf-mit-ins-flugzeug
Bildquelle: 123rf.com / 32777687