Kinderreisebett: Test & Empfehlungen

Zuletzt aktualisiert: 14. März 2023

Unsere Vorgehensweise

23Analysierte Produkte

40Stunden investiert

36Studien recherchiert

138Kommentare gesammelt

Du planst eine Reise mit deiner Familie und musst ein Reisebett kaufen? Der Kauf eines Reisebettes kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, denn es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen. In diesem Artikel geben wir dir alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf eines Reisebettes zu treffen.

Wir behandeln Themen wie die Größe und das Gewicht des Kinderbettes, die Sicherheitsmerkmale und das erhältliche Zubehör. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das richtige Reisebett für deine Bedürfnisse auswählen kannst. Mit unserer Hilfe wirst du das perfekte Reisebett für deinen nächsten Familienurlaub finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Kinderreisebett eignet sich besonders für Kinder zwischen 0 und 3 Jahren auf Reisen jeglicher Art.
  • Je nach Alter des Kindes und Verwendungszweck kannst du dich zwischen einem klassischen Kinderreisebett, einem Luxus Reisebett mit hochwertiger Ausstattung oder einem sehr leichten und schnell auf- und abbaubaren Pop-Up-Reisebett entscheiden.
  • Eine zusätzliche Reisebettmatratze, die eine gesunde Schlafunterlage bietet, sollte unbedingt zusätzlich gekauft werden.

Kinderreisebett Test: Favoriten der Redaktion

Das beste höhenverstellbare Kinderreisebett

Das tectake Kinder Reisebett höhenverstellbar mit Wickelauflage ist ein ausstattungsreiches Kinderreisebett mit leicht überdurchschnittlichem Preis und in diversen Farben verfügbar.

Durch den Klappmechanismus lässt es sich leicht auf- und abbauen und kann in einer Tragetasche gut verstaut werden. Durch die beiden Rollen mit integrierten Bremsen kann das Bett einfach verschoben werden.

Im Lieferumfang mit enthalten sind eine Wickelauflage, eine Babybetteinlage und ein Spielbogen. Die Wickelauflage, speziell für Säuglinge, ist mit einem Clipmechanismus leicht anzubringen.

Durch die Einlage mit Reißverschlusssystem kann das Baby in einer erhöhten Schlafposition liegen. Der Spielbogen mit farbigen Kuscheltieren sorgt für die nötige Beschäftigung des Babys. Die Kunden sind begeistert von dem Bett und empfehlen es weiter.

Das beste leichteste Kinderreisebett

Das Babymoov Babyni Tropical ist ein sehr leichtes Pop-Up Reisebett und zugleich ein Spielpark für Babys. Sein sehr leichtes Gewicht von 1,27 kg und sein UV-Schutz von +50 machen es ideal für den Strandurlaub oder einen Ausflug zum See. Überzeugend ist der sehr schnelle Aufbau, dank des Pop-Up-Systems.

Des Weiteren ist das Reisebett mit einem herabklappbaren Dach und einem abnehmbaren Moskitonetz versehen, das lästige Insekten fern hält.

Der Durchmesser der Liegefläche betragt 94 cm und bietet mit der zusätzlichen Matratze einen bequemen Schlafplatz. Inklusive sind zwei abnehmbare Spielsachen und eine Transporttasche mit Trageriemen. Die Kunden sind rundum zufrieden.

Hauck Kinderreisebett

Das große Reisebett für Kleinkinder ist perfekt für Familien, die viel unterwegs sind. Mit seinem kompakten, faltbaren Design lässt es sich leicht transportieren und aufstellen, und die Netzfenster sorgen für eine optimale Luftzirkulation.

Der leicht gepolsterte, faltbare Boden und die Transporttasche sind bereits im Lieferumfang enthalten und machen es einfacher denn je, Ihr Kind überall hin mitzunehmen.

Hauck Kinderreisebett

Wenn Sie Ihren nächsten Familienurlaub planen, vergessen Sie nicht, das Alvi Reisebett-Set einzupacken. Dieses Reisebett ist perfekt für Babys und Kleinkinder bis zu 3 Jahren geeignet und bietet einen bequemen Schlafplatz im Urlaub oder bei Übernachtungen bei den Großeltern. Die hochwertige, 6 cm dicke Matratze sorgt für hervorragenden Liegekomfort, während der hautfreundliche Baumwollbezug Ihr Kind kuschelig warm hält.

Das Reisebett lässt sich mit wenigen Handgriffen auf- und abbauen und für den Transport kompakt zusammenfalten. Und dank der Netzfenster an den Seitenwänden haben Sie Ihr schlafendes Kind jederzeit im Blick. Die mitgelieferte Tragetasche erleichtert den Transport des leichten Kinderbettes von einem Ort zum nächsten.

Hauck Kinderreisebett

Brauchen Sie ein Reisebett, das Ihnen das Leben leichter macht? Suchen Sie nicht weiter. Das Hauck Sleep’n Play Center Complete Set ist alles, was Sie brauchen, in einem Paket. Es enthält eine Wickelauflage, ein Wickeltuch, ein klappbares Regal und eine Tragetasche.

Dieses Babybett hat außerdem zwei Räder und einen Seitenausstieg von der Geburt bis zu 15 kg. Dank des Neugeboreneneinsatzes und der Wickelauflage sind Sie mit dem Babyreisebett perfekt ausgestattet. Größere Kinder können durch den Ausgang krabbeln. Kompakt faltbar und leicht zu transportieren: Dank der Druckknöpfe an den vier Seiten lässt sich das Laufgitter schnell und mühelos auch alleine auf- und abbauen.

Für den Transport ist eine Tasche im Lieferumfang enthalten, die dank der Räder leicht zu bewegen ist: Ob Zugluft oder Sonnenstrahlen – die beiden Räder ermöglichen einen schnellen Standortwechsel des Kleinkind-Reisebettes Komfort mit Hauck-Zubehör: Für mehr Komfort im Kinderbett empfehlen wir einen separaten Schläfer sowie ein verstepptes Spannbetttuch in der Größe 120 x 60 cm

Hauck Kinderreisebett

Das große Reisebett für Kleinkinder ist perfekt für Kinder, die immer unterwegs sind. Dank der Räder kann es leicht hin- und hergerollt werden, und dank des kompakten, faltbaren Designs lässt es sich leicht transportieren. Das Design mit den Seitenteilen nach oben und unten bedeutet, dass das Kinderreisebett bereits klein zusammengefaltet ist, und eine Tragetasche für den einfachen Transport ist im Lieferumfang enthalten.

Die Mesh-Fenster sorgen für eine optimale Luftzirkulation im Babybett, und das Kind kann seine Umgebung jederzeit beobachten. Das Krabbelspaß-Schlupfloch ermöglicht maximalen Spielspaß im Reisebettchen-Laufstall, und das separat erhältliche Zubehör macht es noch komfortabler.

Kk Kinderkraft Kinderreisebett

Sind Sie auf der Suche nach einem Reisebett, das sowohl funktionell als auch sicher für Ihr Kind ist? Dann ist das Joy Travel Cot genau das Richtige für Sie. Dieses Kinderbett ist für Kinder ab der Geburt bis zu 25 kg geeignet und verfügt über eine solide, stabile Stahlkonstruktion mit serienmäßigen Schlössern, die verhindern, dass sich das Bett von selbst zusammenklappt.

Die Räder sind mit praktischen Bremsen ausgestattet und ein zusätzliches Schloss befindet sich an der Unterseite des Bettes. Das Joy Travel Cot entspricht der Norm EN 716. Außerdem verfügt es über ein atmungsaktives Netz an drei Seiten, wodurch es sich hervorragend für Reisen eignet. Es wird sogar mit einer eigenen Reisetasche und einem festen Lattenrost geliefert.

Hauck Kinderreisebett

Das faltbare Kinderbett ist der perfekte Schlafplatz für Ihr Baby im Urlaub oder bei Übernachtungen bei Oma und Opa. Die Netzwände schützen Ihr Baby im Reisebettchen und sorgen für Luft im Inneren. Die hochwertige, 6 cm dicke alvi-Reisebettmatratze ist besonders bequem, mit hautfreundlichem Baumwollbezug und Tragetasche.

Das Babybett kann mit wenigen Handgriffen auf- und abgebaut werden. Zusammengeklappt ist es super kompakt und leicht, so dass es leicht in den Urlaub, auf Reisen mit dem Flugzeug, Auto oder zu Freunden mitgenommen werden kann. Das Insektenschutznetz hält Fliegen, Mücken und andere kleine Tiere fern. Durch die Mesh-Fenster an den Seitenwänden können Sie Ihr schlafendes Kind im Auge behalten.

Skiddoü Kinderreisebett

Am besten lässt sich dieses Produkt durch seine Materialzusammensetzung beschreiben. Es besteht aus 25% Eva, 25% Polyester, 25% Polypropylen und 25% Stahl. Das macht es zu einem sehr robusten und langlebigen Produkt, das viel Verschleiß aushalten kann.

Außerdem ist es sehr vielseitig und kann für eine Vielzahl von Zwecken verwendet werden.

Bebeconfort Kinderreisebett

Das bebeconfort soft dreams Reisebett ist perfekt für Ihr Kind. Es ist von der Geburt bis zu einem Alter von ca. 3,5 Jahren geeignet und kann bis zu 15 kg tragen. In der mitgelieferten Tragetasche mit Reißverschluss lässt es sich leicht mitnehmen.

Die große und stabile Holzfasermatratze ist 2 cm dick, so dass Ihr Baby bequem und sicher darin schlafen kann.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Babyreisebett kaufst.

Wofür brauche ich ein Kinderreisebett und wie sieht die Funktionsweise aus?

Ob Strandurlaub, Camping oder Verwandtenbesuch – Auf Reisen jeglicher Art ist es wichtig, dass dein Kind auch in einer fremden Umgebung einen sicheren und erholsamen Schlaf findet.

Wenn ihr als Eltern mäßig bis häufig verreist und euer Kind immer mit an Bord ist, ist der Kauf eines Babyreisebettes zu empfehlen.

Ein Kinderreisebett bietet Babys und Kleinkindern von 0-3 Jahren auch auf Reisen einen komfortablen und erholsamen Schlaf. Sie sind innerhalb weniger Minuten auf- und abbaubar und lassen sich durch ihre Kompaktheit leicht verstauen und transportieren. (Bildquelle: pixabay.com / emrah özaras)

Für einen sicheren und geborgenen Schlaf des Kindes, ist es wichtig, dass die Wände ungepolstert sind und idealerweise aus einem Netzstoff bestehen. So wird die Erstickungsgefahr deutlich gesenkt.

Außerdem gehört zu einem Kinderreisebett eine dünne und faltbare Matratze, die wenn möglich zusammen mit dem Bettgestell in einer Tragetasche untergebracht werden kann. Auch ein höhenverstellbares Bett bzw. ein Einhang, sind besonders für schonende Rücken, ein Must-Have.

Für wen und speziell für welches Alter eignet sich ein Kinderreisebett?

Wie der Name Kinder- oder Babyreisebett schon sagt, eignet sich das Bett besonders auf Reisen für Kinder zwischen 0-3 Jahren. Das Alter dient allerdings nur als Richtwert.

Wie lange ein Kind in einem Kinderreisebett schlafen kann, hängt jedoch vielmehr von der Größe und dem Gewicht des Kindes ab.

Die verschiedenen Hersteller geben hierfür entsprechende Angaben an, die es zu beachten gilt. Entscheidend ist, dass dein Kind im Schlaf genügend Platz hat und sich frei bewegen kann.

Wie schwer ist ein Kinderreisebett und wie viel Kilogramm darf das Kind maximal wiegen?

Wer mit Kind und Gepäck vereisen will und oft mit Zug oder Flugzeug unterwegs ist, weiß, dass ein leichtes Reisebett sehr vorteilhaft sein kann. Hier kommt es auf das jeweilige Modell und die Art des Reisebettes an.

Babyreisebetten, die mit keiner besonders hochwertigen Ausstattung und Zubehör ausgestattet sind, wiegen etwa 8 kg bis 10 kg. In der Regel liegt das Gewicht der gängigen Reisebetten aber bei etwa 10 kg bis 15 kg.

Wie hoch das maximale Körpergewicht des Kindes sein darf, hängt auch hier von den Angaben des Herstellers ab. In den meisten Fällen liegt es zwischen 10 kg und 15 kg.

Andere Modelle, wie das Pop-Up-Reisebett oder auch das Babyzelt sind deutlich leichter als klassische Reisebetten. Sie wiegen zwischen 2 kg und 4 kg.

Verschiedene Modelle sind auch bis 25 kg zulässig. Besitzt das Bett zusätzlich einen Einhang, liegt hier das Maximalgewicht bei 5 kg bis 10 kg.

Wo kann ich ein Babyreisebett kaufen?

Generell können Kinderreisebetten sowohl in Babyfachgeschäften, Kaufhäusern und Discountern als auch in vielen Online-Shops erworben werden.

Bist du dir schon sicher, welches Babyreisebett du kaufen möchtest, dann kannst du das Reisebett ganz einfach online bestellen und dir direkt nach Hause liefern lassen.

Beliebte Shops mit einer guten Auswahl an Babyreisebetten sind:

  • amazon.de
  • mytoys.de
  • babymarkt.de
  • babyartikel.de
  • otto.de
  • limango.de
  • real.de
  • ebay.de

Bist du aber noch unschlüssig und hättest gerne eine persönliche Beratung, dann ist der Weg zu einem Geschäft, wie etwa BabyOne, ratsam.

Was kostet ein Kinderreisebett?

Zwischen den verschiedenen Kinderreisebetten gibt es eine sehr große Preisspanne. Je nach Hersteller/Marke und Art des Reisebettes ist der Kostenpunkt sehr unterschiedlich. So kann die Spanne von etwa 15 Euro bis teilweise 250 Euro reichen.

Bei den klassischen Kinderreisebetten kann mit einem Preis von etwa 30 Euro bis 60 Euro gerechnet werden. Wer ein qualitativ sehr hochwertiges „Luxus Reisebett“ sucht, landet in der höheren Preiskategorie und kann sogar bis zu 250 Euro loswerden.

Reisebett-Typ Preisspanne
Klassisches Kinderreisebett ca. 25-50 Euro
Luxus Kinderreisebett ca. 50-250 Euro
Pop-Up-Reisebett ca. 15-100 Euro

Die Pop-Up-Reisebetten sind aufgrund ihrer zum Teil sehr einfachen Aufmachung schon ab ca.15 Euro erhältlich, wobei es auch hier Modelle gibt, die bis zu 100 Euro kosten können.

Zudem ist es auch möglich z. B. bei ebay Kleinanzeigen gut erhaltene Kinderreisebetten gebraucht zu erwerben, sodass der Preis wesentlich günstiger ausfällt.

Gibt es ein Kinderreisebett ohne Schadstoffe?

Laut Ökotest 2014 stecken in verschiedenen Modellen giftige Verbindungen, allergisierende Farbmittel bis hin zu krebsverdächtigen Kohlenwasserstoffe. Aus drei Modellen löste sich Antimon, ein Stoff, der die Haut und Schleimhäute reizen kann.

Wer gar nicht erst mit diesen Stoffen in Kontakt geraten will, kann beispielsweise auf die Alternative der Holz-Reisebetten zurückgreifen. Ein unbehandeltes und leicht auf- und abbaubares Holzbett ist z. B. das höhenverstellbare Klappbett von Sämann Kindermöbel.

Auch das BabyBjörn Reisebett Light, Silber erfüllt die Anforderungen nach Öko-Tex Standard 100, Klasse 1 für Babyprodukte und ist frei von gesundheitsgefährdenden Stoffen. Allerdings ist es auch mit Abstand das teuerste Reisebett.

Was sind Alternativen zu einem Kinderreisebett, wenn mein Kind zu groß, zu schwer oder zu alt ist?

Es gibt verschiedene Alternativen, die für größere, schwerere oder ältere Kinder ab ca. 4 Jahren in Frage kommen.

  • Aufblasbares Reisebett: Ein aufblasbares Reisebett kann eine gute Alternative zum klassischen Kinderreisebett darstellen. Dadurch, dass die Liegefläche komplett auf dem Boden aufliegt, ist dieses Bett deutlich höher belastbar. Zudem nimmt es im unaufgeblasenen Zustand nicht viel Platz ein und ist somit super transportfähig.
  • Faltbares Gästebett: Denkbar wäre auch ein faltbares oder klappbares Gästebett. Zum einen liegt der Vorteil darin, dass es meist die selbe Höhe, wie ein „normales“ Bett hat und du dadurch einen optimalen Sichtkontakt zu deinem Kind hast. Zum anderen kannst du das Gästebett auch ideal für andere erwachsene Gäste nutzen. Dennoch ist es für Reisen auch eingeklappt eher unhandlich und sperrig.
  • Klappmatratze: Eine einfache Klappmatratze ist auch eine sinnvolle Alternative zum Reisen mit Kindern. Kombiniert mit einem Schlafsack ist dein Kind auch so sehr gut aufgehoben. Praktisch ist vor allem, dass die Matratze klappbar ist und somit auch bei Nichtverwendung wenig Platz einnimmt.
  • Luftmatratze: Eine vierte Alternative zum klassischen Reisebett kann auch eine Luftmatratze sein. Jedoch ist hierbei darauf zu achten, dass dein Kind nicht allzu viele Nächte hintereinander darauf schläft, da es etwa schaukelt und wankt. Sonderlich bequem ist es daher leider nicht.

Entscheidung: Welche Arten von Kinderreisebetten gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir ein Kinderreisebett zulegen möchtest, kannst du dich grundsätzlich zwischen drei Arten von Babyreisebetten entscheiden:

  • Klassisches Kinderreisebett
  • Luxus Kinderreisebett
  • Pop-Up-Reisebett

Alle drei Reisebetten sollen deinem Baby oder Kleinkind auch unterwegs einen sicheren Schlafplatz garantieren.

Dennoch bringen die verschiedenen Arten jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nach Anwendungsbereich und persönlichen Vorlieben bzw. Anforderungen eignet sich das eine oder andere Reisebett für dich und dein Kind.

Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Kaufentscheidung erleichtern.

Was zeichnet ein klassisches Kinderreisebett aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Bei dem klassischen Kinderreisebett handelt es sich in der Regel um ein Bett inklusive dünner Matratze. Häufig ist auch eine Tragetasche dabei. Anderes Zubehör wie ein Einhang oder eine Wickelauflage sind meist nicht enthalten und müssen separat dazu bestellt werden.

Der Rahmen besteht bei fast allen klassischen Reisebetten aus Aluminium, was für eine relativ hohe Stabilität sorgt. Optisch und von der Form her sind diese Betten sehr schlicht und einfach gehalten.

Entweder werden diese Betten zusammengesteckt oder lassen sich über einen Klappmechanismus auf- und abbauen.

Vorteile
  • Hohe Stabilität
  • Sichtkontakt zum Kind
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
  • kein bis wenig Zubehör
  • Auf- und Abbau oftmals aufwendiger

Letzteres scheint etwas leichter von der Hand zu gehen, wobei auch hier etwas Übung erforderlich ist. Zudem lassen sich viele Modelle in der Höhe verschieben, sodass ein Sichtkontakt zum Kind besteht.

Hersteller sind u. a. Hauck, Tectake, Fillikid und viele weitere.

Insgesamt bieten klassische Kinderreisebetten Qualität, Leistung und Ausstattung zu einem guten und fairen Preis und sind für jene Eltern geeignet, die nur gelegentlich mit ihrem Nachwuchs verreisen.

Was zeichnet ein Luxus-Kinderreisebett  aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Wie aus dem Namen „Luxus Kinderreisebett“ schon ersichtlich wird, sind diese Betten im Vergleich zu den anderen Arten qualitativ sehr hochwertig verarbeitet und zeichnen sich durch eine zusätzlich sehr umfangreiche Ausstattung aus.

Vorteile
  • Qualitativ hochwertige Verarbeitung
  • Umfangreiches Zubehör
Nachteile
  • Hoher Preis
  • Für Otto-Normal-Verbraucher nicht lohnenswert

Auch das Design ist hier auffälliger. Dementsprechend sind sie auch teurer.

Solche Modelle sind vorwiegend für jene Eltern empfehlenswert, die gerne und sehr häufig verreisen. Aber auch wenn dein Kind z. B. regelmäßig bei Oma und Opa übernachtet, kann ein Luxus-Reisebett das richtige für dich sein.

Was zeichnet ein Pop-Up-Kinderreisebett aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Pop-Up-Reisebetten, zu denen in den meisten Fällen auch Baby-Reisezelte gehören, sind extrem leichte Reisebetten, die nur 2 bis 4 Kilogramm wiegen.

Somit sind sie speziell für Reisen mit dem Zug oder Flugzeug geeignet, bei denen nicht zusätzlich viel Gepäck mit sollte. Insbesondere für alleinerziehende Elternteile sind solche leichten Kinderbetten empfehlenswert.

Aber auch für den Strand oder beim Outdoor-Camping können diese Modelle von Vorteil sein, da sie meist einen UV-Schutz haben und einen Himmel mit Moskitonetz besitzen. So kann dein Kind auch draußen friedlich schlafen.

Vorteile
  • Sehr leichtes Transportgewicht
  • Einfacher und schneller Auf- und Abbau
  • Besonders für Alleinerziehende zu empfehlen
  • Ideal für draußen
Nachteile
  • Keine höhenverstellbare Konstruktion
  • Eingeschränkter Sichtkontakt
  • Keine Matratze inklusive
  • geringe Bauhöhe

Aber nicht nur das leichte Gewicht und die Zelt-Form, sondern auch der sehr leichte Auf- und Abbau sprechen für die Wahl eines Pop-Up-Reisebettes. Diese Betten springen oder „poppen“ regelrecht von selbst auf und bieten deinem Kind in Sekundenschnelle einen angenehmen Schlafplatz.

Nachteil ist allerdings, dass dein Kind bei diesem Modell tief (auf dem Boden) liegt und so der Sichtkontakt im Vergleich zu einem klassischen Reisebett eingeschränkt ist. Meist ist auch keine Matratze inbegriffen, sodass der Untergrund zu hart für einen angenehmen Schlaf ist.

Außerdem ist durch den Himmel oftmals die Bauhöhe zu niedrig, sodass dein Kind, sofern es schon größer ist, nur bedingt stehen kann.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kinderreisebetten vergleichen und bewerten

Nachfolgend erfährst du, anhand welcher Aspekte du Kinderreisebetten bewerten und vergleichen kannst. Somit wird es dir leichter fallen, dich bei der Vielzahl an möglichen Modellen zu entscheiden.

Zusammengefasst handelt es sich um folgende Kriterien:

  • Maximale Gewichtsbelastung
  • Maße
  • Produktgewicht
  • Matratze
  • Ausstattung und Zubehör
  • Handhabung
  • Design

In den kommenden Absätzen erläutern wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt und wie du sie einordnen kannst.

Maximale Gewichtsbelastung

Die maximale Gewichtsbelastung liegt bei den meisten Reisebetten bei etwa 15 kg, bei einigen wenigen Modellen auch bei bis zu 25 kg.

Die Grenze von 15 kg ist bei den meisten Kindern im Alter von etwa 3 Jahren erreicht. Darin spiegelt sich auch die bereits angesprochene Altersempfehlung der Hersteller von 0 bis 3 Jahren wieder. Wird zusätzlich ein Einhang gewählt, liegt hier das Maximalgewicht bei ca. 5 kg.

Bei einem Gewicht von über 25 kg sollte dein Kind in einem herkömmlichen Reisebett schlafen, da die meisten Kinderreisebetten einem Gewicht von über 25 kg nicht mehr stand halten. (Bildquelle: unsplash.com / Allen Taylor)

Ist absehbar, dass dein Kind die 15 kg-Grenze schon bald erreicht, ist fraglich, ob sich die Investition in ein Kinderreisebett überhaupt noch lohnt.

Hier kommen dann eher die angesprochenen Alternativen aus dem Ratgeber ins Spiel wie beispielsweise eine Luft- oder Klappmatratze.

Maße

Die Liegefläche der meisten Reisebettchen hat ein Standardmaß von 120 x 60 cm. Dadurch wird auch der zusätzliche Kauf einer Matratze mit dieser Normgröße vereinfacht.

Im aufgebauten Zustand können die Maße allerdings schwanken und folglich über die Maße der Liegefläche hinausgehen. Diese Angabe kann relevant sein, wenn der Platz im Raum begrenzt ist.

Insbesondere für den Transport sind auch die Faltmaße des Bettchens sehr entscheidend. Ein kleines Faltmaß eignet sich z. B. bei einem kleinen Kofferraum oder wenig Stauraum zu Hause.

Produktgewicht

Das Gewicht des Kinderreisebettes spielt für den Transport auf Reisen eine entscheidende Rolle und stellt daher ein wichtiges Kaufkriterium dar.

Umso leichter das Reisebett ist, desto einfacher kann es von A nach B transportiert werden. Entscheidest du dich für ein klassisches Reisebett wiegt dein Bett zwischen 10 und 15 kg, wie im Ratgeber bereits beschrieben.

Die deutlich leichtere Variante, des Pop-Up-Reisebettes, wiegt etwa 2 kg bis 4 kg und ist daher für Reisende geeignet, die Wert auf einen leichten Transport nehmen.

Matratze

Schon gewusst? In den ersten 3 Monaten schlafen Babys durchschnittlich 16-18 Stunden, da sie erst noch ihren Rhythmus entwickeln müssen und lernen, sich auf den Tag-Nacht-Wechsel einzustellen.

Der Schlaf ist gerade bei Neugeborenen extrem wichtig, da sie sich im ersten Lebensjahr noch an den Tag-Nacht-Rythmus gewöhnen müssen. (Bildquelle: pixabay.com / peridotmaize)

Daher ist beim Kauf eines Kinderreisebettes auch die Matratze ein sehr entscheidendes Kriterium, insbesondere für die noch ganz kleinen Sprösslinge.

Bei den meisten Modellen ist eine sehr dünne Matratze von ca. 2 cm Dicke im Lieferumfang enthalten. Allerdings ist diese oft sehr hart, sodass sie dauerhaft nicht gesund für den Rücken deines Babys ist.

Deswegen solltest du unbedingt zusätzlich eine passende Reisebettmatratze kaufen, um deinem Kind den besten Schlafkomfort zu bieten. Solche Matratzen sind weicher, dicker und meist auch faltbar, was den Transport erleichtert. Welche Matratze genau in Frage kommt, kannst du im Teil „Trivia“ nachlesen.

Ausstattung und Zubehör

Zum Zubehör bzw. zur Ausstattung gehören folgende Kriterien

  • Wickelauflage
  • Einhang
  • Tragetasche
  • Spielbogen
  • Rollen
  • Ein- und Ausstieg
  • Moskitonetz

Eine gute Ausstattung und entsprechendes Zubehör können beim Reisen eine Erleichterung für den Alltag darstellen.

  • Wickelauflage: Eine gepolsterte und mit Stoff überzogene Wickelauflage, die sich an den Seiten des Reisbettes ganz einfach einklipsen lässt, ist bei Eltern sehr beliebt. Sie ist handlich und erleichtert auch unterwegs den Komfort.
  • Einhang: Durch den Einhang wird das Reisebett erhöht und das Kind kann rückenschonend aus dem Reisebett herausgehoben werden. Dies eignet sich besonders für die ganz Kleinen unter einem Jahr. So bekommen sie auch viel mehr von der Umgebung mit.
  • Tragetasche: Eine Tragetasche gehört meist zur Ausstattung mit dazu und erleichtert den Transport auf Reisen ungemein.
  • Spielbogen: Für die nötige Beschäftigung eines Babys im Reisebett sorgt der Spielbogen. Durch seine beruhigende Wirkung, kann dein Kind entspannt im Bettchen liegen. Schöner Nebeneffekt: Auch ihr als Eltern könnt mal durchatmen.
  • Rollen: Bei einem Kinderreisebett mit Rollen, sind meist zwei Räder seitlich neben den Stempeln befestigt. So lässt sich das Bett problemlos im Raum verschieben.
  • Ein- und Ausstieg: Der Ein- bzw. Ausstieg ist meist seitlich am Bett und ist ideal für die Kinder, die schon krabbeln können. Das Baby kann so unter Beobachtung rein- und rauskrabbeln. Möchte man das Herauskrabbeln aber lieber vermeiden, so kann der Ausstieg von außen verschlossen werden.
  • Moskitonetz: Möchtest du dein Baby vor lästigen Insekten schützen, gibt es die Möglichkeit ein Moskitonetz (meist in Bogenform) oberhalb des Bettes zu befestigen. Vor allem in den Sommermonaten ist dieses Zubehör sehr praktisch.

Handhabung

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Handhabung des Reisebettes.

Hier geht es hauptsächlich um einen möglichst leichten Auf- und Abbau. Wie ist das Reisebett konzipiert? Kann ich es zusammenstecken, auf- und zusammenklappen oder ist es ein Pop-Up-Reisebett, das quasi von selbst aufpoppt?

Je nach Häufigkeit der Verwendung und persönlichen Vorlieben eignet sich das eine oder andere Modell, wie im Entscheidungsteil beschrieben.

Design

Die meisten klassischen Reisebetten sind vom Design her sehr schlicht gehalten. Luxus-Reisebetten oder auch Pop-Up-Reisebetten sind da schon etwas aufwendiger von der Aufmachung her.

Dennoch kann man bei den meisten Modellen zwischen verschiedenen Farben und kindgerechten Designs wählen. So kannst du dich entweder an „Mädchen- oder Jungenfarben“ orientieren oder die Farbe an deine Inneneinrichtung anpassen.

Jedoch geht es hier um ein Reisebett, dass du vermutlich nur in anderen Räumen außerhalb deiner Wohnung aufstellen wirst. Daher sollte das Design nicht das Hauptkriterium darstellen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kinderreisebett

Wie baue ich ein Kinderreisebett auf und ab?

Wie du das Bett genau aufbaust, kommt natürlich auch auf die Konzeption des Bettes an. Die meisten Kinderreisebetten sind so konzipiert, dass sie sich in wenigen Minuten aufbauen lassen.

Hast du dennoch Probleme beim Aufbau, so hilft eventuell nochmal ein Blick auf die hoffentlich beiliegende Anleitungsbeschreibung.

Das Video zeigt dir den Auf- und Abbau am Beispiel eines Hauck Dream’n Play Reisebettes.

Bei den klassischen Reisebetten ist es häufig ein Zusammenstecken der Teile. Hier liegt der Fehler meist in der richtigen Reihenfolge.

Laut Kundenrezensionen sollte man zunächst die Kopf- und Fußteile aufstellen bevor man die Seitenteile aufbaut, da sonst zu viel Spannung drauf ist und es so nicht funktioniert.

Welche Matratze sollte ich zusätzlich für das Baby-Reisebett kaufen?

Beim Kauf einer zusätzlichen Reisebettmatratze solltest du darauf achten, dass die Matratze nicht zu weich ist. Denn sobald dein Kind stehen oder laufen kann, bietet eine zu weiche Matratze zu wenig Halt, sodass die kleinen Füßchen zu tief in die Matratze einsinken.

Von der Größe her fällt die Entscheidung leicht, da fast alle Betten und somit auch die Matratzen das Standardmaß 60 x 120 x 6 cm haben. Zudem sind diese meist faltbar oder zusammenrollbar und lassen sich daher leicht verstauen und transportieren.

Standard-Zusatzmatratze

Die Standard-Zusatzmatratze bietet einen weichen Untergrund, ist meist abziehbar und dadurch auch waschbar.

Oft ist auch eine Tragetasche mit dabei. Kostenpunkt liegt hier bei ca. 20 Euro.

Premium Matratze (mit Zusatzzirkulation)

Die Premium Matratze mit Zusatzzirkulation eignet sich besonders für kleinere Babys, da sie für eine bessere Luftzirkulation sorgen. Sie sind atmungsaktiv und verhindern einen Wärmestau, der das Risiko des plötzlichen Kindstods verringert.

Zudem sind sie meist schadstoffgeprüft und Aallergiker freundlich. Auch die Wirbelsäule deines Kindes wird durch die besseren Liegeeigenschaften entlastet. Solche Matratzen mit integriertem Belüftungssystem kosten zwischen 30 und 40 Euro.

Wie reinige ich das Kinderreisebett?

Bei Babys und Kleinkindern ist es natürlich nicht verwunderlich, dass auch mal etwas in die Hose geht oder Essensreste an der Matratze kleben bleiben.

Es gibt vier Bereiche, die du bei deinem Reisebett regelmäßig reinigen solltest:

  • Bettwäsche
  • Bezug und das Gestell
  • Reisebettmatratze
  • Bettwäsche

Daher sollte ein Kinderreisebett auch hin und wieder aus hygienischen sowie gesundheitlichen Gründen gereinigt werden. Doch keine Sorge. Die meisten Babyreisebetten lassen sich sehr gut und unkompliziert reinigen.

Bettwäsche

Je nachdem wie oft du das Reisebett benutzt oder deinem kleinen Schatz ein Malheur passiert, solltest du die gesamte Kinderbettwäsche mindestens einmal die Woche gründlich in der Waschmaschine waschen.

Achte dich beim Waschen der Kinderbettwäsche darauf, dass du sie genügend heiss wäschst, um möglichst viele Bakterien abzutöten.

Bezug und Gestell

Da der Bezug der Matratze meist abnehmbar ist, kannst du diesen mühelos ca. einmal die Woche in die Waschmaschine stecken oder feucht abwischen. Auch das Bettgestell lässt sich bei den meisten Betten leicht mit lauwarmem Wasser und etwas Spülmittel abwaschen.

Sei vorsichtig bei der Wahl des Putzmittels und verwende ausschließlich Mittel, deren Inhaltsstoffe verträglich für Kleinkinder sind.

Alternativ kannst du auch Kindershampoo verwenden. So lässt sich der alltägliche Schmutz schon ganz leicht entfernen.

Reisebettmatratze

Auch die Reisebettmatratze sollte in einem Zeitraum von vier bis sechs Wochen gründlich gereinigt werden. Dazu kannst du die meist aus Schaumstoff bestehende Matratze mit etwas handelsüblichem Waschmittel in die lauwarme Badewanne legen und zunächst ein bis zwei Stunden einweichen lassen.

Danach mit der Hand durchwaschen, kräftig ausspülen, ausdrücken und zum Trocknen an die frische Luft hängen.

Außerdem empfehlen wir, die Matratze in regelmäßigen Abständen zu lüften und zu wenden. Dies beeinflusst die Hygiene positiv und die Form der Matratze wird eingehalten.

Wie gewöhne ich mein Kind an sein Reisebett?

Damit sich dein Baby auch in einer fremden Umgebung und vielmehr in seinem neuen Reisebett sichtlich wohlfühlt, kannst du es mit ein paar Tricks daran gewöhnen.

Die Schlafumgebung des Babys ist essentiell für einen gesunden Schlaf. Forschungen zufolge, soll sie ein entscheidender Faktor zur Vorbeugung des Plötzlichen Kindstodes sein.

Wichtig ist, dass die Schlafsituation unterwegs nicht allzu sehr von der zu Hause abweicht. So darf das Lieblingskuscheltier, Schnuffeltuch oder auch der Bettbezug von zu Hause im Reisebett nicht fehlen.

Das vertraute Schnuffeltuch oder der Geruch des Bettbezugs geben ihm ein vertrautes und geborgenes Gefühl.

Man könnte meinen, dass auch die Eingewöhnung z. B. bei einem Mittagsschlaf zu Hause sinnvoll wäre, um das Kind an das neue Reisebett zu gewöhnen.

Allerdings fangen die Babys dann sehr oft an zu weinen und verbinden dadurch negative Erinnerungen an das Bett, sodass sie vermutlich auch beim nächsten Urlaub nicht darin schlafen wollen.

Mit dem Lieblingskuscheltier im Arm, ist ein erholsamer Schlaf auch im neuen ungewohnten Reisebett garantiert. (Bildquelle: pixabay.com / FotoRieth)

Folglich ist es besser, wenn dein Kind auf der Reise zum ersten Mal in seinem Babyreisebett schläft. Gemeinsam mit der sowieso schon neuen Umgebung, wird es dann auch ganz sicher im neuen Reisebett seinen Schlaf finden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://sarahplusdrei.de/was-macht-ein-gutes-babyreisebett-aus-mit-babybjoern-auf-fernreise-giveaway/

[2] https://www.mamaclever.de/2014/04/10/federleicht-und-schnell-aufgestellt-pop-up-reisebetten/

[3] https://www.taklyontour.de/achtung-baby-im-wohnmobil/

Bildquelle: 123rf.com / 85439

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte