Fußsack: Test & Empfehlungen

Zuletzt aktualisiert: 14. März 2023

Unsere Vorgehensweise

37Analysierte Produkte

45Stunden investiert

38Studien recherchiert

140Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Fußsack Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Fußsäcke. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Fußsack zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Fußsack kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • In einem Fußsack hat weit mehr Platz als einfach nur die Füße eines Kindes, tatsächlich soll ein Kind bis zu den Schultern Platz in einem Fußsack finden
  • Neben unterschiedlichen Größen, unterscheidet man auch zwischen Winter-, Sommer- und Universalfußsäcken
  • Ein Fußsack ist die ideale Lösung für den Kinderwagen, wenn im Winter Decken und Schneeanzüge nicht ausreichen

Fußsack Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Fußsack für Sommertage

Der  Sommerfußsack von Altabebe bietet gute Qualität zum günstigen Preis. Dank seiner 6 Gurtschlitze kann er für alle Kinderwägen verwendet werden und bietet dank seiner Verarbeitung und seines Materials hervorragenden Schutz an kälteren Sommertagen sowie vor Wind und Regen.

Der beste Fußsack für den Maxi Cosi

Der Cabriofix Fußsack von Maxi-Cosi ist genau auf Babyschalen zugeschnitten. Dank seines weichen Innenfutters und seines Kordelzugs im Kopfbereich ist das Kind von Kopf bis Fuß rundum geschützt vor Wind, Regen, Schnee und Kälte. Und maschinenwaschbar ist er auch noch.

Der beste wasserabweisende Fußsack

Der Fußsack von Kaiser eignet sich besonders gut für kalte Wintertage bis -7°. Der Fußsack ist wasserabweisend und hält dein Baby warm und kuschelig. Das Innenfutter ist aus Fleece, während das Außenmaterial aus Polyester gemacht ist.

Der beste Mehrzweck-Fußsack


AffiliateLink


Altabebe AL2202 – 08 Winerfußsack Basic, beige/whitewash

Universell! Universalgröße mit 6 Gurtschlitzen, passend für die meisten Kinderwägen.
Komfort! Kordelzug zum Verkleinern des Kopfbereiches.
Durch 3 Reißverschlüsse aufklappbar zu öffnen und als Krabbelunterlage nutzbar
Wärme! Innen: kuschelig-weiches Fleece. Außenmaterial ist wasser- und windabweisend.
Größe: 93 x 45 x 5 cm.

Der AL2202 – 08 Winerfußsack Basic von Altabebe bietet für die Befestigung am Kinderwagen 6 Gurtschlitze. Das Innenfutter aus Fleece bietet Wärme und Komfort, das Außenmaterial ist wasser- und windabweisend.

Um dein Kind optimal vor schlechtem Wetter zu schützen, ist ein Kordelzug im Kopfbereich angebracht. Außerdem verfügt der Fußsack über 3 Reißverschlüsse: So kann er zusätzlich auch als Krabbelunterlage genutzt werden.

Der beste Fußsack aus Lammfell


AffiliateLink


Lammfell Fußsack Natura, navy

Lammfell Fußsack mit Lammfellüberschlag
Futter aus vollständigem Lammfell
Passend für fast alle gängigen Kinderwagen
Rundum-Reißverschluss mit zwei Zippern ermöglicht Verwendung als Unterlage
Das Vorderteil ist komplett abnehmbar, Pflegehinweise: Nicht bleichen, nicht bügeln, nicht trocknen
Altersempfehlung: 0- 24 Monate

Der hochwertige Lammfellfußsack von Kaiser ist mit jeder Menge Gurtschlitzen ausgestattet und passt daher auf jeden Kinderwagen. Das Medizinfell hält kuschlig warm und ist bestens für die kalte Jahreszeit geeignet.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber:  Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Fußsack kaufst

Worum handelt es sich bei einem Fußsack?

Anders als es möglicherweise der Name vermuten lässt, handelt es sich bei einem Fußsack um einen Sack, in den nicht nur die Füße des Kindes alleine hineinkommen. Meist findet beinahe der ganze Körper (mit Ausnahme des Kopfes) des Kindes darin Platz, wodurch das Kind optimal vor allen äußeren Witterungen, sei es nun Regen oder Schnee, geschützt ist.

Dieser aus Stoff hergestellte „Sack“ hat den  Vorteil, dass  anders als bei Decken das Kind diesen nicht so einfach durch wegstrampeln los werden kann, weshalb man zu keiner Zeit Gefahr läuft, dass es ihm kalt werden könnte.

Kind in Kinderwagen im Winter

Ein Fußsack hält den ganzen Körper deines Kindes schön warm (Bildquelle: 123rf.com / 48829491).

Darüberhinaus bieten Fußsäcke, die am Kinderwagen gut angebracht und durch Gurte gesichert sind, einen zusätzlichen Schutz für dein Kind, so dass es nicht Gefahr läuft, aus diesem unbeabsichtigt herauszurutschen oder zu fallen.

Die Unterscheidung der Modelle von Fußsäcken ist zum Großteil von den Jahreszeiten abhängig. Anders als man vielleicht auf den ersten Blick vermuten würde, gibt es nämlich nicht nur Fußsäcke für den Winter, sondern auch Fußsäcke für den Sommer. Darüberhinaus sei an dieser Stelle noch der sogenannte Universalfußsack (auch Mulitfunktionsfußsack) erwähnt.

Dieses  Modell, welches aus mehreren Stücken besteht, kann je nach Saison auseinandergenommen werden und versucht so sowohl bei kalten als auch bei sommerlich warmen Temperaturen den optimalen Schutz zu erzielen.

Wusstest du, dass der beste Dresscode für dein Baby bei kalten Temperaturen der Zwiebellook ist?

Ziehtst du deinem Baby mehrere Schichten übereinander an, so wärmt das besser, als ein dicker Skiannorak. Generell kannst du dir merken, dass du deinem Baby immer eine Schicht mehr anziehen solltest, als du selbst trägts. Wichtig dabei ist auch, dass du nicht auf die Fäustlinge vergisst! Auch wenn die Arme deines Babys im Fußsack stecken.

Was kostet ein Fußsack?

Wie bei vielen Babyartikeln sind auch die Preise eines Fußsackes gewissen Schwankungsbreiten von Hersteller zu Hersteller unterworfen. Gewisse Marken haben ihren Preis und auch das Material (zum Beispiel Lammfell versus Polyester) spielt in der Preisfrage eine gewichtige Rolle.

Die Preise bei einer Neuanschaffung eines Fußsacks  beginnen meist bei 20 Euro und können bis zu 230 Euro ausmachen. Je nach Marke und Material und den persönlichen Ansprüchen der Eltern an den Sack, kann sich der Preis allerdings noch weiter steigern.

Ziel ist es natürlich, weder den billigsten noch den teuersten Fußsack gleich zu kaufen. Denn das eine muss nicht zwangsläufig das andere ausschließen und wer denkt, mit dem teuersten einen guten Kauf gemacht zu haben, kann auch irren.

Ziel sollte es schließlich sein, den besten Fußsack zu kaufen. Sowohl was Qualität als auch den Komfort und die Handhabung des Fußsackes betrifft.

Der Preis eines Fußsacks variiert je nach Hersteller und Material enorm

In der folgenden Tabelle kannst du die Preise unterschiedlicher Typen von Fußsäcken entnehmen.

Typ Preis
Sommerfußsack 10 € bis 90 €
Winterfußsack 5 € bis 150 €
Universalfußsack 7 € bis 213 €

Wo kann ich einen Fußsack kaufen?

Einen Fußsack kannst du in zahlreichen Online Shops, regulären Geschäften des Babyfachhandels oder jeden größeren Einkaufszentrum erstehen. Beide  Verkaufsmodelle bringen dabei sowohl ihre jeweiligen Vor- als auch Nachteile mit sich.

Während man in Online Shops ein größeres Angebot mit zahlreichen Modellen in verschiedensten Designs und Herstellungsmaterialien finden wird, glänzt der Fachmarkt durch direkte Kundenberatung und der Möglichkeit, Geräte direkt vor Ort anzutesten, um ein Gespür für die Handhabung zu bekommen.

Auch wenn diese Möglichkeiten online auf der Strecke bleiben, so kann man sich auf diversen Seiten Produktbeschreibungen und Erfahrungen anderer Nutzer sowie Fußsack-Tests durchlesen, während die Vergleichsmöglichkeit wegen der geringeren Auswahl im Laden wiederum auf der Strecke bleibt.

Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis könnte unter Umständen online günstiger ausfallen als wie im Geschäft.

Hier eine kleine Auswahl an Anbietern:

  • Meinkinderwagen
  • Bonavi
  • Babyone
  • Babymarkt
  • amazon.de
  • toys R us
  • eBay

Ein Einkauf im Laden bietet den Vorteil den Fußsack bereits einmal in der Hand gehabt zu haben. Darüberhinaus kann man sich eingängig von einschlägigen Fachpersonal genauer beraten lassen. Online Handel bietet mehr Auswahl und billigere Preise.

Worauf gilt es bei der Anschaffung eines Fußsacks zu achten?

Das Internet stellt die umfassendste Informationsquelle zu jeglicher Sach- und Fachdiskussion dar. Deshalb ist es auch der ideale Ort, um sich vorab schlau darüber zu machen und um sich andere Meinungen Kunden über ein Produkt das dich interessiert durchzulesen.

Es bietet somit eine vernünftige Einstiegshilfe und kann deine Kaufentscheidung maßgeblich beeinflussen.

Aber nicht nur Kundenrezensionen und andere Bewertungen, auch offizielle Produkttests wie die der Stiftung Warentest können dir bei deinem Entscheidungsprozess helfen. Trotzdem gilt es, auf einige Punkte bei der Anschaffung eines Fußsacks vor Ort zu achten und es gibt Testkriterien, die es zu erfüllen gilt.

Welche Alternativen gibt es zum Fußsack?

Fußsäcke sind in ihren Vorzügen unbestreitbar, jedoch bei weitem nicht die einzigen, die den Zweck erfüllen, dein Kind im Wagen warm zu halten. Im Folgenden möchten wir dir eine kleine Auswahl an Alternativen aufzeigen, an die du so vielleicht noch gar nicht gedacht hast.

  • Babyschlafsack

Nirgendwo steht, dass ein Babyschlafsack nur auf das Bettchen beschränkt sein muss, wurde er doch gerade dafür konzipiert, um Babys im Schlaf ausreichend Wärme zu geben.

  • Babydecke

Manchmal kann auch eine einfache Babydecke, die meist ohnehin daheim schon vorhanden ist, benutzt werden. Für wärmere Temperaturen stellt sie keine schlechte Alternative zum Fußsack dar, jedoch im Winter könnte es unter Umständen etwas zu kühl damit werden.

JuliaRedakteurin und Mutter
Eine Beindecke ist zwar praktisch, wenn dein Baby ohne Fußsack eingeschlafen ist und es plötzlich kälter wird. Allerdings ist sie kein Ersatz für einen Winterfußsack, da sie nicht vor klirrender Kälte schützt und nur von oben her isoliert.

(Quelle: babyartikel.de)

  • Dicke Kleidung

Warum umständlich wenn es auch einfach geht? Gute Winterkleidung hält dein Baby genauso warm wie es ein Fußsack tut. Hier gilt übrigens die alte Regel des Zwiebelschalenprinzips um je nach Temperaturen Mal mehr Mal weniger angemessen warm oder dünn bekleidet zu sein.

  • Einschlagdecke

Eine wattierte Einschlagdecke stellt ein herrliches Pendant zu einem Winterfußsack dar. Auch ihre Handhabung erweist sich oftmals einfacher als der Umgang mit einem Fußsack.

Braucht man einen Fußsack im Sommer?

Ob man einen Fußsack im Sommer braucht, hängt wohl in erster Linie vom Sommer selbst ab. Selbstverständlich wird ein Fußsack im Hochsommer bei 36 Grad Sonnenschein mehr Schaden als Nutzen bringen. Dennoch sei festgehalten, dass es auch im Sommer Tage gibt, die etwas kühler und regnerischer ausfallen.

Leider können sich die Kleinsten noch nicht so gut verständlich machen und die Eltern nicht in sie hinein sehen, wodurch es mitunter schwierig ist zu deuten, ob ihnen nun kalt oder warm ist.

Jedoch sei festgehalten, dass Babys und Kleinkinder im Kinderwagen nicht viel Bewegung bekommen, weshalb die Produktion der eigenen Körperwärme nicht so hoch ist und sie deswegen schneller auskühlen und damit auch schneller frieren können.

Entscheidung: Welche Arten von Fußsäcken gibt es und welche ist die richtige für dich?

Oberstes Ziel eines jeden Fußsacks, egal für welche Jahreszeit konzipiert, liegt immer darin, dein Kind warm und sicher zu transportieren.

Egal ob in der Babyschale, dem Kinderwagen oder im Kinderbuggy sorgt ein Fußsack stets für eine optimale Wärmeregulierung.

Was ein besonders großen Vorteil für Babys darstellt, da gerade die kleinsten noch nicht gelernt haben, ihre hauseigene Körperwärme zu beeinflussen und sie deshalb oftmals schneller frieren können als die großen.

Was zeichnet einen Winter Fußsack aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Sobald die Temperaturen zu fallen beginnen, sollte man auf einen Fußsack zurückgreifen, der durch sein dickes und wärmendes Innenmaterial (hierbei bieten sich Fußsäcke mit Lammfell Innenfutter an) die beste Isolierung bietet und dafür sorgt, dass das Kind stets gut im Warmen bleibt.

Während wasserabweisendes Außenmaterial, egal ob bei Regen und Schnee, stets dafür sorgt das Kind im trockenen zu halten.

Bei der Passform sollte darauf geachtet werden, dass er sowohl für Kinderwagen als auch für Kindersitze geeignet ist. Dadurch bleibt das Kind stets geschützt und im Warmen.

Vorteile
  • besonders warmes und weiches Innenfutter
  • wasserabweisend
  • Sicherheit durch Reflektoren
  • Schutz vor Kälte, Regen, Schnee
Nachteile
  • nicht im Sommer einsetzbar
  • passt nicht automatisch zu jedem Kinderwagen, Autositz und Kinderbuggy
  • Anziehen kann mitunter eine Herausforderung sein

Aber nicht nur Schutz vor Kälte bieten  Winterfußsäcke. Da in der kalten Jahreszeit früher die Dunkelheit hereinbricht, sind manche Winterfußsäcke mit Reflektoren ausgestattet, die im Dunkeln für mehr Sichtbarkeit und Sicherheit sorgen.

Was zeichnet einen Sommer Fußsack aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Der Sommer Fußsack eignet sich für Tage, die bereits wärmer sind.

Um Schwitzen zu vermeiden, ist der Sommer Fußsack aus einem dünneren Material, welches dafür sorgt, dass einerseits überschüssige Wärme abgegeben und andererseits genügend Wärme im Fußsack behalten wird.

Vorteile
  • ideale Wärmeeigenschaften an warmen Tagen
  • wasserabweisend
  • überschüssige Wärme wird herausgeleitet und nur die benötigte Wärme bleibt drinnen
Nachteile
  • nicht im Winter einsetzbar
  • passt nicht automatisch zu jeden Kinderwagen, Autositz und Kinderbuggy
  • Anziehen kann mitunter eine Herausforderung sein

So wird dafür gesorgt, dass immer genau die richtige Temperatur im Fußsack ist sowie der optimale Schutz durch den Fußsack erzielt werden kann.

Was zeichnet einen Universal Fußsack aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Ein Universal Fußsack versucht, wie der Name schon vermuten lässt, einen Spagat zwischen Winter und Sommer Fußsack.

Vorteile
  • einsetzbar an kühleren Sommertagen und  in der Übergangszeit
  • spezielles Material das im Winter warm hält und im Sommer Wärme abgibt
  • verbesserte Luftzirkulation
Nachteile
  • nicht im tiefsten Winter einsetzbar
  • passt nicht automatisch zu jeden Kinderwagen, Autositz und Kinderbuggy
  • Anziehen kann mitunter eine Herausforderung sein

Generell funktioniert das auch ganz gut, da es sich hierbei um Thermo-Funktionsmaterialien, wie beispielsweise Fleece, handelt, welches sowohl Wärme drinnen behalten kann als auch nach außen hin abgeben kann und so für eine verbesserte Luftzirkulation sorgt.

Darüberhinaus kann das Innenfutter bei manchen entfernt werden und noch dazu die Vorderseite (das Fußteil) abgetrennt werden.

Kann man einen Fußsack für Babyschale, Kinderwagen, Buggy  und Autositz benutzen?

Ob man einen Fußsack für alles verwenden kann? Kurz gesagt eher nicht, denn das hat meist mit der Größe des Kindes zu tun. Genauso wie es auch Kinderwägen für unterschiedliche Größen des Kindes gibt, gibt es dies auch bei Fußsäcken.

Kürzere Fußsäcke (bis 85 cm Länge) sind für Babyschale und Kinderwagen geeignet während größere Kinder die bereits im Buggy Platz genommen haben auch einen längeren Fußsack (ca. 100 cm) brauchen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fußsäcke vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir einige Kaufkriterien präsentieren, die man beim Kauf eines Fußsacks beachten sollte, damit alle eine lange Zeit Freude an dem Fußsack haben, egal zu welcher Jahreszeit.

  • Material
  • Größe
  • Gurtsystemgeeignet
  • Verschluss
  • Design

Mithilfe dieser Checkliste kannst du Fußsäcke miteinander vergleichen und bewerten um herauszufinden, welcher der richtige für dich ist.

Material

Die Anforderungen an das Material eines Fußsacks sind hoch. Einerseits sollte er stets den besten Komfort für dein Kind bieten, indem er kuschlig und weich ist, anderseits muss er auch einiges aushalten können und besonders strapazierfähig sein.

Je nach Jahreszeit abgestimmt sind die Fußsäcke daher auch aus unterschiedlichen Materialien gefertigt. Für Winterfußsäcke wird gerne oft auf Lammfell oder Fleece Material zurückgegriffen während Sommer Fußsäcke gerne aus Baumwolle und atmungsaktiveren Material gefertigt werden.

Ein reinigungsfreundliches bzw. schmutzabweisendes Außenmaterial hat aber immer Saison egal bei welchem Fußsack, schließlich schützt ein Fußsack auch Kinderfüße die mitunter mal gerne in nicht so sauberen Kinderschuhen stecken.

Größe

Fußsäcke sind in ihrer Größe keineswegs einheitlich. Anders als bei Kinderwägen mit alterstypischen Empfehlungen, ist bei Fußsäcken in erster Linie die Körpergröße des Kindes der ausschlaggebende Faktor. So gibt es dem folgend auch Fußsäcke für kleine und Fußsäcke für große Kinder.

Kind auf Schlitten mit Fußsack

Einen Fußsack kannst du nicht nur im Kinderwagen, sondern auch bei anderen Gelegenheiten benutzen (Bildquelle: 123rf.com / 88755631).

Diese Größe des Fußsackes steht direkt proportional zu dem Kinderwagen: Bei Babyschalen (wie Maxi Cosi) ist ein Fußsack nicht so lang wie bei einem Fußsack für einen Kinderbuggy, der ja in der Regel nur von bereits größeren Kindern in Anspruch genommen werden sollte.

Generell gilt die Regel, dass ein Fußsack bis 85 cm für Kinderwagen geeignet ist und längerer Fußsack (ca. 100 cm) vor allem für den Buggy gedacht sind.

Selbstverständlich legen viele Hersteller von Kinderwägen viel Wert darauf, dass Eltern alles bei ihnen für ihr Kind finden. So dürfte es eine Kleinigkeit sein den richtigen und vor allem passenden Fußsack vom Hersteller deines Kinderwagens zu finden.

Folgende Tabelle zeigt die passende Grösse eine Fußsacks in Abhängigkeit des Kinderwagens:

Art des Kinderwagens Optimale Länge des Fußsacks
Kinderwagen Fußsack bis 85 cm
Buggy Fußsack circa 100 cm

Gurtsystemgeeignet

Eine Gurtsicherung in den Kinderwägen ist heutzutage Gang und Gäbe. Die zwei Hauptvarianten sind hierbei ein Gurtsystem mit drei und mit fünf Punkten.

Aber nicht nur im Kinderwagen oder im Buggy spielt ein Gurtsystem eine besonders große Rolle, auch im Autositz sind sie logischerweise anzutreffen.

Aus diesem Grund müssen Fußsäcke über eigene Gurtschlitze verfügen. Diese Gurtschlitze am Fußsack zeigen für welches Modell der Fußsack geeignet ist um das Kind ausreichend zu fixieren.

Denn nicht alle Gurtsysteme sind dieselben: es gibt drei Punkt und fünf Punkt Gurte, weshalb besonders darauf geachtet werden sollte ob der Fußsack auch zum jeweiligen Gurtsystem passt.

Eine genaue Überprüfung des Autositzes bzw. der Babyschale sei vor dem Kauf eines Fußsacks dringend angeraten, um auch ja den passenden zu kaufen.

Verschluss

Eltern werden die Erfahrung bereits gemacht haben, dass es mitunter eine ziemliche Herausforderung sein kann einem Kind etwas anzuziehen.

Besonders bei aktiven Kindern verlangt dies viel Fingerfertigkeit besonders sobald sie das (davon) krabbeln gelernt haben und allerspätestens dann wenn sie gelernt haben auf eigenen Füßen zu stehen. Darum muss man schnell sein wenn es darum geht sie in einen Fußsack reinzubringen.

Wusstest du, dass frische Luft auch im Winter sehr gesundheitsfördernd für dein Baby ist?

Frische Luft stärkt das Immunsystem deines Babys und fördert die Vitamin D Produktion.

Verschlüsse, in Form von Reißverschlüssen, die dabei leicht von der Hand gehen sind bei dieser Aufgabe eine besonders große Hilfe. Diese Reißverschlüsse sollten einen Fußsack komplett öffnen und nicht nur einfach bis zu Hälfte.

Wichtig ist darauf zu achten, dass sich der Reißverschluss nicht selbstständig öffnet sonst kann unangenehme Kälte im Winter eintreten.

Design

Fußsäcke kommen in sämtlichen Farben und Mustern heute, deswegen ist es in erster Linie dem Geschmack der Eltern überlassen, für welche Optik sie sich nun entscheiden.

Von klassischen Farben wie blau für Jungen und Pink für Mädchen über neutrale Farben, falls die Kinderplanung noch nicht abgeschlossen ist und er möglicherweise für das nächste kommende Geschwisterchen auch verwendet werden soll.

Auch wenn das Design allen gefallen sollte, damit alle möglichst lange eine Freude daran haben, so ist doch nicht aus den Augen zu verlieren dass in erster Linie die Funktion im Vordergrund stehen sollte und nicht umgekehrt.

Zusammenfassend seien nun an dieser Stelle die Vorteile und Nachteile eines KInderfußsacks erwähnt:

Vorteile
  • schmutzabweisend und reinigungsfreundlich
  • hervorragende Wärmeisolierung
  • Schutz vor Kälte, Regen, Schnee usw.
  • strapazierfähiges Material
Nachteile
  • passt nicht automatisch zu jeden Kinderwagen, Autositz und Kinderbuggy
  • Anziehen kann mitunter eine Herausforderung sein

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fußsack

Ursprung und Historie des Fußsacks

Früher wurden Decken benutzt um Babys darin einzuwickeln wenn es nach draußen an die kalte Luft ging. Wolldecken waren dafür besonders geeignet um ein Babys warm zu halten.

Der Fußsack so wie wir ihn heute kennen entstand erst mit der Weiterentwicklung und dem Aufkommen unterschiedlicher Modelle von Kinderwägen wie beispielsweise Buggys.

Der ursprüngliche Gedanke war es Kinder vernünftig vor kalten Witterungen zu schützen und darum musste man auf Materialien zurückgreifen die nicht nur warm und weich waren, sondern auch die vielen Bewegungen mitmachen würden ohne dabei groß zu verrutschen.

Im Laufe der Zeit sollte das System des Fußsacks immer ausgefeilter werden mit dem hinzukommen von Reißverschlusssystemen, Laschen zwecks Fixierung am Wagen sowie Lamellen und Noppen um ein Abrutschen zu verhindern.

Wie pflege ich einen Fußsack?

Eltern wissen es: Alles was schmutzig werden kann, wird auch schmutzig. Da nützt auch der beste schmutzabweisende Oberstoff nichts. Mit der richtigen Pflege wird die Haltbarkeit deines Fußsacks garantiert lange gegeben sein.

Viele Fußsäcke sind aus einem waschmaschinentauglichen Material, was sich leicht selbst in der Waschmaschine bei 30-40 Grad  reinigen lässt.

Weiters solltest du Greife bei deinem Reinigungsmitteln auf besonders milde und schadstofffreie Inhaltsstoffe zurück greifen, welche sich besonders leicht ausspülen lassen. Für das Kind sind diese besonders ungefährlich.

Zu guter Letzt sollte man stets darauf bedacht sein, dass keine Seifenreste oder andere Reinigungsmittel am Material zurück bleiben, dadurch werden Irritationen verhindert.

Noch ein Tipp zum Schluss: lass den Fußsack nach dem Waschen gut an der Luft trocknen, um so Schimmelbildung vorzubeugen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.expertentesten.de/baby-kind/fusssack-test/ http://fusssack-tests.de/

[2] https://familie.one/vergleichstest/bester-fusssack/

[3] http://www.fusssack.info/

Bildquelle: 123rf.com / 62520453

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte