Hochstuhl: Test & Empfehlungen

Unsere Vorgehensweise
Der Kauf eines Hochstuhls für dein Baby ist eine wichtige Entscheidung. Er sollte sicher, bequem und einfach zu benutzen sein. Außerdem sollte er in dein Budget passen und mit der Einrichtung deines Zuhauses harmonieren. Bei der großen Auswahl ist es oft schwer zu wissen, wo man anfangen soll.
In diesem Artikel findest du alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, welcher Hochstuhl der beste für dein Baby ist. Wir besprechen die verschiedenen Hochstuhltypen, Sicherheitsmerkmale, auf die du achten solltest, und Tipps, wie du das beste Angebot findest. Am Ende dieses Beitrags wirst du in der Lage sein, den perfekten Hochstuhl für dein Kind zu kaufen.
Das Wichtigste in Kürze
- In einem Hochstuhl kann dein Kind mit am gemeinsamen Familienessen teilnehmen, dabei sitzt es sicher und bequem und man die ganze Familie kann stressfrei beisammen sitzen.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen feststehenden Hochstühlen und mobilen Hochstühlen für unterweges. Beide Typen sind in zahlreichen verschiedenen Varianten und Designs erhältlich.
- Treppenhochstühle und Kombi-Hochstühle sind altbewährte Kinderstühle, die mit dem Kind mitwachsen und eine lange Nutzungsdauer haben. Die modernen Mehrzweckhochstühle verfügen über zahlreiche Funktionen und lassen sich bereits ab der Geburt nutzen.
Hochstuhl Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste funktionelle Hochstuhl
- Der beste Allround Hochstuhl
- Der beste kompakte Reise-Hochstuhl
- Der beste Treppen-Hochstuhl
- Der beste Mehrzweck-Hochstuhl
- Hauck Hochstuhl
- Schardt Hochstuhl
- Roba Hochstuhl
- Kk Kinderkraft Hochstuhl
- Retoo Hochstuhl
- Maxi-Cosi Hochstuhl
- Bebeconfort Hochstuhl
Der beste funktionelle Hochstuhl
Dieser Hochstuhl ist eine Hochstuhlkombination mit einem Aufsatz für Säuglinge und einem Kinderhochstuhlaufsatz. Ist das Gestell aufgebaut, hat es eine Größe von 84 x 58 x 105 cm.
Der Säuglingsaufsatz ist mit einem 3-Punkt-Gurt ausgestattet. Der Sitz hat jedoch ein 5-Punkt-Gurtsystem. Die Babyliege eignet sich ab der 1. Lebenswoche bis zu einem Gewicht von 9 kg.
Der Kindersitz ist etwa ab dem 6. Monat geeignet und hat eine maximale Belastbarkeitsgrenze von 15 kg. Das Material des Bezugs besteht bei diesem Produkt zu 100 % aus Polyester und das Gestell aus Metall.
Da dieses System als Hochstuhl gedacht ist, gibt es hier keine Tragegriffe. Er ist jedoch mit zwei Rollen ausgestattet, mit dem du ihn hin- und herbewegen kannst. Zudem lässt er sich zusammenklappen und ist somit platzsparend.
Der beste Allround Hochstuhl
Der Hochstuhl ist ein Allrounder mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Bei diesem Hochstuhl handelt es sich um Kombi-Hochstuhl aus naturbelassenem Material.
Der Stuhl lässt sich mit wenigen Handgriffen zu einer Stuhl-Tisch-Kombination ummontieren, an der dein Kind auch abseits der Mahlzeiten beschäftigt werden kann.
Der Kombi-Hochstuhl kann von Babys verwendet werden, die bereits das selbstständige Sitzen erlernt haben. Die sehr weichen Polsterungen an der Sitzfläche und der Rückenlehne sorgen für besonders hohen Komfort.
Gesichert wird das Kind bei dem Produkt durch einen stabilen 3-Punkte Gurt. Zusätzlichen Schutz bietet die integrierte Esstischplatte, die auch bei heftigen Bewegungen ein Rutschen nach vorne verhindert.
Da er aus massivem Buchenholz angefertigt ist, verfügt der Kombi-Hochstuhl über eine hohe Belastbarkeit. Das naturbelassene Holz ist kindgerecht abgerundet und komplett frei von Schadstoffen.
Der beste kompakte Reise-Hochstuhl
Dieser Tischsitz ist ein kompakter Reisehochstuhl, der an den meisten Tischplatten befestigt werden kann. Trotz geringer Größe und Gewicht ist das Produkt qualitativ hochwertig und stabil angefertigt.
Beim Tischsitz handelt es sich um einen mobilen Hochstuhl, den man ideal mit auf Reisen und Ausflüge mitnehmen kann. Bei diesem Modell ist die Montage an bis zu 8,5 cm starken Tischplatten möglich.
Tischsitze sind für Kinder ab 6 Monaten geeignet, die bereits selbstständig sitzen können. Der Tischsitz kommt mit einem einfachen aber stabilen 3-Punkt Gurtsystem daher. Laut Hersteller hält der Tischsitz bis zu 15 kg Gewicht aus.
Der beste Treppen-Hochstuhl
Bei diesem Treppenhochstuhl handelt es sich um einen mitwachsenden Kinderstuhl, der mit einem integrierten Esstisch punkten kann. Wie bei anderen Kinderstühlen dieser Art lassen sich die einzelnen Elemente an die Größe des Kindes anpassen.
Dieser mitwachsende Treppenhochstuhl ist für Kinder ab 6 Monaten geeignet, insofern das selbständige Sitzen bereits erlernt worden ist. Das maximale Belastungsgewicht liegt bei 30 kg, so kann er auch in späteren Jahren als Kinderstuhl verwendet werden.
Ein verstellbarer 3-Punkt-Gurt mit Druckknopfmechanismus hält dein Kind sicher auf der Sitzfläche. Zusätzlich sorgt ein recht breiter Sicherheitsbügel dafür, dass der Nachwuchs nicht aus dem Sitz herausrutschen kann. Das Produkt besteht aus Buchenholz, wobei der integrierte Esstisch mit einer Plastikhalterungbefestigt ist.
Der beste Mehrzweck-Hochstuhl
Dieser Hochstuhl ist ein Mehrzweckhochstuhl mit zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten für eine aufs Kind angepasste Nutzung. Mit einem praktischen Doppeltablett ausgestattet, bietet er schon ab der Geburt hohen Komfort in liegender oder in sitzender Position.
Mit nur wenigen Handgriffen lässt sich der Sitz von der Liegeposition in eine aufrechte Haltung bringen. Die Sicherheit im Sitz wird durch einen 5-Punkt-Sicherheitsgurt sowie einem Schrittgurtgewährleistet. Der Schnellverschluss am Gurtsystem ermöglicht dabei eine schnelle Umpositionierung des Kindes.
Die Beine des Produkts bestehen aus Stahl, das Sitzteil aus recht hochwertigem, abwaschbarem Lederimitat. Die Sitzpolsterung aus Polyester wird von einem Bezug aus Polyurethanumschlossen, welche sich einfach abziehen und schnell reinigen lässt.
Hauck Hochstuhl
Wenn Sie einen Hochstuhl suchen, der leicht zu transportieren ist, ist der faltbare Hochstuhl genau das Richtige für Sie. Er lässt sich schnell und einfach zusammenklappen und nimmt beim Verstauen nur wenig Platz ein.
Dank der großen Tafel kann er auch als freistehender Tisch verwendet werden, und das in der Tiefe verstellbare Tablett wächst mit Ihrem Kind mit. Die weiche Rückenlehne lässt sich mit einer Hand verstellen, und der 5-Punkt-Gurt sowie der Anti-Rutsch-Schutz sorgen für Sicherheit. Der große Aufbewahrungskorb unter dem Sitz ist ideal für Tücher, Spielzeug oder andere wichtige Dinge.
Schardt Hochstuhl
Dieser moderne Hochstuhl ist perfekt für Ihr Kind. Die Massivholzkonstruktion aus Buche ist natürlich und stilvoll, während der weiße Sitz und die Rückenlehne für Komfort gepolstert sind. Das Spielbrett und das Tischdekor sind mit einem niedlichen Tiny Stars-Design in Beige versehen, und der ganze Stuhl lässt sich praktisch in eine Tisch-Stuhl-Kombination verwandeln.
Mit einer Höhe von 87 cm, einer Breite von 46 cm und einer Tiefe von 44 cm wird dieser Stuhl in Deutschland unter Berücksichtigung der Qualität hergestellt.
Roba Hochstuhl
Der roba Kombihochstuhl ist die perfekte Lösung für Eltern, die sich einen sicheren und flexiblen Hochstuhl wünschen, der sich leicht in eine Tisch-Stuhl-Kombination verwandeln lässt. Der Stuhl wurde nach der neuesten Sicherheitsnorm in Deutschland, DIN EN 14988-1+2:2006+A1:2012, entwickelt und verfügt über abwaschbare Bezüge für eine einfache Reinigung.
Mit einer Gesamthöhe von 88 cm und Tischmaßen von 54 x 46 x 44 cm ist der roba Kombihochstuhl perfekt für kleine Räume geeignet. Außerdem kann die Sitzhöhe von 27 cm (Einzelstuhl) bis 58 cm (Aufsitzer) verstellt werden, so dass er sowohl für Kinder als auch für Erwachsene bequem ist.
Kk Kinderkraft Hochstuhl
Sind Sie auf der Suche nach einem Hochstuhl, der mit Ihrem Kind mitwachsen kann? Dann ist der 2-in-1-Hochstuhl genau das Richtige für Sie. Dieser vielseitige Stuhl kann als Hochstuhl für Kinder im Alter von 6-36 Monaten verwendet oder in einen Stuhl für ältere Kinder im Alter von 24-60 Monaten umgewandelt werden.
Mit leicht zu reinigenden Funktionen wie einem abnehmbaren Tablett und Sitz sowie einem bequemen breiten Sitz und einem 5-Punkt-Sicherheitsgurt ist der 2-in-1-Hochstuhl perfekt für jede Familie. Dieser mobile Hochstuhl aus robustem Buchenholz mit rutschfesten Auflagen an den Beinen wird mit Sicherheit der Lieblingssitz Ihres Kindes im Haus.
Retoo Hochstuhl
Wenn Sie einen sicheren und stabilen Platz für Ihr Kleinkind zum Essen suchen, ist der 2in1 Fütterungsstuhl und Babysitz perfekt. Mit seinem leicht zu reinigenden Tablett ist dieser Stuhl sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich geeignet.
Der Hochstuhl lässt sich ganz einfach zusammen- und auseinanderklappen und ist somit perfekt für unterwegs.
Maxi-Cosi Hochstuhl
Der Maxi-Cosi 6-in-1-Hochstuhl ist die perfekte Lösung für Eltern, die sich einen langlebigen, zuverlässigen und stilvollen Hochstuhl wünschen, der über Jahre hinweg halten wird. Mit 6 verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten kann dieser Hochstuhl von der Geburt bis zum Alter von 6 Jahren verwendet werden, was ihn zu einer großartigen Investition für die Zukunft Ihres Kindes macht.
Dank der Neugeboreneneinlage können Sie den Hochstuhl von Geburt an verwenden. Die 9-fach verstellbare Höhe und die 5 verschiedenen Sitz- und Liegepositionen machen ihn bequem für Ihr wachsendes Kind. Die 4 verschiedenen Beinpositionen und die 2-fach verstellbare Fußstütze sorgen dafür, dass Ihr Kind es immer bequem hat, während das wasserabweisende Material des Bezugs es vor Verschüttungen schützt.
Außerdem ist der Bezug in der Waschmaschine waschbar und somit leicht zu reinigen. Der mitgelieferte Tisch verfügt über einen eingelassenen Getränkehalter und ist 4-fach verstellbar, sodass Sie ihn an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Außerdem ist er abnehmbar, so dass Sie ihn leicht in der Waschmaschine reinigen können. Und schließlich sorgt der 5-Punkt-Sicherheitsgurt dafür, dass Ihr Kleines sicher und geborgen ist, während es seine Mahlzeit genießt.
Bebeconfort Hochstuhl
Dieser robuste Babyhochstuhl ist perfekt für Kleinkinder und Kinder im Alter von ca. 6 Monaten bis 10 Jahren. Das abnehmbare Tablett ist ideal für das Baby zu sitzen und zu essen in den Hochstuhl mit der Familie am Tisch.
Der sichere Hochstuhl verfügt über einen 3-Punkt-Sicherheitsgurt für guten Halt und optimale Sicherheit Ihres Kindes. Der Sitz und die Fußstütze des Babyhochstuhls sind leicht verstellbar, und die Stellschrauben an den Füßen gleichen Bodenunebenheiten aus. Dieser praktische Hochstuhl hat auch einen abnehmbaren Sicherheitsbügel und Gurt für ältere Kinder (ca. 3 – 10 Jahre).
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Hochstuhl kaufst
Was kostet ein Hochstuhl?
Einfache Tischsitze sind praktische Alternativen zu feststehenden Kinderstühlen, sie lassen sich bereits ab etwa 20 Euro erwerben. Diese zumeist aus Kunststoff oder Plastik hergestellten Lösungen bieten sich vor allem für Unterwegs und Besuche an. Treppenhochstühle, Kombi-Hochstühle sowie Mehrzweckhochstühle für den alltäglichen Gebrauch fangen preislich bei etwa 40 Euro an.
Je nach Material und Ausstattung finden wir es durchaus gerechtfertigt, einen höheren Betrag in den passenden Hochstuhl für deinen Nachwuchs zu investieren – vor allem wenn der Kinderstuhl mehrere Jahre lang intensiv genutzt werden soll.
Typ | Preis |
---|---|
Treppenhochstuhl | ca. 40-500 € |
Kombi-Hochstuhl | ca. 40-500 € |
Tischsitz | ca. 30-80 € |
Mehrzweckhochstuhl | ca. 50-350 € |
Wo kann man einen Hochstuhl kaufen?
Unseren Recherchen nach werden im Internet die meisten Hochstühle in Deutschland derzeit über die folgenden Shops verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- Baby Walz
- myToys
- Real
- Ikea
- Tausendkind
Alle Hochstühle, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du ein Modell gefunden hast, das dir zusagt.
Ab wann kann mein Kind in einem Hochstuhl sitzen?
Sogenannte Sitzverkleinerer sorgen dafür, dass dein Kind auch in einem Kinderstuhl sitzen kann der noch etwas zu groß ist. Für jedes Hochstuhl-Modell gibt es gepolsterte Sitzverkleinerer aus verschiedenen Materialen, in allen erdenklichen Farben und Musterungen.
Wie lange kann mein Kind den Hochstuhl benutzen?
Diese Informationen müssen vom Hersteller auf der Verpackung beziehungsweise in der Aufbauanleitung angegeben werden. Vor allem die mobilen Hochstuhlvarianten wie der Tischsitz gelangen im zunehmenden Kindesalter schnell an ihre Grenzen, da sie nur wenige oder gar keine Möglichkeiten zum Verstellen der Sitzposition bieten.
Treppenhochstühle und Kombi-Hochstühle dagegen sind mitwachsende Kinderstühle, die sich individuell an den Wachstum deines Kindes anpassen können.
Je mehr Stufen ein Hochstuhl zum Verstellen von Rückenlehne, Sitzfläche und Fußstütze ein Hochstuhl bietet, desto bester kann er sich dem Wachstum deines Kindes anpassen. Entscheidend für die Lebensdauer des Produktes ist auch die Qualität der im Stuhl verarbeiteten Materialien.
Folgende Tabelle zeigt, bis zu welchem Alter und Gewicht unterschiedliche Hochstühle genutzt werden können.
Typ | Alter | Gewicht |
---|---|---|
Treppenhochstuhl | bis ins Erwachsenenalter | bis ca. 90 kg |
Kombi-Hochstuhl | bis 3 Jahre | bis ca. 15 kg |
Tischsitz | bis 2 Jahre | bis ca. 12 kg |
Mehrzweckhochstuhl | ab Geburt bis 3 Jahre | bis ca. 15 kg |
Gibt es Hochstühle für Neugeborene?
Auch für Treppenhochstühle und Kombi-Hochstühle werden für einige Modelle absetzbare Babyschalen und Wippen als Zubehör angeboten. Einige Kinderstühle verfügen sogar über eine Vorrichtung, auf die man die Maxi-Cosi Babyschale aus dem Auto montieren kann.
Wusstest du, dass es auch Hochstühle für Neugeborenen gibt?
Säuglinge können erst ab dem sechsten Monat selbstständig sitzen und benötigen daher einen Hochstuhl mit einem Babyaufsatz. Dies kann entweder ein Sitz mit einer Liegefunktion sein oder ein Hochstuhl mit einer Babyschale. Dies ermöglicht dem Kind schon von klein auf, beim Geschehen am Esstisch dabei zu sein.
Gibt es Hochstühle die man mit auf Reisen nehmen kann?
Als Alternative zum Tischsitz bietet sich die Stuhl-Sitzerhöhung an. Hierbei handelt es sich um einen gepolsterten und mit Gurten gesicherten Kindersitz, der sich auf einen normalen Stuhl befestigen lässt. Außerdem lassen sich diverse Mehrzweckhochstühle für einen Transport zusammenklappen.
Dadurch sind sie zwar immer noch schwerer und größer als etwa ein Tischsitz, aber dennoch eine gute Option, wenn du kein Geld für einen zusätzlichen mobilen Stuhl ausgeben möchtest.
Im Gegensatz zu recht sperrigen Treppen- und Kombi-Hochstühlen passen Tischsitze und Stuhl-Sitzerhöhungen aufgrund ihres geringen Umfangs und dem leichten Material problemlos ins Auto oder auch in die Reisetasche. Somit sind diese Typen auch in kinderlosen Haushalten die jedoch regelmäßig Kinderbesuch bekommen sinnvoll, wie etwa bei den Großeltern oder den besten Freunden.
Aber aufgepasst: Tischsitze und Stuhl-Sitzerhöhungen passen nicht auf jede Tischkanten und Stühle. Im Zweifel sollte der Nachwuchs dann doch lieber auf den Schoß.
Aus welchen Materialien können Hochstühle sein?
Die im Stuhl verarbeiteten Materialien sollten möglichst bruchsicher und frei von chemischen Schadstoffen sein. Kinderstühle aus Kunststoff sind etwas einfacher zu reinigen, dafür sind aus Holz gefertigte Stühle widerstandsfähiger und haben eine längere Lebensdauer.
Welcher Hochstuhl passt zu meiner Küche?
Wusstest du, dass der Tripp Trapp® mit seiner Einführung 1972 die Welt der Hochstühle revolutionierte?
Der Hochstuhl wurde von dem norwegischen Designer Peter Opsvik entwickelt und war eine vollkommene Neuheit. Ein ergonomischer Stuhl, welcher mit dem Kind mitwächst und es ermöglicht, dass das Kind bereits als Baby das Geschehen am Esstisch auf Augenhöhe mitverfolgen kann.
Wenn du besonders viel Wert auf Style und Ästhetik legst, ist möglicherweise ein Designer-Hochstuhl aus der gehobenen Preisklasse für dich das richtige Produkt.
Treppenhochstühle und Kombi-Hochstühle setzen auf eine schlichte, klassische Optik. Die meisten Modelle sind in Schwarz, Weiß und in Holzfarben zu haben. Die gepolsterten Tischsitze und Mehrzweckhochstühle sind in einem modernen Look gehalten, und in einem breiten Angebot an Mustern und Farben erhältlich.
Entscheidung: Welche Arten von Hochstühlen gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Zunächst einmal kann man zwischen vier verschiedenen Typen von Kinderstühlen unterscheiden:
- Treppenhochstühle
- Kombi-Hochstühle
- Tischsitze
- Mehrzweckhochstühle
Jeder dieser Typen unterscheidet sich im Aufbau und Größe, was jeweils bestimmte Vorteile und Nachteile mit sich bringt. Die richtige Wahl des Kinderstuhls richtet sich in erster Linie nach den individuellen Bedürfnissendeines Kindes. Je nachdem wie sich die speziellen Anforderungen deines Essbereichs gestalten, eignet sich jedoch eine andere Art von Hochstuhl am besten für dich.
Im Folgenden Abschnitt helfen wir dir herauszufinden, welche Art von Kinderstuhl am besten zu deinem Zuhause und deinem Kind passt. Dazu stellen wir dir alle oben genannten Arten von Kinderstühlen vor und zeigen übersichtlich, wo jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen.
Was ist ein Treppenhochstuhl und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Der Treppenhochstuhl wächst mit deinem Kind mit und kann somit viele Jahre verwendet werden. Denn dank einer verstellbaren Fußstütze und Sitzfläche ist es jederzeit möglich, den robusten Kinderstuhl an die Größe und Entwicklung deines Kindes anzupassen.
Der Treppenhochstuhl gilt als der Klassiker unter den Kinderstühlen und eignet sich für die tagtägliche Verwendung im eigenen Zuhause. Die meisten Modelle bestehen aus schadstofffreiem Holz und zeichnen sich durch ein zeitloses Design aus.
Abgerundete Ecken und eine kippsichere Konstruktion bieten dabei maximale Sicherheit für dein Kind. Zusätzlich sorgen Sicherheitsgurte und Schutzbügel dafür, dass auch bei heftigen Bewegungen keine Gefahren entstehen.
Durch verstellbare Trittplatte und Sitzfläche kann ein Treppenhochstuhl vom Kleinkindalter bis zur Schulzeit verwendet werden. Achte dabei aber auf die angegebenen Belastungsgrenzen des Modells.
Was ist das Besondere an einem Kombi-Hochstuhl und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Kombi-Hochstühle bestehen aus den Einzelkomponenten Kinderstuhl und Kindertisch, beide Elemente sind getrennt voneinander nutzbar. So hat dein Kind bei diesem Kinderstuhl sein eigenes Esstischchen, welches bei Bedarf abmontiert werden kann.
Die Komponenten Stuhl und Tisch lassen sich beim Kombi-Hochstuhl mit nur wenigen Handgriffen zusammenbauen, und machen diesen Kinderstuhl auch außerhalb der Mahlzeiten zu einem flexiblen Möbelstück.
Dank des integrierten Kindertischs ist es außerdem völlig egal, in welcher Höhe der Esstisch der Erwachsenen liegt. Somit ist der Kombi-Hochstuhl der ideale Kinderstuhl für Haushalte, die beispielsweise einen erhöhten Bartisch als Esstisch verwenden.
Kombi-Hochstühle sind in der Regel aus widerstandsfähigem Holz gefertigt und mit Sicherheitsgurten versehen. Viele Modelle bieten zudem am Sitz und Rückenlehne mit Polsterungen zusätzlichen Komfort. Einige Kombi-Hochstühle wachsen ebenso wie Treppenhochstühle mit deinem Kind mit, jedoch variiert der Umfang der Verstellmöglichkeiten der Fußstützen und Sitzflächen je nach Modell.
Wie funktioniert ein Tischsitz und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Der Tischsitz hat keine Stuhlbeine und kann unkompliziert an den meisten Tischplatten befestigt werden. Er ist relativ klein und besteht aus leichtem Material, so dass er einfach zu transportieren ist.
Als günstige Alternative zu einem feststehenden Kinderstuhl kann ein Tischstuhl zudem sinnvoll sein, wenn du in deiner Küche wenig Platz hast. Am Tisch hängend blockiert er keine Laufwege, außerdem kann er jederzeit abmontiert und mit seiner kompakten Form platzsparend verstaut werden.
Gurte sorgen dafür dass dein Kind sicher mit am Tisch sitzt. Einige Modelle verfügen außerdem über eine Fußstütze, so dass die Kinderbeine nicht in der Luft hängen. Verstellmöglichkeiten gibt es beim kompakten Tischsitz meistens nicht, was diesen Mini-Kinderstuhl eher zu einem perfekten Reisebegleiter als zu einer Dauerlösung für daheim macht.
Was sind Mehrzweckhochstühle und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Beim Mehrzweckhochstuhl handelt es sich um einen modernen Kinderstuhl, der in unterschiedlichen Nutzungsbereiche verwendet werden kann. Die Rückenlehne lässt sich in eine Liegeposition verstellen, und ist somit bereits für kleine Babys geeignet.
Mehrzweckhochstühle haben meist verstellbare Stuhlbeine und verfügen über einen integrierten Tisch, der sich leicht abmontieren lässt. An den meisten Modellen sind unter den Stuhlbeinen gesicherte Rollensysteme befestigt, so dass der Kinderstuhl problemlos bewegt werden kann. Auf diese Weise ist dein Kind im Stuhl überall in der Wohnung sicher an deiner Seite, während du etwa den Haushalt erledigst.
Im Gegensatz zu den meist hölzernen, feststehenden Hochstühlen sind Mehrzweckhochstühle aus speichelfestem Kunststoff gefertigt.
Dadurch geht die Reinigung des Stuhls mühelos vonstatten, und die Optik kommt modern und schick daher – allerdings nutzt das leichtere Material bei ständiger Belastung etwas schneller ab als bei den Kinderstühlen aus Holz.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hochstühle vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, welche Eigenschaften wichtig sind damit du Kinderstühle vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen, den geeigneten Stuhl für dein Kind zu finden.
Zusammengefasst handelt es sich hierbei um:
- Mindestalter zur Benutzung
- Verarbeitete Materialen
- Größe und Abmessungen des Hochstuhls
- Verstellmöglichkeiten
- Sicherheitssysteme
- Design
- Extra-Ausstattung
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Mindestalter zur Benutzung
Die meisten Hochstühle sind für Kinder konzipiert die bereits selbstständig sitzen können, in der Regel ist dies ungefähr nach dem sechsten Lebensmonat der Fall.
Wenn dein Kind jedoch bereits nach der Geburt in seinem eigenen Stuhl am Tisch sitzen soll, kannst ein Mehrzweckhochstuhl die richtige Wahl sein. Mittels einer integrierten Babywippe oder Babyschale können auch die Kleinsten in liegender Position in diesem Stuhl sitzen, und er kann dann später als normaler Kinderstuhl verwendet werden.
Falls dir Treppen- oder Kombi-Hochstühle eher zusagen gibt es auch bei diesen Typen einige Modelle, die unmittelbar nach der Geburt benutzt werden können. Ermöglicht wird dies durch Babyschalen-Aufsätze, die an den Stuhl montiert werden. Allerdings fallen für dieses Zubehör zusätzliche Kosten an, da die Aufsätze in den meisten Fällen nicht im Lieferumfang des Hochstuhls mit inbegriffen sind.
Verarbeitete Materialien
Je nach Typ unterscheiden sich die Materialien, die in den Kinderstühlen verarbeitet sind. Besonderer Wert sollte darauf gelegt werden, dass keine schadstoffbelasteten Materialien verwendet worden sind.
Auch die Lacke und Farben mit denen die Stühle beschichtet sind sollten keine schädlichen Stoffe beinhalten und vor dem Kauf überprüft werden. Zudem sollte Metall, welches in den Schrauben und Befestigungen verarbeitet sind, keine Spitzen Stellen aufweisen.
via GIPHY
Treppen- und Kombi-Hochstühle bestehen fast durchgängig aus Holz und sind für dein Kind unbedenklich. Üblicherweise verarbeiten die Hersteller Buchenholz oder auch massives Naturholz. Dadurch entsteht ein sehr robuster Kinderstuhl, der auch nach vielen Jahren der Nutzung nur minimale Gebrauchsspuren aufweist.
Die meisten Mehrzweckhochstühle sowie mobile Lösungen wie Tischsitze werden aus Kunststoff hergestellt. Kunststoff ist zwar leichter zu reinigen als massives Holz, allerdings ist er auch etwas anfälliger für kleinere Schäden. Durch innere Metallgestelle sorgen auch diese Kinderstühle für einen festen und sicheren Stand der Produkte.
Größe und Abmessungen des Hochstuhls
Der richtige Kinderstuhl sollte natürlich in erster Linie individuell auf die Bedürfnisse deines Kindes zugeschnitten sein – allerdings sollte er auch in deine Küche und Wohnsituation passen.
Wenn sehr wenig Platz vorhanden ist macht eventuell der Kauf eines Tischsitz Sinn, da dieser extrem klein und platzsparend ist. Zudem sind auch unter vielen Mehrzweckhochstühlen Rollen angebracht, sodass man den Kinderstuhl bequem und schnell nur für die Mahlzeiten in die Küche holen kann.
Die größeren Kombi-Hochstühle und Treppenhochstühle nehmen relativ viel Platz ein und sind in der Regel zu sperrig um sie mit auf Reisen zu nehmen. Dafür können sie jedoch auch noch von älteren Kindern benutzt werden, und stellen somit eine langfristige Investition dar.
Entscheidest du dich für diese Varianten und möchtest trotzdem eine Kinderstuhl für unterwegs, bietet sich der kleine Tischsitz oder eine Stuhl-Sitzerhöhung als mobiler Zweitstuhl an. Daneben gibt es sogar einige Mehrzweckhochstühle die sich trotz ihres Umfangs praktisch transportieren lassen, indem man sie zusammenklappen kann.
(Quelle: Oekotest.de)
Verstellmöglichkeiten
Überprüfe vor dem Kauf genau, welche Verstellmöglichkeiten für die einzelnen Elemente des Hochstuhls angeboten werden. Durch die individuelle Anpassung der verschiedenen Komponenten wird der Sitzkomfort deines Kindes gesteigert, und gleichzeitig die Sicherheit erhöht wenn es sich passgenau in seinem Sitz aufhält.
Je mehr Verstellmöglichkeiten vorhanden sind, desto länger kann der Kinderstuhl verwendet werden, da er dem Wachstum der Kinder angepasst werden kann. Je nach Ausstattung des Modells können verschiedene Elemente individualisiert werden.
So erlauben etwa mitwachsende Treppenhochstühle durch das Verstellen der Sitzfläche die Sitzhöhe deines Kindes zu regulieren. Das hilft dann wenn es größer wird, aber auch wenn der Kinderstuhl an Tischen mit unterschiedlichen Höhen benutzt werden soll.
Neben der Sitzfläche lassen sich bei einigen Modellen auch die Rückenlehne und die Fußstütze anpassen. Dadurch wird gewährleistet, dass sich die Kleinen in ihrem ersten Stuhl wohl fühlen und eine schonende Körperhaltung einnehmen können.
Sicherheitssysteme
Achte darauf, dass der Hochstuhl ein Maximum an Sicherheit für dein Kind bietet. Das Produkt deiner Wahl sollte der EU-Norm für Kinderstühle entsprechen, weitere Sicherheits- und Testzertifikate sind von Vorteil. Neben einer kippsicheren Konstruktion und abgerundeten Ecken und Kanten sollte vor allem Wert auf die Qualität der Gurtsysteme gelegt werden.
3-Punkt-Gurte gelten als der Mindeststandart. Noch sicherer sind 5-Punkt-Gurte, da hier die Schultergurte verhindern dass das Kind aufsteht oder sich zu weit aus dem Stuhl herauslehnt.
Die Gurtsysteme sollten einfach zu bedienen und im besten Fall verstellbar sein, um dein Kind in seinen verschiedenen Wachstumsphasen passend anschnallen zu können. Die Schnalle am Gurtsystem sollte über einen robusten Schließmechanismus verfügen, damit auch ein zappelndes Kind keine Gefahr für sich selbst darstellt.
Gerade bei kleinen Kindern ist ein Schrittmittelpfosten oder ein zumindest ein Schrittgurt am Hochstuhl sinnvoll. Diese Rückhaltesysteme verhindern, dass das Baby zwischen der Sitzfläche und dem Esstisch oder dem Essbrett durchrutscht.
Design
Wenn beim Kinderstuhl deiner Wahl sicherheitstechnisch keine Bedenken mehr vorliegen, sollte auch die des Optik des Modells nicht unterschätzt werden. Immerhin wird der Stuhl in der Regel einige Jahre lang fester Bestandteil der Einrichtung sein.
Überlege dir vor dem Kauf welches Design und welche Farbe des Hochstuhls zu deiner Küche passt. Während Treppen- und Kombi-Hochstühle meist klassisch daherkommen, setzen viele Hersteller von Mehrzweckhochstühlen auf einen eher modernen Look.
Bei den Auflagen und Polsterungen der Sitzflächen gibt es zudem häufig eine Breite Auswahl an Motiven und Farben, die auch dem Geschmack deines Kindes entsprechen sollten.
Extra-Ausstattung
Je nach Typ verfügen Hochstühle über mehr oder weniger vielfältige Zusatzausstattungen und integriertem Zubehör. So kann sich beispielsweise ein am Stuhl montierter kleiner Tisch oder ein Essbrett im Alltag als äußerst praktisch erweisen. Bei einigen Modellen ist verschiedenes Zubehör im Kauf mit inbegriffen, bei anderen kann man es bei Bedarf dazukaufen.
Mehrzweckhochstühle verfügen häufig über die meisten Extras. Neben einer integrierten Essfläche bieten sie etwa Schaukelvorrichtungen für Babys, Befestigungssysteme für Mobiles oder auch verschiedene Sitzflächen-Auflagen.
Kombi-Hochstühle verfügen immer über einen großzügigen Tisch, der sich mit wenigen Handgriffen abmontieren lässt, und auch als eigenständige Komponente etwa zum Spielen und Malen verwendet werden kann.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Hochstuhl
Sicherheitsstandards für Hochstühle
Da bei der Nutzung von Kinderstühlen die Sicherheit deines Kindes höchste Priorität hat, sollte das Produkt deiner Wahl den allgemeinen Sicherheitsstandards für Hochstühle entsprechen.
Kinderstühle die in den Verkauf gelangen müssen die in der EU-Norm 1488-1:2006 angegebenen Sicherheitsanforderungen erfüllen. Die von der Europäischen Kommission herausgegebene Norm bezieht sich auf allgemeine Fragen der Sicherheit, wie etwa der Entflammbarkeit oder einem minimierten Risiko der Erstickungsgefahr durch Verpackungsmaterialien.
Zudem muss der Hochstuhl produktspezifischen Sicherheitsanforderungen der Norm gerecht werden. Dazu gehören alle Gefährdungen, die durch Bestandteile oder Befestigungssysteme des Stuhls hervorgerufen werden könnten. Ein Blick auf die Produktinformationen lässt schnell erkennen, ob der von dir ausgewählte Kinderstuhl der EU-Norm entspricht.
Wie sichert der Hochstuhl mein Kind?
In den ersten Lebensjahren ist die Koordination von Kindern noch nicht voll entwickelt. Erprobte Sicherheitsvorrichtungen sorgen dafür, dass dein Nachwuchs in seinem Kinderstuhl immer in einer sicheren Position bleibt.
Verschiedene Sicherheitsgurte und Durchrutschsicherungen bieten Schutz für dein Kind und erhöhen ebenso den Sitzkomfort, indem sie für einen festen Halt im Sitz sorgen. Bewährt haben sich Gurte mit dem 3-Punkt-Schutzsystem und dem 5-Punkt-Schutzsystem.
In der Konstruktion von Hochstühlen werden scharfe oder spitze Ecken und Kanten vermieden, an denen sich unser Nachwuchs stoßen oder schneiden kann. Außerdem wird viel Wert auf eine kippsichere Bauweise gelegt, wobei hier Stühle aus Holz als etwas standfester gelten als Modelle aus Kunstoff.
Worauf muss ich achten, damit mein Kind sicher im Hochstuhl sitzt?
Grundlegend sollte die Wahl des Kinderstuhls individuell auf dein Kind angepasst sein. Der Stuhl sollte nach den Herstellerangaben Gewicht und Größe deines Sprösslings problemlos aushalten können. Die Anschaffung macht also nur Sinn, wenn dies auch noch der Fall ist sobald dein Kind wächst und zunimmt.
Babys und kleine Kinder sollten immer angegurtet im Hochstuhl sitzen, um vor Stürzen und Verletzungen gesichert zu sein. Generell sollten Eltern ihre Kinder niemals unbeaufsichtigt im Stuhl sitzen lassen.
Bei Kinderstühlen mit Rollen an den Stuhlbeinen immer dafür Sorge tragen, dass die Bremsen im Stand aktiviert sind. Bei Tischsitzen sollte man unbedingt darauf achten den Sitz direkt an der Tischplatte zu montieren, ohne dass sich eine Tischdecke zwischen der Befestigung befindet.
https://www.youtube.com/watch?v=IL9FbcRAUmA
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/kognitionsforschung-schon-am-baby-sieht-man-die-spaeteren-erfolge-a-864144.html
[2] http://www.zeit.de/news/2017-04/03/wissenschaft-babys-in-deutschland-schreien-weniger-als-in-grossbritannien-03210204
[3] http://www.spektrum.de/news/kinder-lernen-mehr-aus-geschichten-ueber-menschen/1495933
Bildquelle: Pixabay.com / yalehealth