Elektrische Milchpumpe: Test & Empfehlungen

Zuletzt aktualisiert: 14. März 2023

Unsere Vorgehensweise

36Analysierte Produkte

42Stunden investiert

44Studien recherchiert

169Kommentare gesammelt

Du möchtest, dass dein Baby rundum stets versorgt ist? Mit einer elektrischen Milchpumpe hast du die Möglichkeit nicht nur zu Hause zu stillen, sondern auch unterwegs. Außerdem kannst du jederzeit Vorräte anlegen, wenn Mama einmal nicht zur Verfügung steht. Eine elektrische Milchpumpe ist also mehr als eine praktische Unterstützung während der Stillzeit.

Jedoch gibt es jede Menge unterschiedliche elektrische Milchpumpen. Welche am besten zu deinen Bedürfnissen passt und welche Kaufkriterien du beachten solltest, findest du hier, bei unserem großen elektrischen Milchpumpen Test 2023. Wir stellen dir eine Vielzahl von Modellen vor, damit dir deine Kaufentscheidung leichter fällt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Elektrische Milchpumpen ermöglichen es Ihnen, schnell und problemlos Muttermilch abzupumpen. So entsteht kein Milchstau und die Stillzeiten werden flexibel.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Handmilchpumpen, elektrischen Milchpumpen und elektrischen Doppel Milchpumpen. Hierbei konzentrieren wir uns auf die elektrischen Milchpumpen. Sie sind in zahlreichen Varianten und in unterschiedlichen Designs erhältlich.
  • Die elektrische Milchpumpe kannst du nicht nur zu Hause, sondern auch unterwegs verwenden. Sie ist klein, praktisch und bequem.

Elektrische Milchpumpe Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Allround elektrische Milchpumpe

Die elektrische Milchpumpe mit eingebautem Akku verfügt über 3 Abpumpmodi und 9 Saugstufen, wobei die Milchpumpe eine Saugsimulation und einen Abpumpmodus simuliert, der dem Stillen eines Babys sehr ähnelt. Dabei ist das Pumpenteil aus lebensmittelechtem Silikon frei von BPA und somit sehr sicher für Mutter und Kind.

Die besonders einfache und schmerzfreie Handhabung der Milchpumpe, ihre einfache Reinigung und die angenehme Lautstärke überzeugen zahlreiche Kunden. Zudem begeistern auch das gute Preis-Leistungsverhältnis und die effektive Saugleistung der elektrischen Milchpumpe.

Die beste elektrische Einzel-Milchpumpe

Die elektrische Philips Avent SCF332/01 Komfort-Einzelmilchpumpe ermöglicht eine natürliche und angenehme Sitzposition während des Abpumpens und verfügt über ein komfortables Massagekissen mit weicher Oberfläche, das ein besonders angenehmes Hautgefühlt ermöglicht. Im Lieferumfang befindet sich neben der Milchpumpe ein Naturnah-Fläschchen, ein Sauger, Stilleinlagen für Tag und Nacht und eine Ersatz-Membran.

Der unkomplizierte Zusammenbau der Einzelteile und die einfache Reinigung punkten bei Kunden besonders. Die praktische Größe des Fläschchens, der angemessene Preis und das schmerzfreie Abpumpen der Muttermilch begeistern zahlreiche Kunden.

Die beste elektrische Doppel-Milchpumpe

Die elektrische Milchpumpe von Bellababy mit Doppelsauger verfügt über ein Full Touchscreen LED-Display und ein modernes Anti-Rückfluss-Design. Der geruchlose und ungiftige Flaschenkörper ist mit einem Schnuller ausgestattet, wodurch das Füttern des Babys sehr angenehm ist. Dabei verfügt die elektrische Milchpumpe über 9 verstellbare Saugstufen, 4 Modi und einen sehr leisen Motor.

Die einfache Inbetriebnahme, das schnelle Aufladen des Akkus und die zahlreichen individuellen Saugstufen und Abpumpmodi werden von vielen Kunden geschätzt. Außerdem stoßen die hochwertige Verarbeitung und das sehr gute Preis-Leistungsverhältnis auf Begeisterung.

Die beste elektrische Milchpumpe mit 3-Phasen-Expressionstechnologie

Die tragbare und wiederaufladbare elektrische Milchpumpe von PiAEK verfügt über einen Doppelsauger und eine 3-Phasen-Expressionstechnologie, wodurch mehr Milch in kürzerer Zeit abgepumpt werden kann. Drei Modi und zwei Röhren ermöglichen ein besonders angenehmes und effizientes Abpumpen der Muttermilch. Dabei sind, bis auf die elektrischen Teile, alle Komponenten spülmaschinenfest.

Die hochwertige Milchpumpe, die individuell regulierbare Saugstärke und der leise Pumpvorgang begeistern Kunden, die zudem das einfache Aufladen der Pumpe und ihr einwandfreies und leistungsstarkes Funktionieren besonders schätzen. Für Lob sorgen die einfache Reinigung und der angemessene Preis des Gerätes.

Bebebao Elektrische Milchpumpe

Die [(sicher und hygienisch)] alle teile sind aus lebensmittelechtem silikon und enthalten keine schadstoffe. jede komponente kann flexibel montiert und demontiert werden. mit ausnahme der elektrischen teile, alle anderen abnehmbaren teile sind spooler sicher. macht dieses produkt perfekt für jeden, der ein sicheres und einfach zu bedienendes produkt will.

Das [(tragbare und wiederaufladbare)] kompakte und leichte Design ist bequem zu tragen. Dank der eingebauten Lithium-Batterie mit großer Kapazität sind Sie sorgenfrei. Sie werden die [(superleise und lcd-Touchscreen)] mit der lcd-Digitalanzeige mit blauem Lichtstrahl lieben, Sie können den Bildschirm nachts deutlich sehen. Und der Motor arbeitet geräuscharm, so dass Ihre Familie bei der Benutzung nicht gestört wird.

Das [(soft silicone 3d massage pillow)] weiche Brustkissen massiert den Brustwarzenhof und sorgt für einen sicheren, dichten Sitz, um auslaufende Milch während des Gebrauchs zu lockern, was es für Sie bequemer macht. Mit drei Modi (Massage, Saugen bionische): Sie können frei die Frequenz sagen Abschied von Brustschmerzen, so dass es sehr effizient für jeden, der es braucht.

Philips Elektrische Milchpumpe

Wenn Sie eine vielbeschäftigte Mutter sind, brauchen Sie eine Milchpumpe, die mit Ihrem Lebensstil Schritt halten kann. Die elektrische Milchpumpe von Philips wurde für einen schnellen Milchfluss entwickelt, sodass Sie mehr Milch in kürzerer Zeit abpumpen können.

Außerdem passt sie sich Ihrer Brustwarze an, um einen bequemen Sitz zu gewährleisten, und verfügt über ein schlankes Design, damit Sie sich beim Abpumpen nicht bücken müssen. Und mit 8 Stimulations- und 16 Abpumpstufen können Sie das Abpump-Erlebnis ganz auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Das Set enthält den Motoreinsatz (Kabel), eine 118-ml-Flasche + Sauger, ein Brustschild (24 mm), zwei Ventile, vier Membranen – alles, was Sie für den Anfang brauchen.

Ncvi Elektrische Milchpumpe

Die ncvi elektrische Milchpumpe ist eine gute Wahl für Mütter, die eine einfach zu bedienende, doppelt schnelle und individuelle Milchpumpe suchen. Diese Pumpe verfügt über 4 Modi: Massagemodus, Multitronic-Saugmodus für normales Abpumpen, Saugstimulation und Express-Pumpmodus. Die Abpumpintensität ist in 9 Stufen einstellbar. Die batteriebetriebene Milchpumpe ist ideal für den Einsatz unterwegs.

Mit dem 2200mAh Lithium-Akku der ncvi Doppel-Milchpumpen kann die Muttermilchpumpe bis zu dreimal verwendet werden, ohne dass sie aufgeladen werden muss. Das Aufladen kann bequem über eine Powerbank, einen Computer oder einen Autoadapter erfolgen. Die lebensmittelechten und bpa-freien elektrischen Milchpumpen für Frauen sind aus lebensmittelechtem Silikon gefertigt und lassen sich leicht zusammen- und auseinanderbauen.

Mit Ausnahme der elektrischen Teile sind alle abnehmbaren Teile spülmaschinenfest, was die Reinigung zu einem Kinderspiel macht. Darüber hinaus hat diese geräuscharme (40 db) Milchpumpe eine lange Akkulaufzeit, so dass Sie überall pumpen können, ohne sich Gedanken darüber machen zu müssen, dass Sie an die Steckdose angeschlossen sind oder den Schlaf Ihres Babys stören.

Bellababy Elektrische Milchpumpe

Die intelligente Saugtechnologie der [(4 Modi und 6 Stufen)] Milchpumpe passt sich an Ihre Vorlieben an. Der Brustpumpenmodus ahmt die tatsächliche Saugfrequenz des Babys nach, während der Massagemodus die Brust vor dem Abpumpen stimuliert, um ein schnelles, bequemes und schmerzfreies Saugen zu ermöglichen. So können Sie leicht die richtige Saugkraft finden, um mehr Milch in kürzerer Zeit und mit weniger Schmerzen zu bekommen.

Bellababy Elektrische Milchpumpe

Die bellababy Milchpumpe ist eine freihändige, tragbare Milchpumpe, die Sie direkt in Ihrem BH tragen können, so dass Sie jederzeit und überall vorsichtig in vielen verschiedenen Positionen abpumpen können. Mit 3 Modi und 6 Stufen intelligenter Saugtechnologie findet diese Milchpumpe leicht die richtige Saugkraft, um mehr Milch in kürzerer Zeit zu gewinnen.

Der Massagemodus stimuliert die Brust vor dem Abpumpen für ein schnelles, bequemes und schmerzfreies Saugen, während die Typ-C-Ladung schneller als je zuvor ist. Eine volle Ladung kann 4-5 mal verwendet werden und fasst bis zu 180 ml / 6 Unzen, so dass es bequem zu tragen, auch für die Arbeit oder Reisen. Hergestellt aus lebensmittelechtem Silikon und PP, ist es hautfreundlich sowie sicher und bpa-frei.

Es wird nicht schmerzhaft sein, während die Aufrechterhaltung einer guten Dichtung, um die bestmögliche Absaugung zu erreichen – sicherzustellen, dass die Muttermilch für Ihr Baby ist 100% sicher. Alle Komponenten dieser elektrischen Milchpumpe können flexibel zusammengebaut und auseinandergenommen werden, mit Ausnahme der elektrischen Teile, was die Reinigung zu einem Kinderspiel macht. Darüber hinaus ist der Geräuschpegel niedriger als 40 db, so dass Ihr Baby nachts nicht gestört wird.

Lansinoh Elektrische Milchpumpe

Die elektrische Milchpumpe kann flexibel an die individuellen Bedürfnisse jeder Mutter angepasst werden. Sie verfügt über 2 Rhythmen, 3 Abpumpmodi und 8 Saugstufen, die das natürliche Saugverhalten Ihres Babys nachahmen – für ein angenehmes Abpumpen (ein- oder beidseitig) mit maximalem Komfort. Das große lcd-Display mit Hintergrundbeleuchtung macht alle Einstellungen auch nachts gut sichtbar.

Die Pumpe kann mit Netzteil (Kabel) oder Batterie (nicht enthalten) betrieben werden. Hygienisches & geschlossenes System: einfache Handhabung & Reinigung – kein Kontakt der Milch mit Schlauch oder Pumpenkörper

Piaek Elektrische Milchpumpe

Wenn Sie eine vielbeschäftigte Mutter sind, brauchen Sie eine Milchpumpe, die mit Ihrem Lebensstil Schritt halten kann. Die All-in-One-Milchpumpe wurde für den Transport und die einfache Anwendung entwickelt, damit Sie überall und jederzeit Milch abpumpen können. Mit ihrer integrierten elektrischen Milchpumpe und der Einhandbedienung ist diese kompakte Milchpumpe leicht zu transportieren und nimmt nicht viel Platz weg.

Außerdem verfügt sie über drei einstellbare Massage- und Abpumpmodi mit neun verschiedenen Saugstufen, sodass Sie das Abpumpen ganz auf Ihre Bedürfnisse abstimmen können.

Außerdem verhindert das 100 % geschlossene System, dass Milch in den Schläuchen stecken bleibt, wo sich Schimmel, Bakterien und Viren bilden können. Und mit dem eingebauten wiederaufladbaren 850-mAh-Lithium-Akku läuft diese Milchpumpe mit einer vollen Ladung 2-2,5 Stunden lang. Ob Sie nun zu Hause oder unterwegs sind, Sie haben immer frische Milch für Ihr Baby.

Bellababy Elektrische Milchpumpe

Sind Sie eine vielbeschäftigte Mutter, die viel unterwegs ist? Brauchen Sie eine zuverlässige, einfach zu bedienende Milchpumpe, die Sie überallhin mitnehmen können? Dann ist die Bellababy Portable Double Breastpump genau das Richtige für Sie. Dieses kleine Kraftpaket ist klein und leicht genug, um in Ihre Handtasche zu passen, aber leistungsstark genug, um eine Saugkraft von bis zu 380 mmhg zu erreichen.

Sie wird mit zwei ovalen Flaschen geliefert, die auf Tischen stabiler sind, aus lebensmittelechtem PP und Silikon bestehen und frei von BPA und Phthalaten sind. Das Beste daran ist, dass es erschwinglich ist, ohne dass die Qualität darunter leidet. Schenken Sie sich also die Gewissheit, dass Sie Ihr Baby immer mit frischer Milch versorgen können, auch wenn Sie gerade unterwegs sind.

Piaek Elektrische Milchpumpe

Sie suchen eine hochwertige, BPA-freie Milchpumpe? Dann suchen Sie nicht weiter als unsere. Unsere Doppelmilchpumpen sind aus lebensmittelechtem Silikon hergestellt und enthalten keine schädlichen Substanzen. Sie sind perfekt für gesundheitsbewusste Mütter.

Jedes Teil unserer Pumpe kann flexibel zusammen- und auseinandergebaut werden, wodurch sie leicht zu reinigen und zu pflegen ist. Und mit Ausnahme der elektrischen Teile sind alle anderen abnehmbaren Teile spülmaschinenfest. Und als Bonus legen wir zwei zusätzliche Schnabelventile, einen Strohhalm und ein Verbindungsstück bei, für den Fall, dass ein Zubehörteil bei der späteren Verwendung verloren geht oder beschädigt wird.

Unsere Milchpumpe verfügt über 3 Modi (Massagemodus, Laktationsmodus, Pumpmodus) mit jeweils 9 verschiedenen Saugstufen, sodass Sie Ihr Abpump-Erlebnis individuell gestalten können. Über einen einfachen Touchscreen lassen sich die Einstellungen während des Abpumpens leicht anpassen. Unsere wiederaufladbare USB-Milchpumpe verfügt über ein USB-Ladegerät und einen eingebauten Lithium-Akku mit großer Kapazität (Eingang: 5 V / 1a).

Eine volle Ladung dauert etwa 1,5 Stunden und kann 3-4 Mal verwendet werden, bevor sie wieder aufgeladen werden muss. Außerdem arbeitet unser superleiser Motor mit nur 35 db, sodass er Ihr schlafendes Baby nicht stört. Schließlich wird unsere schmerzfreie Pumpe mit 2 weichen Silikon-Massagepads geliefert, die

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine elektrische Milchpumpe kaufst

Wann brauchst du eine Milchpumpe?

Alle Ärzte sind ganz sicher, dass Muttermilch das beste für dein Baby ist. Muttermilch enthält nicht nur alle nötigen Nährstoffe und Vitamine, sondern auch Antikörper gegen viele Krankheiten. Beim Stillen können aber auch Probleme oder Schwierigkeiten auftreten:

  • Milchstau oder Brustentzündung
  • Schlupf- oder Hohlwarzen
  • Ein saugschwaches Baby oder Stress durch Mehrlinge
  • Schnelle Rückkehr zum Job

Bei allen diesen Fällen kann eine elektrische Milchpumpe hilfreich sein. Du kannst auch in jeder Apotheke um Beratung bitten. Viele Frauen haben allerdings keine Probleme beim Stillen. Es ist oft so, dass die Natur ihre Zeit braucht, um den Prozess des Stillens “einzurichten”. Um den richtige Weg zum problemlosen Stillen für dich und dein Kind zu finden, hilft dir deine Hebamme oder auch dein Frauenarzt.

Mutter mit Säugling auf dem Arm

Stillen stärkt die Bindung zwischen Mutter un Kind und das Immunsystem deines Babys. In manchen Situationen kannst du eine Milchpumpe zusätzlich gut gebrauchen. (Foto: fancycrave1 / pixabay,com)

Wie funktioniert eine elektrische Milchpumpe?

Die Anwendung einer elektrischen Milchpumpe ist ziemlich einfach. Kurz: Es gibt eine Brusthaube, die du über die Brustwarze legst. Der Unterdruck ermöglicht das Abpumpen. Der Motor macht dann die ganze Arbeit. Du musst nur die richtige Position der Brusthaube für dich herausfinden.

Nimm die Brusthaube zwischen Daumen und Zeigefinger und stecke sie so auf die Brust, dass sie sich gut um die Brustwarze schließt. Sehr wichtig ist, dass die Brusthaube perfekt zu deiner Brustwarze passt.

Sie soll nicht zu eng sein. Hast du die Möglichkeit, sie vor- und zurückzubewegen? Wenn ja, dann ist alles in Ordnung. Diese zwei Aspekte sind sehr wichtig für das richtige Milchabpumpen.

Stelle die Intensität zuerst so hoch ein, dass es tendenziell unangenehm ist und regele sie dann bis zum Erreichen eines angenehmen Zustands herunter. Das Abpumpen soll auch grundsätzlich nicht schmerzhaft für dich sein. Es ist klar, dass das maschinelle Abpumpen nicht so natürlich ist wie Stillen. Es soll aber keine Schmerzen oder blaue Flecken mit sich bringen.

Wusstest du, dass die Weltgesundheitsorganisation bei der Ernährung von Neugeborenen die abgepumpte Muttermilch als zweitbeste Option listet?

Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist das Stillen deines Kindes die beste und gesundeste Nahrungsquelle. Gleich danach listet sie die abgepumpte Muttermilch, gefolgt von Milch einer anderen Fraun und Milchersatznahrung.

Wann pumpt man mit einer elektrischen Milchpumpe?

Ärzte raten regelmäßig abzupumpen, da man nur so die Milchproduktion anpassen kann. Warum planst du überhaupt, abzupumpen?

Möchtest du die Milch auf Vorrat abpumpen? Dann ist es sinnvoll, etwa eine Stunde nach dem Morgenstillen abzupumpen. Am Morgen ist der Milchfluss am besten. So bekommst du schneller den Milchvorrat für den ganzen Tag.

Möchtest du deine Milchproduktion insgesamt erhöhen? Dann ist es besser, nach jedem zweiten Stillen etwa 15 bis 20 Minuten abzupumpen. Schon in wenigen Tagen bemerkst du, dass die Menge der Milch sich langsam und stetig erhöht.

Folgende Tabelle fasst die unterschiedlichen Intensionen nochmals übersichtlich zusammen:

Intention Zeitpunkt Wirkung
Milchvorrat aufbauen etwa eine Stunde nach dem morgendlichen Stillen Am Morgen ist der Milchfluss am besten. So bekommst du schneller den Milchvorrat für den ganzen Tag.
Milchproduktion erhöhen nach jeden zweiten Stillen Wenn du nach jedem zweiten Mal Stillen etwa 15-20 Minuten abpumpst, merkst du bereits nach wenigen Tagen, dass die Milchmenge langsam steigt.

Das Abpumpen soll für dich so natürlich wie möglich sein. Idealerweise kannst du es zum Ritual machen. Wichtig ist auch, das Abpumpen in den Tagesrhythmus deines Babys einzugliedern.

Wo kann man eine elektrische Milchpumpe kaufen?

Du kannst die elektrische Milchpumpe eigentlich überall kaufen. Es gibt eine große Auswahl in jeder Apotheke. Du kannst sie auch im Supermarkt kaufen, wenn es Aktionen gibt oder im Supermarkt mit einem großen Sortiment an Haushaltsartikeln.

Die größte Auswahl gibt es online. Die großen Internet-Märkte wie Amazon und eBay oder die speziellen Baby-Händler bieten unglaublich viele verschiedene elektrische Milchpumpen. Das Kaufen selbst ist einfach, schwerer kann es da schon sein, die passende Pumpe zu finden.

Milchpumpen ermöglichen es, schnell und praktisch Milch abzupumpen.

Was kostet eine elektrische Milchpumpe?

Die Preise für eine neue elektrische Milchpumpe liegen zwischen rund 20 und 300 Euro. Eine elektrische Milchpumpe zwischen 80 und 130 Euro ist vom Preis-Leistungs-Verhältnis empfehlenswert.

Ist deine Wunschpumpe zu teuer für dich? Dann kannst du eine elektrische Milchpumpe ausleihen oder gebraucht kaufen.

Wo kann ich eine elektrische Milchpumpe ausleihen?

Nach der Geburt eines Kindes geben die Eltern viel Geld aus. Man sucht immer Möglichkeiten, wie man sparen kann. Eine elektrische Milchpumpe kannst du zum Beispiel ausleihen, anstatt sie zu kaufen. Du zahlst rund 1,50 bis 3 Euro Miete pro Tag.

Du kannst so auch ein spezielles Modell bestellen, das vielleicht nicht im Laden erhältlich ist. Vergiss nicht, dass du Zusatzteile wie die Brusthaube, die du aus hygienischen Gründen nicht ausleihen kannst, selbst kaufen musst. Eine elektrische Milchpumpe kann man in jeder Apotheke ausleihen.

Hast du einen gesundheitlichen Grund, die elektrische Milchpumpe zu verwenden, sprich mit deinem Facharzt oder der Hebamme. Mit einem ausgestellten Rezept übernimmt die Krankenkasse die Kosten.

Alle elektrischen Milchpumpen, die wir dir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem Shop versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du ein Gerät gefunden hast, das dir zusagt.

Eine gebrauchte elektrische Milchpumpe kaufen?

Eine gebrauchte elektrische Milchpumpe zu kaufen ist eine schwierige Frage. Ja, die gemietete Milchpumpe ist auch oft nicht neu. Ja, man kann alle Teile auskochen. Du kannst aber nicht sicher sein, dass diese gebrauchte elektrische Milchpumpe richtig funktioniert, wie der Verkäufer sie verwendet beziehungsweise wo und wie der Verkäufer sie aufbewahrt hat und noch weitere Fragen.

Mieten oder gebraucht kaufen kann für dich vor allem Sinn machen, wenn du dir nicht sicher bist ob du abpumpen möchtest und es erst mal grundsätzlich günstig testen möchtest.

Welche Alternative zur elektrischen Milchpumpe gibt es?

Hier gibt es natürlich neben dem herkömmlichen Stillen die Handmilchpumpe. Sie wird manuell bedient, besitzt keinen Motor. Du kannst selbst entscheiden, welche Intensität oder welcher Rhythmus für dich angenehm ist.
Vorteile
  • Billiger
  • Leise
  • Stromunabhängig
  • Intensität und Rhythmus selbst wählbar
Nachteile
  • Längeres Abpumpen als bei elektrischer Milchpumpe
  • Kein Verleih
  • Mehr Übung nötig

Ein Nachteil ist natürlich, dass das Pumpen so länger dauert und du etwas Übung brauchst. Dafür ist der Vorgang selbst leiser und du bist unabhängig von Stromquellen. Eine Handmilchpumpe ist günstiger als eine elektrische Milchabsaugpumpe. Handmilchpumpen werden dafür kaum verliehen.

Entscheidung: Welche Arten von elektrischen Milchpumpen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Im Bereich Muttermilch-Pumpen unterscheiden wir zwischen:

  • Elektrische Milchpumpe
  • Elektrische Doppel-Milchpumpe

Das Stillen ist der wichtigste Abschnitt im Leben jede Mutter und des Babys. Nach der Geburt ist es der engste Kontakt für beide. Die meisten Frauen stillen ihr Baby bis zum ersten Lebensjahr oder länger. Dieses Jahr kann aber auch anstrengend für die Mütter sein.

Bei manchen Problemen wie Milchstau oder Brustentzündung kann eine elektrische Milchpumpe helfen. Welche Milchpumpe die beste für dich ist, kannst du hier herausfinden.

Was ist eine elektrische Milchpumpe und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Eine elektrische Milchpumpe ist ein Gerät, das kleine Stillprobleme einfach lösen kann. Sie beginnt nach dem Einschalten automatisch die Milch abzupumpen. Ganz ohne anstrengendes manuelles Abpumpen wie bei einer Handmilchpumpe.

Die elektrische Pumpe für Muttermilch hat einen Motor, der dir zwar Zeit spart aber auch laut sein kann. Je nach Qualität des Geräts kann es auch komisch klingen. Einige Mütter vergleichen den Pumpvorgang mit Geräuschen bei einem Milchbauern.

Vorteile
  • Hilft schnell und einfach mit Stillproblemen
  • Mehr Freiheit für berufstätige Mütter
  • Schnelles und entspanntes Abpumpen
  • Verleih in der Apotheke möglich
Nachteile
  • Qualität hat ihren Preis
  • Motor kann laut sein
  • Stärke vielleicht nicht stufenlos anpassbar

Um unangenehme Gefühle zu vermeiden, achte beim Kauf einer elektrischen Milchpumpe darauf, dass du die Intensität und den Rhythmus manuell einstellen kannst. Das ist zwar nicht so genau machbar wie mit einer Handpumpe, aber dennoch wichtig, um dir ein schmerzloses Abpumpen zu ermöglichen.

Mit einem elektrischen Abpumpgerät kannst du als berufstätige Jungmutter schnell und einfach vor der Arbeit die nötige Menge Milch abpumpen und dann im Kühlschrank aufbewahren. Es gibt eine Menge Flaschen, Tüten und anderes Zubehör für die Milchaufbewahrung.

via GIPHY

Was ist eine elektrische Doppel-Milchpumpe und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Bist du berufstätig? Studierst du? Deine Zeit ist begrenzt? Dann solltest du eine elektrische Doppel-Milchpumpe ausprobieren. Diese Art der elektrischen Milchpumpe ist nicht so weit verbreitet.

Sie bietet dir die Möglichkeit, neben nur einer auch beide Brüste gleichzeitig abpumpen zu können. Es ist klar, dass die elektrische Doppel-Milchpumpe ansonsten die gleichen Nachteile und Vorteile wie eine normale elektrische Milchpumpe hat, die wir schon oben beschrieben haben.

Der Motor könnte tendenziell noch etwas lauter sein, besonders wenn du die Doppelfunktion nützt. Pumpe am besten beim ersten Mal nicht direkt neben deinem schlafenden Kleinen ab.

Die Milchmenge beim gleichzeitigen Abpumpen steigert sich um ca. 25 Prozent.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du elektrische Milchpumpen vergleichen und bewerten

Weiterhin möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du elektrische Milchpumpen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch hoffen wir, dass die Entscheidung für dich einfacher wird, ob ein empfohlenes Gerät für dich passt oder nicht.

Wir haben folgende Kriterien festgelegt:

  • Gewicht / Größe
  • Design / Farbe
  • Batterie- und Netzbetrieb mit Ladegerät
  • Einfachheit der Reinigung
  • Individuelle Einstellungen
  • 2-Phasen-Expression
  • Extra-Ausstattung und -Funktionen
  • Erweiterungen

In den nachfolgenden Absätzen kannst du nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.

Gewicht und Größe

Diese Kriterien machen nicht für jede Mutter Sinn. Wenn du nur zuhause abpumpen willst, dann ist es ganz egal, wie groß und schwer die Brustpumpe ist. Für unterwegs sind diese zwei Punkte jedoch sehr wichtig.

Hast du vielleicht eine kleine Wohnung oder ein kleines Kinderzimmer, wo du für gewöhnlich abpumpst? Dann sollte die elektrische Milchpumpe kompakt und bequem sein.

Wusstest du, dass nicht jede Frau die gleiche Menge Milch speichern kann?

Die Unterschiede bei der Speicherkapazität können sogar sehr groß sein, so dass Frauen zwischen 80 und 600ml Milch in den Brüsten speichern können. Gerade für Frauen die sehr viel Milch produzieren, ist Abpumpen eine gute Idee.

Du hast zu Hause genug Platz und die Größe des Gerätes spielt keine Rolle? Dann solltest du dir nicht nur die einfache elektrische Milchpumpe, sondern auch die elektrische Doppel-Milchpumpe anschauen.

Für Mütter, die nicht nur zu Hause, sondern auch unterwegs abpumpen möchten, ist eine einfache elektrische Milchpumpe gut geeignet. Sie ist nicht zu groß und schwer und zudem sehr schnell und bequem. Ja, die Handmilchpumpe ist noch leichter und kleiner, aber das Abpumpen dauert dafür länger.

Baby mit Wollmütze

Wenn du viel mit deinem Kleinen unterwegs bist, sollte es ein möglichst handliches Gerät sein, das du mit Batterie (-Akkus) betreiben kannst. So kannst du auch einen ruhigen Moment im Hotelzimmer nutzen, um abzupumpen und hast schnell ein frisches Fläschchen Milch zur Hand. (Foto: skimpton007 / pixabay.com)

Design / Farbe

Solche Geräte wie elektrische Milchpumpen sollen nicht in erster Linie hübsch aussehen, aber unbedingt einwandfrei arbeiten. Dennoch ist „babygerechtes“ Design schon überall vertreten.

Die elektrischen Milchpumpen haben normalerweise eine Flasche mit einer Brusthaube und dem Kontrollteil, wo du die Funktionen einstellen kannst. Dieser letzte Teil ist sehr schön und attraktiv gestaltet: rund, oval oder viereckig, in den schönen hellen Farben – lila, blau, rosa etc.

Batterie- und Netzbetrieb mit Ladegerät

Mobilität ist heutzutage sehr wichtig. Im Zeitalter von Handys, Tablets und anderen Gadgets weiß man, dass es furchtbar ist, immer nach einer Steckdose suchen zu müssen. Die modernen elektrischen Milchpumpen bieten dir zwei Möglichkeiten: Sie sind mit Batterie zu betreiben aber auch mit Netzteil.

Dank Batterien bist du mobiler, brauchst aber natürlich Ersatz zur Hand oder passende Akkus vorrätig, die schon aufgeladen sind. Für zuhause bietet das Netzteil natürlich Sicherheit, du kannst so lange pumpen wie du eben brauchst.

Einfachheit der Reinigung

Es ist natürlich absolut nötig, nach jeder Anwendung die elektrische Milchpumpe gründlich zu reinigen oder auszukochen. Wenn du keine Zeit und Lust auf aufwendige Reinigungsaktionen hast, dann solltest du darauf achten, dir ein Gerät auszusuchen, bei dem die Reinigung schnell und unkompliziert abläuft.

Elektrische Milchpumpen kannst du allgemein relativ leicht säubern. Die Teile sind sehr einfach auseinander zu nehmen und fast alle dürfen mit Wasser abgewaschen werden. Nur der Kontrollblock darf nicht gereinigt werden, da er elektrische Bestandteile enthält, die dadurch beschädigt werden könnten.

Andere Teile, die Kontakt mit Muttermilch und Brust haben, kannst du waschen, auskochen und sterilisieren. Ist deine elektrische Milchpumpe spülmaschinenfest? Prima, denn dann gestaltet sich die Reinigung in aller Regel sehr noch schneller, einfacher und unkomplizierter.

View this post on Instagram

Milchbildung 🍼 In den letzten Tagen war das mein tägliches Programm um die Muttermilchbildung anzukurbeln und es brachte, Trommelwirbel 🥁… NICHTS. Mason ist schon von Anfang an ein viel zu gemütlicher Esser, macht ein paar gute Züge an der Brust, aber dann schlummert und kuschelt er lieber und nimmt die Brust nur sanft nuckelnd als Schnullerersatz. Er weiß ja, dass es hinterher noch schön die Flasche gibt 😅 Durch diese langen Stillsessions hatte er aber auch leider abgenommen statt zugenommen, sodass ich die Flaschenmahlzeiten erhöhen musste.. Meine Hebamme ist auch schon langsam mit ihrem Latein am Ende, denn selbst wenn wieder mehr Milch kommen würde, was nützt das, wenn mein Söhnchen es nie richtig ausreizt 🤷🏼‍♀️ Somit habe ich jetzt auch so gut wie keine Milch mehr, weil das ständige Abpumpen doch arg im Alltag einschränkt.. Ist zwar schade, aber wenn der Kleine das so entschieden hat, dass er sich lieber an der Flasche satt trinkt, dann ist das so. O-Ton meiner Hebamme: Jeder Mensch ist anders, auch schon die ganz kleinen.. ☝🏼 Und das akzeptiere ich so, ganz im Sinne von Mason! . . . . . #momlife #instamama #mehrfachmama #mamavonvier #mamaleben #mamaalltag #mamablogger #lebenmitkindern #lebenmitbaby #säugling #neugeborenes #wochenbett #milchbildung #milchpumpe #malzbier #stilltee #stillen #flaschegeben #stillbeziehung #stillkind #flaschenkind #zwiemilch #langsamesabstillen #stillenistliebefläschchenaberauch

A post shared by Sinah | 34 | Ruhrgebiet (@sinahmelissa) on

Individuelle Einstellungen

Viele Frauen haben Angst vor dem Abpumpen, da es sehr viele elektrische Milchpumpen gibt, die mehr schaden als nützen. Ohne die Möglichkeit, das Gerät individuell einzustellen, ist das Abpumpen für viele Frauen sehr unangenehm.

Wichtig ist, dass die Intensität am Gerät manuell verstellt werden kann. Das Abpumpen kann besonders in den ersten Tagen nach der Entbindung zunächst unangenehm und bisweilen schmerzhaft sein. Stelle die Intensität und den Rhythmus langsam sein, damit du die optimale Geschwindigkeit findest, die für dich noch angenehm ist.

2-Phasen-Expression

Forscher haben herausgefunden, dass Babys beim Stillen einem bestimmten Rhythmus folgen. Moderne, elektrische Milchpumpen imitieren das Saugen des Babys und auch einen wechselhaften Pump-Rhythmus und eine ebensolche Abpumpphase.

Die elektrische Milchpumpe pumpt zu Beginn schnell und fester als ein hungrig saugendes Baby. Auf diese Weise soll der Milchfluss besonders effizient angeregt werden. Nach dem Einsetzen des Milchspendereflexes verlangsamt sich der Pumprhythmus und pumpt wie ein bereits gesättigtes und nun gleichmäßig saugendes Baby. Das Abpumpen ist auf diese Weise besonders schonend und sanft. Vorteile dieser Technologie:

  • Bessere Laktation
  • Natürliches Gefühl
  • Mehr Milch in kürzerer Zeit
  • Kürzerer Abpumpvorgang
  • Einfacherer Wechsel vom Stillen zum Abpumpen

Extra-Ausstattung und -Funktionen

Das Produkt, das noch zusätzliche Ausstattungen oder Funktionen hat, ist immer interessanter als Standardgeräte. Es kann aber auch sein, dass einige von diesen zusätzlichen Funktionen ganz unnötig sind.

Beim Kauf einer elektrischen Milchpumpe ist es wichtig, dass sie gut und angenehm abpumpt. Zusätzliche Optionen sind eher „nice to have“.

Die Brusthaube ist ein sehr wichtiger Teil einer elektrischen Milchpumpe. Die Standardbrusthaube ist fast immer im Lieferumfang enthalten. Es kann aber passieren, dass sie dir nicht passt, also zu klein oder zu groß ist. Dann solltest du dir sowieso eine andere kaufen.

Es gibt Hersteller, die auch Extra-Ausstattungen wie Stilleinlagen oder Brustwarzencreme anbieten. Einige bieten sogar kostenlose Proben zum Testen an.

Erweiterungen

Du besitzt eine elektrische Milchpumpe von einer Marke und hast eine Flasche von einer anderen geschenkt bekommen? Kein Problem! Du musst die Flasche nicht wegwerfen. Die Mehrheit elektrischer Milchpumpen kann man einfach mit anderem Zubehör erweitern und kombinieren.

Die elektrische Milchpumpe, die mit anderen Produkten und Marken kompatibel ist, ist immer bequemer und leichter in der Bedienung. So hast du weniger Kopfschmerzen und kannst beliebige Flaschen kaufen und vielleicht Geld sparen.

Kinderzimmer mit Bett und Schaukelstuhl

Suche dir zum Pumpen eine entspannte Umgebung. Es kann helfen, wenn dein Baby neben dir schläft, bei einer lauteren Pumpe musst du erst testen, ob du es damit nicht aufweckst. (Foto: ErikaWittlieb / pixabay.com)

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Stillen und elektrische Milchpumpe

Wie oft soll ich die Milchpumpe reinigen?

Die elektrische Milchpumpe sollte sorgfältig vor der ersten Anwendung desinfiziert werden. Dies kannst du durch Auskochen oder einfach mit einem Desinfektionsmittel machen.

Es ist auch nötig, nach jeder Anwendung die Teile gründlich mit Spülmittel zu reinigen. Alternativ kannst du die Teile auch dann immer auskochen. Die Reinigung ist aus hygienischen Gründen wichtig, der Weg dahin nicht so sehr.

Wie lange pumpt eine elektrische Milchpumpe?

Mit einer normalen elektrischen Milchpumpe dauert das Abpumpen etwa 20 bis 30 Minuten.

Zuerst pumpst du eine Brust etwa 7 Minuten ab, danach die gleiche Zeit die zweite. Dann machst du eine kurze Pause, massierst die Brüste und erholst dich. Dann pumpst du jede Brust nochmals für 5 Minuten ab. Anschließend noch eine Pause und eine letzte Abpumprunde für 3 Minuten.

Du solltest aber aufmerksam auf deinen Körper hören. Möglicherweise sind die Orientierungszeiten für dich nicht ganz optimal. Nach ein paar ersten Abpumprunden merkst du, was für dich gut passt.

Wie pumpt man Muttermilch richtig ab?

Finde einen ruhigen Platz und lass dir Zeit. Entspannungsübungen oder eine Brustmassage können das Stillen sowie das Pumpen erleichtern. Es kann sinnvoll sein, warme Kompressen für die Brüste zu verwenden. Eine Tasse Stilltee ist auch eine Option.

Dein Baby in der Nähe zu haben, kann auch helfen, mögliche Blockaden zu lösen. Vielleicht magst du bestimmte Musik dabei hören? Wenn du ansonsten die Anleitung deiner Pumpe befolgst, kannst du nicht mehr viel falsch machen.

Lasse dich durch Rückschläge nicht gleich aufhalten – es kann etwas dauern, bis das Pumpen schnell geht, auch wenn du beim klassischen Stillen vielleicht keine Probleme hast. Auch die richtige Intensität zu finden, kann etwas dauern.

Wie bewahrt man Muttermilch auf?

Für das hygienische Aufbewahren von Muttermilch ist es wichtig, die Hände kurz vor dem Abpumpen zu waschen. Die Aufbewahrungsbehälter sollten klarerweise auch sauber sein, das heißt ausgekocht oder zumindest mit Spülmittel ausgewaschen.

Ärzte empfehlen verschließbare Glasgefäße für diesen Zweck. Es gibt auch Einwegbeutel für Muttermilch. Du kannst sie in einer Apotheke oder Drogerie kaufen.

Die Plastik- oder Glasgefäße sollten gründlich gereinigt und an der Luft getrocknet werden. Schreibe das Datum auf jeden Behälter und verbrauche die Milch in der Reihenfolge wie sie abgepumpt wurde. Je frischer die Muttermilch ist, desto besser für dein Kind.

Die Milch kann drei Tage lang im Kühlschrank zwischen 0 und 4°C aufbewahrt werden. Bei einer längeren Lagerung solltest du die Muttermilch einfrieren. Leider verliert sie beim Einfrieren viele ihrer guten Eigenschaften.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.baby-und-familie.de/Stillen/Milchpumpe-Benutzung-und-Reinigung-437489.html

[2] http://stillwissen.com/qualitaetsmerkmale-einer-milchpumpe/

[3] http://nuckelchen.de/welche-milchpumpe-richtige/

[4] https://www.gesundheitsinformation.de/abpumpen-von-muttermilch-sind-bestimmte-methoden.2686.de.html?part=baby-pw-rmbs-dz35

Bildquelle: unsplash.com / Dave Clubb

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte