Kindertrage: Test & Empfehlungen

Unsere Vorgehensweise
Wenn du als Elternteil nach einer Möglichkeit suchst, dein Kind sicher und bequem zu tragen, während du unterwegs bist, ist eine Kindertrage eine gute Option. Kindertragen gibt es in verschiedenen Ausführungen, Größen und Materialien. Deshalb ist es wichtig zu wissen, worauf du beim Kauf achten musst.
In diesem Artikel geben wir dir einen Überblick über die verschiedenen Arten von Kindertragen und Tipps, wie du die richtige für deine Bedürfnisse findest. Außerdem gehen wir auf die Sicherheitsmerkmale ein, die du beachten solltest, und wie du sicherstellst, dass sich dein Kind in der Kindertrage wohl und sicher fühlt. Wenn du also mehr darüber erfahren möchtest, wie du eine Kindertrage kaufst, lies weiter.
Das Wichtigste in Kürze
- Kindertragen erleichtern dir den Alltag mit Kind. Sie sorgen dafür, dass du deine Arme frei hast während du die unmittelbare Nähe zu deinem Kind aufrecht erhälst.
- Grundsätzlich unterscheiden sich die Tragen zwischen jenen ohne Schnallen – Tragetücher, Ring-Slings, Mei Tais – und jenen, mit Schnallen, wie Komforttragen und Wander-Rückentragen.
- Um herauszufinden, welche Trage für dich die richtige ist, kommt es primär auf zwei Punkte an. Erstens, das Alter und die Größe deines Kindes und zweitens die Einsatzart: kurzzeitige Tätigkeiten drinnen, mittelfristige Erledigungen unterwegs oder längere Outdoor-Aktivitäten.
Kindertrage Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Kindertrage als anwenderfreundliches Tragetuch
- Die beste Kindertrage für Outdoor-Aktivitäten
- Die beste langjährige Kindertrage
- Deuter Kindertrage
- Deuter Kindertrage
Die beste Kindertrage als anwenderfreundliches Tragetuch
Das CuddleBug Baby Wrap Tragetuch besticht durch sein schlichtes Design und eine einfache Handhabung. Mit einem Gewicht von knapp 600 Gramm leichter als viele unelastische Tragetücher. Mit einer Länge von 450 Zentimetern kann es für die meisten Bindevarianten genutzt werden.
Besonders erwähnenswert ist die Tragfähigkeit ab Geburt bis zu einem Gewicht von 16 Kilogramm. Somit hält das CuddleWrap auch das Tragen eines Kleinkindes aus.
Die beste Kindertrage für Outdoor-Aktivitäten
Die ‚HOOVER‘ Wander-Rückentrage von MONTIS ist ein Allrounder für Wanderungen und Outdoor-Aktivitäten, welcher besonders mit Kleinkindern Verwendung finden darf.
Die MONTIS ‚HOOVER‘ Wander-Rückentrage ist 90 Zentimeter lang, 37 Zentimeter breit und ist auf ein Gewicht von bis zu 25kg ausgelegt. Das Kind wird durch einen höhenverstellbaren 5-Punkte-Ergosicherheitsgurt gut in der Trage fixiert und sorgt für optimalen Halt beim Träger. Im Komfortbereich glänzt die HOOVER mit Polsterung bei den Gurten.
Die HOOVER ist vor allem für wanderfreudige Mütter und Väter gedacht. Sie ist so konzipiert, dass ein Ausflug im Freien gut über die Bühne geht. Sie bietet genug zusätzlichen Stauraum, Sonnen-und Regenschutz und ein wasserabweisendes Material.
Die beste langjährige Kindertrage
Innovative Zugbögen entlasten Rücken und Hüfte des Babys. Kein Neugeborenen-Einsatz nötig. Kopfstütze offen als Sonnenschutz/Kapuze oder eingerollt als Nackenstütze verwendbar
3 Trage-Anleitungen (Bauchtrage, Hüftsitz, Rückentrage). Unterstützt die M-Position
Ergonomisch und bequem: Weich gepolsterte, dreifach verstellbare Schultergurte werden über-Kreuz oder im Rucksack-Stil getragen. Formstabiler Hüftgurt (bis 140cm ohne Gurt-Verlängerung), passt großen und kleinen Eltern, von XS bis XXL
Alle Materialien streng auf Schadstoffe kontrolliert. Stoffe aus 100% Bio-Baumwolle. Nacken- und Beinbereich wattiert. Für Neugeborene ab 3,5kg und Kinder bis 20 kg. Entspricht CEN/TR 16512:2015 für Baby-Carrier, Sling & Mei Tai
Die Babytrage manduca XT dient als langjähriger Begleiter für dein Kind: Sie ist ab einem Mindestgewicht von 3500 Gramm bis zu einem Höchstgewicht von 20 Kilogramm einsetzbar. Durch den stufenlos verstellbaren Steg wächst die Trage immer genau an dein Kind angepasst mit. Dazu kommt, dass das flexible Tragesystem drei verschiedene Positionen ermöglicht: Face-to-face, seitlich und rücklings.
Die Kindertrage überzeugt sowohl durch ihr Material als auch das leichte Eigengewicht: Nur 500 Gramm aus 100% Bio-Baumwolle. Der wattierte Beinbereich schützt zusätzlich die Haut des Babys. Ein idealer Begleiter für alle Eltern, die lange eine Kindertrage nutzen wollen.
Deuter Kindertrage
Die beweglichen variflex ecl-Luftflossen verteilen das Gewicht bequem und machen das Wandern oder Spazierengehen mit Ihrem Kind zum Vergnügen. Mit dem stufenlos verstellbaren Rückenlängensystem varislide lässt sich die perfekte Passform für beide Elternteile finden, und die große Bandbreite sorgt für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung.
In der langen Rückentasche mit Reißverschluss lässt sich eine 3,0-Liter-Trinkflasche (nicht im Lieferumfang enthalten) verstauen, und das feste Sonnendach schützt Ihr Kind vor schädlichen UV-Strahlen. Der in das untere Fach integrierte Tagesrucksack eignet sich perfekt für die Mitnahme von Snacks und Getränken und verfügt außerdem über eine Innentasche, in der kleinere Gegenstände sicher aufbewahrt werden können.
Außerdem lässt er sich ganz einfach am Brustgurt befestigen, so dass Sie sich keine Sorgen machen müssen, ihn auf Ihrer Wanderung zu verlieren.
Deuter Kindertrage
Keine Produkte gefunden.
Die Variflex Ecl Hufflossen sind die perfekte Lösung, um das Gewicht unterwegs bequem zu verteilen. Mit einer stufenlosen Varislide-Rückenlängenverstellung und einer großen Bandbreite können diese Hufflossen problemlos von beiden Elternteilen getragen werden.
Eine lange Reißverschlusstasche am Rücken bietet ausreichend Platz für einen 3,0-Liter-Streamer (nicht im Lieferumfang enthalten) oder das Sonnendach (im Lieferumfang enthalten). Das Gurtzeug lässt sich für den Transport in einer Tasche zusammenfalten und ist somit die perfekte Wahl für jedes Abenteuer.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kindertrage kaufst
Die Tage und Monate nach der Geburt gelten als sehr wertvoll und wichtig. Alles ist neu, ein Meilenstein nach dem Anderen kündigt sich an und es gibt viel zu lernen für Eltern und Kind! Die intensive Anfangszeit verbringt dein Kind ganz nah bei dir – meist trägst du es direkt in deinen Armen.
Mit einer Kindertrage hast du darüber hinaus die Möglichkeit, beim Tragen die Arme frei zu haben, um Einkäufe zu erledigen, ein Buch zu lesen oder zu reisen.
Wozu brauche ich eine Kindertrage?
Praktische Aspekte
Eine Babytrage vereinfacht dir den Alltag mit Kind um ein Vielfaches. Gerade in den ersten Monaten braucht das Baby nahezu permanent deine Aufmerksamkeit. Um dich optimal um dein Kind zu kümmern und nebenbei weitere Tätigkeiten zu erledigen, solltest du nicht auf eine Tragehilfe verzichten.
Im Vergleich zu einem sperrigeren Kinderwagen oder Buggy hat die Kindertrage nämlich auch den Vorteil, dass du nicht nur mobil, sondern auch flexibel bleibst.
Psychologische Aspekte
Ein unschlagbares Argument für den Kauf einer Babytrage ist die psychologische Komponente. Versetze dich einfach mal in dein Kind hinein: Es kommt von einer warmen, optimal an seine Bedürfnisse angepassten Welt, direkt in deine Fürsorge.
Je weicher dieser Wechsel vonstatten geht, umso angenehmer erfährt das Kind seine ersten Monate auf Erden. Es braucht besonders am Anfang deine körperliche Nähe und Wärme, um sich geborgen und sicher zu fühlen.
Die Methode ist darauf ausgerichtet, die Mutter-Kind-Bindung zu fördern. Wenn die Mutter sich dem Kind gegenüber nicht nur maximal responsiv verhält, also möglichst auf die Signale des Säuglings reagiert, sondern auch möglichst viel Zeit in enger körperlicher Nähe mit dem Kind verbringt, dann wird die Mutter-Kind-Bindung am besten aufgebaut. Dabei wird empfohlen, das Kind so viel wie möglich am Körper zu tragen. Durch eine Kindertrage funktioniert die Erziehungsmethode am besten.
Der Augenkontakt mit dir und deine schützenden Arme und Hände fördern die frühkindlich-elterliche Beziehung und Bindung. Je besser du diese Bindung aufrechterhalten kannst, umso wohler fühlt sich dein Baby. Und ist dein Kind zufrieden, bist auch du bestärkt in deinen Fähigkeiten. Kindertragen legen also einen Grundstein für glückliche Eltern-Kind Beziehungen.
Hier ein schönes Beispiel dafür, welche Wunder körperliche Nähe bei kleinen Kindern erzeugen kann:
Physiologische Aspekte
Die Babytrage verhilft auch zu einer gesunden Haltung deines Kindes. Ergonomische Komforttragen sind zum Beispiel speziell entwickelt, um die Anhock-Spreiz-Stellung zu gewährleisten. Dies ist die natürliche Haltung, die das Kind ab Geburt einnimmt.
Die rhythmische Bewegung auf dem Bauch oder Rücken der Eltern sorgt dafür, dass das Gleichgewichtsorgan stimuliert wird, um die Bewegung auszugleichen. Kindertragen leisten so ihren Beitrag zur gesunden Entwicklung deines Babys.
Nicht zuletzt hilft dir regelmäßiges Tragen dabei, deine eigene Rumpfmuskulatur zu trainieren. Physiologisch betrachtet sind Kindertragen also ein Win-Win für alle. Weiteres dazu findest du unter „Trivia“.
Ab welchem und bis zu welchem Alter kann eine Kindertrage genutzt werden?
Mit dem ersten Kinderwagen im 19. Jahrhundert ging die Tradition des Tragens immer mehr zurück. Heute geht der Trend wieder zurück zur Kindertrage und zum Tragetuch.
Nach wenigen Monaten kann dann bereits eine Mei Tai oder Komforttrage zum Einsatz kommen und ab ungefähr einem Jahr kannst du eine Wandertrage nutzen.
Abhängig vom Modell und deiner körperlichen Fitness kannst du dein Kind dann bis zu einem Alter bis zu 3 Jahren in einer Kinderkraxe tragen.
Was kostet eine Kindertrage?
Ein ganz klares Kriterium sollte immer die Sicherheit und Gesundheit von deinem Kind und dir sein. Natürlich kannst du eine Babytrage schon sehr günstig erwerben. Aber Hand auf’s Herz: Ist nicht dein Kind das Erste, bei dem es sich lohnt, richtig in Qualität zu investieren?
Deshalb ein Tip von uns: Nimm‘ dir Zeit für einen guten Produktvergleich (wir haben dir die Auswahl schon erleichtert – nutze unsere Vergleichstabelle) und betrachte den Preis hier mal als Nebensache. Dies heisst natürlich nicht, dass das teuerste Produkt auch das Beste ist. Mit folgenden Preisen kannst du ungefähr rechnen:
Typ | Preis |
---|---|
Tragetuch | Ca. 21,00 € bis 152,00 € |
Ring Sling | Ca. 31,00 € bis 120,00 € |
Mei Tai | Ca. 34,00 € bis 130,00 € |
Komforttrage | Ca. 54,00 € bis 150,00 € |
Wander-Rückentrage | Ca. 120,00 € bis 300,00 € |
Wo kaufe oder miete ich eine Kindertrage?
Nimm dir auch ein paar Tage Zeit, um die Trage in Ruhe zu testen. Oft fallen dir dann Punkte auf, die dir besonders gefallen oder dich mehr stören, als du tolerieren kannst.
Bei folgenden Online-Shops findest du eine breite Auswahl an Kindertragen:
- Amazon
- Didymos
- Engelhorn
- Babymarkt
- Babysachen
- Decathlon
- Mytoys
- ebay
Alternativ suchst du dir einen lokalen Fachhändler in deiner Nähe. Der Vorteil besteht darin, dass du die Trage direkt vor Ort Probe tragen kannst und dir kompetente Kaufberatung zur Verfügung steht.
Übrigens bieten viele lokale Händler auch Kraxen zum Ausleihen an. Das geht zum Beispiel bei kirschbäumchen.de.
Gibt es spezielle Kindertragen für Männer?
Sehr großen Männern mit breitem Rücken empfehlen wir eine persönliche Beratung beim Fachhändler. Ansonsten bleibt festzustellen, dass mittlerweile viele Männer die Vorteile eines Tragetuchs für sich entdecken und die Nähe zum Baby sehr genießen.
Welches Zubehör gibt es und könnte nützlich für mich sein?
Nennenswert sind vor allem die folgenden Produkte:
- Kopf- beziehungsweise Nackenunterstützung
- Kinnpolster
- Sonnendach oder eine fixierbare Kapuze mit UV-Sonnenschutz
- Wasserdichter Regenschutz
- Winter-Cover aus Fleece
- Fußschlaufen beziehungsweise Fußstützen zum Nachrüsten bei etwas größeren Kindern, die mehr Halt benötigen
Entscheidung: Welche Arten von Kindertragen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kannst du zwischen den folgenden Varianten unterscheiden:
- Tragetuch
- Ring Sling
- Mei Tai
- Komforttrage
- Wander-Rückentrage
Im Folgenden erklären wir dir die Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten.
Was sind die Vorteile und Nachteile von einem Tragetuch?
Tragetücher haben bereits eine lange Geschichte hinter sich und werden seit Jahrhunderten genutzt, um Säuglinge zu tragen. Da sie komplett aus Stoff bestehen, passen sie sich sowohl der Körperform des Neugeborenen, als auch der des Elternteils perfekt an.
Verschiedene Bindetechniken ermöglichen es dir, das Baby am Bauch, auf der Hüfte oder auch auf dem Rücken zu tragen.
Das klassische Babytragetuch ist 2,7 Meter bis 5,7 Meter lang und besteht aus Leinen, Baumwolle oder einem Mix aus beiden Stoffe. Sein hautfreundliches Material verhindert allergische Reaktionen.
Das elastische Tragetuch ist meist etwas kürzer. Es besteht aus einem Jersey-Stoff oder einer Mischung aus Baumwolle und Elasthan, der für eine bessere Dehnbarkeit sorgt. Das bedeutet für dich einen noch grösseren Tragekomfort.
Der große Vorteil des Tragetuchs ist die einfache Handhabung, sobald du die Bindetechniken beherrscht. Es lässt sich leicht verstauen und du kannst es somit problemlos überall hin mitnehmen. Ausserdem sind qualitative Tragetücher extrem stabil und halten bis zu 20 Kilogramm Körpergewicht.
Nachteilig bei einem Babytragetuch ist, dass es keinen extra Stauraum bietet. Zudem könntest du damit im Sommer leicht ins Schwitzen geraten, weil es eng an deinen Körper gebunden wird.
Was sind die Vorteile und Nachteile einer Ring Sling?
Als Abwandlung von Tragetüchern gibt es die sogenannten Ring Slings. Sie funktionieren ähnlich wie klassische Tragetücher.
Eine Ring Sling ist mit bis zu 2,20 Meter kürzer und wird an einem Ring fixiert. Beides erleichtert und beschleunigt die Handhabung: du ziehst das Tuchende einfach durch den Ring, verknotest es daran und bist good-to-go.
In einer Ring Sling trägst du dein Baby meist auf der Hüfte. Hier ist der Nachteil, dass du nur eine Schulter mit Gewicht belastest. Bis dein Baby ein gewisses Körpergewicht erreicht hat, sollte dies jedoch kein Problem darstellen.
Zu bedenken ist, dass der häufig aus Aluminium bestehende Ring Hautreizungen hervorrufen kann. Hier solltest du einen Nylonring als Alternative erwägen.
Der Ring Sling ist leicht handzuhaben – ausschlaggebend ist hier ein Ring, wo das Tuch mit befestigt wird. Dadurch ist eine hohe Stabilität gewährleistet.
Was sind die Vorteile und Nachteile einer Mei Tai?
Eine weitere Alternative zum Tragetuch sind die ursprünglich aus Asien kommenden Mei Tai. Diese Tragen sind aus hautfreundlichen, rechteckigen Stoffen, die bereits zu einer Trage mit Bändern verarbeitet wurden.
Sie werden gebunden wie ein Tragetuch und verfügen über einen Steg zum Sitzen. Abhängig von der Breite des Steges sind sie erst für Kinder geeignet, die bereits einige Wochen bzw. Monate alt sind.
Mei Tais bedecken die Arme und Beine des Kindes nicht, was für Neugeborene unangenehm sein kann. Wenn dein Kind diese Freiheit liebt und bereits gerne und gut sitzt, ist die Mei Tai eine tolle Option für dich. Ihr Vorteil gegenüber anderen Kindertragen besteht darin, dass der Stoff sehr sanft zur Haut ist und mit ungefähr 700 Gramm auch weniger wiegt.
Was sind die Vorteile und Nachteile einer Komforttrage?
Komforttragen sind auch als ergonomische Tragehilfen bekannt. Sie sind fertig verarbeitet und werden mit wenigen Handgriffen angelegt. Die Auswahl an Komforttragen ist mittlerweile sehr groß – es gibt sie für Kinder ab ca. 6 Monaten und bis zu einem Gewicht von maximal 18 kg.
Ihre größten Vorteile gegenüber Tragetüchern? Sie müssen nicht gebunden werden und bieten extra Stauraum.
Ihr Nachteil ist das weniger flexible Material. Das Kind sollte möglichst schon sitzen und den eigenen Kopf halten können. Abhilfe schafft bei vielen Anbietern das passende Zubehör, welches sich an der anatomischen Entwicklung des Kindes orientiert und optimalen Tragekomfort ermöglicht.
Auch ist die Sitzhöhe bei vielen Modellen verstellbar. Somit kann die Trage mit dem Kind mitwachsen und du hast für lange Zeit Freude daran.
Was sind die Vorteile und Nachteile einer Wander-Rückentrage?
Als robustes Tragegestell mit integriertem Rucksack ist die Wander-Rückentrage – auch Kraxe genannt – gut geeignet für Wanderungen und weitere Outdoor Aktivitäten mit Kind.
Der Vorteil einer Kinderkraxe liegt vor allem darin, dass sie über genügend Platz verfügt, um alle Essentials wie Essen, Windeln und Ersatzkleidung zu verstauen. Die neuesten Modelle verfügen über ein hohes Maß an Sicherheit und Flexibilität. So kannst du beispielsweise die Sitzhöhe verstellen.
Praktisches Zubehör wie ein Sonnendach, Regenschutz oder ein Kinnpolster für das Kind gehören oft zur Standard Ausstattung oder können dazu gekauft werden.
Nachteilig erweist sich bei der Kraxe ihr Eigengewicht von bis zu 3 Kilogramm sowie die Grösse, die sie beim Transport sperriger macht als andere Tragehilfen. Ausserdem ist sie mit einem Preis ab 120,00 Euro die teuerste Art von Kindertrage.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kindertragen vergleichen und bewerten
Deine Tragehilfe wird dich in den Monaten nach der Geburt täglich begleiten. Sie wird dich darin unterstützen, deinen Alltag mit Kind hervorragend zu meistern. Damit du die richtige Wahl triffst, werde dir zunächst über deine Präferenzen bewusst.
Eine umständliche Handhabung, hautreizende Elemente oder schlechte Verarbeitung der Babytrage sollten dir in den ersten, wundervollen Wochen nicht die Nerven rauben. Und auch später möchtest du dich beim Tragen deines Kleinkindes wohlfühlen.
Und genau deswegen haben wir uns für dich ins Zeug gelegt und recherchiert. Hier also unsere Checkliste, die dir als Kaufberater zur Seite stehen soll:
- Tragfähigkeit
- Qualität und Materialherkunft
- Sicherheit und Komfort
- Grösse und Gewicht
- Anwendungsarten
- Lifestyle und Design
- Handhabung
- Anschaffungskosten
- Reinigung
Tragfähigkeit
Eines der wichtigsten Kaufkriterien für dich ist die Tragfähigkeit. Welche Trage für dich in Frage kommt, hängt davon ab, wie alt dein Kind bereits ist und wie viel es momentan wiegt.
Ein Tragetuch, Ring-Sling oder Mei Tai kannst du ab Geburt und bis zu einem Gewicht von 15-18 Kilo nutzen. Komforttragen wiederum sind bereits anders konzipiert: Dein Baby befindet sich darin in einer sitzenden, aufrechten Position.
Damit dein kleines Kind nicht darin versinkt, bieten viele Hersteller Neugeboreneneinsätze an, mithilfe derer du auch einen Säugling tragen kannst.
Eine Wandertrage ist definitiv erst ab einem Alter von frühestens 6 Monaten geeignet. Pauschal lässt sich nicht sagen, wie viel Gewicht dein Kind mindestens haben sollte – ein guter Richtwert sind 6-8 Kilo. Dann wirst du die Trage aber auch ein paar Jahre nutzen können, da die meisten Wandertragen ein Gewicht bis zu 25 Kilogramm aushalten.
Qualität und Materialherkunft
Ein weiteres wichtiges Kriterium zum Kauf ist die Qualität der Trage. Hier solltest du keine Abstriche machen und dich keinesfalls zum Kauf eines Billigproduktes verleiten lassen. Informiere dich vorab und frage beim Händler nach, wo die Trage produziert wurde und welches Material verwendet worden ist.
Bei Tragetüchern gewährleistet der Öko-Tex 100 Standard, dass das Material keine allergieauslösenden Farbstoffe enthält. Viele Tücher werden mit BIO Baumwolle oder einem Mix aus hautfreundlichen Materialien produziert. Bei der Ring-Sling sollte der Ring, sofern er aus Aluminium besteht, oberflächenveredelt sein.
Eine Trage sollte sich nach einem wochenlangen Gebrauch nicht abnutzen. Abbrechende Schnallen, sich ablösende Fäden oder gerissene Nähte kannst du vermeiden, indem du dir vom Hersteller eine einwandfreie Qualität garantieren lässt.
Sollte dann doch mal etwas sein, kannst du dich auf einen Garantieschein berufen und die Trage kostenfrei reparieren oder umtauschen lassen.
Sicherheit und Komfort
Beim Thema Sicherheit geht es vor allem um den Schutz deines Kindes. Bedenke, dass die Tragezeit geprägt ist von konstantem, körperlichem Wachstum. Dein Baby wächst von Woche zu Woche heran und deine Aufgabe ist es, dieses Wachstum optimal zu unterstützen.
Das bedeutet: Sorge dafür, dass dein Kind auf ganz natürliche Weise wächst. Es sollte nicht zu früh in eine Position gezwungen werden, auf die der Körper noch nicht vorbereitet ist.
Teste, ob die Trage optimal für eine ergonomische Spreiz-Anhock Haltung sorgt, welche das Kind nach Geburt einnimmt. Die Kindertrage sollte diese Position so lange unterstützen können, bis die Wirbelsäule, Rücken und Beine des Kindes sich Stück für Stück aufrichten.
Auch sicherstellen solltest du, daß dein Kind nicht gefährdet ist, aus der Trage heraus zu fallen. Erkundige dich nach einer TÜV-Zertifizierung. Dies ist ein guter Indikator für ein umfangreich getestetes Produkt.
Außerdem ist der Komfort zu bedenken. Ein breiter Schultergurt mit guter Polsterung erhöht den Tragekomfort für dich. Wichtig ist, daß du bestmöglichen Bewegungsspielraum hast, damit du tatsächlich die Hände frei hast für andere Tätigkeiten.
Deinem Kind sollten keine störenden Bänder oder Stoffe ins Gesicht hängen. Sein Kopf braucht ausreichende Stützung. Wenn du die Trage testest und du und dein Kind euch auch nach 1-2 Stunden noch wohl darin fühlt, ist es wahrscheinlich die richtige für euch.
Größe und Gewicht
Ein nicht ganz unwesentlicher Punkt sind Größe und Gewicht der Trage. Möchtest du sie überall hin mitnehmen und leicht verstauen können, schließt dies sehr große, etwas sperrigere Produkte aus.
Das Eigengewicht der Trage stellt eine zusätzliche Gewichtsbelastung dar. Ganz zu Beginn wiegt dein Kind so wenig, daß du diesen Punkten nicht unbedingt in Erwägung ziehst. Sobald dein Kind aber seine stolzen 7-8 Kilo erreicht hat, fällt jedes zusätzliche Kilo wortwörtlich „ins Gewicht“.
Anwendungsarten
Die Anwendungsarten der Trage sind ein weiteres wichtiges Kaufkriterium. Die häufigsten Tragearten sind: Bauch, Hüfte und Rücken.
Manche Tragen bieten sogar eine vierte Option, bei welcher das Kind am Bauch mit Blick nach vorne getragen wird. Wie in unserem Trivia-Abschnitt weiter unten näher erläutert, raten wir jedoch grundsätzlich von dieser Trageart ab.
Mit einem Tragetuch hast du die meisten Anwendungsoptionen – mit einer Wandertrage die wenigsten. Auch eine Ring-Sling ist hier eingeschränkt, da du mit ihr das Kind nur auf der Hüfte tragen kannst. Überlege dir, ob du beim Tragen Abwechslung möchtest oder auch mit wenigen Anwendungsoptionen auch zufrieden bist.
Lifestyle und Design
So einzigartig wie dein Kind bist du selbst! Finde aus der Vielzahl von Farben, Mustern und Zusätzen die Trage, die zu dir passt. Auch dein Alltag und genereller Lifestyle sind Punkte, die du beim Kauf miteinbeziehen solltest.
Bist du gerne draußen oder viel unterwegs? Dann ziehe eine Trage in Erwägung, die dir zusätzlichen Stauraum und Wetterschutz bietet. Erkundige dich nach allen Erweiterungen, die der Händler anbietet, damit du auch im Nachhinein noch optimieren kannst.
Andererseits kann es auch sein, dass ein Produkt viel zu viel „Schnick-Schnack“ beinhaltet, der dich in deinem möglichst minimalistisch gehaltenen Alltag nur unnötig aufhält.
Vielleicht entscheidest du dich letztlich auch für eine Kombination von Tragetuch und Komforttrage, weil du sowohl die Nähe zu deinem Kind, als eine sehr schnelle Handhabung zu schätzen weißt (dazu gleich mehr). Hauptsache, du und dein Kind kommt bestens zurecht.
Handhabung
Achte auf eine einfache Handhabung. Eine schöne Trage mit Ethno-Muster bringt dir nichts, wenn du dich beim Anlegen jedes Mal abquälst. Das entscheidende Stichwort lautet: Flexibilität.
Du willst die Trage möglichst schnell anlegen und unterwegs auch mal deinem Partner oder einer Freundin geben können, ohne daß ihr alles komplett neu einrichten müßt. Dies ist oft bei Tragen der Fall, die mit sehr vielen Schnallen oder Bändern geschlossen werden.
Eine Ausnahme stellt hier jedoch das Tragetuch dar. Bis du es umgebunden hast, vergehen einfach ein paar Minuten. Mit Übung wirst du natürlich immer besser und nach ein paar Wochen wirst du kaum noch Zeit aufwenden.
Sei dir darüber im Klaren, daß es trotzdem länger dauert als das Anlegen einer Komforttrage. Der Effekt, den das Tuch auf dich und dein Baby hat, kann diesen Zeitrückstand dann allerdings wettmachen.
Ist dir eine einfache Handhabung wichtig ohne lange Zeit fürs einrichten und schließen aufwenden zu müssen, solltest du beim Kauf genau darauf achten oder auf ein Tragetuch zurückgreifen.
Anschaffungskosten
Der Kostenpunkt ist ein Kaufkriterium, das wir nicht unerwähnt lassen wollen – auch wenn wir der Meinung sind, daß du bei deiner Kindertrage auch mal etwas mehr ausgeben darfst.
Das bedeutet nicht, daß teure Produkte definitiv besser sind. Es gibt immer wieder Ausnahmefälle, in denen ein günstiges Produkt wesentlich besser abschneidet als die kostspielige Variante. Aber dies ist nicht der Kaufmoment, auf einen Glücksgriff zu hoffen.
Informiere dich ausreichend über alle wichtigen Kriterien beim Händler und überlege dir, ob du einem günstigeren Preis zuliebe bereit bist, Kompromisse einzugehen.
Reinigungsoptionen
Zuletzt kann auch die Art der Reinigung ein wichtiger Faktor für dich sein. Generell gestaltet sich die Handhabung recht einfach.
Die meisten Tragetücher und Ring-Slings lassen sich bei niedriger Temperatur in der Waschmaschine reinigen. Trocknen musst du manche dann an der Luft. Mei Tai, Komforttragen und Wander-Rückentragen sind nicht immer maschinenwaschbar und werden stattdessen feucht abgewischt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kindertrage
Wie binde ich ein Tragetuch?
Die gängigsten Bindetechniken sind Känguru-Bindeweisen und Kreuzbindeweisen. Weil wir es mit Worten nur halb so gut erklären können, hier einige nützliche Videos:
- Känguru-Bindeweise
- Kreuzbindeweisen
Verinnerliche dir am besten die Sicherheitsregeln zum Tragen mit Tuch, auch genannt Safe Babywearing T.I.C.K.S. (deutsch: Sichere T.I.C.K.S. für das Tragen von Kindern):
- Tight (deutsch: eng anliegend)
- In view at all times (deutsch: immer im Sichtfeld)
- Close enough to kiss (deutsch: nah genug für Küsschen)
- Keep chin off the chest (deutsch: halte das Kinn weg vom Oberkörper)
- Supported Back (deutsch: gestützter Rücken)
Bekomme ich vom Babytragen Rückenschmerzen?
Solltest du bereits konkrete Probleme mit dem Rücken haben, konsultiere am besten einen Physiotherapeuten oder deinen Arzt, um dich beraten zu lassen.
Leichten, hin und wieder auftauchenden Rückenschmerzen kann das Babytragen hingegen den Gar ausmachen, weil deine Muskeln gefördert und trainiert werden.
Gilt die Kindertrage am Flughafen als Handgepäck?
Eine kleine Komforttrage geht sicher als Handgepäck durch, bei einer Kraxe kommt es dann auf die Länge an.
Oft hast du die Möglichkeit, die Kindertrage beim Boarding abzugeben, sie wird dann als delivery at aircraft mit hinein genommen, und dir beim Ausstieg direkt wieder gegeben. Da die Handgepäcksbestimmungen der Fluggesellschaften sehr unterschiedlich sind, lohnt sich ein Anruf.
Warum du die Kinder nicht am Bauch mit Blick nach vorne tragen solltest
In der Theorie erscheint es förderlich, deinem Kind den Blick nach vorne, hinaus in die Welt drumherum zu ermöglichen. Doch Vorsicht! Die meisten Kindertragen sind nicht zu diesem Zweck konzipiert.
Missachtest du diese Tatsache, kann dein Kind eine Fehlhaltung oder ein Hohlkreuz entwickeln, weil der optimale Support im Rücken fehlt.
In der Wahrnehmung deines Babys kann der fehlende Augenkontakt zu dir auch Unsicherheit erzeugen. Es fühlt sich bei der Masse an Eindrücken schlichtweg überfordert. Ein einfacher Blickaustausch zwischen dir und deinem Kind versichert ihm, daß alles in Ordnung ist.
Lies dir zu diesem Thema nochmal die psychologischen Aspekte in unserem Ratgeber weiter oben durch. Keine Sorge, dein Kind wird schnell alt genug, um selbstständig zu sitzen und die Umgebung besser einzuordnen. Dann spricht nichts gegen das Tragen auf dem Rücken, wo es die Welt auch aus deiner Perspektive betrachten kann.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.mamaclever.de/2013/11/babys-richtig-tragen
[2] https://www.zuonline.ch/front/kindertragen-will-gelernt-sein/story/16355918
[3] http://www.outdoor-magazin.com/service/family/das-muessen-sie-ueber-kindertragen-wissen.84324.3.htm
Bildquelle: 123rf.com / 86443005