Mitwachsendes Kinderbett: Test & Empfehlungen

Unsere Vorgehensweise
Der Kauf eines Kinderbettes ist eine wichtige Entscheidung für Eltern, denn es ist das erste Möbelstück, das sie verwenden, um ihrem Baby einen sicheren und bequemen Platz zum Schlafen zu bieten.
Es ist wichtig, ein Kinderbett zu finden, das mit dem Kind mitwächst, so dass es mehrere Jahre lang genutzt werden kann. In diesem Artikel geben wir dir die Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf eines mitwachsenden Kinderbettes zu treffen. Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Kinderbetten ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und welche Vorteile du hast, wenn du ein Kinderbett kaufst, das jahrelang hält.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein mitwachsendes Kinderbett eignet sich besonders für Eltern, die großen Wert auf Nachhaltigkeit legen und gleichzeitig nicht viel Geld für wechselnde Kinderbetten ausgeben wollen.
- Ein mitwachsendes Kinderbett verfügt über den Vorteil, dass es sich ganz flexibel umbauen und an die Größe des Kindes anpassen lässt.
- Ein mitwachsendes Kinderbett spart den Eltern eine Menge Geld, erweist sich als äußerst praktisch und sorgt dafür, dass das Kind durch die Gitterstäbe die ganze Zeit beschützt ist.
Mitwachsendes Kinderbett Test: Favoriten der Redaktion
- Der Preis-Leistungssieger unter den mitwachsenden Kinderbetten
- Das beste mitwachsende Kinderbett mit Rausfallschutz
Der Preis-Leistungssieger unter den mitwachsenden Kinderbetten
Das Belivin 2 in 1 mitwachsende Kinderbett zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass es aus hochwertigen Materialien gefertigt wurde und sich perfekt an den Bedürfnissen des mitwachsenden Kindes anpassen lässt. Es wurde darüber hinaus mit der europäischen Sicherheitsnorm EN 71-3 zertifiziert.
Der Lattenrost kann bei diesem Modell mit wenigen Handgriffen 5-fach in seiner Höhe eingestellt werden, ohne dass das Babybett umgebaut werden muss. Dadurch wird die Anfangszeit zum Hinein- und Herausheben des Babys mehrfach erleichtert. Wenn das Baby eine bestimmte Größe erreicht hat, kann der Lattenrost auf die unterste Position eingestellt werden.
Weiters können die 3 Schlupfsprossen herausgenommen werden, sodass dem Kind die Selbstständigkeit beim Ein- und Aussteigen ermöglicht wird. Wenn endlich das Junioralter erreicht wird, lässt sich das Kinderbett reibungslos in ein Juniorbett umbauen, das eine Belastbarkeit bis zu 100kg aufweist und optimalen Schlafkomfort bietet.
Das beste mitwachsende Kinderbett mit Rausfallschutz
Clamaro Sternhimmer Kinderbett ist einen typischen Vertreter der mitwachsenden Kinderbetten mit Rausfallschutz. Es ist im Handel in 8 möglichen Farbkombinationen für Mädchen und Jungen erhältlich und kann optional mit oder ohne rollbaren Bettkasten besorgt werden. Das Modell weist eine Belastbarkeit bis zu 100kg auf, wodurch auch die Eltern darauf sitzen können.
Das Modell weist desweiteren keine scharfen Kanten und Ecken auf, was für die maximale Sicherheit des Kindes sorgt. Alle Kanten und Ecken sind dementsprechend abgerundet, sodass die Verletzungsgefahr minimiert ist. Außerdem stellt der hohe Rausfallschutz sicher, dass das Kind während der Nacht nicht auf den Boden runterfällt.
Das Clamaro Kinderbett wurde aus beschichteten MDF Holzplatten gefertigt und verfügt weiters über eine Matratze mit Schaumstoffkern und waschbarem antiallergischem Überzug. Die großen Bettkasten haben 2 Griffe zum Herausziehen und passen farblich zu dem ganzen Bett. Laut dem Hersteller lässt sich das Kinderbett reibungslos anhand der Aneitung montieren.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein mitwachsendes Kinderbett kaufst
Was ist ein mitwachsendes Kinderbett?
Uns ist es allen klar, dass Kinder extrem schnell aufwachsen und somit sich auch ihre Bedürfnisse ändern.
Ein mitwachsendes Kinderbett zeichnet sich vor allem durch einen einfachen Umbau aus, der das Babybett in ein Jugendbett mit unterschiedlich großen Liegeflächen verwandelt.
Es löst also das Problem, dass nach zwei bis drei Jahren nach dem Geburt ein neues Bett für das Kind besorgt werden muss.
Du kaufst also einmal das Kinderbett, dann musst du es einmal komplett umbauen, dafür aber sich für längere Zeit keine Gedanken um ein neues Kinderbett machen.
Bis zu welchem Alter kann das mitwachsende Kinderbett verwendet werden?
Auf diese Weise stellt sich das mitwachsende Kinderbett als eine für einen längeren Zeitraum perfekt geeignete Option vor.
Es bietet dem aufwachsenden Kind weiters ein Gefühl der Selbstständigkeit und bringt darüber hinaus optimalen Schlafkomfort für deinen Nachwuchs mit sich.
Welches Zubehör gibt es für ein mitwachsendes Kinderbett?
- Matratze
- Babyschlafsack
- Bettbezug
Worum es sich bei den einzelnen Punkten handelt, wollen wir dir nun genauer zeigen.
Matratze
Es ist nicht bei allen Modellen von mitwachsenden Kinderbetten eine Matratze im Lieferumfang inkludiert und muss leider oftmals separat besorgt werden.
Erst die richtige Matratze in der passenden Größe verleiht dem mitwachsenden Kinderbett ein Gefühl der Gemütlichkeit und macht es zum Wohlfühlort.
Welche Matratze genau für das von dir gewähltes Kinderbett geeignet ist, ist es in den meisten Fällen in den Anweisungen von dem Hersteller zu finden.
Auf dieser Weise steht dir die Möglichkeit zur Verfügung, dein Baby jederzeit reibungslos aus dem Bett zu heben bzw. es wieder hieinzulegen, wenn du es beruhigt hast.
Babyschlafsack
Ein Babyschlafsack erweist sich als schönes Zubehör für das von dir gewählte mitwachsende Kinderbett, jedoch ist er bei fast allen Modellen im Bettset nicht inkludiert und muss von diversen Herstellern zusätzlich besorgt werden.
Jedoch ist es empfehlenswert, einen Babysack für deinen Schatz zu besorgen, da er den ganzen Körper des Babys umhüllt und ihn über längere Zeit warm hält. Somit fühlt sich das Baby ganz geborgen und kann ruhig im Bett einschlafen.
Das ist auf den Grund zurückzuführen, dass sich das Baby weder freistampeln kann, noch die Bettdecke über sein Gesicht rutschen kann. Anhand des begrenzten Raums im Babyschlafsack kann sich das Baby nicht so leicht in eine Bauchlage drehen, die ungünstig ist.
Bettbezug
Der passende Bettbezug ist äußerst wichtig, wenn es die Rede von erholsamem Schlaf ist. Bettbezug erweist sich deswegen als ein Muss, der für den optimalen Komfort des Kindes sorgt.
Je nach der Maße und Größe des mitwachsenden Kinderbetts unterscheiden sich auch die Maße des Bettbezugs.
Bettbezug für mitwachsendes Kinderbett ist in zahlreichen Designs und Farben auf dem Markt vorhanden, je nach den Wünschen des Kindes.
Die diversen bunten Designs laden das Kind zum Träumen und Kuscheln ein und schützen darüber hinaus mehrfach die Decken und die Kopfkissen.
Wo kann ich ein mitwachsendes Kinderbett kaufen?
Jedoch ist die Auswahl in diversen Online-Shops definitiv größer. Es finden sich zahlreiche Modelle in verschiedensten Größen und Farben, sowohl für Mädchen als auch für Jungen.
Zur besseren Veranschauulichung haben wir hier für dich eine Auswahl an Anbietern erfasst:
- amazon.de
- ebay.de
- ikea.de
- leander.de
- otto.de
Was kostest ein mitwachsendes Kinderbett?
Je nach der Liegefläche, je nach der Stufe der Höhenverstellung, je nach der Anzahl der Schlupfsprossen und je nachdem, ob ein Lattenrost vorhanden ist, variieren die Preise von 160 bis zu über 600 Euro.
Typ | Preisspanne | |
---|---|---|
Kleinere Liegefläche (70× | 140) | bis 160 EUR |
2- oder 3 fach Höhenverstellung | 160 bis 280 EUR | |
2-3 Schlupfsprossen | 280 bis 400 EUR | |
Lattenrost vorhanden | 400 bis zu über 600 EUR |
Welche Alternative gibt es zu einem mitwachsenden Kinderbett?
Babybett
Du stellst dir die Frage, worin genau der Unterschied zwischen einem Kinderbett und einem Babybett liegt? Eigentlich unterscheidet die Größe die beiden Arten voneinander.
Babybetten zeichnen sich in den meisten Fällen durch eine Größe von 60×120cm oder 70×140cm aus.
Wie ein Kinderbett, sind auch die Babybetten in zahlreichen Ausführungen und Designs bei diversen Anbietern erhältlich und werden meistens in angenehmen Weiß-, Grau-, oder Holztönen ausgearbeitet.
Juniorbett
Juniorbett ähnelt durch seine Länge schon einem Erwachsenbett viel mehr. Manche Juniorbetten verfügen über eine einfache Ausziehfunktion, sodass das Bett sich verlängern lässt und somit für aktive Kinder perfekt geeignet ist.
Darüber hinaus weisen manche Modelle auch Schubladen unter dem Bett auf, in denen Bettwäsche oder Spielzeuge verstaut werden können.
Entscheidungsteil: Welche Arten von mitwachsenden Kinderbetten gibt es und und welche ist die richtige für dein Kind?
Es gibt folgende Arten von mitwachsenden Kinderbetten:
- Mitwachsendes Kinderbett mit Schubladen
- Mitwachsendes Kinderbett mit Rausfallschutz
Um dir die Kaufentscheidung einfacher zu gestalten, haben wir dir die jeweiligen Vor- und Nachteile zu den einzelnen Arten herausgesucht:
Was zeichnet ein mitwachsendes Kinderbett mit Schubladen aus und was sind seine Vor- sowie Nachteile?
Ein mitwachsendes Kinderbett mit Schubladen schafft ganz einfach den perfekten Stauraum für Bettbezug bzw. für die Spielzeuge deines Schatzes.
Höhere Kinderbetten stellen sogar mehr Platz zur Verfügung, da der Platz besser genutz werden kann, indem größere Schubladen hineinpassen.
Der Aufbau des Kinderbetts erfolgt auch ganz einfach und unkompliziert, wenn den Anweisungen gefolgt werden. Für das Bett braucht man nicht mehr als 90 Minuten und für die Schubladen zusätzlich noch halbe Stunde. So reibungslos funktioniert es, ein schönes, bequemes und schlichtes Bett aufzubauen, das zu jedem Kinderzimmer passt und das Kind über längeren Zeitraum begleitet. (Quelle: blogwithlove.de)
Was ist ein mitwachsendes Kinderbett mit Rausfallschutz und welche Vor- und Nachteile weist es auf?
Mitwachsende Kinderbetten mit Rausfallschutz sorgen für den maximalen Schutz und erholsamen Schlaf nicht nur des Kindes, sondern für deinen eigenen auch, indem du ruhig bist, dass das Kind im Bett absolut gesichert ist.
In den meisten Fällen werden solche Modelle mit einer ergonomischen Matratze im Set geliefert.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du mitwachsende Kinderbetten vergleichen und bewerten
Im Folgenden bekommst du einen kurzen Überblick, anhand welcher Kriterien du die verschiedensten mitwachsenden Kinderbetten miteinander vergleichen und dementsprechend bewerten kannst.
Auf diese Weise wird es dir in Zukunft leichter fallen, Entscheidungen treffen zu können, welches mitwachsende Bett für dein Kind geeignet ist und welches nicht.
Im Prinzip handelt es sich dabei um:
- Material
- Kanten und Ecken
- Größe
- DIN Norm für Kinderbetten
Worauf es bei diesen Kriterien genauer ankommt, zeigen wir dir hier:
Material
Im Prinzip sind die meisten mitwachsenden Kinderbett-Modelle entweder aus Holz oder aus Metall ausgearbeitet.
Zu den Modellen, die aus Holz ausgearbeitet wurden, fallen vor allem Modelle aus Massiv- oder Vollholz, Multiplexplatten bzw. Schichthölzer.
Bei den Holzmodellen ist es die Rede von einer natürlichen und warmen Ausstrahlung. Dabei ist die Holzmaserung in den meisten Fällen sichtbar. Sogar wenn du entscheidest das Kinderbett zu lackieren, bleibt die natürlich schöne Optik sichtbar.
Modelle aus Metall sind zwar nicht weit verbreitet, jedoch von manchen Eltern bevorzugt. Von der Konstruktion her verfügen solche Modelle über ganz andere Stilmerkmale.
Die Rohre werden bei den Kopf- und Fußteilen in unterschiedlichen Formen zusammengefügt und wirken auf diese Weise ganz anders.
Kanten und Ecken
Die meisten Möbel weisen oft scharfe Kanten und Ecken auf, an denen sich die Babys bzw. die Kinder leicht verletzen können.
Das Ergebnis ist in den meisten Fällen mit dicken Kullertränen verbunden, was nicht nur für das Kind, sondern auch für dich selbst ziemlich unangenehm ist.
Aus diesem Grund ist es äußerst wichtig vor dem Kauf die Tatsache zu beachten, dass das mitwachsende Kinderbett mit runden bzw. ovalen Kanten und Ecken ausgestattet ist. Diese bieten mehr Schutz.
Größe
Die Größe sowie die Liegefläche des Bettes sind aussagekräftige Faktoren darüber, wie lange das mitwachsende Kinderbett verwendet werden kann. Je nach Modell variiert auch die Nutzungsdauer bis zu 12 Jahren, wie schon oben im Ratgeber erläutert.
Im Folgenden bekommst du einen kurzen tabellarischen Überblick in Bezug auf die verschiedenen Bettgrößen von mitwachsenden Kinderbetten und die durchschnittliche Nutzungsdauer.
Liegefläche | Altersempfehlung |
---|---|
40x80cm | 0-7 Monate |
50x90cm | 0-9 Monate |
60x90cm | 0-12 Monate |
60x120cm | 0-36 Monate |
70x140cm | 6. – 7. Lebensjahr |
Größer als 140cm | bis zum 12. Lebensjahr |
DIN Norm für Kinderbetten
Die DIN Norm stellt sicher, dass das mitwachsende Kinderbett über geprüfte Sicherheit verfügt. Viele Kinderunfälle stehen im engen Zusammenhang mit Möbeln im Kinderzimmer, die mangelnde Sicherheitskriterien erfüllen.
Aus diesem Grund solltest du auf jeden Fall vor dem Kauf eines mitwachsenden Kinderbettes die vollständigen Herstellerangaben beachten.
Du solltest auch unbedingt die DIN Norm für Kinderbetten berücksichtigen. Sie kennzeichnet, dass die jeweiligen Produkte den Anforderungen des Sicherheitsgesetzes entsprechen.
Die DIN Norm hat es sich also zum Ziel gesetzt, die Sicherheit der Kindermöbel wesentlich zu erhöhen und somit das Risiko von Unfällen zu reduzieren.
Wenn also das von dir ausgewählte Modell über den Stempel verfügt, dass die DIN Norm erfüllt wurde, dann bist du 100% auf der sicheren Seite und solltest dir keine Gedanken darüber machen, ob du die richtige Entscheidung getroffen hast.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema mitwachsendes Kinderbett
Welche Umgebung und Möbel passen zu einem mitwachsenden Kinderbett?
Mit dem zunehmenden Alter des Kinder erweist sich das Einbeziehen der Umgebung bzw. des Kinderzimmers, wo das mitwachsende Kinderbett hingestellt wurde, ein homogener Prozess.
Das bringt das Kind in die Welt der s.g. ‚Systembetten‘, die über mehr Ausbaumöglichkeiten verfügen, im Vergleich zu einem mitwachsenden Kinderbett.
Solche Betten nehmen aber leider viel mehr Platz in Anspruch und es besteht weiters die Gefahr, dass diese im Laufe der Zeit nicht mehr den Vorlieben des Kindes entsprechen.
Wenn die Möbel willkürlich aus verschiedenen Kindheitsphasen zusammen kombiniert werden, könnte das dazu führen, dass sich das Kind bei einem Besuch von Freunden schämt. Ab einem bestimmten Alter spielt der Erhaltungszustand der Möbel nicht mehr so eine große Rolle.
Es erweist sich also als sinnvoll ein mitwachsendes Kinderbett mit anderen ‚mitwachsenden‘ Möbeln zu kombinieren. Das sind z.B. Stühle oder Tische, die sich durch ihre verlängerbaren Beinen auszeichnen.
Wenn Anbauteile anfallen, die bis zu diesem Zeitpunkt keine Anwendung gefunden haben, müssen diese dann an einem sicheren Ort gelagert werden.
Äußerst wichtig ist es, dass dieser Ort einer sicheren und vor allem trockenen Lagerung entspricht, damit du reibungslos die Teile wieder finden kannst, wenn die Möbel im Kinderzimmer dann wieder an dem Wachstumsschub des Kindes angepasst werden müssen.
Wo ist ein mitwachsendes Kinderbett am besten im Zimmer hinzustellen?
Im Prinzip ist es dir freien Lauf überlassen, wo du genau das mitwachsende Kinderbett im Zimmer hinstellst.
Wenn es aber die Rede von einem ganz kleinen Baby ist, dann gibt es Einiges, das du auf jeden Fall beachten solltest, um einen erholsamen Schlaf für dein Baby zu gewährleisten.
In den ersten paar Lebensmonaten ist es von wesentlicher Bedeutung, dass das Kinderbett im Elternschlafzimmer hingestellt wird, damit dein Schatz immer in der Nähe von dir ist und du da bist, wenn das Baby plötzlich schreit oder Hunger bekommt.
Darüber hinaus hat das Baby nach der Geburt das größte Bedürfnis, sich geborgen zu fühlen, da es während der Schwangerschaft dieses angenehme Gefühl genossen hat.
Dieses warme Gefühl kann das Baby nur dann empfinden, wenn es im selben Zimmer schläft und deine beruhigende Worte vor dem Einschlafen hört.
Du kannst natürlich nichts falsch machen, wenn du am Überlegen bist, wo genau das Bett hingestellt werden sollte. Wir haben aber für dich ein paar nützliche Tipps herausgesucht, welche dir die Entscheidung wesentlich erleichtern:
- Es ist nicht empfehlenswert, das Bett vor der Heizung hinzustellen, da es dort ziemlich schnell warm wird.
- Es ist auch zu vermeiden ,dass das Bett direkt vor dem Fenster hingestellt wird, da die Zugluft und die Sonnenbestralung den gesunden Schlaf des Babys stören könnten.
- Das Bett unter Regalen hinzustellen ist ebenfalls zu vermeiden, da es sein kann, dass einige Gegenstände runterfallen und dein Schatz dadurch unabsichtlich verletzt wird.
- Stromkabel, Steckdosen bzw. andere gefährliche Gegenstände sollen unbedingt so weit wie möglich von dem Kinderbett sein, um Verletzungen des Kindes vorzubeugen und die Risiken zu minimieren.
- Als besonders geeignet erweist sich im Zimmer so ein Platz, zu dem du vom Flur direkt einen Blick werfen kannst. Auf diese Weise verlierst du nie den Überblick über das Zimmer und kannst du jederzeit schnell hineinlaufen, wenn das Kind etwas braucht.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://babywippe-ratgeber.de/mitwachsendes-babybett
[2] https://www.kinderraeume.com/kinderbett-ratgeber/?p=1
[3] https://www.babys10.com/baby-kinderbett/#h2-9
Bildquelle: unsplash.com / Marisa Howenstine