Laufgitter: Test & Empfehlungen

Zuletzt aktualisiert: 14. März 2023

Unsere Vorgehensweise

30Analysierte Produkte

44Stunden investiert

41Studien recherchiert

149Kommentare gesammelt

Du bist auf der Suche nach einer Möglichkeit, dein Baby selbstständig und sicher spielen zu lassen? Dann solltest du dich mal über Laufgitter informieren. Denn sie bieten deinem Kind gleichermaßen Schutz und Bewegungsfreiheit. Viele Eltern wollen nicht mehr auf Laufgitter für ihre Kinder verzichten. Aber welche Kriterien musst du beim Kauf berücksichtigen und wie findest du das richtige Laufgitter für dich und dein Kind?

In unserem Laufgitter Test 2023 stellen wir dir die die besten und aktuellsten Modelle der verschiedenen Kategorien vor. Außerdem geben wir dir wissenswerte Hintergrundinformationen und beantworten dir alle wichtigen Fragen zum Thema Laufgitter. Egal ob du ein Laufgitter mit Stoffeinlage oder ohne Stoffeinlage suchst, bei uns findest du die besten Laufgitter auf dem Markt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Laufgitter ist ein abgegrenzter Spielbereich für dein Baby. Es bietet genug Platz, um dein Kind in seiner Bewegungsfreiheit nicht einzuschränken.
  • Traditionelle Laufgitter werden aus Holz hergestellt. Es gibt aber auch Produkte aus Metall und Kunststoff. Sicherheit und Stabilität sollten oberste Priorität bei Laufgittern haben.
  • Du solltest beim Kauf eines Laufgitters die Größe, die Form, die Funktionen, die Ausstattung und den Sicherheitsfaktor berücksichtigen.

Laufgitter Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Laufgitter mit feststellbaren, gummierten Rollen

Mit einer Maße von 96 x 96 x 71 cm und einem Gewicht von 17 kg, zählt das Laufgitter von Sämann Kindermöbeln zu den etwas größeren und schwereren Produkten auf dem Markt. Aufgrund der rechteckigen Form, hast du bei diesem Produkt viele Möglichkeiten es bei dir Zuhause zu platzieren.

Konkret bedeutet das für dich, dass dieses Laufgitter etwas weniger Platz als andere Produkte einnimmt. Durch die rechteckige Form kannst du es ganz einfach an die Wand stellen. Das Sämann Kindermöbel Laufgitter „weiß lasiert“ eignet sich also perfekt für dich, wenn du etwas kleinere Räume und nicht so viel Platz zur Verfügung hast.

Das beste Laufgitter aus Naturholz

Mit einer Maße von 75 x 100 x 72,5 cm und einem Gewicht von 11 kg, zählt dieses Laufgitter zu den etwas kleineren und leichteren Produkten. Das Gitter des Laufstalls ist aus Holz verarbeitet. Auf der Stoff-Einlage sind kleine Bärchen und Kleeblätter abgebildet. Insgesamt besteht die Laufgittereinlage aus 35% Baumwolle und 65% Polyester. Die Füllung aber besteht aus 100% Polyesterfleece.

Eine gepolsterte und waschbare Einlage wird bei diesem Laufstall von Roba direkt mitgeliefert. Aufgrund der dreifachen Höhenverstellbarkeit, kannst du mit diesem Produkt deinen Rücken etwas schonen. Angebrachte Bremsrollen sorgen dafür, dass du das Roba Laufgitter „Glücksbringer“ überall hinschieben und verstellen kannst. So ist für die Mobilität des Produkts gesorgt.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Laufgitter kaufst

Wo kann ich ein Laufgitter kaufen?

Laufgitter findest du in nahezu allen Babyfachmärkten, wie zum Beispiel bei Toys R‘ Us. Eine große Auswahl von Laufgittern findest du auch im Internet auf Amazon oder Ebay. So geht dein Einkauf etwas einfacher und schneller. Hier hast du den großen Vorteil, vorher schon die Preise vergleichen zu können.

Wir haben hier eine Liste von Marken für dich zusammengestellt, die Laufgitter verkaufen:

  • Baby Walz
  • Baby Vivo
  • Sterntaler
  • Pinolino
  • Roba
  • Fabimax

Ab welchem Alter sollte ich meinem Baby ein Laufgitter kaufen?

Laufgitter kannst du ab der Geburt deines Babys nutzen. Ein Laufgitter ist außerdem dann sehr sinnvoll, wenn dein Kind anfängt seine Umwelt zu entdecken.

Jedoch ist es wichtig darauf zu achten, wie lange dein Baby in dem Laufgitter spielen kann. Ab einem bestimmten Alter wird es möglicherweise stark genug sein, diesen umzuwerfen. Achte darauf auf jeden Fall und lass dein Kind nicht zu lange unbeaufsichtigt spielen.

Sobald das Kind anfängt sich aufzurichten und seine ersten Schritte wagt, ist die Anschaffung eines Laufgitters sinnvoll. So kann das Kind ohne permanente Aufsicht der Eltern laufen lernen. Ein Auge auf das Kind haben, sollte man aber trotzdem, da sie schnell stark genug werden, um das Gitter umzuschmeißen.

Was kostet ein Laufgitter?

Wenn du nach Preisen von Laufgittern guckst, wirst du merken, dass es erhebliche Unterschiede in den verschiedenen Preisklassen gibt. Die Preise liegen bei 50 bis zu 200 Euro. Runde und höhenverstellbare Laufgitter sind teurer als andere Produkte.

Gute Laufgitter sind nicht gerade sehr günstig. Wir empfehlen dir Laufgitter ab 80 Euro zu kaufen, da diese meistens qualitativ hochwertiger sind.

Auf was muss man bei einem Laufgitter achten?

Bevor du ein Laufgitter kaufst sind einige Sachen zu beachten. Die Stabilität ist auf jeden Fall einer der wichtigsten Faktoren. Achte auch darauf, dass der Abstand zwischen den Gitterstäben nicht zu groß ist. Sonst könnte dein Baby versuchen seinen Kopf hindurchzustecken und sich einklemmen.

Wichtig ist auch, dass es keine abnehmbaren Kleinteile gibt, die verschluckbar sind. Scharfe Ecken und Kanten sollten auch nicht vorhanden sein. Des Weiteren solltest du, wenn das Laufgitter mit Rollen ausgestattet ist, darauf achten, dass diese feststellbar sind. So kann das Laufgitter nicht wegrollen, falls dein Kind sich darin zu sehr bewegt.

Katharina Müller-SankeFamilienexpertin
„In einem Laufgitter kann Dein Kind liegen und später auch das Hochziehen üben. Babys und Kleinkinder stecken gerne Sachen in den Mund und erkunden so ihre Umwelt. Sie beißen auch gerne in die Stangen ihres Laufgitters. Achte also darauf, dass der Laufstall unlackiert ist oder mit unbedenklichen Lacken behandelt wurde. Laufgitter sind eine tolle Möglichkeit Deinem Kind seinen ganz eigenen Bereich zu schaffen oder es kurz in Sicherheit zu bringen, zum Beispiel wenn Du den Raum verlässt. Dennoch ist es für Kinder auch wichtig, sich frei in der Wohnung bewegen zu können und so die Umwelt zu entdecken.“

Wie lange kann mein Baby in einem Laufgitter spielen?

Du solltest auf jeden Fall darauf achten, dass dein Baby nicht allzu viel Zeit im Laufgitter verbringt. Irgendwann könnte es ein bisschen beengend für dein Kind werden. Besonders wenn es grade anfängt zu Laufen oder zu Krabbeln, da es seine Mobilität ein wenig einschränkt.

View this post on Instagram

*Werbung • 💚

A post shared by INTERIOR 🌱 KIDS (@petite.voyou) on

Außerdem ist es wichtig, dass dein Baby auch andere Dinge in seiner Umwelt erfährt. Ermutige dein Kind also auch andere Sachen kennen zu lernen und nicht nur im Laufgitter zu spielen.

Soll ich ein höhenverstellbares Laufgitter kaufen?

Du kannst Laufgitter mit oder ohne höhenverstellbarem Boden kaufen. Durch die Höhenverstellbarkeit bieten sich viele Vorteile. Der größte Vorteil liegt im Schonen deines Rückens.

Bei Höhenverstellbaren Laufgittern kannst du den Boden sehr weit oben anbringen und ihn so als Liegefläche für dein Baby nutzen. So musst du dich nicht weit nach unten Bücken. Sobald dein Baby anfängt zu krabbeln, zu laufen oder sich hochzuziehen, solltest du den Boden nach unten verstellen. So kann dein Baby nicht herausfallen.

Wir empfehlen dir also, je nach Größe und Alter deines Babys zu entscheiden, ob du ein höhenverstellbares Laufgitter kaufen willst oder nicht. Für etwas größere und ältere Kinder, die bereits anfangen zu krabbeln oder zu laufen, brauchst du die Höhenverstellbarkeit nicht unbedingt. Für jüngere Kinder lohnt es sich hingegen mehr.

Laufgitter mit Höhenverstellung können auch als Liegefläche benutzt werden und lohnen sich daher vor allem für jüngere Kinder. Zudem schonen sie den Rücken, da man sich nicht zu sehr bücken muss.

Welche Unterlage brauche ich für ein Laufgitter?

Mit der richtigen Einlage wird es schön weich und kuschelig für dein Baby. Wir empfehlen dir hier extra Laufgitter-Einlagen zu kaufen. Diese lassen sich meistens nämlich mit Bändern an den Seiten, an dem Laufgitter befestigen. So können sie nicht verrutschen, wenn dein Kind darauf spielt.

Wusstest du, dass Laufgitter die motorischen Fähigkeiten von Kindern schulen?

Experten zufolge lernen Kinder im Laufgitter motorische Fähigkeiten, da sie sich an den Gitterstäben gut hochziehen und festhalten können. Somit besteht die Möglichkeit, stehen und gehen zu versuchen.

Entscheidung: Welche Arten von Laufgittern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann zwischen zwei verschiedenen Arten von Laufgittern unterschieden werden:

  • Laufgitter mit Stoffeinlage
  • Laufgitter ohne Stoffeinlage

Je nach Art und Ansprüchen eignet sich manch eine besser und manch eine schlechter, jedoch bringen alle sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich.

Damit du dich für den individuell besten Laufstall entscheiden kannst, klären wir zunächst die grundlegenden Unterschiede der einzelnen Arten. So kannst du besser entscheiden, welche am besten zu dir und deinen Bedürfnissen passt.

Was zeichnet ein Laufgitter mit Stoffeinlage aus und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Durch die Einlage wird für das Kleinkind ein weicher Untergrund geschaffen, auf dem es sich wohl fühlt, weshalb solch ein Modell besonders für sehr kleine Kinder geeignet ist. Da der Stoff an die Form des Laufgitters angepasst wird, ist das Gitter in seiner Beschaffenheit fixiert und kann nicht verändert werden.

Um eine Stoffeinlage überhaupt befestigen zu können, bedarf es einer Bodenplatte, die im Laufgitter integriert wird. Zwar können Laufgitter mit Stoffeinlage aus diesem Grund ihre Form nicht ändern, jedoch bieten sie dem Baby einen besonderen Komfort. Achtung: Bodenplatten haben meist eine Gewichtsbeschränkung von 15 Kilogramm, was einem Alter von etwa 24 Monaten entspricht – auch das solltest du bei der Auswahl beachten.

Vorteile
  • Bequeme Unterlage
  • Schutz vor Verletzungen
  • Waschbar
Nachteile
  • Fixe Form
  • Nur bis zu einem gewissen Gewicht verwendbar
  • Blick in die Umgebung ist begrenzt

Vor allem bei kleinen Kindern wird ein Laufgitter mit Stoffeinlage oft als Babynest bezeichnet. Das bedeutet, dass das gesamte Laufgitter ausgepolstert ist – am Boden und auch an den Seiten. So kann das Baby weich auf der Einlage liegen und ist vor Verletzungen geschützt. Ein Nachteil dabei ist, dass das Baby nicht durch das Gitter schauen und die Umgebung beobachten kann.

Bei manchen Modellen sind Kaltschaummatratzen mit einem Stoff überzogen, was für das Baby eine besonders weiche Liegemöglichkeit bietet. Der Überzug ist meist bei hohen Temperaturen waschbar, was vor allem bei Babys sehr vorteilhaft sein kann. Laufgitter dienen jedoch in erster Linie nicht dem Schlafen, deshalb müssen die Einlagen nicht allzu weich sein, sondern nur eine gute Spielunterlage bieten.

Oft wird die Laufgittereinlage auch als Spielboden bezeichnet, der mit verschiedenen Spielelementen das Baby oder Kleinkind unterhalten soll.

Was zeichnet ein Laufgitter ohne Stoffeinlage aus und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Laufgitter ohne Stoffeinlage haben meist keine Bodenplatte und stehen daher frei im Raum oder Garten. Der Vorteil hierbei ist, dass das Kleinkind bis zu mehreren Jahren das Laufgitter nutzen kann. Bodenplatten sind nur bis zu einem gewissen Gewicht resistent, freistehende Laufgitter jedoch sind individuell an das Alter anpassbar. Das Laufen steht hier im Mittelpunkt, durch die fehlende weiche Unterlage ist ein Laufgitter ohne Stoffeinlage als reine Gehschule und Spielstall zu verwenden.

Laufgitter ohne Stoffeinlage können meist aufgrund des fehlenden Bodenteils in ihrer Form geändert werden. Der Laufstall kann je nach Belieben an die Umgebung angepasst werden. So können Modelle ohne Boden flexibel aufgebaut werden und 5-eckige, 6-eckige oder sogar 8-eckige Konstruktionen ermöglichen.

Vorteile
  • Einfacher Transport
  • Auch als Absperrgitter einsetzbar
  • Kann an die Umgebung angepasst werden
  • Auch für draußen geeignet
Nachteile
  • Keine weiche Unterlage

Diese Art der Laufgitter kann auch problemlos zum Absperrgitter umfunktioniert werden. So kann den Kleinkindern ein Sicherheitsabstand zu gefährlichen Bereichen wie zum Beispiel einem Kaminofen oder vielen Treppen gewährt werden. Das Absperrgitter kann das Kind vor genau diesen Bereichen fernhalten, indem es um die zu sichernde Stelle aufgebaut wird.

Laufgitter ohne Stoffeinlage sind besonders für den äußeren Gebrauch geeignet. Sollte dein Kleinkind gerne im Freien spielen, könnte sich ein Laufgitter ohne Boden und Stoffeinlage als durchaus praktisch erweisen. Weiters können diese Art der Laufställe einfach zusammengeklappt werden, was den Transport an andere Orte vereinfacht.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Laufgitter vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Laufgitter vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen, zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Größe und Form des Laufgitters
  • Funktionen und Ausstattung
  • Sicherheit

Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist ein Laufgitter unter diesen Gesichtspunkten zu erwerben oder eben nicht.

Größe und Form des Laufgitters

Wie groß dein Laufgitter sein und welche Form es haben soll, ist natürlich eine Frage deines Geschmacks. Je nachdem wie viel Platz du zur Verfügung hast, ist die Größe deines Laufgitters wichtig.

Runde Laufgitter sind größer als eckige, somit nehmen sie auch mehr Platz weg. Sie bieten sich an, wenn du einen großen Raum zur Verfügung hast. Viereckige Laufgitter sind hingegen kleiner und somit perfekt, wenn du sie an die Wand stellen möchtest. An eine Wand passen auch sechseckige Laufgitter. Diese nehmen aber etwas mehr Platz ein, als viereckige.

Natürlich kommt es auch darauf an, wie viel sich dein Baby in dem Laufgitter aufhalten soll. Wenn dein Kind nur kurz darin liegen soll, wenn du kurz etwas im Haushalt machen möchtest, muss es nicht so groß sein. Sollte dein Baby aber darin viel spielen und auch mal ein Nickerchen machen, braucht es mehr Platz. So fühlt es sich nicht eingeengt.

via GIPHY

Funktionen und Ausstattung

Zu Funktionen und Ausstattung eines Laufgitters zählen wir die Höhenverstellbarkeit, Rollen, Laufgittereinlagen und Schlupfsprossen. Die Höhenverstellbarkeit des Bodens ist ein wichtiger Faktor, wenn es darum geht wie du das Laufgitter nutzt.

Als Ablage umfunktioniert, kannst du so dein Baby darauf wickeln oder kurz ablegen. Die Höhe ist auch ein wichtiger Faktor für deinen Komfort. Je tiefer der Boden, desto weiter musst du dich bücken. Mit höhenverstellbaren Laufgittern kannst du also deinen Rücken etwas schonen.

Rollen unten am Laufgitter sind praktisch, wenn du es öfter verstellen möchtest. So muss das Laufgitter nicht an einer bestimmten Stelle im Zimmer stehen. Du kannst das Laufgitter dort hinrollen, wo du es grade benötigst. Achte darauf, dass du diese feststellen kannst und dein Kind nicht an die Rollen rankommt.

Manche Laufgitter werden ohne Einlagen geliefert. Es ist also von Vorteil, wenn du dir den Lieferumfang anschaust. Natürlich kannst du auch einzelne Einlagen später dazu kaufen. Wenn sie mitgeliefert werden, erspart dir das aber einige Arbeit.

Folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Funktionen noch einmal auf:

Wichtige Funktionen Beschreibung
Höhenverstellbarkeit Wichtig um die Höhe verstellen zu können um Baby zu wickeln oder abzulegen.
Rollen Um das Laufgitter bequem zu verstellen
Laufgittereinlagen Für die Polsterung im Falle das dein Kind umfällt.
Schlupfsprossen Sorgen dafür das dein Kind nicht unbeobachtet das Laufgitter verlässt

Sicherheit

Ein sehr wichtiger Faktor ist die Sicherheit eines Laufgitters. Dein Baby soll natürlich spielen, ohne sich zu verletzen oder anderen gefährlichen Sachen ausgesetzt zu sein. Optimalerweise ist das Laufgitter TÜV- und sicherheitsgeprüft.

Stabilität ist ein sehr wichtiges Merkmal auf das du achten solltest. Je älter und somit stärker dein Kind wird, umso größer ist die Gefahr, dass das Laufgitter beim Spielen umkippen könnte. Das darf natürlich nicht passieren.

Achte darauf, dass keine scharfen Ecken und Kanten am Laufgitter vorhanden sind. Außerdem ist es wichtig, dass verschluckbare Kleinteile entfernt werden. Wenn Rollen am Laufgitter befestigt sind, sollten diese so angebracht sein, dass dein Baby sie alleine nicht erreichen kann. Außerdem ist es wichtig, dass man diese feststellen kann.

Wusstest du, dass es EU-Normen für Laufgitter gibt?

Die EU-Norm DIN EN 12227 gibt sicherheitstechnische Anforderungen und Sicherheitstipps an Kinderlaufställe vor. Darunter fallen die Höhe des Gitters, die Öffnungen der Absperrung, der Klappmechanismus und die sicherheitstechnischen Bestimmungen für Stellen, an denen Kinder ihren Kopf, Hals oder ihre Finger verletzten könnten. Beim Kauf solltest du daher auf den Hinweis nach dieser Norm oder auf das GS-Zeichen achten.

Sollte der Laufstall lackiert sein, musst du darauf achten, dass dieser speichelfest ist. Dies ist wichtig, wenn dein Baby am Rand des Gitters rumnuckelt. Hier solltest du generell darauf achten, dass die verwendeten Materialien unbelastet sind.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Spielbogen

Gibt es Laufgitter für draußen?

Laufgitter für draußen kannst du auch kaufen. Laut mancher Hersteller können ihre Laufgitter sogar für drinnen und draußen genutzt werden. Natürlich je nach Wetterlage. Achte hier, was auf der Verpackungsbeilage steht. Modelle aus Holz beispielsweise solltest du nicht allzu lange draußen nutzen.

Draußen sind Laufställe ohne Boden von Vorteil. So kann dein Baby sicher im Garten spielen und lernt seine Umwelt ganz neu kennen.

via GIPHY

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.1-2-do.com/de/projekt/Laufgitter/bauanleitung-zum-selber-bauen/18279/

[2] http://www.spektrum.de/news/das-immunsystem-ungeborener-kinder-ist-einzigartig/1465033

Bildquelle: pixabay.com /thedanw

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte