Kindermilch: Test & Empfehlungen (01/23)

Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Kindermilch Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Kindermilchsorten. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Kindermilch zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Kindermilch kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Kindermilch Test: Das Ranking
- 3 Weitere Empfehlungen in der Übersicht
- 4 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kindermilch kaufst
- 5 Entscheidung: Welche Arten von Kindermilch gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 6 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kindermilch vergleichen und bewerten
- 7 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kindermilch
- 8 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
- 9 Weitere Artikel zum Thema Kindermilch
Das Wichtigste in Kürze
- Kindermilch ist eine proteinreduzierte Milch, die für kleine Kinder hergestellt wird. Sie wird mit wichtigen Nährstoffen und Vitaminen angereichert.
- Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Kindermilch: trinkfertig oder Pulver.
- Du solltest dich am besten von Kinderarzt oder von der Hebamme beraten lassen, bevor du eine Entscheidung rund um dieses Thema triffst.
Kindermilch Test: Das Ranking
- Platz 1: HiPP Bio Kindermilch
- Platz 2: Aptamil Junior 1+ Kindermilch
- Platz 3: Natamil 3 Kleinkindmilch
Platz 1: HiPP Bio Kindermilch
Diese Kindermilch eignet sich für Kinder, die älter als ein Jahr sind. Dabei handelt es sich um eine Milch im Pulver. Auf der Verpackung wird die Zubereitung ausführlich aufgeklärt.
Diese Milch enthält Vitamin C, D und Eisen sowie Omega-3 und wird aus kontrollierten biologischen Zutaten hergestellt. Hipp Bio Kindermilch verdient unseren Platz 1 insbesondere, weil sie keinen zusätzlichen Zucker enthält. Ein absoluter Pluspunkt.
Platz 2: Aptamil Junior 1+ Kindermilch
Auch diese Milch ist für Kleinkinder nach dem 1. Lebensjahr gedacht. Sie kann als Getränk zum Frühstück, Abendessen oder für zwischendurch dienen und kann, laut Hersteller, warm oder kalt getrunken werden.
Der Zubereitungsprozess wird auf der Verpackung sehr schematisch, aber klar, dargestellt. Als wichtige Nährstoffe enthält diese Milch die Vitamine A, C, D sowie auch Calcium. Die Besonderheit dieser Milch ist ihr Jodgehalt, der für das Wachstum und die Funktion der Schilddrüse wichtig ist.
Aptamil Junior 1+ enthält auch GOS, eine Ballaststoffmischung nach dem Vorbild der Muttermilch.
Platz 3: Natamil 3 Kleinkindmilch
Mit ihrem altersgerecht reduzierten Eiweißgehalt, landet Natamil 3 Kleinkindmilch in Pulver auf unserem Platz drei. Wie die Milchsorten auf Platz 1 und 2 enthält diese Milch wichtige Vitamine, sowie Calcium, Eisen und GOS.
Dieses Produkt wird in den Rezensionen der Eltern von Einjährigen sehr gut bewertet. Gelobt werden seine Verträglichkeit, sein Geschmack und seine Sättigungsfähigkeit.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kindermilch kaufst
Wofür ist Kindermilch gedacht?
Sie kann als Ergänzung für eine ausgewogene Ernährung bei kleinen Kindern dienen, wobei spezielle Zusammenstellungen (wie „Pre- und Folgemilch“) sogar für die Säuglingsanfangsnahrung konzipiert worden sind.
Wann sollte man auf Kindermilch umstellen?
Da industriell hergestellte Milchnahrung die Muttermilch ersetzen kann, werden häufig Milchnahrungs-Produkte mit dem Abstillen eingeführt.
Für das Abstillen gibt es keine bestimmte Regel, jede Frau kann individuell entscheiden, wann sie abstillen möchte. Dadurch gibt es auch keinen festgelegten Zeitpunkt für die Umstellung auf Kindermilch.
Noch dazu kann Kindermilch parallel zur Babykost als Getränk gegeben werden oder für die Zubereitung von Brei verwendet werden.
Das Thema Säuglingsanfangs- und Kindernahrung ist sehr sensibel. Du solltest dich immer vom Kinderarzt oder der Hebamme beraten lassen.
Wo kann ich Kindermilch kaufen?
Kindermilch kann in Super- und Drogeriemärkten, sowie online gekauft werden. Sie wird beispielweise auf folgenden Onlinemärkten verkauft:
- amazon.de
- idealo.de
- ebay.de
- dm.de
- rossman.de
Was kostet Kindermilch?
Da du für 200ml Milch 6 Messlöffel Pulver brauchst und Messlöffel circa 5g Pulver entsprechen, ist die Variante mit Pulver günstiger als trinkfertige Kindermilch.
Welche Alternative gibt es zur Kindermilch?
Eine andere Alternative zur Kindermilch ist Kuhmilch. Diese ist reicher an Proteinen als Kinder- und Muttermilch. Ob diese besser als Kindermilch ist, wird im Internet sehr stark debattiert.
Manche behaupten, dass zu viele Proteine für Babies und kleine Kinder nicht gut seien, da sie zu einer erhöhten Belastung der Nieren führen. Außerdem enthalten Kindermilch Präparate auch eine höhere Menge an wichtigen Nährstoffen (z.B. Jod und Eisen) als Kuhmilch.
Andere sind der Meinung, dass Kuhmilch mehr Calcium als manche Kindermilch Marken enthalte, letztere dafür hochwertiger sei.
Manche Hersteller bieten auch milchfreie Spezialnahrung an. Diese basiert meistens auf Sojaproteinen und eignet sich für Säuglinge und Kleinkinder, die kein Kuhmilcheiweiß und/oder keine Laktose (Milchzucker) vertragen. Natürlich ist sie auch für Kinder gedacht, deren Eltern sie von Anfang an vegan ernähren möchten.
Welche Kindermilch ist für welches Alter geeignet?
Nach dem 6. Monat ist Folgemilch abgestimmt. Sie enthält in der Regel die Vitamine A, C und D und Eisen. Wie Anfangsmilch wird Folgemilch mit Omega -3 zubereitet, die die Entwicklung von Gehirn- und Nervenzellen unterstützen.
Ab dem 12. Monat kann Kindermilch eingeführt werden, die besonders reich an Vitamin C, D und Calcium ist. Diese letzten zwei Nährstoffe sind für die Entwicklung von Knochen und Zähnen besonders wichtig.
Manche Hersteller haben für Kinder ab dem 12. Monat und Kinder ab dem 24. Monat zwei verschiedene Milcharten entwickelt. Von den Inhalten her unterscheiden sich diese zwei Varianten nicht viel. Bei der Marke Hipp unterscheiden sich die zwei Sorten nur für das Vorhandensein von Jod in der Variante für ältere Kinder.
Dank dem enthaltenen Milchfett, dem Milcheiweiss und der Milchsäure macht Milch die Haut zart und geschmeidig, da sie Feuchtigkeit binden und die Haut vor Austrocknung schützen. Zudem sollen die in der Milch enthaltenen Vitamine die Zellaktivität der Haut fördern und demnach sogar der Hautalterung entgegenwirken. Nicht umsonst soll Cleopatra angeblich immer in Milch gebadet haben.
Entscheidung: Welche Arten von Kindermilch gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Kindermilch:
- trinkfertige Kindermilch
- Kindermilch in Pulverform
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, die für dich am besten geeignete Kindermilch zu finden.
Was zeichnet trinkfertige Kindermilch aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Diese Art von Milch ist schon fertig zubereitet und deswegen auch praktisch für unterwegs. Nach ihrem Öffnen darf sie aber nur 24h im Kühlschrank gelagert werden. Außerdem benötigt die Aufbewahrung von trinkfertiger Milch viel Platz im Schrank.
Was zeichnet Kindermilch in Pulverform aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Kindermilch in Pulverform ist günstiger als die trinkfertige. Sobald die Packung geöffnet wurde, ist sie länger haltbar. Für die Aufbewahrung im Schrank wird nicht so viel Platz benötigt und man muss weniger nach Hause tragen.
Für die Zubereitung dieser Milchvariante braucht man zusätzlich warmes Wasser und deshalb ist Kindermilch in Pulverform keine praktische Lösung für unterwegs.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kindermilch vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Kindermilchsorten gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Produkt zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Empfohlenes Alter
- Menge
- Zusatz von Zucker
- Allergien
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Produkt anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Empfohlenes Alter
Je nach Alter des Kindes kannst du dich zwischen Anfangs-, Folge- oder Kindermilch 1+ oder 2+ entscheiden.
Milch | Alter |
---|---|
Anfangsmilch | Ab der Geburt-6 Monate |
Folgemilch | Nach dem 6. Monat |
Kindermilch 1+ | Ab dem 12. Monat |
Kindermilch 2+ | Ab dem 24. Monat |
Menge
Was Pulvermilch betrifft, so befinden sich folgende Packungsmengen auf dem Markt: 500g, 600g, 650g und 800g. Einmal geöffnet, sollte die Packung innerhalb von 10 bis 15 Tagen verbraucht werden. Zudem solltest du dich vor dem Kauf fragen, wie oft bzw. wie viel Milch das Kind am Tag trinkt, um Verschwendungen zu vermeiden.
Trinkfertige Milch wird meistens in 1l Packungen verkauft. Manche Hersteller bieten auch 450ml Packungen oder sogar praktische 200ml und 90ml Flaschen an. Diese letzen Varianten sind die teuersten, dafür ist die Milch aber schon portioniert.
Zusatz von Zucker
Milch enthält von Natur aus Zucker (Laktose). Viele Kindermilch Marken enthalten aber auch zusätzlichen Zucker.
Babies und kleine Kinder, die zu viel Zucker während des Wachstums zu sich nehmen, können Probleme in ihrer kognitiven Entwicklung haben sowie ein erhöhtes Diabetes- und Übergewichtsrisiko. Deshalb solltest du dich lieber für Kindermilch entscheiden, die nur mit Laktose zubereitet worden ist.
Allergien
Leidet das Baby oder Kind unter Allergien oder liegt ein Allergierisiko vor, solltest du dich für eine HA-Milch entscheiden. In diesen Milcharten sind allergenarme Eiweiße enthalten.
Für Kinder, die kein Kuhmilcheiweiß und/oder keine Laktose vertragen, bieten manche Hersteller auch Sojaprotein-basierte Kindermilch.
Prof. Radke erklärt in diesem Video, was an speziellen HA Milchsorten besonders ist.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kindermilch
Wie wird Kindermilch in Pulverform vorbereitet?
Für die Zubereitung von Pulver-Kindermilch wird Folgendes gebraucht: Milchnahrungspackung, 2 Fläschchen, ein Sauger mit Verschlussring, ein Verschlussplättchen, ein Thermometer und ein Wasserkocher.
Wasser und Milchpulver werden in unterschiedlichen Maßen benötigt, je nach gewünschter Menge an Milch. Zum Beispiel braucht man für 200ml Milch 180ml Wasser und 6 Messlöffel Pulver. Erstmal wird das Wasser aufgewärmt. Dies kannst du zum Beispiel ganz einfach mit einem Babykostwärmer tun.
Die Temperatur des Wassers sollte zwischen 40°C und 50°C liegen. 2/3 des Wassers wird dann in das zweite Fläschchen umgefüllt und mit dem Messlöffel wird das Pulver dazugegeben. Dann sollte das Fläschchen mit dem Ring und dem Plättchen verschlossen und geschüttelt werden.
Dann wird der Rest des Wassers dazu gegeben und nochmal geschüttelt. Die Trinktemperatur sollte 37°C betragen.
Wie oft soll man dem Kind Kindermilch geben?
Es kommt natürlich darauf an, ob Kindermilch bzw. Premilch die einzige Ernährungsquelle für das Baby ist, wie zum Beispiel im Fall eines Babys in den ersten Lebensmonaten, das nicht gestillt wird, oder ob die Kindermilch als Ergänzung zur Muttermilch oder, später, zur festen Nahrung verwendet wird.
Obwohl wir Milch in flüssiger Form zu uns nehmen, gehört Milch nicht zur Gruppe der Getränke. Dank ihrem hohen Nährstoffgehalt wird sie vielmehr als Nahrungsmittel verbucht, was vor allem bei Babys klar ersichtlich wird.
Generell sollten kleine Kinder circa 300ml-330ml Milch täglich zu sich nehmen. Diese Menge kann auch in Form von Milchprodukten eingenommen werden, wie z.B. Joghurt oder Käse.
In der untenstehenden Tabelle werden die Trinkmengen für Kinder zwischen 11 und 12 Monaten zusammengefasst, je nach Anzahl an Beikostmahlzeiten, die sie bekommen. Dabei handelt es sich um Mittelwerte. Du solltest dich immer von Kinderarzt oder Hebamme beraten lassen.
Anzahl Beikostmahlzeiten | Trinkmenge pro Tag |
---|---|
1 | 800ml |
2 | 600ml |
3 | 400ml |
4 | 200ml |
Wie lange ist Kindermilch haltbar?
Trinkfertige Kindermilch muss, einmal geöffnet, im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie muss dann innerhalb von maximal 48 Stunden verbraucht werden.
Was Pulver- Kindermilch betrifft, solltest du die geöffnete Packung innerhalb von 10-15 Tagen verbrauchen.
Einmal zubereitet, sollte Pulvermilch nach höchstens zwei Stunden ausgetrunken (oder weggeschmissen!) werden.
Bis in welches Alter soll man dem Kind Kindermilch geben?
Für Kindermilch gibt es keine Altersgrenze nach oben. Es ist oft zu lesen, dass, laut Experten, Kinder heutzutage mehr als 2 mal so viel Eiweiß zu sich nehmen als es eigentlich gesund wäre. Da Kindermilch weniger Eiweiß als Kuhmilch enthält, bleibt Kindermilch bis zum 4. oder 5. Lebensjahr eine gute Alternative zur Kuhmilch.
Jedes Kind ist aber anders und hat individuelle Bedürfnissen. Deshalb es ist wichtig, dem Kinderarzt solche Fragen zu stellen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.kleinkind-ernaehrung.de/8-fakten-zum-thema-kindermilch/
[2] https://www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/Kindermilchratgeber_5_10_0.pdf
Bildquelle: unsplasch.com / Rawpixel
Weitere Artikel zum Thema Kindermilch
Natürlich ist dies nicht der einzige Artikel auf unserer Website zum Thema Kindermilch. Hier sind einige ausgewählte Artikel, die dich auch interessieren könnten: