Kindergehörschutz: Test & Empfehlungen

Unsere Vorgehensweise
Wenn du Kinder hast, weißt du, wie wichtig es ist, ihr Gehör zu schützen. Egal, ob du ein lautes Konzert besuchst oder einfach nur im Garten arbeitest, du solltest immer darauf achten, dass deine Kinder einen Gehörschutz tragen.
Da es so viele verschiedene Arten von Gehörschutz gibt, kann es schwierig sein, herauszufinden, welcher der beste für deine Kinder ist. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Gehörschutz ein und geben Tipps, wie du den richtigen für deine Kinder auswählen kannst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du den Gehörschutz richtig anpasst und pflegst, damit deine Kinder ein sicheres und gesundes Hörerlebnis genießen können.
Das Wichtigste in Kürze
- Das Gehör von Kindern ist sehr empfindlich und sie können sich selbst noch nicht vor schädlichen Einflüssen schützen. Deshalb solltest du, um nachhaltig schöne, auch laute, Erlebnisse mit deinem Kind zu haben, für einen guten Gehörschutz sorgen. Außerdem solltest du das Gehör deiner Kleinen auch vor Wasser schützen.
- Es gibt grundsätzlich zwei Varianten: Kapselgehörschutz und diverse Versionen von Ohrstöpseln. Sie unterscheiden sich vor allem in der dämmbaren Lautstärke und den Einsatzgebieten.
- Es lohnt sich, aus gesundheitlichen und auch aus Kostengründen, ein Mal in ein Mehrwegprodukt zu investieren. Gehörschutz, den mal mehrmals benutzen kann, ist bei Pflege langlebig und wächst teilweise auch über mehrere Jahre mit dem Kinderkopf mit.
Kindergehörschutz Test: Favoriten der Redaktion
Alpine Muffy Baby
Das Komfortabelste für die ganz Kleinen. Diese Gehörschütze sind für Babys ab 3 Monaten und für Kleinkinder bis 3 Jahren einsetzbar. Sie zeichnen sich durch ein austauschbares, waschbares, kuschliges Stirnband aus, das sich dem empfindlichen, noch nicht so gefestigten Köpfchen von Babys sehr gut anpasst und ganz individuell einstellen lässt. Du kannst sie sauber aufbewahren in einem mitgelieferten Beutelchen.
Von Käufern werden sie vor allem für Ruhephasen empfohlen. Sie sorgen für einen ruhigen Schlaf in unruhigster Umgebung – die Kindern empfinden sie als bequem.
SCHALLWERK – 27 dB Strong+
Diese Stöpsel überzeugen durch den Dämmwert, der im guten Durchschnittsbereich von Kapselgehörschützen liegt, aber durch die Handlichkeit für mehr Komfort sorgen kann. Plugs sind vor allem empfehlenswert, wenn dein Kind keine Gehörschütze aufsetzen möchte.
Diese Schütze haben außerdem eine zweite sehr überzeugende Fähigkeit: sie machen die Umgebung nicht zu einem dumpfen, isolierenden Brei, sondern erhalten die Klarheit der Klänge und Geräusche, nehmen ihnen nur den Krach raus. Außerdem stopfen sie das Ohr nicht einfach zu, sondern lassen es weiterhin atmen, sodass dein Kind diese Stöpsel auch über eine längere Zeit tragen kann.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Kindergehörschutz kaufst
Ist ein Kindergehörschutz notwendig?
Das Gehör ist empfindlich. Das von Babys und Kindern noch viel mehr. Dazu kommt, dass Babys und Kinder sich nicht ausreichend selbst um den Schutz ihres Gehörs kümmern können, bzw. die Gefahren nicht bemerken oder einschätzen. Die Hörorgane werden in jungen Jahren noch trainiert und müssen lernen, die akustische Umgebung zu interpretieren und Geräusche einordnen zu lernen.
Du solltest Hörschäden vorbeugen, weil sie auch einen großen Einfluss auf die gesamte Entwicklung des Kindes haben. Ein Schaden am Gehör beeinträchtigt das Sprechen und Verstehen von Sprache und den Gleichgewichtssinn.
Bei der Einwirkung von dauerhaftem Lärm auf das Innenohr, sterben Tausende von Hörzellen ab und es kann zu langfristigen Hörschädigungen kommen. Die Folgen können ein Ohrgeräusch (Tinnitus) oder ein irreversibler Verlust deines Gehörs sein.
Ein Gehörschutz ist ein Dämpfer für laute äußere Einflüsse. Normalerweise funktioniert er wie ein Filter von Geräuschen, sodass ein Kind sich nicht abgeschottet fühlt und nicht alles nicht hört, sondern alles in einer angenehmen Lautstärke hört.
So ist ein Gehörschutz in folgenden beispielhaften Situationen zu empfehlen: bei einem Konzert oder Musical, einem Festival, im Flugzeug, im Zug, auf dem Bahnhof, bei einem Rennen (Auto, Motorrad), bei Sportveranstaltungen, im MRT, bei privaten Feiern wie Geburtstagen oder Hochzeiten, oder öffentlichen, wie einem Karneval und zu Silvester.
Abgesehen von diesen ungewöhnlich lauten Kontexten gibt es auch im Alltag wiederkehrende Momente, in denen es laut werden kann: beim Spielen, beim Fernsehen, Radiohören, wenn du staubsaugst und beim Musikhören mit Kopfhörern beispielsweise.
Musiker selbst empfehlen die Benutzung von Gehörschutz beim Üben. Deshalb gilt auch das Gleiche für Kinder, die ein eigenes Instrument spielen bzw. deren Eltern das tun. Einige Musiker*innen meinen sogar, der Klang mit Ohrschütze wäre besser als ohne.
Was? | Dezibel? |
---|---|
Fallen einer Feder | 0 |
Mücke | 10 |
Uhrenticken | 20 |
Flüstern | 30 |
leichter Straßenverkehr hinter Fenstern | 40 |
leichter Regen | 50 |
normales Gespräch | 60 |
normaler Straßenverkehr | 70 |
Motorrad | 80 |
vorbeifahrender Zug | 90 |
Presslufthammer in 10m Entfernung | 100 |
Disco | 110 |
Wasserfall | 120 |
Airbag-Entfaltung | 160 |
Ohrfeige aufs Ohr/Silvesterböller in der Nähe | 170 |
Für Kinder, die schnell reizbar sind, so zum Beispiel hochsensible Kinder, denen äußere (akustische) Einflüsse schnell zu viel sind, verhilft ein Schutz des Gehörs und Gemüts ebenfalls zu Entspannung. So solltest du auch ein autistisches Kind oder mit ADS oder ADHS vor zu großer und andauernder Unruhe schützen, damit auch diese Menschen es schaffen, zur Ruhe zu kommen und sich zu konzentrieren.
Zu guter Letzt ist noch der Gehörschutz in einem anderen Kontext zu nennen. Das Gehör müssen wir nicht nur vor Lautstärke schützen, sondern auch vor Wasser und schädlichen Mikroorganismen. So gibt es auch Gehörschutz, der sich wasserfest verschließt.
Welcher Kindergehörschutz ist sicher?
Wir legen dir zusätzlich nahe, die Angaben in der Gebrauchsanweisung und die Pflegehinweise (bzw. auch zur Häufigkeit der Benutzung) zu berücksichtigen. Dann gibt es noch Altersangaben, bzw. Größenangaben, im Optimalfall Informationen dazu, für welche Kopfgröße der Schutz geeignet ist.
Was kostet ein Kindergehörschutz?
Wenn du dein Baby zu einer lauteren Veranstaltung oder einer unruhigeren Umgebung mitnimmst, gibt es auch für deren kleine, empfindliche Köpfchen ein paar Hörschütze zur Auswahl. Die Kosten belaufen sich auf zwischen 17-35€ (so der BabyBanz GBB008). Diese Schütze sind für Kinder ab 3 Monaten bis zu 2 (so der roynoy) bzw. 3 Jahren.
Wiederverwendbare Ohrstöpsel rangieren preislich zwischen ca. 8-15€.
Wo kann ich einen Kindergehörschutz kaufen?
Im Internet gibt es darüber hinaus auch Herstellerseiten, die sich ausschließlich mit akustischem Zubehör beschäftigen. Wie zum Beispiel Hörgeräteakustiker, die sich nicht nur für Menschen mit einer Hörschädigung, sondern auch für Personen, die ihr Gehör schützen wollen, zuständig fühlen. Sie beraten und empfehlen gern ganz individuell.
Welche Alternative gibt es zum Kindergehörschutz ?
Wenn du mit deinem Kind unterwegs bist und du hast keinen professionellen Hörschutz parat, gibt es die Möglichkeit, in einer Apotheke oder Drogerie Einwegprodukte (manchmal auch Mehrweg) wie Schaumstoffstöpsel (wie Ohropax Mini Soft) oder aus Wachs (diese sind auch mehrfach verwendbar) zu besorgen. Jedoch sind diese nicht speziell für kleine Kinderohren gedacht, sondern in einer Universalgröße.
Und es gibt auch keine Angaben zum Dämmwert. Oder, die ganz improvisierte Variante: du kannst auch Ohrstöpsel selber machen: mit Zellstoff von einem Taschentuch selbst kleine Röllchen formen, die du dir und deinem Kind ins Ohr stecken kannst. Das empfehlen wir aber nur im Notfall und nicht als Dauerlösung. Denn hier gibt es auch Bedenken, ob das Trommelfell nicht verletzt werden könnte.
Entscheidung: Welche Arten von Kindergehörschutz gibt es und welche ist die richtige für dein Kind?
Wenn du dir für dein Kind einen Gehörschutz zulegen möchtest, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Kapselgehörschutz (over-ear)
- Ohrstöpsel (in-ear)
Was zeichnet den Kapselgehörschutz für Kinder aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Für Kinder
Hierbei handelt es sich um Gehörschutz, der wie ein Kopfhörer aufgebaut ist. Ein Bügel oder Band, das zwei Ohrschutzmuscheln zusammenhält. Diese Muscheln werden über die Ohren gesetzt, und sollen sich um sie schließen und so Lärm vom Innenohr abhalten.
Zur Kategorisierung haben wir nur Gehörschütze einbezogen, die extra für Kinder konzipiert sind. Sie werden ab frühestens einem Alter von 12 Monaten (z.B. der SCHALLWERK – Kapselgehörschutz Kiddies) empfohlen. Sie wiegen alle um die 200g und halten 24-29 dB (SNR) ab. Einige sind fast für die gesamte Kindheit geeignet (12 Monate – 16 Jahre) (zB.: der Senner KidsPro), da ihr Bügel so weit verstellbar ist. Ab 20€ ist meist auch angegeben, dass sie bis zu ca. 100dB einen guten Lärmschutz gewährleisten (zB.: 3M Peltor).
Für Babys
Das Konzept ist hier dasselbe: Zwei Ohrmuscheln, die die Ohren abdecken und schützen sollen.
Es gibt diese Schütze mit sehr weichen, kleineren Bügeln, oder mit Stirnband (Alpine Muffy Baby), damit sie bei Bewegung nicht verrutschen. Sonst bieten sie die gleichen Eigenschaften in der Richtlinien-Einhaltung und in Vielfalt des Designs wie die für größere Kinder.
Was zeichnet Ohrstöpsel für Kinder aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Sie sind je nach Einsatzbereich verschieden aufgebaut. Zuerst einmal sind sie für Kinder besonders dünn, sodass sie gut in den kleinen Gehörgang passen und auch beim Schlafen nicht störend sein sollen. Außerdem bieten manche Hersteller auch Verbindungskordeln an, die verhindern sollen, dass dein Kind die Stöpsel verliert.
Zum Schutz vor Schmerzen bei Druckausgleich im Flugzeug haben die Stöpsel earPlanes hierfür beispielsweise spezielle Keramikfilter. Auch die SANOHRA fly sind extra für diese Umstände geschaffen. Lärmschutzstöpsel haben diese spezielle Fähigkeit meist nicht.
Die sogenannte Eustachi-Röhre im Ohr gleicht den Druck im Mittelohr aus. Im Flugzeug, speziell bei Start und Landung ändern sich die Druckverhältnisse relativ schnell.
Die Stöpsel zum Schutz vor Wasser haben Lamellen, wodurch sie gut im Ohr sitzen bleiben und den Zugang höchstmöglich verschließen. So wird die Öffnung zum Gehör vor Bakterien, Chlor und Salzwasser geschützt. Sie sind jedoch nicht für größere Tiefen wie beim Tauchen geeignet.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kindergehörschütze vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Kindergehörschütze vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Alter
- Dezibel
- Material
Alter
Verschiedene Faktoren spielen eine Rolle, wie ein Gehörschutz geschaffen sein sollte, um optimal für Babys oder ältere Kinder zu sein.
Kapselgehörschutz
Hier spielen vor allem der Abstand zwischen den Ohrmuscheln und hoch bis zum Kopf (passend zur Kopfgröße), die Größe der Muscheln (passend zur Ohrgröße), der Druck auf den Kopf und das Gewicht des Schutzes eine Rolle.
Abstände: Laut dem Hersteller Viwanda soll ein Gehörschutz für Babys maximal 13cm breit, 11-16cm hoch (evt. verstellbar) und der Innenraum einer Muschel 6,5cm (h) mal 4cm (b) groß sein.
Für Kinder ab 6 Jahren sollen sie maximal 22cm breit, 16-18cm hoch und die Muscheln innen auch 6,5cmx4cm groß sein.
Ohrstöpsel
Hier geht es vor allem um die Größe. Angegeben ist meist eine Beschreibung wie ‘für kleine(re) Gehörgänge geeignet’ oder die Größenangabe S. Für Babys raten wir von Ohrstöpseln ab, weil es sich hierbei um verschluckbare Einzelteile handelt und weil ihre Gehörgänge auch zu empfindlich sind, um etwas einzuführen und stecken zu lassen.
Die Gehörmuscheln sollen am Kopf anliegen und das Ohr gut umschließen.
Dezibel
Die Frage ist, was du von dem Produkt erwartest. Soll es komplett dicht sein oder Kommunikation noch ermöglichen?
Bei einem SNR-Wert unter 20dB kannst du einem Gespräch noch folgen (bei einigen Ohrstöpseln noch möglich – z.B. bei Ear Planes), zwischen 20 und 30dB ist das nur noch bedingt möglich, weil dann auch schon Teile vom Filter verschluckt werden. Darüber wird es schon sehr undeutlich, diese Gehörschütze waren hier aber nicht Teil der Beurteilung.
Bei manchen Kapselgehörschützen ist auch angegeben, dass sie bei Schallpegeln zwischen 98 und 108dB schützen können. Für dein Vorstellungsvermögen: Das wäre alles zwischen Musik aus Kopfhörern und der Musik bei einem Rockkonzert.
Material
Dieses Kriterium könnte in Hinsicht auf Komfort, Funktionalität und Gesundheit wichtig für dich sein.
Oft sind die Materialienangaben sehr ungenau. Wenn es Angaben gibt, sind es meist folgende:
- Schalldämpfungsschaum
- Flüssigkeit und Schaumstoff (Gel)
- die Ummantelung des Bügels: Kunstleder, Polsterung
- ABS
Wichtiger ist den meisten Herstellern und auch Käufern, ob das Produkt bequem (weich und angenehm zu tragen) ist.
Bei Ohrstöpseln findest du Materialien wie Silikon (in: Ohropax Mini Silicon oder Wellnoise Ohrenstopfen Blister für Kinder), das vor beidem, Lärm und Wasser, schützt. Außerdem gibt es hautfreundlichen Schaumstoff (wie bei Ohropax Mini Soft), der sich zusammendrücken lässt und sich dann langsam im Gehörgang je nach Beschaffenheit ausdehnt.
Achte bei empfindlicher Haut auf hypoallergenes Material, da das Juckreiz und Reizungen mildert oder sogar verhindert.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kindergehörschutz
Wie pflege ich den Kindergehörschutz?
Meist ist eine Aufbewahrungsbox, -dose oder ein -beutelchen im Lieferumfang enthalten.
Bei den Kapselgehörschützen für Babys mit Stirnband, kannst du üblicherweise das Band abnehmen und waschen.
Bei in-ear-Produkten solltest du darauf achten, ob es sich um ein Einwegprodukt handelt oder nicht. Der Verschluss des Gehörgangs mit den Stöpseln begünstigt in der feucht-warmen Umgebung die Vermehrung von Bakterien, weshalb du die Stöpsel entweder bei jedem Mal auswechseln oder regelmäßig reinigen solltest.
Ohropax rät davon ab, ihre Wachs-Ohrstöpsel wiederzuverwenden, da das Wachs sich nicht reinigen lässt.
Kindergehörschutz im Unterricht?
Seit einiger Zeit wird Gehörschutz für Kinder auch in der Schule eingesetzt – von Eltern oder von Lehrer*innen initiiert. Entweder weil es im Unterricht teilweise so laut sein kann bzw. so viele ablenkende Geräusche gibt, dass sich die Kinder nur schwer konzentrieren können, oder auch von draußen Lärm reinschallt wie zum Beispiel von einer Baustelle vorm Fenster.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.kind.com/de-de/magazin/gesundes-hoeren/tag-gegen-laerm-2019
[2] https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/bellenberg-schueler-aus-schwaben-tragen-ohrenschuetzer-im-unterricht-a-1157585.html
[3] https://www.hoerex.de
Bildquelle: 123rf.com / 18279422