Kombikinderwagen: Test & Empfehlungen

Unsere Vorgehensweise
Eine Kombination aus Buggy, Autositz und Kinderwagen klingt wie ein Traum für dich? Das muss es nicht sein, denn der praktische Kombikinderwagen ist ein echter Alleskönner und vereint viele Funktionen. Dein Kind kann darin sowohl bequem liegen als auch sitzen und selbst wenn es eingeschlafen ist, kannst du die Schale einfach aus dem Kinderwagen lösen und im Auto anbringen, ohne dein Kind aufzuwecken.
Dieser große Kombikinderwagen Test 2023 soll dir dabei helfen, den für dich besten Kombikinderwagen zu finden. Wir zeigen dir hier, welche Arten es gibt und helfen dir dabei herauszufinden, ob sich eher ein Kombikinderwagen für die Stadt oder für das Gelände für dich eignet.
Das Wichtigste in Kürze
- Kombikinderwagen vereinen den klassischen Kinderwagen mit dem praktischen Buggy und häufig sogar der Babyschale fürs Auto, daher sind sie sehr beliebt bei Eltern.
- Grundsätzlich gibt es Kombikinderwagen, welche sich jeweils besser für die Stadt oder das Gelände eignen. Hier spielen die Reifen, die Liegewanne und das Gewicht des Wagens eine große Rolle.
- Kleine, wendige Hartgummireifen und eine leichte Softttragetasche eignen sich am besten für die Nutzung in der Stadt. Große, gefederte Lufträder und eine robuste Babywanne sind besser für das Fahren im Gelände geeignet.
Kombikinderwagen Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Kombikinderwagen für das Gelände
- Der beste Allround Kombikinderwagen
- Der beste bequeme Kombikinderwagen
- Der beste Kombikinderwagen mit maximalem Komfort
- Maxi-Cosi Kombikinderwagen
- Lionelo Kombikinderwagen
- Hauck Kombikinderwagen
- Kk Kinderkraft Kombikinderwagen
- Hauck Kombikinderwagen
- Hauck Kombikinderwagen
- Hauck Kombikinderwagen
- Lorelli Kombikinderwagen
- Skyline Kombikinderwagen
Der beste Kombikinderwagen für das Gelände
Der Bergsteiger CAPRI ist besonders für die Nutzung im Gelände, wie im Wald, am Strand oder im Schnee geeignet. Denn mit seinen 360 Grad schwenkbaren Rädern ist er extrem beweglich und passt sich dem Boden an.
Seine große Ausstattung lässt keine Wünsche offen und punktet mit seinem relativ niedrigen Preis bei vielen Eltern. Außerdem kann der CAPRI auch optisch überzeugen, er ist modern, schick und dennoch sportlich.
Derzeit bewerten rund 74% aller Rezensenten im Internet den Bergsteiger® CAPRI Kombikinderwagen positiv.
Besonders positiv hervorgehoben werden dabei immer:
- Die großzügige Ausstattung
- Die besonders gute Federung
- Das einfache Schieben und Lenken des Wagens
Die meisten Käufer bewerten den Kombikinderwagen als preis-leistungsstark. Sie loben seine große Ausstattung und sind überrascht, dass sie in den ersten Monaten nichts dazu kaufen mussten. Zudem beschreiben einige Rezensenten auch die besonders gutes Federung der Reifen im Gelände. Gelobt wird auch das leichte Schieben und Lenken des Bergsteiger CAPRIs.
Der beste Allround Kombikinderwagen
Der MOOV 3in1 von Kinderkraft überzeugt durch sein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Er verfügt über die meisten Extras seiner Luxuskinderwagen-Kollegen, wie beispielsweise ein hochwertiges Design, leichtes Gestell und eine vielseitige Ausstattung.
Derzeit bewerten rund 67% aller Rezensenten im Internet den MOOV 3in1 positiv.
Besonders positiv hervorgehoben werden dabei immer:
- Die Nutzung für Stadt und Gelände
- Das Preis-Leistungsverhältnis
- Das schicke Design
- Die vielen Extras
Viele Käufer loben die kombinierbare Nutzung in der Stadt und Gelände, besonders in seiner Preisklasse. Das Preis-Leistungsverhältnis überzeugt außerdem im Design, da hier der Kiderkraft MOOV 3 in 1 seinen Luxuskombikinderwagen-Kollegen ähnelt.
Der beste bequeme Kombikinderwagen
LEICHT ZUSAMMENKLAPPEN – Innovatives, sehr einfaches und schnelles Faltsystem, ohne die Anwendung von Gewalt. Doppelter Schutz vor dem Zusammenklappen/Aufklappen des Kinderwagens
3 SITZPOSITIONEN – Es ist möglich, den Sitz des Kinderwagens in drei Positionen einzustellen: Sitz-, Halbliege- und Liegeposition
2 FAHRTRICHTUNGEN – Bequemer Sitz des Spazierwagens, mit der Möglichkeit, in Richtung der Mutter/des Vaters oder gegenläufig montiert zu werden
AUTOKINDERSITZ IM SET – Im Set ist der Kinderwagensitz mit einer Einlage für Säuglinge enthalten. Von den ersten Lebenstagen an wird es als Kindersitz und Babytrage dienen
Der Kinderwagen 3 in 1 JULI von Kinderkraft bietet ein Set, das mit deinem Kind wächst. Im Set enthalten sind eine Tragewanne, ein Kinderwagen und ein Autositz. Die Tragewanne wird mit ein paar Bewegungen in den Kinderwagen umgewandelt. So kann zu Hause und auf Reisen Platz gespart werden. Das innovative Faltsystem ist sehr einfach und schnell. Außerdem bietet das System doppelten Schutz.
Der Kinderwagen kann in eine Sitz-, Halbliege- und Liegeposition eingestellt werden. Die Fahrrichtung kann in zwei Fahrtrichtungen eingestellt werden. Zum Einsatz kommt ein 5-Punkt-Gurt, damit das Kind in einer stabilen Position sitzt. Der geräumige Korb kann beim Einkaufen zum Einsatz kommen.
Der beste Kombikinderwagen mit maximalem Komfort
AB GEBURT – der Saturn R kann sowohl mit der enthaltenen Babywanne als auch mit der separaten i-Size Babyschale iPro Baby oder dem Testsieger Comfort Fix adapterlos kombiniert werden
KOMFORTABEL – Rückenlehne und Fußstütze verstellbar bis in Liegeposition, Beindecke, extra großes Sonnenverdeck, höhenverstellbarer Schiebegriff, Getränkehalter, kuschelige Babywanne mit Matratze
DREHBAR – Der leichte Sportsitz mit abnehmbarem Vorderbügel kann mit wenigen Griffen entweder zu den Eltern oder zur Straße gedreht werden. Außerdem ist der Sportwagen bis 25 kg belastbar
PRAKTISCH – dank Federung, hochwertigen Gummiprofilrädern mit schwenk- und feststellbaren Vorderrädern ist der Wagen für jedes Terrain geeignet; zudem lässt er sich schnell kompakt zusammenfalten
Der Saturn R Duoset Kombikinderwagen von der Marke Hauck bietet durch die vielen Verstellmöglichkeiten und Extras den besten Komfort. Er verfügt über ein großes Sonnenverdeck, eine Beindecke und einen drehbaren Sportsitz. Zudem ist er für alle Untergründe geeignet.
- Die folgenden Punkte gefallen Rezensenten am meisten:
- Die Praktikabilität
- Das gute Fahrgefühl
- Das robuste Sonnenverdeck
Käufer loben die praktischen Verstellmöglichkeiten und das schnelle und platzsparende Zusammenklappen. Das Fahrgefühl ist laut den Rezensionen sehr gut, denn sowohl in der Stadt als auch auf holprigen Untergründen lässt sich der Kinderwagen mühelos schieben. Außerdem gefällt Nutzern, dass sich das Sonnenverdeck weit ausklappen lässt und somit für optimalen Schutz sorgt.
Maxi-Cosi Kombikinderwagen
Sie suchen ein Reisesystem, das Ihnen das Leben leichter macht? Dann ist das 3-in-1-Reisesystem von Zelia genau das Richtige für Sie. Dieser All-in-One-Kinderwagen verfügt über eine Liegeposition und eine integrierte Tragewanne und ist somit perfekt für Neugeborene und Kleinkinder geeignet.
Die 2-in-1-Sitzeinheit lässt sich leicht in einen Kinderwagenbezug für Kleinkinder umwandeln und verfügt über ein kippbares und drehbares Design für kompromisslosen Komfort.
Der Kinderwagen lässt sich leicht zusammenklappen und verfügt über eine Allradfederung und pannensichere Räder für eine ruhige Fahrt. Die mitgelieferte Babyschale sorgt für eine sichere Fahrt im Auto von der Geburt bis zum Alter von etwa 15 Monaten. Im Lieferumfang enthalten ist außerdem umfangreiches Zubehör wie eine Wickeltasche, ein Schuhüberzug, ein Regenschutz und Adapter für die Babyschale.
Lionelo Kombikinderwagen
Lionelo Amber ist ein multifunktionaler 3in1-Kombikinderwagen, der als Kinderwagen mit Schalensitz, Tragewanne oder Buggy verwendet werden kann. Er ist für Neugeborene ab den ersten Lebenstagen bis zu 6 Monaten oder 9 kg geeignet und verfügt über einen 5-Punkt-Gurt und einen Sicherheitsbügel für mehr Sicherheit beim Fahren.
Das XXL-Verdeck schützt das Baby vor Wind, Regen und Sonne und die großen, luftbereiften Reifen mit Zentralbremse sind wendig. Das Komplettset beinhaltet: Tasche, Moskitonetz, Regenschutz, Wickelauflage, Universaladapter, Bezug für den Autositz der Tragewanne.
Hauck Kombikinderwagen
Das Kinderwagenset 3 in 1 ist der perfekte Weg, um mit Ihrem Baby zu reisen. Die große Babywanne ist ideal für von der Geburt bis zu 9 kg, während die Babyschale ist perfekt für von der Geburt bis zu 13 kg. Der bis zu 25 kg belastbare Buggy kann von einem Kind bis 22 kg oder einem Korb bis 3 kg genutzt werden. Der Kinderwagen ist mit einem 3-Punkt-Gurt und der ece 44/04-Prüfung für Autositze ausgestattet. Er hat auch schwenkbare und feststellbare Vorderräder.
Kk Kinderkraft Kombikinderwagen
Der funktionelle 3-in-1-Kinderwagen ist perfekt für Kinder von der Geburt bis zu einem Gewicht von 15 kg (oder einer Körpergröße von 105 cm, je nachdem, was zuerst eintritt). Der 2-in-1-Sitz lässt sich in wenigen Sekunden in einen Buggy verwandeln. Das Gestell ist aus Aluminium gefertigt und verfügt über eine zweistufige Federungsregulierung sowie einen verstellbaren Elterngriff und eine praktische Stopp- und Fahrbremse.
Die große und tiefe Babywanne mit weicher Matratze ist für Kinder bis zu 9 kg (ca. 6 Monate alt) ausgelegt und verfügt über einen großen Deckel, der bei Bedarf vergrößert werden kann, sowie ein Fenster für den Sichtkontakt zwischen Eltern und Baby. Wenn er nicht als Badewanne benutzt wird, lässt er sich leicht in einen Buggy verwandeln – perfekt für Kinder von sechs Monaten bis zu 15 kg.
Der Sitz kann je nach Vorliebe nach innen oder nach außen gerichtet werden, während der Fünf-Punkt-Sicherheitsgurt, die verstellbare Rückenlehne (4 Positionen), die Fußstütze und der um 360 Grad drehbare Schutzbügel dieses System zu einem sicheren Transportmittel machen. Zu diesem Reisesystem gehört auch die Nerz-Babyschale (0-13 kg, ece 0+ Gruppe), die über einen zusätzlichen Einsatz für Neugeborene verfügt und somit sowohl als Babyschale als auch als Kindersitz verwendet werden kann. Außerdem verfügt er über eine Dreipunktbefestigung und einen Elterngriff, der sich an die Größe des Kindes anpassen lässt.
Hauck Kombikinderwagen
Das Kinderwagenset 3 in 1 ist die perfekte Lösung für Eltern, die einen Kinderwagen suchen, der von der Geburt bis zu 9 kg verwendet werden kann. Das Set umfasst eine große Babywanne, eine Babyschale und einen Buggy, der bis zu 25 kg belastbar ist. Der Kinderwagen mit Autositz wird mit dem 3-Punkt-Gurt im Auto befestigt und kann direkt auf das Fahrgestell des Buggys geklickt werden.
Die Wanne wird intuitiv auf das Gestell geklickt und der Liegebuggy bietet Funktionen für Eltern und Kind mit verstellbarer Rückenlehne und Fußstütze, Verdeck, großem Korb und Korbhalterung. Der Kinderwagen hat schwenkbare und feststellbare Vorderräder. Zusammengeklappt ist der Reisebuggy klein zusammenlegbar und somit leicht in den meisten Koffern verstaubar. Der Autositz zero plus hat einen 3-Punkt-Gurt und ist nach ECE 44/04 geprüft; 5 Punkte machen dieses Produkt sicher nach der europäischen Sicherheitsnorm EN 1888
Hauck Kombikinderwagen
Das 3-in-1-Kinderwagen-Set ist die perfekte Lösung für Eltern, die viel unterwegs sind. Die große Babywanne kann von Geburt an bis zu 9 kg verwendet werden, während die Babyschale ohne Isofix von Geburt an bis zu 13 kg verwendet werden kann.
Mit dem bis zu 18 kg belastbaren Buggy (Kinderwagen 15 kg + Korb 3 kg) können Sie Ihr Kind und alle seine Habseligkeiten leicht transportieren. Die Babyschale zero plus ist ab der Geburt bis 13 kg geeignet und wird mit dem 3-Punkt-Gurt im Auto befestigt. Der Reisebuggy hat einen 5-Punkt-Gurt und ist nach der europäischen Sicherheitsnorm en 1888 geprüft.
Hauck Kombikinderwagen
Dieses 3-in-1-Kinderwagen-Set ist perfekt für frischgebackene Eltern. Die große Babywanne ist ideal für Neugeborene, und der Autositz ist perfekt für Kleinkinder bis zu 13 kg. Der Buggy kann mit bis zu 25 kg belastet werden und ist somit perfekt für Kleinkinder geeignet.
Die zero plus Babyschale hat einen 3-Punkt-Gurt und ist ece 44/04 geprüft, während der Kinderwagen einen 5-Punkt-Gurt hat und nach der europäischen Sicherheitsnorm en 1888 geprüft ist. Dank der großen Räder, der schwenk- und feststellbaren Vorderräder sowie der Federung lässt sich dieses Kombikinderwagen-Set leicht manövrieren.
Lorelli Kombikinderwagen
Der Angel Lorelli 3-in-1-Kombikinderwagen Trio in Grau ist die perfekte Wahl für Eltern, die Stil, Funktion und Komfort in einem wünschen. Dieser Kinderwagen verfügt über ein elegantes Design mit Chromdetails, die ihn zu einer schicken Ergänzung Ihres täglichen Arsenals machen.
Die Drei-in-Eins-Funktion ermöglicht es Ihnen, ihn als normalen Kinderwagen zu verwenden oder ihn mit ein paar einfachen Klicks in einen Stubenwagen oder eine Autositztrage zu verwandeln. Egal, ob Sie Besorgungen in der Stadt machen oder einen Familienausflug in den Park machen, dieser Kinderwagen ist für Sie da.
Die gepolsterten Sitze und die verstellbaren Beinstützen sorgen für ultimativen Komfort für Ihre Kleinen, während der große Aufbewahrungskorb an der Unterseite perfekt ist, um all Ihre wichtigen Dinge zu verstauen. Mit so vielen Funktionen und Optionen wird der Angel Lorelli 3-in-1-Kombikinderwagen Trio in Grau mit Sicherheit Ihr neuer Lieblingskinderwagen werden.
Skyline Kombikinderwagen
Das Skyline 3 in 1 Kinderwagen-Set „Classia Retro Lux“ ist die perfekte Wahl für Eltern, die Stil, Komfort und Sicherheit für ihr Kind wünschen. Das Set umfasst eine Babywanne, eine Babyschale und einen Sportaufsatzbuggy sowie einen Einkaufskorb, eine Wickeltasche, einen 2-fachen Regenschutz, ein Moskitonetz, ein Fußverdeck und einen Sonnenschirm.
Der Kinderwagen hat ein sehr leichtes und robustes Stahlgestell und luftgefüllte 14″ oder hartgummierte 17″ Räder mit Zentral- und Feststellbremse. Der klassische Buggy begeistert mit hohen Sicherheits- und Komfortmerkmalen wie einem 5-Punkt-Sicherheitsgurt, Sicherheitsbügel und verstellbarer Fußstütze und Rückenlehne. Die Kunststoffgondel ist weich und dennoch stabil gepolstert und verfügt über einen verstellbaren Kopfbereich – das Verdeck hat ein Lüftungs- oder Sichtfenster. Abmessungen (L/B/H): 76 x 34 x 18 cm.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Kombikinderwagen kaufst
Was ist ein Kombikinderwagen und was sind seine Vorteile gegenüber herkömmlichen Kinderwagen oder Buggys?
Da ein Buggy erst ab einem gewissen Alter genutzt werden kann, bietet das Kinderwagen-Set eine praktische Alternative. In den ersten Monaten kannst du die Kinderwagen-Funktion des Alleskönners nutzen, danach lässt sich dieser einfach zu einem Fahrzeug mit Sportsitz umbauen.
Der Kombi-Kinderwagen vereint zudem die Vorteile aller Transportmittel: Er bietet eine bequeme Liegeposition und kann, wenn nötig, auch als Sitzmöglichkeit für dein Kind genutzt werden.
Außerdem bringt er genug Ablagefläche, Komfort und Belastbarkeit mit, um dich und dein Kind von Geburt an zu begleiten. Meist beinhaltet der Kinderwagen auch einen passenden Sitz fürs Auto. Falls dein Baby also einschlafen sollte, musst du es nicht wecken, um es in den Kombikinderwagen zu legen.
Von welchem bis welchem Alter ist ein Kombi-Kinderwagen sinnvoll?
Direkt nach der Geburt kann die Liegefunktion des Kombikinderwagens genutzt werden, damit dein Baby bequem liegen und schlafen kann. Nach etwa sieben bis elf Monaten, abhängig davon ob dein Kind schon alleine sitzen kann, besteht die Möglichkeit den Wagen zum Buggy/Sportsitz umzubauen.
Diesen kannst du solange nutzen, bis dein Kind alt genug ist, um selbstständig zu gehen beziehungsweise bis dein Kind nicht mehr im Buggy sitzen möchte. Dies passiert etwa zwischen dem dritten und vierten Lebensjahr.
Kombikinderwagen begleiten dich von der Geburt bis circa zum dritten Lebenjahr, daher sind sie sehr beliebt.
Was kostet ein Kombikinderwagen?
Es gibt Modelle in allen Preislagen, Hauptsache ist aber, dass der Kinderwagen den EU-Sicherheitsanforderungen entspricht. Wichtig ist auch zu wissen, welche Anforderungen du selbst an deinen Kombikinderwagen stellst.
Um Chemikalien und schlechte Qualität zu vermeiden, solltest du mindestens 200 Euro für ein neues Modell ausgeben. Preise variieren jedoch je nach Hersteller, Design und Ausstattung. Grundsätzlich gibt es drei Preis-Kategorien:
- Luxus-Kinderwagen: ab 1.000 Euro, schickes Design, höchste Qualität, meist Markenmodelle
- Mittleres Preissegment: ab 400 Euro, praktischer Allrounder, gute Qualität, Preis-Leistung
- Günstige Kinderwagen: ab 200 Euro, minimalistische Modelle, bitte auf Prüfzeichen achten
Wo kann ich einen Kombikinderwagen kaufen?
Kombikinderwägen kannst du laut unseren Recherchen unter anderem hier kaufen:
- Fachläden für Babys
- Lidl
- Amazon.de
- ebay.de
- Otto.de
Kann ich einen Kombikinderwagen gebraucht kaufen?
Dabei ist es wichtig, dass nicht nur die Fehler die sichtbar sind, sondern auch welche die nicht so leicht zu erkennen sind – wie Mängel an Reifen, Bremsen oder Gestell – entdeckt werden. Zubehör, welches nicht fest angebracht ist, wie Sonnenverdeck, Kopfkissen oder Bezüge, lassen sich recht günstig und schnell nachkaufen sowie Lack- und Rostschäden leicht abdecken.
Jedoch sind tragende Elemente wie Reifen oder Gestell nicht so leicht auszutauschen bzw. zu ersetzen. Es muss daher darauf geachtet werden, dass bei dem Hersteller die entsprechenden Ersatzteile auch nachbestellt werden können. Denn im Gegensatz zu den Neuwagen besitzen die gebrauchten Kombikinderwägen keine Garantie mehr.
via GIPHY
Welches sind die bekanntesten Hersteller von Kombikinderwägen?
- ABC Design
- Bergsteiger
- Bugaboo
- Hartan
- Teutonia
ABC Design
Dem Familienunternehmen ist es äußerst wichtig den werdenden Eltern ein Modell mit einer guten Qualität bereitzustellen. ABC Design bringt nicht nur limitierte, sondern auch außergewöhnliche Modelle auf den Markt, welche du zwischen 400 bis 500 Euro erwerben kannst.
Bergsteiger
Hinter dieser Marke steht das Unternehmen Hort Fahrzeugteile GmbH, welches seinen Sitz in Deutschland hat. Das Unternehmen legt großen Wert auf Sicherheit und Qualität und laut mehreren Testberichten überzeugt das Modell Bergsteiger Capri mit seinem guten Komfort beim Fahren sowie seiner Verarbeitung.
Bergsteiger bietet dir mit 400 bis 500 Euro ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, da bei dem Kombikinderwagen ein großes Set an Zubehör mitgeliefert wird.
Bugaboo
Diese Marke wird in den Niederlanden entworfen, allerdings in China gefertigt. Der Name Bugaboo bedeutete ‚kleines Gespenst‘, was auf die Wendigkeit und sein federleichtes Fahrgefühl des Kinderwagens anspielt. Für seinen hohen Anschaffungspreis von über 1.200 Euro bietet Bugaboo eine hochwertige Qualität sowie mit seinem unverwechselbaren Design das Prestige eines Luxusproduktes.
Hartan
Das Familienunternehmen mit seinem Sitz in Deutschland legt großen Wert auf eine schadstofffreie sowie hohe Qualität der Materialien. Das Modell fällt besonders durch seine große Liege- und Sitzfläche auf. Allerdings haben das Design und auch die Qualität seinen Preis, einen Kombikinderwagen von Hartan kannst du ab 700 Euro erwerben.
Teutonia
Das Unternehmen aus Deutschland bietet deinem Kind die First Class der Kombikinderwägen. Er zeichnet sich nicht nur durch hochwertige Materialien, sondern auch durch seine stabile Verarbeitung aus, weshalb der Kombikinderwagen auch von nachfolgenden Geschwistern genutzt werden kann.
Zudem ist jeder Kombikinderwagen individuell und du kannst das Aussehen selbst bestimmen. Allerdings gehört er mit einem Anschaffungspreis ab 700 Euro zu der obersten Preiskategorie.
Welche Alternativen zu einem Kombikinderwagen gibt es?
Der Kombikinderwagen und der Buggy unterscheiden sich nur in zwei Punkten, in der Bequemlichkeit und dem Transport. Die meisten Kombikinderwägen sind zwar langlebig und äußerst robust jedoch schwierig zu transportieren, da sie im Kofferraum viel Platz einnehmen. Dafür sind Kombikinderwägen für dein Kind weitaus bequemlicher und lassen sich von dir optimiert bedienen.
Allerdings sind die Buggys extrem leicht sowie handlich und damit für den Transport besser geeignet. Jedoch bieten Buggys nur wenig Bequemlichkeit und lassen sich im Gegensatz zu den Kombikinderwägen in der Höhe nicht verstellen.
Weiters sind Buggys nicht für Neugeborene geeignet – sofern sie keine gesonderte Babyschale besitzen – da das Kind in einem Buggy sitzen muss. Für ein Neugeborenes ist es hingegen wichtig, dass der Untergrund gut gepolstert sowie flach ist, was viele Buggys nicht bieten können.
Worauf muss ich beim Kauf eines Kinderwagen-Sets besonders achten?
Bereifung
Hartgummi eignet sich am besten für die Nutzung in der Stadt, da es nahezu unzerstörbar ist und die kleinen Räder sehr beweglich sind. Lufträder bieten eine bessere Federung und eignen sich daher besser für das Gelände. Luftkammerräder können für beide Umgebungen genutzt werden.
Dennoch empfehle ich einen Kombikinderwagen mit Lufträdern. Sie lassen sich auch auf der Strasse um Einiges weicher fahren und führen dadurch zu einem besseren Fahrverhalten.
(Quelle: youtube.com)
Liege
Die Babywanne ist sehr widerstandsfähig und geräumig, jedoch ist sie daher auch schwerer und nimmt mehr Platz beim Verstauen weg. Eine Softtragetasche ist flexibel und handlich, aber nicht so geräumig und stabil wie die Babywanne.
Schieber
Der Schieber ist sehr wichtig um ein bequemes Schieben des Kinderwagens zu ermöglichen. Mit Schwenkschiebern kannst du je nach gewünschter Blickrichtung deines Kindes einfach den Schieber mitführen. Verstellbare Schieber sind nützlich um an die jeweilige Körpergröße der Person angepasst zu werden.
Rückenlehne
Mit der verstellbaren Rückenlehne kann ganz einfach der Neigungswinkel des Sitzes verändert werden und somit wird auch eine Liegepositition im Buggy ermöglicht.
Sitz
Der Sitz sollte gut gepolstert und 30 Zentimeter breit sein. Am besten eignen sich abnehmbare Bezüge, da man diese waschen kann.
Sicherheit
Der Kinderwagen sollte einen sogenannten 5-Punkt-Sicherheitsgurt und eine Fußstütze haben.
Blickrichtung
Dein Kombikinderwagen sollte bestmöglich auch die Blickrichtung des Sitzes ändern können, damit dein Kind gegebenenfalls vor Sonne, Wind und Regen geschützt ist.
Kinder, welche im Kinderwagen seine Blickrichtung zu den Eltern haben, empfinden weniger Stress und schlafen öfters im Kinderwagen ein, als wenn ihre Blickrichtung nach vorne zeigt. So bietet ein variabel verstellbarer Sitz je nach Entwicklungsstand und Persönlichkeit des Kindes eine perfekte Lösung.
Zertifizierung
Um bei der Qualität auf Nummer Sicher zu gehen, ist es wichtig auf Zertifizierungen zu achten. Dadurch kannst du gewiss sein, dass die Sicherheit deines Babys gewährleistet ist.
Damit du weißt wofür die Abkürzungen stehen hast du hier einen kurzen Überblick.
Abkürzung | Kategorie | Inhalt |
---|---|---|
DIN EN 1888-1 | Säuglinge und Kleinkinder – Transportmittel auf Rädern für Kinder | Hierdurch wird die Einhaltung der europäischen Norm für sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren in Bezug auf Kindersportwagen und Kinderwagen für Kinder bis 15kg bzw. 20kg gewährleistet. |
DIN EN 1888-2 | Säuglinge und Kleinkinder – Transportmittel auf Rädern für Kinder | Ergänzende Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für Kindersportwagen und Kinderwagen für Kinder über 15kg bis 22kg. |
ECE R44/04 | Säuglinge und Kleinkinder- Autokindersitze | Der Autokindersitz entspricht den Mindestanforderungen der europäischen Sicherheitsverordnung. |
ECE R44/04 | Säuglinge und Kleinkinder- Autokindersitze | Der Autokindersitz entspricht den Mindestanforderungen der europäischen Sicherheitsverordnung. |
Unter einer Isofix-Befestigung versteht man, dass die Kinder nach rückwärts gerichtet mitfahren. Somit fällt hierunter eine bestimmte Befestigungsart des Sitzes. Die Befestigung erfolgt durch zwei Haken am Kindersitz und den passenden Haken im Fahrzeug.
Achtung bei gebrauchten Modelle! Es sind nur noch Autokindersitze mit der EU-Zertifizierung ECE R44/03 und ECE R44/04 zulässig.
Kann ich einen Kombi-Kinderwagen per Rechnung/in Raten bezahlen?
Art | Hinweise |
---|---|
Vorkasse | Keine Datenpreisgabe, Lieferung nach Zahlungseingang |
Sofortüberweisung | Online-Banking, Bestellung kann sofort bearbeitet werden, Verschlüsselung deiner Daten |
PayPal | Bankdaten sind sicher bei Paypal hinterlegt, einfach und schnelle Bezahlung, sofortige Bearbeitung |
Kreditkarte | Einfach und bequem, sofortige Bearbeitung, Verschlüsselung deiner Daten |
Klarna (Rechnung) | Erst bezahlen wenn die Ware gefällt, keine Preisgabe von Bankdaten |
Klarna (Ratenkauf) | Bequeme Monatsraten (1/24 der Gesamtsumme monatlich), Ratenkaufgebühr: 1,95 € monatlich |
Wieviel wiegt ein Kombikinderwagen-Set und welches Modell ist am leichtesten?
Gute Kinderwagen können zwischen 15 und 30 Kilogramm wiegen, jedoch überzeugen meist Modelle mit 16 bis 21 Kilogramm auf vielen Vergleichsseiten. Am besten ist es, verschiedene Modelle vor dem Kauf auszuprobieren, um sich ein eigenes Bild machen zu können.
Am wichtigsten ist zu testen, wie gut du den Kinderwagen geöffnet und zusammengeklappt hochheben und tragen kannst. Außerdem kannst du auch entscheiden, welches Zubehör nötig ist und welches einfach weggelassen werden kann, da dieses auch zum Gewicht des Kombi-Kinderwagens beiträgt.
Was für Kombikinderwagen-Zubehör gibt es eigentlich?
Wie reinige und pflege ich meinen Kinderwagen richtig?
- Die Lebensdauer kannst du mit einer gründlichen und regelmäßigen Reinigung verlängern
- Reifen und Gestell sind mit einem eher milden Reiniger zu säubern
- Die Bezüge, welche oftmals abnehmbar sind, kannst du ganz leicht in der Waschmaschine waschen
- Mit Fleckensprays oder Feuchttüchern kannst du Oberflächen, welche du nicht abnehmen kannst, reinigen
Während der Touren mit dem Kombikinderwagen kann nicht nur Schmutz von außen zugeführt werden, sondern auch durch das Kind selbst, welches mit Lebensmittel oder Getränken patzt.
Bezüge kannst du daher ganz abnehmen und bei 30 Grad mit einem milden Waschpulver in der Waschmaschine waschen, allerdings sollte du sie danach nicht in den Trockner geben, da sonst Einlaufgefahr besteht.
Allerdings besitzt jeder Kombikinderwagen auch Teile, welche aus Textil gefertigt sind und damit nicht waschbar sind. Oftmals handelt es sich dabei um die Rückenlehne oder dem Sitzpolster. Diese Teile kannst du ganz leicht mit einem weichen Schwamm, lauwarmen Wasser und etwas Waschpulver jederzeit reinigen.
Weites sind die Räder und Plastikteile besonders gründlich und regelmäßig zu reinigen, da sie dem Schmutz stark ausgesetzt sind. Dafür kannst du eine Bürste und einen milden Haushaltsreiniger verwenden. Anschließend solltest du die Verbindung der Radachsen mit etwas Öl schmieren.
Wichtig ist es allerdings, dass du diese Reinigungen regelmäßig durchführst, um eine Langlebigkeit des Kombikinderwagens zu gewährleisten.
Welche Kinderwägen eignen sich zum Joggen?
Die Sitzlehne wird nach oben geklappt und das Fußteil wird zu einer Fußstütze umfunktioniert. Da das Kind während der Fahrt angeschnallt werden muss, kann der umfunktionierte Kombikinderwagen auch für das Joggen benutzt werden.
Allerdings gibt es auch Sportkinderwagen mit drei Rädern, welche speziell auf das Joggen mit Kind ausgelegt sind. Diese Jogger-Kinderwagen besitzen die perfekte Kombination aus robustem Material und leichtläufig-sportlicher Funktionalität. Das Modell bietet höchste Sicherheit bei unebenem Untergrund sowie bei erhöhter Geschwindigkeit.
Aber Vorsicht! Dein Kind kannst du erst ab einem bestimmten Alter zum Joggen mitnehmen, da die Wirbelsäule des Babys während der ersten Lebensmonate noch nicht stabil genug ist und höhere Belastungen – welche während dem Joggen auftreten können – vermieden werden sollten.
Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du dein Kind frühestens sechs Monate nach der Geburt – sobald es sicher selbst sitzen sowie bewegen kann – zum Joggen mitnehmen, da die Muskulatur erst dann stark genug ist, um die Stöße abfangen zu können.
via GIPHY
Jogger-Kinderwäge werden mittlerweile von vielen Herstellern angeboten, und da die Auswahl an Jogger-Kinderwägen recht groß ist, solltest du bereits wissen, nach was du suchst bzw. welches Modell deinen Wünschen entsprechen würde.
Daher empfehlen wir dir objektive Vergleich- sowie Testseiten – wie Stiftung Warentest, Dekra oder TÜV – welche dich bei der Entscheidung unterstützen können.
Entscheidung: Welche Arten von Kombikinderwägen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich gibt es nur eine klassische Version des Kombikinderwages, dieser beinhaltet ein Komplettset aus entweder einer Babywanne und/oder Softtragetasche, einem Buggyaufsatz und in den meisten Fällen auch einem Autositzaufsatz.
Daher gibt es Modelle mit einem 4in1, 3in1 oder 2in1-Set. Alle von ihnen sind Kombi-Wagen. Dennoch existieren einige Unterschiede in der Ausstattung, passend für verschiedene Bedürfnisse:
- Kombikinderwagen für die Stadt (klein und beweglich)
- Kombikinderwagen für das Gelände (robust und geräumig)
Beide Modelle bieten individuelle Vorteile und Nachteile durch Details wie Zubehör, Bereifung, Ausstattung, Maße, Gewicht oder Design. Bedingt davon, welchen Zweck dein Kombikinderwagen erfüllen soll und in welchem Umfeld dein Kinderwagen-Set zum Einsatz kommen wird, eignet sich eine Kombikinderwagen-Art am besten für dich und dein Baby.
Im folgenden Abschnitt möchten wir dir helfen deinen perfekten Babywagen zu finden. Hierfür stellen wir dir beide oben genannten Versionen von Kinderwagen-Sets vor und veranschaulichen ihre jeweiligen Vorteile und Nachteile.
Was ist ein Klassischer Kombi-Kinderwagen für die Stadt und worin liegen Vorteile und Nachteile?
Kinderwagen für die Stadt sind generell beweglicher, schmaler, leichter und flexibler als Modelle für das Gelände. Klassische Kombikinderwagen eignen sich am besten für den Gebrauch in der Stadt. Ihre kleinen Vorderreifen aus Hartgummi ermöglichen einen minimalen Wendekreis und maximale Beweglichkeit des Wagens.
Empfohlen wird auch die Entscheidung zur Softtragetasche statt einer Liegewanne, da diese leichter und flexibler ist. Durch seine einfache Handhabung, minimale Größe und Gewicht, beziehungsweise sein geringes Klappmaß, spart er auch Platz beim Lagern und erleichtert das Transportieren enorm.
Der Kombikinderwagen für die Stadt bietet dir daher perfekte Mobilität für lange Shopping-Touren, Café-Besuchen oder Einkäufen inmitten von engstehenden Regalen oder Menschenmassen. Dies ermöglicht dir unnötigen Stress durch umfallende Kisten oder belästigte Gäste zu vermeiden.
Mit einem kleinen, leichten, schmalen und wendigen Kinderwagen-Komplettset, wie zum Beispiel dem Bugaboo Cameleon 3, dem Hartan Racer GT oder dem Teutonia Cosmo, bist du also bestens gerüstet.
Was ist ein Gelände-Kombikinderwagen und welche sind seine Vor- und Nachteile?
Kinderwagen-Modelle für das Gelände, wie zum Beispiel den Wald, sind oft widerstandsfähiger, besser gefedert und geräumiger als Stadt-Kinderwagen. Kombikinderwagen, die oft im Gelände benutzt werden sollen, sind normalerweise mit großen Luft- oder Luftkammerrädern ausgestattet. Diese bieten gute Federung und Stabilität.
Luftkammerräder eignen sich besonders gut für die kombinierte Nutzung in der Stadt und im Gelände, da sie absolut pannensicher sind und genau wie Hartgummireifen nicht nachgepumpt werden müssen. Meist haben Gelände-Kombikinderwagen eine Babywanne statt Softtragetasche, da diese sehr geräumig und robust ist.
Ein geländegängiger Kombikinderwagen mit guter Federung ist perfekt für lange Spaziergänge im Wald, Schnee oder sogar am Meer. Seine großen Reifen ermöglichen dir ein angenehmens Schieben selbst im Urlaub in den Bergen.
Ein Kinderwagen mit guter Federung ist besonders wichtig in den ersten Monaten, da die Wirbelsäule deines Babys zu der Zeit am meisten Unterstützung braucht. Die großen Reifen des Offroad-Kinderwagens verhindern starkes Schaukeln. Empfelenswerte Modelle sind unter anderem der Hartan Topline X, der Maxi Cosi Mura 4 oder der TFK Joggster III.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kombikinderwägen vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Faktoren du verschiedene Kombikinderwagen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch kannst du leichter entscheiden, ob sich ein bestimmtes Modell oder ein bestimmter Hersteller für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Abmessungen und Gewicht des Kinderwagens
- Babywanne/Tragetasche, Babyschale und Sportsitz
- Bereifung
- Sicherheit
- Fahrgefühl
- Design
- Komfort
- Extra-Ausstattung und -Funktionen
- Design
In den nachfolgenden Absätzen kannst du nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Abmessungen und Gewicht des Kinderwagens
Um einschätzen zu können, welcher Kombikinderwagen für dich und dein Baby passend ist, musst du seine Maße und sein Gewicht kennen. Nur so kannst du entscheiden, ob ein Modell in dein Auto, Haus oder deine Wohnung passt und ob du es später ohne Hilfe tragen und zusammenklappen kannst.
Kombi-Kinderwagen können unterschiedlich groß sein, je nach Art und ihrem jeweiligen Zweck. Wenn du ein kleineres Auto besitzt oder in einer Wohnung wohnst und auf deinen Keller beziehungsweise Hausflur angewiesen bist, solltest du dich für einen Kinderwagen mit kleinem Klappmaß entscheiden.
Zudem ist es wichtig, dass der Wagen leicht genug ist, um ihn alleine anzuheben und Treppen hoch oder runter zu tragen. Wenn du in einem Haus wohnst und dein Ehemann dir beim Tragen helfen kann, kommt auch ein großer und robuster Kombikinderwagen in Frage.
Babywanne/Tragetasche, Babyschale und Sportsitz
Nicht alle Kombikinderwagen kommen im 3in1-Set. Einige Modelle verfügen lediglich über eine Liegewanne oder Softtragetasche zum Liegen und einen Sportsitz als Buggy-Funktion. Die meisten Kombikinderwagen sind im Komplettset erhältlich.
Du solltest trotzdem immer überprüfen, ob dein Wunsch-Modell alle drei Sitze beinhaltet. Falls dies nicht der Fall sein sollte, kannst du in den meisten Fällen eine Babyschale für das Auto nachbestellen.
Babywannen sind robuster und geräumiger als Tragetaschen. Jedoch eignen sie sich nicht so gut zum leichten und praktischen Transportieren.
In seltenen Fällen gibt es Modelle, welche nur über eine Liegewanne / Softtragetasche und Babyschale verfügen. Dies bedeutet, dass der Kinderwagen nicht einfach zum Buggy umgebaut werden kann. In diesem Fall solltest du beim Hersteller nachfragen, ob die Möglichkeit besteht, den Kinderwagen umzubauen.
Bereifung
Stadt- und Gelände-Kinderwagen unterscheiden sich besonders in ihrer Bereifung. Wie schon erwähnt, solltest du vor dem Kauf eines Kombikinderwagens abwägen, wo dieser am häufigsten zum Einsatz kommt.
Kinderwagen mit kleinen, beweglichen Hartgummireifen, eignen sich am besten für den Gebrauch in der Stadt. Außerdem sind Modelle mit nur einem, schwenkbaren Vorderrad am beweglichsten. Dies ermöglicht dir perfekte Mobilität in engen Räumen wie zum Beispiel Supermärkten oder Cafés.
Luft- oder Luftkammerreifen sind am besten für die Nutzung im Gelände geeignet. Zudem sollten diese besonders groß und beweglich sein. Hier helfen dir vier Räder um eine gute Federung und genügend Widerstand zu ermöglichen.
Sicherheit
Die Sicherheit deines Kindes hat oberste Priorität. Daher solltest du aufmerksam sein beim Kombikinderwagen-Kauf. Bitte beachte folgende Kriterien:
- Das Gurtsystem: Du solltest darauf achten, dass ein Sicherheitsgurt, ein Fußbrett und ein stabiler Sicherheitsbügel vorhanden sind, vor allem, wenn der Kinderwagen zum Buggy umgebaut wird. Zudem ist ein 5-Punkt-Sicherheitsgurt besser als ein 3-Punkt-Sicherheitsgurt.
- Verbindungen und Kleinteile: Dein Kinderwagen sollte keine scharfen Kanten aufweisen. Außerdem sollten alle Schrauben und Muttern verdeckt sein.
- Die Prüfsiegel: Achte darauf, dass dein Wagen über gewisse Prüfsiegel verfügt. Die wichtigsten sind das GS- / CE-Siegel und das TÜV-Siegel. Diese versichern, dass dein Kinderwagen gepüfte Sicherheit und hohe Belastbarkeit beweist. Wichtig: Nimm dich in Acht vor Fälschungen.
- Zusätzliche Merkmale: Je breiter der Radabstand, desto sicherer. Metallgestelle bieten mehr Stabilität als Kunststoff. Babywagen sollten mit genügend Reflektoren ausgestattet sein. Die Feststellbremse sollte auf beiden Hinterrädern wirken.
Fahrgefühl
Bei der Wahl des richtigen Kombikinderwagens ist es ebenfalls wichtig zu beachten, ob sich der Wagen bei jedem Untergrund und in jeder Situation ohne Schwierigkeiten leicht fahren lässt.
Viele Kombikinderwägen besitzen vorne leicht schwenkbare Räder, während die hinteren Reifen feststellbar sind und so für die Stabilität während der Fahrt sorgen. Diese Methode erleichtert dir besonders die Fahrt auf unebenen Untergründen, da sich die Räder an die Gegebenheiten anpassen und der Kombikinderwagen stabil über die unebene Strecke fährt.
Aber auch in der Stadt ist ein Kombikinderwagen mit schwenkbaren Rädern vorteilhaft, da der Wagen besonders wendig durch Gassen und enge Gänge im Supermarkt gefahren werden kann.
Design
Kombikinderwägen gelten schon längst nicht mehr als schwerfällige Fahrzeuge um dein Kind von einem Ort zum anderen zu befördern. Du kannst nicht nur zwischen verschiedene Farben und Mustern wählen, es gibt auch drei Design-Richtungen, zwischen denen du entscheiden kannst:
Modern
Dieses Design zeichnet sich oftmals durch die verschiedensten Funktionen und moderne Textilien aus. Sie sind zudem sehr minimalistisch gehalten und die Babywanne ist oftmals recht flach. Wenn du dich für das moderne Design des Kombikinderwagens entscheidest, dann musst du mit einem Aufpreis für das ausgefallene Design rechnen.
Klassisch
Das klassische Design besitzt nur wenig Schnick-Schnack, können allerdings optisch trotzdem punkten. Jedoch hinken sie dem modernen Design oftmals fünf Jahre hinterher.
Retro/Vintage
Seit geraumer Zeit sind Kombikinderwägen im Retro- beziehungsweise Vintage-Design besonders beliebt. Sie zeichnen sich durch glänzendes Chrom und Weißwandreifen aus, allerdings ist das Gewicht meist höher als bei den modernen oder klassischen Kombikinderwägen.
Lange Zeit ähnelten die Gefährte einem Schubkarren. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde ein erster Kinderwagen für Kinder zum Sitzen entwickelt. Daraus entstand um 1880 dann der erste – dem heute ähnlichen – Kinderwagen für Säuglinge mit vier Rädern.
Komfort
Besonders wichtig bei der Auswahl eines Kombikinderwagens ist die Bequemlichkeit für dein Kind während der Fahrt. Um zu vermeiden, dass sich dein Kind weigert, sich in den Kinderwagen setzen zu lassen, solltest du auf folgende Dinge beim Kauf achten:
Verstellbare Rückenlehne
Kombikinderwäge besitzen eine Sitzeinheit, welche es erlaubt die Rückenlehne nach hinten zu verstellen. Einige Modelle können in eine komplette Liegeposition geklappt werde, andere hingegen nur in eine sogenannte Ruheposition.
Eine in Stufen verstellbare Rückenlehne besitzt den Vorteil, dass der Neigungswinkel von dir individuell eingestellt werden kann, um so die Bequemlichkeit für dein Kind zu gewährleisten.
Je nach Modell kannst du zwar nur zwischen drei und vier Positionen wählen, dafür kannst du aber die Rückenlehne rasch und ohne Komplikationen nach hinten klappen. Dies ist ein großer Vorteil, wenn dein Kind bereits während der Fahrt eingeschlafen ist.
Sitz, Gurt und Fußstütze
Entscheidend für eine bequeme Fahrt sowie Sicherheit ist die Sitzeinheit. Damit sich dein Kind bewegen kann, sollte der Sitz eine Breite von ca. 30 cm haben sowie eine Polsterung, welche warm hält und zudem gut abfedert. Idealerweise solltest du den Sitzbezug leicht abnehmen können und ihn regelmäßig in der Waschmaschine waschen.
Aber auch das Anschnallsystem ist ein wichtiger Faktor, welcher nicht übersehen werden darf. Bei vielen Modellen ist der sogenannte 5-Punkte-Sicherheitsgurt bereits Standard. Weiters empfehlen wir gepolsterte Gurte um ein einschneiden beim Rumpf des Kindes zu verhindern.
Eine Fußstütze sorgt ebenfalls für einen bequemen Sitz-Komfort und verhindert zudem, dass die Beine herumbaumeln. Kann die Fußstütze zusätzlich verstellt werden, ist die Möglichkeit gegeben, dass dein Kind selbstständig aus- und einsteigen sowie bei einer umgeklappten Rückenlehne bequem liegen kann.
Blickrichtung
Manche Kombikinderwägen bieten die Möglichkeit einer drehbaren Sitzeinheit, welche dir erlaubt während der Fahrt die Blickrichtung deines Kindes zu bestimmen. Dies ist besonders in Bezug auf die unterschiedlichen Witterungsverhältnisse wichtig. Bei starker Sonneneinstrahlung, Regen oder Wind kannst du die Sitzeinheit so drehen, dass dein Kind davor geschützt ist.
Extra-Ausstattung und -Funktionen
Jedes Modell verfügt über eine gewisse Grundausstattung. Jedoch gibt es zahlreiche Extras, welche Vorteile und Nachteile, wie zum Beispiel ein höheres Gewicht, aufweisen können.
Kombikinderwagen verfügen grundsätzlich über eine Liegewanne oder Tragetasche und einen Sportsitz sowie gegebenenfalls eine Babyschale für die Nutzung im Auto. Zudem haben alle Modelle einen Schieber. Teure Modelle beinhalten oft, unter anderem, einen eingebauten Einkaufskorb, einen Schwenkschieber, einen Regen- oder Sonnenschirm, eine Wickeltasche und ein Moskitonetz.
Es gibt dutzende Extraaustattungen und zahlreiches Zubehör. Vor dem Kauf solltest du dir eine Liste mit Dingen machen, die dir besonders wichtig sind. Hierzu stellst du dir am besten einfach vor, du wärst mit deinem Baby unterwegs (in der Stadt oder beim Spazieren). Was könnte passieren? Dinge die dir als erstes einfallen, sind meistens am wichtigsten.
Die meisten Hersteller verkaufen passende Extras für deinen Traumwagen auf ihrer Website, daher muss nicht alles direkt beim Erstkauf dabei sein.
Es gibt viele verschiedene Kinderwagen-Modelle. Diese unterscheiden sich nicht nur hinsichtich ihrer Technik, sondern auch hinsichtlich ihres Designs. Alles ist möglich: Von retro bis modern. Heutzutage gibt es viele Eltern, welche sich für einen Kombikinderwagen im Stil der 50er, 60er oder 70er Jahre entscheiden.
Diese Modelle verfügen natürlich trotzdem über den neusten Stand der Technik. Trotz ihres schönen Aussehens sind viele dieser Kombikinderwagen aber unpraktisch, denn sie können nicht einfach zusammengeklappt werden. Wenn du also mehr Wert auf Nutzbarkeit im Alltag als Stilfaktor legst, solltest du dich eher für eine moderne Variate entscheiden.
Ein neuer Trend sind zudem sportive Kinderwagen / Sportkinderwagen, zum Joggen, Walken oder Skaten. Diese Modelle sind daher meist sehr leicht und verfügen über einfachen Bedienkomfort. In der Zukunft sollen alle Kombikinderwagen-Modelle vereint als Multifunktionswagen genutzt werden können. Bis dahin solltest du jedoch vorher entscheiden, welche Funktion am ehesten in deinen Alltag passt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kombikinderwagen
Wo kann ich meinen Kombikinderwagen reparieren lassen?
Viele Hersteller bieten Reparaturen an, einige davon sind in der Garantie enthalten, andere müssen separat bezahlt werden. Generell bekommt man für die Übergangszeit einen Leihkinderwagen. Am besten erkundigst du dich direkt beim Hersteller, dieser kann dir dann eine genauere Auskunft geben.
Für kleine Reparaturen wie zum Beispiel eine entsprungene Federung, kannst du auch den nächsten Babymarkt oder das nächste Fahrradgeschäft ansprechen und dich erkundigen, ob diese gegebenenfalls Ersatzteile bestellen und einbauen können.
Wo kann ich meinen alten Kombi-Kinderwagen spenden?
Wenn dein Kinderwagen noch sauber und funktionsfähig ist, gibt es viele Möglichkeiten diesen zu spenden. Die erste Anlaufstelle ist oft das DRK (Deutsches Rotes Kreuz) oder Caritas. Häufig lohnt es sich auch in Kinderkliniken oder bei Hebammen in der Umgebung anzufragen.
Zudem nehmen viele Sozialhäuser gerne gebrauchte Wagen und andere funktionierende Sachspenden. Natürlich kannst du auch selbst im Internet nach gemeinnützigen Organisationen suchen, um deinen Kombikinderwagen zu spenden.
Wo kann ich meinen Kinderwagen sonst entsorgen oder verkaufen?
Solltest du deinen Kombikinderwagen nicht mehr gebrauchen und dieser sich noch in gutem Zustand befinden, kannst du ihn bei Shpock, Ebay oder anderen diversen Plattformen zum Verkauf anbieten. Sollte er allerdings schon zu stark abgenutzt sein, solltest du ihn zum Sperrmüll in deiner Nähe bringen und entsorgen lassen.
Wie baue ich ein Kombikinderwagen-Set um?
Je nach Hersteller und Modell ist der Ablauf des Umbaus verschieden, jedoch gibt es für jedes Produkt eine genaue Anleitung und es existieren auch zahlreiche Videos von Verbrauchern und Herstellern im Internet, zum Beispiel auf youtube.de.
Grundsätzlich ist der Zeitaufwand des Umbaus eines Kombikinderwagens minimal und simpel: Erst wird die Babywanne oder Softtragetasche abmontiert und anschließend der Sportsitz aufgesetzt.
Wir haben dir ein Beispielvideo einer Mutter rausgesucht, welches erklärt wie man den Bugaboo Cameleon 3 in weniger als fünf Minuten umbauen kann:
Neueste Trends rund um den Kinderwagen
Wie bei jedem Fahrzeug gibt es auch bei Kombikinderwägen immer wieder Neuerungen. Der derzeitige Trend geht vermehrt zu sportlichen Modellen.
Denn mit diesen sportiven Kombikinderwägen soll Walken, Skaten oder Joggen mit deinem Kind kein Problem mehr sein. Früher waren die Modelle eher unhandlich und meist ziemlich schwer, so setzen die modernen Fahrgeräte von heute auf einfachen Bedienkomfort, Sportlichkeit sowie wenig Gewicht.
Weiters werden die Kombikinderwägen von heute so konzipiert, dass sie sich ganz leicht im Auto verstauen lassen. Weiters besitzen die modernen Modelle eine patentierte Scheibenbremse, eine gute Federung und Räder, welche auf allen Untergründen ideal haften. Im Idealfall besitzen die neuen Modelle eine frei hängende Sitzeinhänge, die für eine ideale ergonomische Bedingung sorgt.
Was genau ist der Hartan Kinderwagen?
Die Kombikinderwägen von Hartan punkten durch eine optimale Ausstattung mittels eins trendigen Designs und einer innovativen Technik. Sie werden aus schadstofffreien Materialien hergestellt und sind damit nicht nur hochwertig, sondern auch alltagstauglich und für Outdoor-Aktivitäten bestens geeignet.
Dank seines geringen Faltmaßes kann der Kombikinderwagen von Hartan problemlos im Kofferraum verstaut werden.
Sicherheit steht bei Hartan an oberster Stelle. So gewährleistet der Hersteller einen optimierten Sicherheitsgurt, welcher ein Herausfallen verhindert sowie Zubehörteile, die mit allen Sicherheitsvorkehrungen versehen und von einer hohen Qualität sind.
Zum Standard der Hartan Modelle gehört:
- 5-Punkt-Sicherheitsgurt in jedem Modell
- Die beste Verarbeitung bis in das kleinste Detail
- UV-Protect 50+ Sonnenschirm, welcher vor intensiver Sonneneinstrahlung schützt
- Sicherheitsreflektoren, welche für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen
Wie sind Kombikinderwagen entstanden?
Schon im Mittelalter haben Menschen ihre Kinder in Schubkarren gesetzt, um diese von A nach B zu transportieren. So konnten sie auch einfach mit zur Arbeit auf dem Feld oder zum Einkaufen auf dem Markt mitgenommen werden. Im Laufe der Zeit wurde daraus ein Kinderwagen zum Liegen, welcher mit jenen aus unserer Zeit vergleichbar ist.
Bis heute entstanden so vier verschiedene Modelle: Der Buggy / Sportkarre, der klassische Kinderwagen, der Autositz und der Babywagen mit abnehmbarer Tragetasche. Daraus entwickelte sich der heutige Kombi-Kinderwagen. Er ist eine Fusion all dieser ursprünglichen Kinderwagen und vereint ihre Vorteile. Damit ist er die praktischste Variante der Kinderwagen.
Gestaltet wurde dieser nach dem Vorbild des klassischen Wagens, jedoch hat er sich seitdem weiterentwickelt und ermöglicht heutzutage einen nahezu störungsfreien Schlaf in allen Umgebungen.
Zudem sind die meisten Modelle so leicht, dass jedes Familienmitglied problemlos mitschieben kann. Dies bedeutet auch, dass der Kombikinderwagen sich perfekt zum Verstauen im Auto und Hochtragen von Treppen eignet.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Glaser, U. (2015): Die Mama-Trickkiste für die Babyzeit: Schlaflose Nächte, Windelschlachten und noch Zeit für einen Cappuccino: über 200 Tipps und Tricks für die beste unperfekte Mama der Welt. Gräfe und Unzer Verlag.
[2] Murkoff, H. (2015): D>as erste Jahr mit Baby: Alles, was Sie wissen müssen. MVG Verlag.
[3] Schmitt, R. (2003): Kinderrückhaltesysteme für den Gebrauch im PKW – Metrische Untersuchung der Schnittstelle Kind-Kindersitz hinsichtlich des Sitzkomforts. GRIN Verlag
[4] Vetter, U. (2014): Alles was Unrecht ist. Heyne Verlag.
[5] http://www.familie.de/schwangerschaft/richtigen-kinderwagen-finden-513145.html
[6] https://www.abnehmen-nach-schwangerschaft.de/welche-kinderwagen-eignen-sich-zum-joggen/
Bildquelle: unsplash.com / Tommaso Pecchioli