Krabbeldecke: Test & Empfehlungen

Krabbeldecke
Zuletzt aktualisiert: 14. März 2023

Unsere Vorgehensweise

33Analysierte Produkte

42Stunden investiert

40Studien recherchiert

164Kommentare gesammelt

Unsere Kinder sind unser Ein und Alles. Sie sollen es von Beginn an gut haben und sich gesund entwickeln können. Nicht nur unsere Kinder sind auf ihre ersten Robb- und Krabbelversuche stolz. Wir fiebern selber mit, wenn die Kleinen anfangen sich alleine fortzubewegen.

Damit die Kleinen unbekümmert ihre ersten Krabbelversuche starten können, lohnen sich Krabbeldecken. Sie sind weich und in unterschiedlichen Größen und Mustern verfügbar.

Damit du die richtige Krabbeldecke für deine Kleinen findest, stellen wir dir in unserem großen Krabbeldecke Test 2023 mehrere Krabbeldecken vor. Wir haben für dich einige Informationen rund um Krabbeldecken recherchiert und zeigen dir, worauf es bei der Wahl der passenden Krabbeldecke ankommt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Krabbeldecke ist eine Stoffdecke, die auf den Boden gelegt wird, damit dein Baby darauf krabbeln kann. Diese ermöglicht deinem Baby sich spielerisch auszutoben und bietet eine weiche Unterlage.
  • Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Krabbeldecken. Beide Varianten sind in zahlreichen Designs und unterschiedlichen Größen erhältlich.
  • Krabbeldecken mit integrierten Spielelementen eignen sich zur Förderung der Haptik und als Anreiz für die Sinne. Spieldecken ohne integrierte Spielelemente eignen sich bestens für dein Baby um sich spielerisch auszutoben und sind optimal für die ersten Krabbel-, Roll- und Sitzversuche.

Krabbeldecke Test: Favoriten der Redaktion

Die Krabbeldecke mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Diese vielseitig verwendbare Krabbeldecke von Lulando überzeugt durch ihre gute Verarbeitung und den günstigen Preis. Mit einer Größe von 80 x 100 cm kann sie sowohl als Krabbeldecke, als auch als kleine Bettdecke für Zuhause und unterwegs genutzt werden.

Wenn du nach einer schlichten und vielseitig einsetzbaren Krabbeldecke für dein Baby suchst, ist dieses günstige Modell sicher eine gute Wahl.

Die beste Krabbeldecke mit Spielelementen

Die Krabbeldecke „Jumbotwins“ ist eine Krabbeldecke mit integrierten Spielelementen. Sie bietet einen Anreiz für die Sinne und regt die feinmotorischen Fähigkeiten deines Nachwuchses an. Grundsätzlich eignet sich eine solche Krabbeldecke dann für dein Baby, wenn es lernt zu krabbeln, laufen, sich zu drehen oder zu sitzen. Dabei fördert sie die feinmotorischen Fähigkeiten deines Babys.

Mit Maßen von 100 x 100 cm ist die groß genug für deinen Kleinen, um sich auszutoben und darauf Spaß zu haben. Da sie nur knapp 700 Gramm wiegt, ist sie sehr handlich und lässt sich problemlos transportieren. Der Hersteller will auch die pädagogische Mission gelöst wissen: Aufgenähte Elemente laden zum Greifen und Tasten ein.

Die beste Krabbeldecke mit Spielbogen

Die „Rainforest Erlebnisdecke“ von Fisher-Pice, ist einer der bekanntesten und meist verkauften Spielbögen. Durch das Regenwald-Design ist er ein besonderer Hingucker. Aufgrund der Musik- und Lichteffekte zählt dieser Spielbogen zu den Activity Center. Hier bekommst du für einen etwas höheren Preis, eine ansprechend designte Erlebnisdecke.

Laut Hersteller besteht dieser Spielbogen hauptsächlich aus Stoff, beziehungsweise Plüsch. Es sind aber auch einige Kunststoffteile mit verbaut. Mit einer Größe von 73,7 x 59,2 x 7,6 cm ist diese Erlebnisdecke größer, als andere Produkte. Das Gewicht von 1,6 Kilogramm ist auch etwas schwerer, als die anderer Spielbögen.

Die beste gepolsterte Krabbeldecke

Die Spieldecke „11185 Jahreszeiten Decke“ ist eine Krabbeldecke mit integrierten Spielelementen. Bei dieser Variation handelt es sich um eine Decke mit integrierten Spielelementen. Grundsätzlich bietet sie einen Anreiz für die Sinne und regt die feinmotorischen Fähigkeiten deines Nachwuchses an.

Mit den Maßen von 100 cm Breite & Länge, einer Dicke von 3 cm und 1,1 Kg ist diese Decke besonders handlich und ausreichend gepolstert. Sie bietet deinem Baby in den ersten Monaten ausreichend Platz um sich auszutoben.

Die beste runde Krabbeldecke

Diese kleine runde Krabbeldecke von Mirito ist gepolstert und besteht aus 100 % Bio-Baumwolle. Sie hat einen Durchmesser von 90 cm und ist in verschiedenen Tiermotiven erhältlich.

Wenn du auf der Suche nach einer kleinen runden Krabbeldecke bist, die durch das kinderfreundliche Design zum Hingucker im Kinderzimmer wird, solltest du dir diese Decke genauer ansehen.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Krabbeldecke kaufst

Worin liegen die Vorteile einer Krabbeldecke gegenüber normalen Decken?

Eine Krabbeldecke ist eine sichere Plattform, auf die du dein Baby legen kannst und auf der es sich nach Herzenslust bewegen kann. Sie bietet eine sichere Alternative zu Decken und Bettdecken, die als Spieldecke eine hohe Erstickungsgefahr aufweisen.

Die Krabbeldecke im Allgemeinen ist ein sehr sinnvolles Produkt, das deinem Baby Spaß und Sicherheit beim Spielen, Rollen und Krabbeln bietet. Wenn dein Kind seine ersten Krabbelversuche anfängt, verhindert eine Krabbeldecke, dass sich dein Baby den Kopf stößt.

Auch bietet sie ihm einen ebenen, weichen Untergrund zum Üben und Austoben und ist sehr gut als Spieldecke geeignet. Diese Decke und kann dir dabei helfen, die Entwicklung deines Babys auf spielerische Weise zu fördern.

Weiße Krabbeldecke

Krabbeldecken sind ideal für Babies, die gerade lernen sich von selbst zu bewegen. Sie bieten einen weichen, kuscheligen Untergrund und schützen vor Verletzungen. (Foto: Luma Pimentel / pixabay.com)

Was kosten Krabbeldecken?

Auf dem deutschen Markt sind heutzutage Krabbeldecken aller Preisklassen zu finden, dennoch bewegen sich die meisten erhältlichen Spieldecken in der Preisklasse von 30 bis 100 Euro.

Herkömmliche Krabbeldecken ohne Spielbogen sind dabei natürlich günstiger als Babydecken mit Spielbogen, sog. Activity Center. Dadurch, dass bei Activity Centern zusätzliche Spielzeuge verarbeitet sind und diese Spieldecken auch meistens etwas größer sind, solltest du bei diesen Krabbeldecken mit einem Preisrahmen von 50 bis 150 Euro kalkulieren.

Es ist klar, dass du dich in erster Linie für eine Krabbeldecke entscheiden wirst, die dein Geldbeutel zulässt. Trotzdem solltest du an dieser Stelle nicht vergessen, dass Qualität seinen Preis hat. Du kannst davon ausgehen, dass hochpreisige Decken eine bessere Verarbeitung haben und eine längere Lebensdauer aufweisen. Auch sind schadstoffgeprüfte Decken im Allgemeinen teurer.

Wo kann man Krabbeldecken kaufen?

Krabbeldecken kannst du in jedem Baby – Fachhandel, Fachmarkt oder größeren Kaufhäusern kaufen. Manchmal findest du sie auch im Supermarkt.

Wir empfehlen dir aber vorerst nach den Krabbeldecken im Internet zu recherchieren, da dort die Auswahl größer ist und die Preise meistens niedriger. Wenn du eine persönliche Beratung bevorzugst, kannst du im Anschluss noch immer einen Krabbeldecken – Kenner heranziehen.

Im Folgenden findest du eine kleine Auswahl von den beliebtesten Herstellern:

  • Babylux
  • Mattel Fisher – Price
  • Roba
  • ROOMBlush
  • Lulando
  • BEBILINO
  • Tiny Love

Diese bieten in jedem Fall qualitativ hochwertige Babyartikel an.

Was muss ich bei der Krabbeldecke beachten wenn es um die Sicherheit meines Babys geht?

Grundsätzlich gilt es folgende Kriterien zu berücksichtigen: Schadstoffgeprüfte Zertifizierung, Verarbeitung, Material, Reinigung, Rutschfestigkeit, Größe

Schadstofffreie Zertifizierung

Es ist wichtig beim Kauf von Krabbeldecken auf eine schadstoffgeprüfte Zertifizierung zu achten. Viele Produkte die ohne Schadstoffangaben verkauft werden sind weniger empfehlenswert.

Bestimmte industriell verwendete Chemikalien können dein Baby stark gefährden. Manche Farben können krebserregende Bausteine enthalten und Beißspielzeug wird häufig mit toxischen Weichmachern produziert. Die Aufnahme dieser Chemikalien kann Unfruchtbarkeit und Allergien hervorrufen oder deinem Baby andere gesundheitliche Schäden verursachen.

Achte beim Kauf von Babyartikeln im Allgemeinen auf die CE-Kennzeichnung, das bestätigt, dass der Hersteller (beziehungsweise Inverkehrbringer) das Produkt den produktspezifisch geltenden europäischen Richtlinien produziert hat.

Verarbeitung

Auch die Verarbeitung der Spieldecke spielt eine wesentliche Rolle. Offene Nähte, gezogene Fäden, lose befestigte Elemente und heraustretendes Futter sind Verarbeitungsfehler, die für dein Baby beim Spielen sehr gefährlich werden können. Eine hochwertige Krabbeldecke erkennst du an weichen Stoffübergängen, sehr fest angenähtem Spielzeug und doppelten Nähten.

Auch die Dicke der Krabbeldecke ist eine nicht zu vernachlässigende Komponente. Fällt eine Krabbeldecke dünn aus, kann sich dein Baby beim Rollen und Toben schnell verletzen. Deshalb solltest du nur eine Spieldecke kaufen, die gut gepolstert ist. Diese Polsterung sorgt gleichzeitig dafür, dass deine Krabbeldecke gut isoliert wird.

Krabbeldecke

Da dein Kind wahrscheinlich viel Zeit auf der Krabbeldecke verbringen wird, sollte die Qualität und Verarbeitung ausreichend sein.

Besonders im Winter oder auf kühlem Untergrund ist eine isolierte Krabbeldecke wichtig, um zu verhindern, dass sich dein Baby verkühlt.

Material

Das Material der Decke ist entscheidend, denn dein Baby soll sich ja darauf wohlfühlen. Die meisten Hersteller nutzen dafür ein weiches Baumwollgemisch, was frei von Schadstoffen ist. Das ist wichtig, um die zarte Haut vor Allergien zu schützen. Du solltest also vor dem Kauf der Krabbeldecke selbst einmal fühlen, um die Qualität der Decke in einem Vergleich beurteilen zu können.

Im Allgemeinen bestehen Krabbeldecken aus 3 Materialien. Baumwolle, Polyester oder aus einer Mischung dieser. Damit du einen Überblick hast, haben wir dir die wichtigsten Merkmale dieser Materialien zusammengefasst:

Material Beschreibung
Baumwolle Widerstandsfähig, atmungsaktiv und hautverträglich, Unbedruckt meist bis 60° waschbar, Meist schwerer als Polyester, deshalb sind diese Decken meist dünner, Bedruckte Decken meist nur bis 30° waschbar, da höhere Temperaturen die Gummierung beschädigen können
Polyester Synthetische Stoffe sind robust und langlebig, aber nicht atmungsaktiv, Decke ist im Vergleich zur Baumwolle meist leichter und besser gefüttert, Meistens nur bei niedrigen Temperaturen waschbar
Mischung Oft wird für eine Krabbeldecke Baumwolle als Obermaterial und Polyester als Füllung verwendet, Das Polyester sorgt für eine gute Polsterung und Isolierung, die Haut kommt dabei nur mit der Baumwolle in Kontakt

Reinigung

Krabbeldecken, besonders solche, die mit Spiegeln, Rasseln oder anderen kleinen Extras ausgestattet sind, können oftmals gar nicht gewaschen werden. Für diese ist entweder die sogenannte trockene Wäsche oder die chemische Reinigung erforderlich.

Besonders letztere Variante ist wenig flexibel und kann teuer werden. Es lohnt sich aus diesem Grund, in eine teurere Decke zu investieren, die dafür in die Waschmaschine darf.

Wenn du eine Krabbeldecke für dein Baby kaufst, dann sollte nicht nur die ansprechende Optik berücksichtigt werden. Denke bei der Anschaffung auch bereits an die Reinigung. Optimal ist es, wenn sich die Krabbeldecke in der Waschmaschine bei 60 °C waschen lässt. Häufiger wirst du allerdings auf Modelle stoßen, die im Pflegeleicht-Programm bei nur 30 °C gewaschen werden dürfen.

Empfehlenswert ist es außerdem, wenn die Krabbeldecke trocknergeeignet ist. Nach dem Waschen kannst du diese so über Nacht trocknen und am nächsten Tag bereits wieder benutzen. Das erspart dir gegebenenfalls die Anschaffung einer zweiten Krabbeldecke für dein Baby.

Rutschfestigkeit

Wenn du die Krabbeldecke auf Laminat, Parkett- oder Fliesenboden ausbreiten möchtest, solltest du darauf achten, dass die Krabbeldecke auch rutschfest ist. Um der Rutschfestigkeit Rechnung zu tragen, sind heutzutage bei vielen Krabbeldecken Gumminoppen an der Unterseite der Decke befestigt, damit die Decke auch während des Spielens an der Stelle bleibt, an der du sie ursprünglich auch ausgebreitet hast.

Wenn du bereits eine Babydecke besitzt, die nicht rutschfest ist, hast du die Möglichkeit rutschfeste Unterlage unter die Decke legen, wie du es zum Beispiel von Teppichen kennt.

Größe

Damit dein Kind genug Platz hat um sich auszutoben, solltest du beim Kauf einer Spieldecke auch auf die Größe achten. Währen Activity Decken von der Größe eher begrenzt sind, sind herkömmliche Spieldecken in allen Maßen erhältlich.

Generell empfehlen wir dir aber Mindestmaße von 100 x 100 cm oder 100 x 135 cm, die sich bewährt haben. Diese eignen sich meistens auch sehr gut als Laufstalleinlage.

Entscheidung: Welche Arten von Krabbeldecken gibt es und welche ist die richtige für dich?

Eine Krabbeldecke ist ein Produkt für dein Kind, welches sich heutzutage immer größerer Beliebtheit erfreut und mittlerweile zur konventionellen Ausstattung deines Baby gilt. Krabbeldecken stellen eine optimale Möglichkeit für dein Kind dar, krabbelnd und spielend die Welt zu entdecken.

Bei der Suche nach einer geeigneten Krabbeldecke, gibt es im Wesentlichen zwei Arten zu unterscheiden:

  • Krabbeldecken mit integrierten Spielelementen
  • Klassische Krabbeldecken ohne Spielelemente

Jede dieser Krabbeldecken bringt individuelle Vor- und Nachteile mit sich. Abhängig davon zu welchem Zweck du diese für dein Baby nutzen möchtest, möchten wir dir im folgenden Abschnitt dabei helfen herauszufinden, welche Krabbeldecke sich am besten für dein Baby eignet.

Dazu stellen wir dir die oben genannten Arten von Krabbeldecken vor und stellen dir übersichtlich dar, worin jeweils ihre Vor- und Nachteile liegen.

Was ist eine Krabbeldecke mit integriertem Spielzeug und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Die Krabbeldecke mit integriertem Spielbogen – auch Activity Center oder Spieldecke genannt – regt durch die Vielfalt an Geräuschen wie Musik, Rascheln oder Knistern schon im frühen Alter die Neugierde deines Kindes an und fördert somit die Entwicklung der haptischen und akustischen Wahrnehmung.

Auch können sie Beißringe enthalten, die die unangenehmen Schmerzen des Zahnens lindern können. Zusätzliche Elemente wie Schlaufen oder Spielbögen begünstigen diese Entwicklung und schaffen eine abwechslungsreiche Umgebung für dein Kind.

Eine Decke mit Extra-Funktionen kann recht teuer sein, und ist ab fortgeschrittenem Alter weniger interessant. Verfügst du bereits über genügend Spielzeug für dein Baby, sind bei einer gewöhnlichen Krabbeldecke Spielelemente nicht zwingend nötig.

Alle Vor- und Nachteile für dich im Folgenden zusammengefasst:

Vorteile
  • Förderung der Entwicklung der Haptik und Akustik
  • Leicht zu transportieren
Nachteile
  • Decke ist nicht immer pflegeleicht
  • Decke mit integriertem Spielzeug meistens teurer als klassische Krabbeldecken

Was ist eine klassische Krabbeldecke und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Bei dieser Krabbeldecke wird auf das integrierte Spielzeug verzichtet, was sich durch ein größeres Platzangebot für dein Kind zeigt. Sie ist ideal für die Erlernung der motorischen Fähigkeiten – Liegen, Rollen, Krabbeln und Laufen lernen – deines Babys geeignet.

Das Fehlen von eingebautem Spielbogen führt zu einer einfacheren Handhabung beim Reinigen der Decke. Sie ist meist leicht gefüttert und deshalb sehr weich und sicher. Eine Decke mit vielen bunten Farben und Motiven, wecken das Interesse deines Kindes. Diese Art der Krabbeldecke ist meist günstiger.

Vorteile
  • Weich und unter Aufsicht sehr sicher
  • Große Bewegungsfläche für Kinder, auch als Spieldecke geeignet
  • Leicht zu transportieren
  • Einfache Reinigung
  • Förderung der motorischen Fähigkeiten
Nachteile
  • Zubehör und Spielzeug muss extra erworben werden
  • Geprüfte Produkte sind meistens teurer

Sowohl für die klassische als auch bei der Krabbeldecke mit integriertem Spielbogen gilt: auf Schadstoff geprüftes Material und Zubehör sind teurer als ungeprüfte Ware. Die Sicherheit und Gesundheit deines Babys sollte immer Vorrang haben, so lohnt sich die extra Investition in jedem Fall.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Krabbeldecken vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Krabbeldecken vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu unterscheiden, ob sich eine bestimmte Spieldecke für dein Baby eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Die Art der Krabbeldecke
  • Maße und Abmessungen
  • Material
  • Rutschfestigkeit
  • Farbe
  • Reinigung
  • Altersempfehlung
  • Schadstofffreie Zertifizierung

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.

Art der Krabbeldecke

Unter dem Begriff „Krabbeldecke“ werden zahlreiche Decken zusammengefasst. Dazu gehört auch die klassische Babydecke ohne Spielelemente oder auch die Erlebnisdecke mit zahlreichen Figuren und anderen integrierten Elementen zum Greifen. Meist ist solch eine Krabbeldecke dick gepolstert, um ein angenehmes Liegen beziehungsweise Krabbeln zu gewährleisten.

Die Decken sind in verschiedenen Stärken, Größen und Farben erhältlich. Für die Wohnung eignet sich zum Beispiel eine Krabbeldecke XXL. Damit kann ein großer Teil des Bodens ausgelegt werden.

Für unterwegs ist eine Krabbeldecke 100×100 empfehlenswert – sie ist etwas handlicher, leichter und schnell auf der Wiese oder einem anderen Untergrund ausgebreitet. So eine outdoor Spieldecke gibt es natürlich auch in zahlreichen Farben und Designs.

Dr. RotheKinderärztin
Legen Sie Ihr Baby in den ersten sechs Lebensmonaten seltener in eine Wiege oder in einen Babysitz und öfter auf eine Krabbeldecke. Nur wenn Ihr Baby sich frei bewegen und abstützen kann, kann es seine Muskeln stärken und die motorische Entwicklung dadurch ankurbeln.

(Quelle: windeln.de)

Ist dein Baby schon etwas älter und agiler, ist eine Krabbeldecke mit Spielbügel oder eine Krabbeldecke mit Spielbogen eine gute Wahl. Hier hängen an einzelnen Bögen kleine Fühl-Applikationen oder andere Elemente wie Beißringe, die zum Greifen und zum Anfassen animieren.

Einige Bögen sind auch mit Musik oder Lichtelementen versehen. Es ist immer sinnvoll eine Krabbeldecke zu verwenden, denn sie animiert deinen kleinen Schatz zum Aktivsein.

Maße und Abmessungen

Soll die Krabbeldecke Zuhause genutzt werden, kann es gut und gern auch ein größeres Modell sein. Damit lässt sich eine große Fläche auf dem Boden bedecken, sodass dein Baby ganz ungestört und gut gepolstert krabbeln kann. Soll die Babydecke hingegen ein Begleiter für unterwegs sein, sind kleinere Decken im handlichen Format zu empfehlen, die gerne auch gepolstert sein dürfen.

Auch ist es empfehlenswert hierbei auf das Gewicht der Decke zu achten. Dick gepolsterte, große Decken können bis zu 2 Kg wiegen und nehmen viel Stauraum ein. Diese sind für unterwegs eher störend und umständlich.

https://www.instagram.com/p/BjwaWCoB-S3/?tagged=krabbeldecke

Material

Die Beschaffenheit der Spieldecke ist ein wichtiges Kriterium um dafür Sorge zu tragen, dass es deinem Baby nicht schadet. Die meisten Hersteller nutzen dafür ein weiches Baumwollgemisch, das frei von Schadstoffen ist. Das ist wichtig, um die zarte Haut deines Kleinen vor Allergien zu schützen.

Krabbeldecken von bekannten Herstellern wie Baby Nice, Bellybutton, Morgenstern, Alvi, BEBILINO und LULANDO wurden vom Verlag Ökotest auf ihre Verträglichkeit getestet und sind empfehlenswert. Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche weitere Tests zu finden, die andere Hersteller unter die Lupe nehmen. Es lohnt sich, sich ausführlich zu informieren.

Rutschfestigkeit

Hast du Zuhause Laminat, Parkett- oder Fliesenboden, auf dem du die Decke ausbreiten möchtest, solltest du darauf achten, dass die Erlebnisdecke auch rutschfest ist.

Heutzutage sind bei vielen Krabbeldecken Gumminoppen an der Unterseite der Decke befestigt um der Rutschfestigkeit Rechnung zu tragen. So bleibt die Decke auch während des Spielens an der Stelle, an der du sie ursprünglich auch ausgebreitet hast.

Wenn du bereits eine Babydecke besitzt, die nicht rutschfest ist, hast du die Möglichkeit eine rutschfeste Unterlage unter die Decke zu legen, wie du es zum Beispiel von Teppichen kennst. In jedem Fall empfehlen wir dir darauf zu achten, dass die Decke nicht rutscht und dein Baby sich sicher austoben kann.

Farbe

Erlebnisdecken gibt es in zahlreichen Farben und Motiven von ebenso vielen Herstellern. Beliebt sind vor allem Abbilder von Schafen, Sternen, Eulen oder anderen Tieren. Auch neutrale Gestaltungen ohne viel Schnickschnack sind gern gesehen.

Die vielen Farben und Muster erregen die Aufmerksamkeit deines Kleinen und regen zum Aktivsein an. Die Farbvielfalt und abgedruckten Motive fördern zudem die optische Wahrnehmung deines Babys. Dadurch ist dein Baby lange beschäftigt und hat garantierten Spaß.

Reinigung

Eine Krabbeldecke richtig zu reinigen ist keine einfache, aber eine wichtige Aufgabe. Es können viele Dinge schief gehen, die dir und vor allem deinem Baby den Spaß an der Decke nehmen können.

Achte darauf bei der Maschinenwäsche nicht über der empfohlenen Temperatur zu waschen. Sollte es keine genauen Angaben geben, empfiehlt es sich nicht über 30°C zu waschen. Bei filigranen Krabbeldecken solltest du jedoch Handwäsche zu bevorzugen.

Altersempfehlung

Klassische Krabbeldecke ohne Spielelemente

Eine Spieldecke kann man schon in den ersten Wochen vorsichtig anbieten. Sobald dein Schatz längere Wachphasen hat und interessiert seine Umgebung erkundet, kann die Decke zum Einsatz kommen. Auf dem Boden liegend ist das Baby von Stürzen sicher, hat viel Bewegungsfreiheit, kann die ersten Greif- und Drehversuche unternehmen und sich nach Herzenslust bewegen und strampeln.

Viele Kinder zeigen von selbst, ob sie sich auf der Decke wohl fühlen oder nicht. Zusammen mit Mama oder Papa auf der weichen Spieldecke kuscheln, sorgt erstmals für die nötige Geborgenheit und Sicherheit deines Babys.

Wusstest du, dass Babys, die häufig in Bauchlage sind schneller Krabbeln lernen?

Wenn dein Baby mit drei bis vier Monaten häufig in Bauchlage ist werden seine Arm- und Beinmuskeln gestärkt. Wenn es dann versucht den Oberkörper hochzustemmen, ist das der erste Schritt zum Krabbeln.

Krabbeldecke mit integrierten Spielelementen

Ab wann sich allerdings eine Spieldecke mit Spielbogen und integriertem Spielzeug rentiert, kommt auf die Entwicklung deines Kindes an. In erster Linie soll der Spielbogen deinem kleinen Schatz Spaß bereiten und dir ein wenig Entspannung und Erholung ermöglichen. Damit dein Kleines richtig Freude an seinem Spielzeug hat, muss es auch etwas damit anfangen können.

Der Spielbogen ist dazu gedacht, das gezielte Greifen zu üben und die Auge – Hand Koordination zu fördern. Dazu muss dein Baby in der Lage sein, einen bestimmten Gegenstand mit den Augen zu fixieren. Dies ist ungefähr ab dem 3 – 4 Monat der Fall.

Wenn du den Spielbogen ab diesem Alter anbietest, wirst du feststellen, dass dein kleiner Schatz voller Eifer und Vergnügen nach den bunten Figuren und Tierchen greift, Spaß an den lustigen Klingeltönen und Geräuschen hat und die Geschicklichkeit sich von Tag zu Tag verbessert.

Sei jedoch nicht allzu sehr enttäuscht, wenn dein Baby bereits nach kurzer Zeit das Interesse verliert. Spielen ist anstrengend. Dein Kleines ermüdet rasch und wird bald wieder nach Papa und Mama verlangen.

Erfahrene Hebammen raten oft davon ab, Babys zu früh unter den Spielbogen zu legen, um potentielle Reizüberflutung und Unruhe zu verhindern. Einige Mütter legen ihre Kinder jedoch schon von Anfang an unter dieses Spielzeug und haben gute Erfahrungen damit gemacht.

Mit 1 – 1,5 Monaten beginnen Babys deutlicher zu sehen. Anscheinend bereitet es dann vielen Babys Freude, die bunten Figuren des Spielbogens zu betrachten. Mit 2 – 2,5 Monaten fangen sie an, nach dem Spielzeug zu tapsen. Dein Baby ist ein Individualist und entscheidet selbst, ab wann ein Spielbogen für ihn interessant ist. Die Altersempfehlung der meisten Hersteller beginnt jedoch bei 0 Monate.

Schadstofffreie Zertifizierung

Die Krabbeldecke stellt für dein Baby den Ort dar, auf dem es die Möglichkeit hat zu spielen und seine Umgebung zu erkunden. Zum Entdecken gehört es aber eben auch Bestandteile der Decke in den Mund zu nehmen. Nicht auszudenken was passiert, wenn es sich dabei um Spieldecken handelt, die nicht frei von Schadstoffen sind.

Leider wird in der heutigen Zeit immer zuerst auf den Preis geachtet bevor man sich darüber Gedanken macht, wo und womit etwas produziert wurde. Jedoch kann man nicht behaupten, dass teure Spieldecken frei von Stoffen sind, die deinem Baby auf lange Sicht gefährlich werden könnten.

Ein Problem ist, dass die Hersteller nicht immer genaue Angaben zu den Bestandteilen der Spieldecke machen. Stoffe wie der krebserregende Azo-Farbbaustein p-Aminoazobenzol, Formaldehyd oder Antimon dürfen auf keinen Fall vorkommen.

Achte bei Erlebnisdecken auf das GS-Zeichen. Das Siegel Geprüfte Sicherheit bescheinigt dem Produkt, das es gemäß § 21 des Produktsicherheitsgesetzes allen Anforderungen an die Gesundheit und Sicherheit entspricht. Das Siegel sagt aus, das die Decke von einer vom Staat autorisierten Prüfstelle geprüft und eine Fertigungsüberwachung durchgeführt wurde.

Die Hersteller nutzen das GS-Zeichen für die eigene Qualitätssicherung und aus Marketinggründen. Für den Käufer bedeutet das, dass er von einer unabhängigen Prüfstelle die Bestätigung hat, dass das Produkt sicher im Sinne des § 21 Produktsicherheitsgesetzes ist.

Achte auch bei der Activity Decke oder dem Activitiy Center immer darauf, dass die Kleinen keine Teile verschlucken können. Bei dem Großteil der Hersteller sind die einzelnen Elemente der Decke aber gut fixiert, wie Tests oder Vergleiche belegen.

Es ergeben sich aus der Vielzahl der Angebote kein eindeutiger Vergleichssieger aber Marken wie Sterntaler, Steiff, Haba, Ideenreich, Spiegelburg, Roba und andere hochwertige Decken im Sortiment haben sich bewährt.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Krabbeldecke

Wie sollte ich die Spieldecke richtig reinigen?

Flecken an Spieldecken, die nur bei 30° gewaschen werden dürfen, lassen sich schwer entfernen. Für solche Fälle empfehlen wir hochwertige Waschmittel, die bereits bei niedrigen Temperaturen Flecken beseitigen. Um die ausgeprägten Farben zu erhalten, solltest du ein Colorwaschmittel verwenden, da es sonst passieren kann, dass die Farben verblassen.

Für tiefer sitzende Flecken muss die Decke allerdings von dir vorbehandelt werden. Um allergische Reaktionen bei deinem Baby zu vermeiden darfst du nur ökologische Fleckmittel verwenden. Möchtest du auf chemische Bleichmittel verzichten, lohnt sich zum Beispiel die Verwendung eines milden Orangenölreinigers, der eine Vielzahl von Flecken aus Textilien entfernen kann. Eine Alternative dazu bietet die Gallseife an. Beide Fleckmittel sind sanfte Entferner und greifen nicht die Farben der Krabbeldecke an

Welche Alternativen gibt es zur Krabbeldecke?

Diese Frage stellt sich oft, wenn man sich zum ersten Mal mit der Thematik Krabbeldecke und deren Einsatz befasst.

Krabbelteppich

Eine Alternative zur Krabbeldecke ist ein Krabbelteppich. Dabei ist es ratsam einen kurzflorigen Teppich zu nehmen, da sich bei dieser Variante der Staub leichter wegsaugen lässt. Flecken und andere Verunreinigungen kann man vom Teppich nur mühsam entfernen, weshalb es empfehlenswert ist, einen kleineren Teppich zu kaufen, der sich leichter komplett reinigen lässt.

Wusstest du, dass es Babys gibt die nie krabbeln lernen?

Zwischen sechs und neun Monaten lernen die meisten Babys Krabbeln. Etwa 13 Prozent der Kleinkinder überspringen diesen Schritt aber, oder rutschen auf dem Hintern durch die Wohnung. Solang dein Baby mobil wird, ist es egal auf welche Art es vorwärts kommt. Mit ungefähr einem Jahr fängt es an, sich an Möbelstücken hochzuziehen.

Puzzlematte

Eine andere Alternative sind die pflegeleichten Puzzlematten. Sie bestehen aus Schaumstoff und sind von daher hygienisch und leicht abwaschbar. Da haben auch Krümelattacken keine Chance.

Eine Decke muss oft gewaschen werden und sieht schnell wieder schmutzig aus. Bei solche einer Krabbelmatte kann man schnell drüber wischen, ohne, dass ein weiterer Reinigungsaufwand folgen muss.

Ein weiterer Vorteil ist, dass diese Spielmatte auch in einem höheren Alter noch interessant ist, nämlich als Spielzeug. Man kann, wie der Name schon sagt, damit puzzeln. Die Krabbelmatte ist zudem so robust, dass diese auch im Freien auf Pflastersteinen oder Rasen genutzt werden kann. So hat das Kind die Möglichkeit auf dem Boden zu sitzen, zu spielen und ist gleichzeitig vor Kälte und Schmutz geschützt.

Was für Zubehör gibt es für die Spieldecke?

Auch für einfache Spieldecken ohne integriertem Spielbogen besteht die Möglichkeit separate Spielbögen beziehungsweise Spieltrapez zu erwerben. Die Ausstattung kann ganz individuell und nach den Vorlieben deines Babys ausgewählt werden.

Spielbögen sind im Handel unter verschiedenen Begriffen erhältlich, werden auch als Babytrapez oder als Spieltrapez bezeichnet. Gemeint ist damit eine stabile bogenartige Konstruktion, die man so positionieren kann, dass sie sich über dem Baby befindet.

An dem Greifgerät sind Spielzeuge unterschiedlicher Art befestigt, die zum kindlichen Spiel einladen. Bunte Farben leiten den Blick und schulen das Auge. Die Spielzeuge sind oft so angebracht, dass sie frei schwingen können. Stößt das Baby an den Bogen oder an eines der Spielzeuge, geraten die bunten Blickfänger in Bewegung und ein zusätzlicher visueller Reiz wird ausgelöst.

Das Greifgerät motiviert dazu, die Spielzeuge gezielt anzufassen und so trainiert dein kleiner Liebling auch gleich seine haptische Wahrnehmung und die Motorik. Die Koordination von Auge und Hand wird dabei gefördert und spielerisch trainiert.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/erziehungsratgeber-was-ihr-kind-kann-noch-nicht-krabbeln-1514053.html

[2] http://derstandard.at/2000049254950/Crawling-Erwachsene-die-wie-Babys-krabbeln

[3] http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/kognitionsforschung-schon-am-baby-sieht-man-die-spaeteren-erfolge-a-864144.html

Bildquelle: Pixabay.com / Pexels

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte