Folgemilch: Test & Empfehlungen

Zuletzt aktualisiert: 14. März 2023

Unsere Vorgehensweise

40Analysierte Produkte

49Stunden investiert

55Studien recherchiert

168Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Folgemilch Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Folgemilch Produkte. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die beste Folgemilch zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Folgemilch kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

    • Folgemilch stellt das ideale Nahrungsergänzungsmittel für dein Baby im Alter von 0 bis ein Jahr dar. Es ist nicht nur beinahe überall erhältlich, sondern trägt auch zur Unabhängigkeit vom Stillen bei. Dies könnte gerade für Eltern im Arbeitsprozess von Interesse sein.
    • Generell kann man Folgemilch grob in vier Kategorien unterteilen, welche sich am jeweiligen Alter des Säuglings messen. Nicht in diesen Kategorien mit inbegriffen sind allergiegefährdete Kinder oder Kinder mit Intoleranzen, jedoch gibt es auch für diese Fälle schon speziell entwickelte Folgemilch Produkte.
    • Babymilch beinhaltet alle wichtigen Nährstoffe, die ein Kleinkind im jeweiligen Alter benötigt und ist zudem ganz einfach zuzubereiten.

Folgemilch Test: Das Ranking

Platz 1: HiPP 3 Folgemilch ab dem 10. Monat, 4er Pack

Bei der Hipp 3 Folgemilch handelt es sich um ein in Deutschland produziertes Produkt, welches von den Kunden als überdurchschnittlich gut bewertet wird. In diesem Milchpulver wird außerdem Wert auf Bio Qualität und eine Produktion ohne Gentechnik gelegt.

Bei dem angegebenen Artikel erhält man eine 4er Packung zu je 800g, jedoch ist diese Folgemilch auch in einer 9er Packung (zu je 800g) bzw. einzeln erhältlich. Da es sich um eine Folgemilch 3 handelt, kannst du diese ab dem 10. Monat füttern und einen erleichterten Übergang von Stillen hin zu anderer Nahrung erzielen.

Platz 2: Bebivita 2 Folgemilch, 4er Pack

Die Bebivita 2 Folgemilch ist eine Baby Milchnahrung, die ab einem Alter von 6 Monaten gefüttert werden kann. Auch dieses Produkt wird in Deutschland produziert und hergestellt. Es handelt sich ebenso um eine 4er Packung jedoch zu je 500g und diese Größe kann nicht variiert werden.

Da diese Folgemilch bereits ab dem 6. Monat verabreicht werden kann, eignet sie sich besonders gut als Nahrungsergänzung zur Beikost. Kunden sind mit dem Kauf diese eher günstigeren Produktes äußerst zufrieden.

Platz 3: Aptamil Pronutra 3 Folgemilch

Auch die Folgemilch von Aptamil fällt in die sogenannte Kategorie 3 unter den Folgemilch Arten und kann sollte daher auch erst ab dem erreichten 10. Lebensmonat gefüttert werden. Im Vergleich zu anderen Produkten werden hier verhältnismäßig mehr Zusatz-/Inhaltsstoffe angeführt.

Es handelt sich zudem um eine einheitliche Größe von 800g pro Verpackung, welche nicht in Kombination (bsp. 4er Pack) angeboten wird und somit in Relation teurer abschneidet.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Folgemilch kaufst

Was versteht man unter Folgemilch?

Unter Folgemilch versteht man in der Regel eine aus Milchpulver und Wasser bestehende Babymilch, welche dem Kind als Nahrungsergänzung zum Stillen bzw. nach dem Stillen verabreicht wird.

Babymilch

Folgemilch kannst du entweder parallel zum Stillen deinem Baby zufüttern oder auch alleine verwenden. (Bildquelle: pexels.com / rawpixel.com)

Folgemilch kann wie folgt differenziert werden:

  1. Pre-Babymilch oder Startmilch
  2. 1-er Babymilch oder Anfangsmilch
  3. 2-er Babymilch
  4. HA-Babymilch (hypoallergen)

Die Pre-Babymilch ist prinzipiell für die ersten 4-6 Lebenswochen des Säuglings geeignet, da die dünnflüssige Konsistenz der Muttermilch am ehesten gleicht. Die Pre-Milch sollte keine Kohlenhydrate aufweisen und als Zucker ausschließlich Laktose/Milchzucker enthalten.

1-er Babymilch ist ebenfalls von Geburt an geeignet, da sie auch nur Laktose sowie ungesättigte Fettsäuren und ausgewählte Ballaststoffe beinhaltet. Im Unterschied zur Pre-Babymilch ist sie, aufgrund der Maisstärke, jedoch etwas zähflüssiger und stillt den Hunger des Babys dadurch meist länger.

Die 2-er Babymilch ist ab dem 5. bzw. 6. Monat geeignet und bedarf keiner Umstellung von der 1er Milch. Sie ist als Nahrungsergänzungsmittel, nicht als Muttermilchersatz in den Anfangsmonaten, zur anderen Beikost gedacht. Diese Folgemilch ist bereits mit Vitaminen sowie Omega 3 versehen.

Für allergiegefährdete Babys gibt es die HA-Folgemilch, welche eine allergische Reaktion verhindern soll. Hier ist das Eiweiß in kleine Teile gespalten, welche den Darm des Babys täuschen und somit jegliche Abwehrreaktion gegen Kuhmilch vermeiden soll.

Jenni Zwick
Die industrielle Säuglingsmilch ist genauso wirksam wie die Muttermilch. Dies ist unter anderem der Fall, da die Säuglingsmilch auf das Verdauungssystem der Säuglinge abgestimmt ist.

(Quelle: www.t-online.de)

Für wen und ab welchem Alter/Monat ist Folgemilch geeignet?

In der Regel gibt man dem Baby ab dem 6. Lebensmonat Folgemilch als Nahrungsergänzung zur Beikost. Diese kann dann bis zum Erreichen des 1. Lebensjahrs gefüttert werden. Aber auch die Startmilch kann man dem Kleinkind bis zu einem Jahr geben und dann allmählich auf herkömmliche Kost sowie Kuhmilch umsteigen.

https://www.instagram.com/p/Bs0Y4gnHB75/

Die Altersempfehlung der jeweiligen Folgemilch kannst du zunächst der Verpackung entnehmen. Hier sind in den meisten Fällen die Lebensmonate des Babys, ab welchem ebenjene geeignet ist, angeführt.

Was gibt es beim Kauf einer Folgemilch zu beachten und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Bevor du dich dafür entscheidest, deinem Baby Folgemilch zu geben, solltest du alle Vor- und Nachteile abwägen. Wie bei den meisten Produkten kann keine eindeutig allgemein gültige Aussage über Babymilch getroffen werden, da jeder für sich selbst erkennen muss, was zu seinem/ihrem Leben am besten passt.

Vorteile
  • Geeigneter Ersatz der Muttermilch
  • Sättigt langfristiger
  • Erleichterte Unabhängigkeit für Eltern im Arbeitsprozess
  • Enthält wertvolle Vitamine, Eisen, Jod und Glukose
Nachteile
  • Ersatz der Muttermilch nicht notwendig
  • Belastung für Verdauung
  • Kann zu Übergewicht führen

Du musst wieder zu arbeiten beginnen und eine Alternative zum Stillen finden? Oder aber du willst dein Kind ausschließlich von Muttermilch ernähren, obgleich du diese dann immer im Vorhinein in Flaschen abpumpen musst?

Was kostet eine Folgemilch und inwiefern unterscheiden sich die Preise?

Eine Packungen kostet je nach Größe und nach Hersteller in der Regel zwischen 5 Euro und 20 Euro.

Wo kann ich Folgemilch kaufen?

Generell erhältst du unterschiedliche Arten von Folgemilch in fast allen Drogeriemärkten, in manchen Supermärkten oder etwa im Online Shop.

In der unten stehenden Tabelle listen wir dir einige Anbieter beziehungsweise Vertreiber und Kaufhäuser auf, ebenso wie die derzeit bekanntesten Hersteller und Marken.

Angebot Hersteller
dm Hipp
Amazon Aptamil
Shop Apotheke Milupa
Rossmann Beba
Limango Babylove
Müller Bebivita
Aldi Humana

Gibt es Folgemilch mit Geschmack?

Verglichen mit Muttermilch hat Baby Folgemilch meist einen etwas süßlicheren Geschmack. Es gibt jedoch auch Babymilch mit Geschmacksverstärkern, beispielsweise die Milumil Folgemilch von Milupa mit Vanille-Geschmack.

Welche Alternativen gibt es zur Folgemilch?

Da es sich bei Folgemilch bereits schon um eine Alternative bzw. eine Nahrungsergänzung zur Muttermilch handelt, gibt es hier nicht allzu viele Möglichkeiten.

Die häufigste Alternative für Babys, welche jegliche Art von Folgemilch verweigern, ist der Milchbrei auf Kuhmilchbasis.

Hierfür gibt es verschiedenste Foren, in denen über mögliche Optionen diskutiert wird, jedoch wirst du höchst wahrscheinlich selbst herausfinden, was dein Baby schließlich isst und wie es ihm/ihr verabreicht werden muss.

Entscheidung: Welche Arten von Folgemilch gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Folgemilch:

  • Folgemilch 1
  • Folgemilch 2
  • Folgemilch 3
  • Junior Folgemilch

Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, die für dich am besten geeignete Folgemilch zu finden.

Folgemilch Alter (in Monaten)
Folgemilch 1 ab Geburt (0 Monate)
Folgemilch 2 ab dem 6. Monat
Folgemilch 3 ab dem 9./10. Monat
Junior Folgemilch ab dem 12. Monat

Folgemilch 1

Eigentlich kann man vor der Folgemilch 1 auch noch die Pre-Milch füttern, diese ähnelt der Konsistenz der Muttermilch noch am meisten.

Die Folgemilch 1 kannst du bereits ab der Geburt geben und sie ist für deinen Säugling bestens geeignet. Sie sollte, ebenso wie die Pre-Milch,  als Zuckerform lediglich Laktose aufweisen und ansonsten ungesättigte Fettsäuren sowie selektierte Ballaststoffe beinhalten.

Da diese Babymilch bereits Maisstärke enthält, ist sie etwas zähflüssiger und sättigt dementsprechend länger.

Folgemilch 2

Diese Milch eignet sich ab dem 5./6. Lebensmonat des Kleinkinds. Du kannst nahtlos von der 1er auf die 2er Folgemilch übergehen.

Sie dient zumeist als eine Art Nahrungsergänzung zur Beikost und ist daher nicht zur Einnahme in den ersten Monaten zu empfehlen. Die Folgemilch beinhaltet bereits mehrer Inhaltsstoffe, darunter auch wertvolle Vitamine und Omega 3.

Folgemilch 3

Bei der 3er Folgemilch handelt es sich dann eigentlich ausschließlich nur mehr um ein Nahrungsergänzungsmittel zur Beikost, da diese Milch erst ab einem Alter von 9-10 Monaten geeignet ist.

Junior Folgemilch

Die Junior Folgemilch, welche ab dem Erreichen des 1. Lebensjahres empfohlen wird, dient vorwiegend als Unterstützung bei der Umgewöhnung an feste Nahrung und wird noch gerne beim Schlafen gehen verabreicht.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Folgemilch vergleichen und bewerten

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Folgemilch Produkte gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Produkt zu entscheiden.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:

  • Altersgruppe
  • Bio-Produkte
  • verschiedene Milchprodukte
  • Nährwerte/Inhaltsstoffe
  • Verpackungsgröße

Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Produkt anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.

Altersgruppe

Wie bereits weiter oben angeführt, orientiert sich die Auswahl des am besten für Ihr Baby geeignetes Produkts in erster Linie am Alter des Kindes.

Je nach Monat sollten andere Produkte herangezogen werden. Hierfür reicht es also, wenn du genau liest, welche Monatsangaben auf der Verpackung zu erkennen sind.

Üblicherweise werden die Altersgruppen in 4 Kategorien eingeteilt, siehe unter Entscheidungen.

Bio-Produkte

Immer mehr Hersteller versuchen auf Nachhaltigkeit und biologische Qualität wertzugegen und ihre Produkte auf  Bio umzusteigen.

Beliebte Bio Folgemilch Artikel sind:

  • Bio Folgemilch von Holle
  • Bio Folgemilch von Aldi/Hofer (Eigenmarke)
  • Bio Folgemilch von dm (Eigenmarke)

Verschiedene Milchprodukte

Bei den unterschiedlichen Folgemilch Angeboten wird auch auf Allergene beziehungsweise Unverträglichkeiten Rücksicht genommen.
So gibt es beispielsweise auch vegane Folgemilch, welche für Kinder mit Laktoseintoleranz geeignet ist.

Außerdem gibt es auch die Möglichkeit auf Kuhmilchprodukte zu verzichten und stattdessen auf Folgemilch mit Ziegenmilch zurückzugreifen.

Bei anderweitigen Krankheiten und /oder Allergien empfiehlt sich die HA- (hypoallergene) Folgemilch zu kaufen oder mit dem Arzt deines Vertrauens Rücksprache zu halten.

Nährwerte/ Inhaltsstoffe

Je nach Firma und Artikel variieren auch die einzelnen Inhaltsstoffe, jedoch zumeist nur gering.
Hier nun alle Unterschiede der einzelnen Produkte zu nennen, würde den Rahmen sprengen, aber wir möchten dir dennoch Tips geben, auf welche Werte du achten solltest.

Wusstest du, dass das Folgemilch mehr Kalorien und Eiweiß enthält?

Das 2-er Milch beinhaltet mehr Kalorien und Eiweiß, welches Babys mehr sättigt. Aufgrund des hohen Eiweißgehaltes sollten Babys nicht vor dem fünften Monat mit der Folgemilch gefüttert werden, da es sonst zur Belastung der Nieren kommt.

Inhaltsstoffe die sich unterscheiden können, sind:

  • der Zuckergehalt
  • Fette – mit/ohne Palmöl
  • mit/ohne Sojalecithin
  • Milcheiweiße
  • Kuhmilch/Ziegenmilch/laktosefrei…
  • Vitamingehalt
  • Eisengehalt

Verpackungsgröße

Der Preis hängt, wie so üblich bei käuflichen Produkten, zunächst auch von der  Verpackungsgröße beziehungsweise der Menge und dementsprechend auch dem Gewicht ab.

Häufig findet man eine Verpackungsgröße von 500-800g vor.

Wusstest du, dass die Fertignahrung für Baby von einem deutschen Chemiker entwickelt worden ist?

Justus von Liebig entwickelte im Jahre 1865 die erste Fertignahrung für Baby. Zunächst in flüssiger Form als Suppe, einige Zeit später brachte er eine Fertignahrung in Pulverform auf den Markt.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Folgemilch

Wann sollte/kann ich Folgemilch absetzen?

Ab einem Alter von spätestens 12 Monaten solltest du ohnehin anfangen, das Kleinkind allmählich an feste Nahrung zu gewöhnen und daher nach und nach versuchen, die Folgemilch abzusetzen.

Es gibt jedoch nicht den gewissen Zeitpunkt, ab welchem das Baby auf keinen Fall mehr Folgemilch zu sich nehmen sollte.

Wie bereite ich Folgemilch am besten zu?

Babymilch ist größtenteils in Pulverform erhältlich und wird demnach mit Wasser zu einer Milch ähnlichen Konsistenz vermischt.

Die Mengenverhältnisse (wie viel Gramm des Pulvers und wie viel Liter Wasser) werden auf oder in der Verpackung angegeben. Ob du das Wasser im Vorhinein erhitzt ist in vielen Fällen dir überlassen.

Wie gewöhnt man das Baby am besten von Folgemilch auch feste Nahrung um?

Am leichtesten fällt es deinem Baby wahrscheinlich, wenn du bereits vor Erreichen des 1. Jahres damit beginnst, neben der Folgemilch auch Beikost zu füttern.

So kann es sich allmählich an feste Nahrung gewöhnen, aber trotzdem Folgemilch als Nahrungsergänzung auf einfachem Weg einnehmen.

Wie oft darf man Folgemilch einnehmen?

Auch diese Information entnimmst du bitte einfach der Packungsbeilage. Diese sollte nicht nur die Dosierung bezüglich der Zubereitung, sondern unter dem Punkt „Anwendung“ auch angeben wie oft diese eingenommen werden kann/soll.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.familie-und-tipps.de/Kinder/Baby/Baby-Ernaehrung/Folgemilch.html

[2] https://www.eltern.de/baby/gesundheit-und-ernaehrung/babymilch.html

[3] https://www.meindm.at/baby-eltern/shop/Babynahrung-%26-Beikost/Milchnahrung-%26-Folgemilch/1_22200.search

Bildquelle: 123rf.com / 40814880

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte