Medela Milchpumpe: Test & Empfehlungen

Medela Milchpumpe
Zuletzt aktualisiert: 14. März 2023

Unsere Vorgehensweise

13Analysierte Produkte

19Stunden investiert

3Studien recherchiert

60Kommentare gesammelt

Muttermilch die beste Nahrung, die Du als Mutter Deinem Säugling in seinen ersten Lebenswochen und -monaten bieten kannst. Doch Stillen ist nicht in jedem Fall eine Option. Vielleicht kann Dein Baby noch nicht alleine saugen oder Deine Brustwarzen sind entzündet. Vielleicht wünschst Du Dir aber auch mehr Unabhängigkeit von Deinem Baby, möchtest wieder arbeiten gehen oder bist oft unterwegs.

In diesen Fällen kann eine Milchpumpe eine sehr gute Wahl sein, die Dich in dieser Zeit entlasten kann. In unserem Medela Milchpumpen Test 2023 möchten wir Dir das Produkt etwas näher bringen und Dir die wichtigsten Fragen rund um das Abpumpen beantworten. Anhand unseres Testartikels solltest Du in der Lage sein, die richtige Medela Milchpumpe für Deine Bedürfnisse zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Medela Milchpumpen sind praktische Begleiter durch die Stillzeit. Auch wenn herkömmliches Stillen aus verschiedensten Gründen nicht möglich ist, kann eine Milchpumpe den Säugling dennoch mit der wertvollen Muttermilch versorgen.
  • Milchpumpen von Medela gibt es in verschiedenen Ausführungen. Das Angebot deckt die gesamte Stillzeit ab.
  • Grundsätzlich sollte man vor dem Kauf einer Milchpumpe seiner Bedürfnisse bewusst sein. Falls man eine Milchpumpe zuerst ausprobieren möchte, gibt es auch die Möglichkeit, diese zu mieten.

Medela Milchpumpe: Favoriten der Redaktion

Die beste Medela Milchpumpe für gelegentliches Abpumpen

Die Medela Harmony Handmilchpumpe eignet sich ideal für gelegentliches Abpumpen. Damit ist sie die perfekte Ergänzung zum herkömmlichen Stillen oder zur elektrischen Milchpumpe. Durch ihre Grösse und das geringe Gewicht passt sie in jedes Gepäck. Auch unterwegs ist das Abpumpen somit ganz leicht.

Mütter, die die Harmony Handpumpe benutzen, schätzen die einfache Anwendung. Zudem wird die hochwertige Qualität der Handpumpe gelobt.

Die beste elektrische Medela Milchpumpe für unterwegs

Die elektrische Doppelmilchpumpe Freestyle Flex kombiniert alle auf der Forschung basierenden Vorzüge der Milchpumpen von Medela. Das Resultat ist eine kompakte und leichte Milchpumpe.  Besonders praktisch ist der USB-fähige Ladeakku der jederzeit und überall aufgeladen werden kann.

Zudem besitzt die Milchpumpe über ein Touchdisplay und kann mit mehreren Saugprogrammen aufwerten. Mit der MyMedela App kann der Prozess des Abpumpens zudem praktisch getrackt werden.

Die flexibelste Medela Milchpumpe

Die Medela Milchpumpe SwingFlex™ ist eine kompakte elektrische Milchpumpe für das einseitige Abpumpen. Durch den innovativen Flex™ Brusthaube verspricht die Milchpumpe mehr Komfort, kürzere Abpumpzeiten und dennoch mehr Milch.

Die Brusthauben haben einen weichen und flexiblen Rand, dadurch wird der Druck auf die Brust verringert und somit der Milchfluss unterstützt. Die Aufsätze sind ebenfalls um 360° Grad drehbar. Dadurch kann man flexibel die bequemste Pose zum Stillen einnehmen.

Medela Medela Milchpumpe

Die Medela Swing Maxi Elektropumpe ist eine erstklassige Milchpumpe, mit der Sie mehr Milch in kürzerer Zeit abpumpen können. Die Doppelpumpfunktion mit 18% mehr Milch und höherem Energiegehalt als beim einfachen Abpumpen hintereinander verbessert die Mobilität, schnelleres Aufladen: Dank des USB Typ C Anschlusses kann die Swing Maxi im Vergleich zu Micro-USB schneller aufgeladen werden, während der Akku bis zu 6 Pumpvorgänge ermöglicht.

Die passende Form: die personalfit flex Brusthütchen mit weichem, glattem, flexiblem Rand und ovaler Form sind um 360 Grad drehbar, so dass die Position leicht an die Form Ihrer Brust angepasst werden kann, für ein natürliches Abpump-Erlebnis. Im Lieferumfang enthalten sind 1 x swing maxi Motoreinheit, 2 x 150 ml Flasche mit Deckel, 2 x Flaschenhalter, 4 x personalfit flex Brusthütchen (2 x 21 mm, 2 x 24 mm), usb-Ladekabel , usb-Adapter , Gebrauchsanweisung , Schnellstartanleitung .

Medela Medela Milchpumpe

Die Medela Harmony Milchpumpe ist eine diskrete und leise Option für Mütter, die immer und überall abpumpen möchten. Die Pumpe ist so klein, dass sie in jede Tasche passt, und es sind weder Batterien noch Kabel erforderlich. Das kompakte, leichte Design eignet sich perfekt für einen vollen Terminkalender, als Ersatz für eine elektrische Pumpe oder für den gelegentlichen Gebrauch, wenn das Baby normal gestillt wird.

Das PersonalFit Flex Brustschild mit seinem weichen, glatten, flexiblen Rand und seiner ovalen Form kann um 360 Grad gedreht werden, so dass die Position leicht an die Form der Brust angepasst werden kann. Die Medela 2-Phasen-Ausdruckstechnologie ahmt den instinktiven Saugrhythmus nach und sorgt so für ein natürliches und komfortables Abpumpen. Im Lieferumfang enthalten: 1 x Handmilchpumpe mit Brustschild, 1 x Anschlussstück, 1 x Ventil mit Membrane. Weitere Informationen zu den WHO-Empfehlungen für die Stilldauer finden Sie auf der Medela Website

Medela Medela Milchpumpe

Suchen Sie nach einer Möglichkeit, Ihre Muttermilchproduktion zu steigern? Dann ist die Swing Maxi Flex Elektropumpe genau das Richtige für Sie. Diese Pumpe hilft Ihnen, in kürzerer Zeit 18% mehr Milch zu produzieren, und das mit einem höheren Energiegehalt als beim aufeinanderfolgenden Abpumpen.

Die Personalfit Flex Brustschilde sorgen für zusätzlichen Komfort und verbesserten Milchfluss, während die 360-Grad-Drehung es Ihnen ermöglicht, die Position leicht an die Form Ihrer Brust anzupassen. Die 2-Phasen-Ausdruckstechnologie ahmt den instinktiven Rhythmus des Babys nach und sorgt so für ein natürliches und komfortables Abpumpen.

Im Lieferumfang enthalten sind: 1x Swing Maxi Motoreinheit, 1x Netzadapter, 2x 150 ml Flasche mit Deckel, 2x Flaschenhalter, 4x Personalfit Flex Brusthütchen (2x 21 mm, 2 x 24 mm), Quick Card, Gebrauchsanweisung.

Medela Medela Milchpumpe

Dieses Produkt ist ein hochwertiges medizinisches Hilfsmittel für die Verabreichung von Muttermilch. Es ist für die Verwendung mit einer Milchpumpe konzipiert und trägt dazu bei, dass die Milch gleichmäßig im Brustbereich verteilt wird. Der Hersteller, die Medela Medizintechnik GmbH & Co.

Handels KG, hat seinen Sitz in Deutschland und stellt seit über 50 Jahren hochwertige medizinische Produkte her. Auf dieses Produkt gewähren wir 1 Jahr Garantie und liefern alle notwendigen Zubehörteile mit, die für eine ordnungsgemäße Anwendung erforderlich sind.

Medela Medela Milchpumpe

Der elektrische Doppelmilchabsauger von Medela ist perfekt für vielbeschäftigte Mütter, die viel unterwegs sind. Dieses kompakte und leichte Gerät passt in Ihre Handfläche und lässt sich so leicht überall hin mitnehmen. Dank der USB-Ladefunktion können Sie das Gerät jederzeit aufladen und einsatzbereit halten. Und mit der kostenlosen MyMedela-App können Sie die Fütterung und den Fortschritt Ihres Babys einfach und bequem verfolgen.

Medela Medela Milchpumpe

Die Medela Swing Solo ist eine neue und verbesserte elektrische Milchpumpe, die eine komfortablere und effektivere Absaugung für Mütter bietet. Der eingebaute Akku ermöglicht bis zu 6 Abpumpvorgänge mit einer einzigen vollen Ladung, was sie für vielbeschäftigte Mütter unterwegs sehr praktisch macht.

Die swing solo wird außerdem mit einem medela personalfit flex Trichter für mehr Komfort und besseren Milchfluss ergänzt. Außerdem ist die swing solo einfach zu bedienen und mit 45 db auf der höchsten Anforderungsstufe leiser als die vorherige Generation. Und schließlich ahmt die Medela 2-Phasen-Expressionstechnologie den instinktiven Rhythmus des Babys nach und sorgt so für ein natürlicheres und komfortableres Saugerlebnis.

Medela Medela Milchpumpe

Die elektrische Milchpumpe hat einen eingebauten Akku für bis zu sechs Abpumpvorgänge mit einer vollen Ladung. Die Solo wird mit einem Medela Personalfit Flex Brustschild für zusätzlichen Komfort und verbesserten Milchfluss geliefert.

Die bequeme Art, abgepumpte Muttermilch aufzubewahren, zu transportieren und zu erwärmen: Die Muttermilchbeutel sind hygienisch und bieten eine sichere Aufbewahrung für die wertvolle Muttermilch. Aufrecht stehend oder flach liegend: Jeder Muttermilchbeutel ist hygienisch versiegelt und kann zum einfachen Befüllen aufrecht stehend oder zur platzsparenden Aufbewahrung flach liegend aufbewahrt werden.

Medela Medela Milchpumpe

Die Medela Harmony Milchpumpe ist eine diskrete und leise Pumpe, die immer und überall verwendet werden kann. Sie ist klein genug, um in eine Handtasche zu passen, ohne dass Batterien oder Kabel benötigt werden, was sie perfekt für Geschäftstermine oder als Ersatz für Ihre elektrische Pumpe macht. Die manuellen Milchpumpen wie die Harmony sind auch für den gelegentlichen Gebrauch geeignet, wenn Sie Ihr Baby normalerweise stillen.

Die ovale Form der Medela PersonalFit Flex Shield mit ihrem weichen, glatten, flexiblen Rand lässt sich um 360 Grad drehen, so dass Sie die Position leicht an Ihre Brustform anpassen können. Die 2-Phasen-Ausdruckstechnologie von Medela ahmt diese instinktiven Rhythmen nach und sorgt so für ein natürlicheres Gefühl und ein komfortables Abpump-Erlebnis. Im Lieferumfang enthalten: 1 x Handmilchpumpe mit Brustschild, 1 x Anschlussstück, 1 x Ventil mit Membran.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien von Medela Milchpumpen

Medela Milchpumpen gibt es in verschiedensten Ausführungen. Welche am Besten zu Dir und Deiner Situation mit Deinem Baby passt, wirst du wahrscheinlich erst nach der Geburt Deines Kindes merken. Die einzelnen Produktvarianten können anhand folgender Kriterien unterschieden werden:

Worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt, erklären wir Dir in den folgenden Absätzen. Dabei wollen wir Dir helfen, für Dich die passende Milchpumpe zu finden, die zu Deinen Bedürfnissen passt. So möchten wir Dir die Kaufentscheidung möglichst einfach machen.

Manuelle oder elektrische Pumpe

Bei der manuellen Milchpumpe wird über einen Griff oder Hebel ein Vakuum erzeugt. Das entstehende Vakuum muss jedoch bestehen bleiben, damit die Milch abgepumpt werden kann. Das ständige Pumpen kann somit mit einem grossen Kraftaufwand verbunden sein, vor allem weil man meist beide Hände braucht. Insbesondere wenn häufig abgepumpt wird, kann der Vorgang auf Dauer zeitaufwändig und mühselig werden. Handpumpen sind jedoch um einiges kleiner und handlicher und somit praktischer für unterwegs. Zudem sind sie günstiger in der Anschaffung.

Die elektrische Milchpumpe übernimmt das Abpumpen der Milch ganz automatisch. Der Kraftaufwand ist somit gleich Null. Dadurch, dass das elektrische Abpumpen um einiges schneller geht, werden die Brustwarzen zudem mehr geschont.

Typ Vorteile Nachteile
Manuelle Milchpumpe
  • Günstigere Anschaffung
  • Handlich und praktisch, vor allem unterwegs
  • Anstrengende und zeitaufwändige Anwendung
  • Kraftaufwand ist gross
Elektrische Milchpumpe
  • schnelles, automatisches Abpumpen
  • Kraftaufwand sehr gering
  • Schonend
  • Um einiges teurer in der Anschaffung
  • Schwerer und weniger flexible Handhabung

Gerade die elektrischen Milchpumpen von Medela sind mit einer 2-Phasen Expressions Technologie ausgestattet. Das bedeutet, dass zuerst kurz und schnell gesaugt wird, um den Milchspendereflex zu aktivieren und danach langsam aber stärker. Dadurch soll der natürliche Saugrhythmus eines Babys nachgeahmt werden und das Abpumpen effektiver und natürlicher sein.

Einseitige oder beidseitige Pumpe

Die einseitige Milchpumpe ist besonders praktisch, wenn man nur ab und zu abpumpen muss.

Mithilfe der beidseitigen Milchpumpe können, im Gegensatz zur einseitigen Pumpe, beide Brüste gleichzeitig abgepumpt werden. Diese Milchpumpen sind mit zwei Aufsätzen ausgestattet. Sie eignen sich besonders gut für vielbeschäftigte Mütter, da man dadurch doppelt so schnell und dazu noch 18 % mehr abpumpen kann.

In der folgenden Tabelle möchten wir Dir einige Vor- und Nachteile der doppelseitigen Milchpumpe aufzeigen:

Vorteile
  • Schnelles Abpumpen der Milch
  • Auf beiden Seiten wird die Milchproduktion gleichermassen angeregt
  • Die abgepumpte Milchmenge ist grösser xn
Nachteile
  • Teurere Anschaffung
  • Unhandlicher Gebrauch
  • Weniger flexibel und schwerer als einseitige Milchpumpen

Stadium der Stillzeit

Welche Milchpumpe für Dich am besten geeignet ist, hängt vor allem davon ab, wie häufig Du planst, abzupumpen und in welchem Stillstadium Du Dich befindest.

Dabei kann man zwischen drei Stadien unterscheiden:

  • Anregung: in den ersten 5 Tagen
  • Aufbau: nach dem sechsten bis zum 30. Tag
  • Aufrechterhaltung: Nach 30 Tagen

Anregung

In dieser Phase macht es besonders Sinn, eine Milchpumpe zu verwenden, wenn Dein Baby ein Frühchen ist oder wenn es ihm nicht gut geht und besondere Pflege benötigt. Die Säuglinge sind nach der Geburt noch etwas schwach und haben Mühe, an der Brust zu saugen.

Aber auch, wenn Du zu Beginn Deiner Stillzeit Schwierigkeiten hast, Deine Milchproduktion anzuregen kann eine Milchpumpe viel Sinn machen.

In diesen Fällen eignet sich das Initial-Programm der Medela Symphony Milchpumpe. Dieses spezielle Programm regt die Mutter zur optimalen Milchproduktion an, da es das Saugverhalten eines Neugeborenen in den ersten Tagen imitiert. So kannst Du Deinem Baby dennoch alle Vorteile der Muttermilch bieten.

Aufbau

Wenn Deine Milchproduktion bereits angeregt ist und Du weiterhin eine Milchpumpe benutzen möchtest, kannst Du Dir überlegen, eine elektrische Doppelmilchpumpe anzuschaffen. Diese ist besonders praktisch, wenn du in dieser Zeit regelmässig abpumpen möchtest.

Falls Du nur ab und zu abpumpen möchtest, wird eine einseitige manuelle oder elektrische Pumpe ausreichen.

Aufrechterhaltung

Wenn Du das Stillen aufrechterhalten möchtest und schon wieder arbeiten musst, empfiehlt sich eine leichte, handliche Milchpumpe. Es empfiehlt sich, darauf zu achten, dass Du diese einfach transportieren kannst. Die einfache Handhabung ermöglicht es Dir, auch im Alltag mehrmals komfortabel abzupumpen.

Wusstest Du schon, dass nicht nur die Leistung Deiner Milchpumpe einen Einfluss darauf hat, wie viel Milch Du beim Abpumpen gewinnen kannst? Es kommt vor allem darauf auf, wie und wann Du abpumpst und ob Du die richtige Milchpumpe im richtigen Stadium verwendest.

Zusatzfunktionen und -austattung

Zuletzt spielen auch Zusatzfunktionen und die Ausstattung der Milchpumpe eine wichtige Rolle, um Deine Bedürfnisse optimal abzudecken.

  • Pumpsystem und Saugprogramme: Das 2-Phasen-Pumpsystem, ist bei elektrischen Medela Milchpumpen dem natürlichen Saugverhalten eines Säuglings angepasst. Zudem sind elektrische Milchpumpen mit verschiedenen Programmen und Saugstärken ausgestattet. Das ist ein grosser Vorteil, da somit ein Programm ausgewählt werden kann, dass individuell sehr angenehm ist. Manche Milchpumpen verfügen zudem über eine Speicherfunktion, dass ebenjenes Programm beim nächsten Abpumpen einfach abgerufen werden kann.
    Im Laufe der Still- und Abpumpzeit kann sich die Grösse der Brust und somit auch der Brusthaube verändern.
  • Brusthauben: Gerade Medela bietet Brusthauben in vielen verschiedenen Grössen an. Damit das Stillen mit einer Milchpumpe so angenehm und effektiv wie möglich ist, empfiehlt es sich, eine Brusthaube in der passenden Grösse zu besorgen.
  • Noppen- und Massagekissen: Dabei handelt es sich um eine Art Brusthaube, die sich der Brustform anpasst. Die speziellen Kissen fühlen sich für die Stillende sehr angenehm an und der Milchfluss wird dadurch angeregt.

Ratgeber: Fragen, mit denen Du Dich beschäftigen solltest, bevor du eine Medela Milchpumpe kaufst

Muttermilch ist in den ersten Lebensmonaten eines Babys die Beste Nahrung. Eine Milchpumpe kann Dich in der Stillzeit entlasten und ermöglicht Dir Flexibilität. In diesem Teil möchten wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Milchpumpen und Medela behandelt.

Medela Milchpumpe-1

Damit Du als Mutter auch ein wenig Unabhängigkeit gewinnst und auch der Papa sich intensiver um den Nachwuchs kümmern kann, ist eine Milchpumpe ein praktischer Begleiter. Sie ermöglicht es, Euer Kind jederzeit mit Muttermilch zu versorgen. Auch wenn Du nicht immer da bist
(Bildquelle: unsplash.com / Picsea).

Was unterscheidet Medela Milchpumpen von anderen Herstellern?

Medela ist ein forschungsbasiertes Unternehmen und darauf ausgerichtet, die neuste Technik und Innovation auf den Markt zu bringen. Seit über 50 Jahren beschäftigt sich das Schweizer Unternehmen mit der Forschung von Muttermilch.

Die gewonnene Expertise in diesem Bereich zeigt sich auch bei der Entwicklung und Herstellung ihrer Milchpumpen. Die unterschiedlichen Medela Milchpumpen decken jeden möglichen Bedarf stillender Mütter. Von der Stillinitiierung bis zum Ende der Stillzeit kann Medela mit hochqualitativen Geräten aufwerten, die weltweit von führenden Ärzten und Hebammen empfohlen werden.

Welche Arten von Milchpumpen bietet Medela an?

Das Sortiment von Medela Milchpumpen ist sehr breit, um alle Bedürfnisse von stillenden Müttern zu erfüllen. Folgende Produktlinien bietet Medela an:

  • Symphony
  • Flex™
  • Harmony

Je nach Grösse, Zweck und Stillstadium eignet sich eine andere Medela Milchpumpe für Dich.

Symphony

Die elektrische Symphony Milchpumpe wurde eigens dazu entwickelt, die Milchbildung anzuregen, aufzubauen und aufrechtzuerhalten.

Die Milchpumpe wird in manchen Fällen bereits auf der Entbindungsstation eingesetzt. Sie eignet sich für den langfristigen und häufigen Gebrauch. Die Milchpumpe kann in den ersten Wochen des Stillens gemietet werden.

Die Medela Symphony pumpt beidseitig ab und ist mit der 2-Phasen Expression Pumptechnik ausgestattet. Sie ist besonders sanft zum empfindlichen Brustgewebe.

Flex™

Bei der Flex™ Produktlinie handelt es sich um elektrische Milchpumpen, ausgestattet mit der 2-Phasen-Expression Technologie.

Dabei gibt es verschiedene Modelle. Die Unterscheide dieser werden in der folgenden Tabelle dargestellt:

Modell Pumpentyp Batterie-/Akkubetrieb Gewicht Grösse
Swing Flex™ elektrische Einzel-Milchpumpe für die gelegentliche Anwendung Bis zu einer Stunde Batterielaufzeit 200 g ohne Akku 12 x 13 x 5,7 cm
Swing Maxi Flex™ Elektrische Doppelmilchpumpe für den täglichen Gebrauch Bis zu einer Stunde Batterielaufzeit 220 g ohne Akku 12 x 13 x 5,7 cm
Freestyle Flex™ Elektrische Doppelmilchpumpe für den täglichen Gebrauch Wiederaufladbarer Akku, USB-fähig und deshalb auch unterwegs aufladbar 300 g inkl. wiederaufladbarem Akku 14,8 x 6,6 x 4,6 cm

Harmony

Die Produktlinie Harmony ist speziell auf Handpumpen spezialisiert. Die einseitige Handpumpe eignet sich ideal als Ergänzung zum Stillen oder zur elektrischen Milchpumpe.

Die besonders leichte Handpumpe eignet sich zudem ideal für unterwegs. Zudem benötigt die Handpumpe wenig Platz im Reisegepäck oder in der Handtasche.

Wo kann ich Milchpumpen von Medela kaufen oder mieten?

Medela Milchpumpen sind sowohl in Apotheken, als auch Drogerien käuflich zu erwerben. Zudem findet man sie auch in speziellen Kinderläden, wo alles rund um Babys und Kinder angeboten wird.

Medela Milchpumpen sind auch online erhältlich. In diversen Shops können diese bequem bestellt und nach Hause geliefert werden:

  • medela.de
  • amazon.de
  • baby-walz.de
  • babyartikel.de
  • windeln.de

Falls Du Dir noch nicht sicher bist, welche Medela Milchpumpe zu Dir passt, gibt es die Möglichkeit, die Medela Symphony Milchpumpe zu mieten. Dabei kannst du die Milchpumpe von Krankenhäusern, Apotheken oder Drogerien beziehen.

Wenn du nur eine kurze Zeit abpumpen möchtest, ist das Mieten einer Milchpumpe um einiges kostengünstiger, als eine zu kaufen.

Falls Du nämlich ein Rezept für die Milchpumpe hast, bezahlt die Krankenkassen die Mietkosten. Du musst lediglich eine Kaution hinterlegen. Ein Rezept für die Milchpumpe kannst Du Dir bei einem Stillproblem beim Kinder- oder Frauenarzt holen. Das Rezept deckt die Mietkosten dann für vier Wochen.

Sind Ersatzteile und Zubehör für Medela Milchpumpen erhältlich?

Bei Medela findest Du eine Vielzahl von Ersatzteilen, um deine Milchpumpe zu warten. Für alle Milchpumpen bietet der Hersteller sowohl Ersatzakkus als auch -netzteile, sowie Ersatzschläuche und kleinere Komponenten an.

Medela kann Dir ausserdem interessante Produkte anbieten, die das Abpumpen erheblich komfortabler gestalten:

  • Stillbustier: Durch das Bustier ist freihändiges Abpumpen möglich. Es stützt die Brüste und hält die Pumpen an Ort und Stelle. Dies ist besonders angenehm, falls man während dem Pumpen einer Nebenbeschäftigung nachgehen möchte.
  • Brusthaube: Die Auswahl der richtigen Grösse ist für den Komfort und die Effizienz sehr wichtig. Medela bietet fünf verschiedene Grössen an, um den optimalen Milchfluss zu gewährleisten. Wie die Auswahl der richtigen Grösse funktioniert, wird in folgendem Video erklärt:

Zudem bietet Medela alles, was Du für die Aufbewahrung von Muttermilch oder zur Behandlung von schmerzenden Brüsten brauchst.

Auf medela.de kannst Du direkt den passenden Händler für Ersatzteile oder Zubehör ausfindig machen. Dabei handelt es sich meist um Apotheken oder Fachgeschäfte für Babyzubehör. Du kannst diese aber auch direkt Online bei den bereits vorgestellten Onlineshops beziehen.

Zu welchen Preisen werden Milchpumpen von Medela verkauft?

Trotz den hochqualitativer Verarbeitung kannst Du eine einfache Handpumpe von Medela bereits ab 30 Euro Dein Eigen nennen. Je nach Zubehör und Ausstattung kann der Preis jedoch auch höher ausfallen.

Solltest Du Dich für eine elektrische Milchpumpe entscheiden, liegt der Preis bereits im dreistelligen Bereich. Je nach Art der Milchpumpe liegt der Preis zwischen 150 und 400 Euro. Auch hier wird der Preis wiederum von Zubehör und Ausstattung beeinflusst. Besonders ausschlaggebend ist, ob Du Dich für eine ein- oder beidseitige Milchpumpe entscheidest.

Wie bereits erwähnt gibt es ebenfalls die Möglichkeit, eine Milchpumpe in den ersten vier Wochen nach der Geburt zu mieten. Dies ist eine erheblich kostengünstigere Variante. Zudem kannst Du Dich zuerst mit dem Gebrauch einer Milchpumpe vertraut machen, bevor Du eine Milchpumpe kaufst.

Wie benutze ich meine Medela Milchpumpe richtig?

Eine Milchpumpe funktioniert immer nach dem gleichen Prinzip: Durch die Milchpumpe wird ein Unterdruck erzeugt, der das Fliessen der Muttermilch anregt. Eine Brusthaube fängt die Milch ein und leitet diese in den Auffangbehälter. Dieser fungiert meist auch gleich als Trinkfläschchen für Dein Baby.

Das Anwenden einer Milchpumpe kann zuerst etwas befremdlich wirken. Dadurch musst Du Dich aber nicht einschüchtern lassen. Wichtig ist, dass Du gelassen an die Sache herangehst und Dich dabei entspannst.

Und so geht’s:

  1. Vorbereitung: Vor der Anwendung lohnt es, die Brustwarze mit einem feuchten warmen Tuch zu massieren. Die kreisenden Bewegungen fördern den Milchfluss.
  2. Anlegen der Brusthaube: Wähle die passende Brusthaube aus und halte diese mit Daumen und Zeigefinger fest. Mit Deiner Hand stützt du die Brust, damit der Sauger die Brust perfekt umschliessen kann. Der Aufsatz sollte die Brustwarze nicht einengen oder zu weit sein. Ansonsten kann es sein, dass die das Brustgewebe abdrückt und somit die Milchgänge blockiert werden.
  3. Bei der manuellen Pumpe solltest du den Milchspendereflex durch wiederholtes schnelles Drücken zu Beginn anregen. Danach kannst du den Pumprhythmus selbst bestimmen.
  4. Die elektrische Milchpumpe regt den Milchspendereflex von alleine an. Je nach Modell können Pumpmodi und Saugstärke individuell reguliert werden.
  5. Säugen: Wann immer Dein Baby Hunger hat, kannst Du ihm nun Muttermilch anbieten. Medela bietet hierfür konventionelle Flaschensauger an. Bis die Muttermilch gebraucht wird, kannst Du sie im Kühlschrank lagern.

Medela Milchpumpe-2

Das Baby kann nach dem Abpumpen mit der Flasche gesäugt werden. Bis zum Gebrauch kann die Muttermilch im Kühlschrank gelagert werden
(Bildquelle: unsplash.com / Kelly Sikkema)

Welche Alternativen gibt es zu Medela Milchpumpen?

Milchpumpen werden von verschiedensten Herstellern angeboten. Nebst Medela sind auch die Milchpumpen von Avent oder Lansinoh sehr beliebt.

Milchpumpen von Phillips Avent

Phillips Avent bietet, ebenso wie Medela, verschiedenste Milchpumpen. Dabei gibt es sowohl einseitige als auch beidseitige Hand- und elektrische Pumpen. Die elektrischen Pumpen arbeiten mit einem ähnlichen Prinzip der Milchflussstimulierung wie Medela.

Vor allem Handpumpen von Avent sind sehr beliebt. Sie sind die Bestseller unter den Handpumpen. Im Gegensatz zu Medela gibt es jedoch nur zwei Brusthaubengrössen. Zudem hat die Avent Handpumpe keine stimulierende Wirkung (2-Phasen-Expression) wie die Medela Handpumpen.

Die Preise von Medela und Avent bewegen sich ungefähr im gleichen Rahmen.

Milchpumpen von Lansinoh

Das Angebot von Lansinoh reicht von einer kompakten Handpumpe, über eine einseitige elektrische Pumpe und einer Doppelmilchpumpe. Im Gegensatz zu den anderen Herstellern ist die Bandbreite der Produkte von Lansinoh sehr überschaubar.

Die Marke besticht vor allem mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis. In diesem Zusammenhang ist vor allem die elektrische Doppelmilchpumpe zu erwähnen. Auch sie arbeitet mit der angenehmen zwei Phase Technologie.

Wie oft und lange darf ich abpumpen?

Häufiges Abpumpen ist sehr wichtig. Mütter, welche auf Abpumpen angewiesen sind, sollten mindestens achtmal pro 24 Stunden abpumpen.
Mütter welche häufig abpumpen, haben einen gesteigerten Milchfluss. 

 Falls du nur gelegentlich abpumpst und über eine grosse Milchmenge verfügst, kannst du auch zwischen Stillzeiten abpumpen.

Es reicht, jede Brustseite rund 15 Minuten zu bearbeiten. Je nachdem ob einseitige oder beidseitige Pumpe dauert das abpumpen somit 30 resp. nur 15 Minuten.

Wie viele Monate Mütter abpumpen ist individuell. Dies kann aufgrund der individuellen Situation und des Wohlbefindens entschieden werden. Grundsätzlich kannst Du solange Milch abpumpen, wie Du möchtest. Die Empfehlung der Stilldauer gilt auch für Kinder, die ausschliesslich mit abgepumpter Milch gefüttert werden.

Wie und wie oft reinige und desinfizieren ich meine Medela Milchpumpe?

Alle Pumpenteile, die mit der Muttermilch in Berührung kommen, sollten nach jedem Gebrauch gereinigt werden. Die Ausnahme ist der Schlauch und das Gehäuse der Milchpumpe.

Einmal am Tag sollte die Milchpumpe zudem desinfiziert werden. Dazu alle Teile in einem Topf mit Wasser bedecken und einige Minuten auskochen.

Wie die Reinigung einer Medela Milchpumpe richtig funktioniert, wir im folgenden Video dargestellt:

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://medela-family.de/milchpumpen/wissenswertes/milchpumpe-ausleihen/?gclid=Cj0KCQjwrIf3BRD1ARIsAMuugNuJEoBMEwcPQdpzJLKxlMkxeUXdGKlizOF7YbWlVAGd8ZhZQWRsKGoaAku7EALw_wcB

[2] https://www.swissmom.ch/baby/stillen/besondere-situationen/abpumpen/#:~:text=Durch%20gleichzeitiges%20Pumpen%20auf%20beiden,Pumpaufsatz%20die%20richtige%20Gr%C3%B6sse%20hat.

[3] https://www.medela.ch/stillen/deine-stillzeit/abgepumpte-milch-fuettern

[4] https://www.swissmom.ch/baby/stillen/besondere-situationen/abpumpen/

Bildquelle: Ilyukhin/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte