Motorola Babyphone: Test & Empfehlungen

Motorola Babyphone
Zuletzt aktualisiert: 14. März 2023

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

19Stunden investiert

3Studien recherchiert

69Kommentare gesammelt

Seit ihrer Erfindung in den 70er Jahren unterstützen Babyphones, Eltern wohlverdiente Freiräume zu schaffen. Dank des speziellen Funkgerätes können sich Eltern auch außer Hörweite des Kinderzimmers frei bewegen und beruhigt anderen Dingen nachgehen.

Das Babyphone meldet, sobald sich das Kind regt. Dafür wird im Kinderzimmer ein hochsensibles Mikrofon oder eine Heimüberwachungskamera aufgestellt. Die Kamera sendet durchgehend Bildmaterial an die tragbare, kabellose Eltern-Einheit, während das Mikrofon nur Geräusche überträgt. Moderne Babyphones verfügen über viele Zusatzfunktionen, die eine angenehme Schlafatmosphäre kreieren und die Einschlafphase erleichtern.

Babyphone-Hersteller überbieten sich mit innovativen Zusatzfunktionen. Einer von ihnen, Motorola, besticht vor allem mit seinem langjährigen technischen Know-How zur Herstellung von Funkgeräten. In unserem Motorola Babyphone Test 2023 stellen wir die Babyphones der amerikanischen Marke genauer vor und gehen auf die erhältlichen Modelle und ihre Funktionsweise ein. Außerdem beschreiben wir wichtige Bewertungskriterien, die vor einem Kauf beachtet werden sollten.




Das Wichtigste in Kürze

  • Wie alle Funkgeräte geben auch Babyphones Strahlen ab. Um die Strahlung möglichst gering zu halten, verfügen viele Motorola Babyphones über einen Eco-Modus, der sie herab senkt.
  • Es gibt analoge und digitale Babyphones. Letztere verfügen über mehr Zusatzfunktionen, haben aber eine erhöhte Strahlung. Jedoch handelt es sich bei allen Motorola Babyphones um digitale.
  • Damit die Übertragungen zwischen den Geräten nicht abgehört werden können und es zu keinen Unterbrechungen kommt, sind alle Motorola Babyphones entweder mit der DECT-Technologie oder mit der FHSS-Funktechnik verschlüsselt.

Motorola Babyphone Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Motorola Babyphone mit intelligenter Ausstattung

Das MBP846 Connect besteht aus einer wiederaufladbaren Eltern-Einheit, 2 Netzteilen und einer batteriebetriebenen Baby-Einheit. Die Baby-Einheit kann mit Smartphones oder Tablets verbunden werden und sendet dorthin über das hauseigene WiFi Videos in HD-Qualität. Videos können von einer Distanz bis zu 300 Metern übertragen werden. Um die Kamera fernzusteuern, muss die Baby-Einheit in der Hubble-App registriert werden.

Das MBP846 Connect eignet sich für Eltern, die sich oft außer Hörweite des Kinderzimmers befinden. Dank der 2-Wege-Kommunikation bleibst du trotzdem mit deinem Kind in Kontakt. Die Schlaflieder-Funktion hilft dem Kleinen beim Einschlafen und der Temperatursensor stellt die optimale Raumtemperatur sicher.

Das beste Motorola Babyphone mit Videofunktion

Das MBP48 Video Babyphone von Motorola ist batteriebetrieben. Die Video-Übertragung zwischen den Geräten ist mit der 2,4 GHz FHSS- Technologie verschlüsselt. Über Nacht filmt die Kamera mit einem Infrarotlicht, damit du auch aus der Dunkelheit gestochen scharfe Bilder auf das 5,0 Zoll Farbdisplay der Eltern-Einheit gesendet bekommst.

Über die 2-Wege-Kommunikation kannst du mit deinem Baby sprechen und musst nicht aufstehen, um es zu beruhigen. Außerdem stellt der Temperatursensor an der Kamera sicher, dass dem Baby weder zu kalt noch zu heiß ist. Temperaturmesswerte werden ebenso auf dem Display angezeigt.

Das beste Motorola Babyphone mit Audiofunktion

Das Motorola MBP8 Babyphone ist ein digitales Audio Babyphone und besteht aus zwei Einheiten: Mikrofon und Lautsprecher. Die Funkübertragung, mit einer Reichweite von 50 Metern, ist DECT-verschlüsselt und sorgt für eine störungsfreie und abhörsichere Übertragung. Das Babyphone ist drahtlos und netzbetrieben. Dank der Stecker-Bauform der Geräte, sind keine zusätzlichen Ladestationen oder -kabel nötig.

Mit dem hochempfindlichen Mikrofon, das jedes Geräusch hört und weiter gibt, werden lange Schreiphasen vermieden. Dieses Modell von Motorola eignet sich für Eltern, die sich nie weit von ihrem Baby entfernen müssen, aber ein Kind mit unruhigem Schlaf haben und es deshalb stets in Hörweite haben möchten.

Motorola Baby Motorola Babyphone

Wenn Sie auf der Suche nach einem zuverlässigen und hochwertigen Babyphone sind, ist das Motorola Nursery AM21 Audio-Babyphone genau das Richtige für Sie. Das eingebaute Mikrofon nimmt jedes Geräusch geräuschlos auf, so dass Sie kein einziges Geräusch Ihres Babys verpassen werden.

Mit einer drahtlosen Verbindung und einer Reichweite von bis zu 300 Metern können Sie das Babyphone überall im Haus verwenden, ohne die Verbindung zu verlieren. Der ECO-Modus reduziert den Stromverbrauch und die Sendeleistung, während die DECT-Technologie eine störungsfreie und manipulationssichere Signalübertragung gewährleistet. Sie können die Lautstärke der Basiseinheit auch über die Lautstärkeregelungstasten am Gerät einstellen.

Motorola Baby Motorola Babyphone

Das MBP 24 ist ein zuverlässiges Babyüberwachungssystem, das über ein hochempfindliches Mikrofon mit zusätzlicher Lautstärkeregelung verfügt, um eine einwandfreie Tonqualität zu gewährleisten. Die drahtlose Verbindung ermöglicht eine kabellose Kommunikation zwischen Elternteil und Babyeinheit vom Kinderzimmer bis zum Schlafzimmer, mit einer Übertragungsreichweite von bis zu 300 m.

Die 2-Wege-Kommunikationsfunktion ermöglicht es Ihnen, das Baby nicht nur zu hören, sondern auch mit ihm zu kommunizieren und es mit Ihrer vertrauten Stimme zu beruhigen. In ruhigen Zeiten befindet sich das MBP24 im Standby-Modus, um Energie zu sparen und die Strahlenbelastung durch Funkfrequenzen zu reduzieren. Wenn Geräusche erkannt werden, wird die Audioübertragung aktiviert, damit Sie immer wissen, was mit Ihrem Kind passiert.

Jamuils Motorola Babyphone

Wenn Sie auf der Suche nach einer vielseitigen und einfach zu installierenden Kamerahalterung sind, ist dies das perfekte Produkt für Sie. Die Kompatibilität: universelle flexible Kamerahalterung ist kompatibel mit jeder 1/4 Zoll Sicherheitskamera mit Schraube, so dass es super bequem. Es ist auch kompatibel mit hellobaby hb65 hb66 motorola baby monitor, arlo pro 4 3 2, arlo ultra 2, eufy cam, reolink argus 2 und mehr.

Außerdem wird sie mit einem Mini-Stativkopf geliefert, so dass Sie den Winkel der Kamera flexibel um 360 Grad einstellen und arretieren können, um die am besten geeignete Stelle zu überwachen. Installieren Sie sie überall im Innen- oder Außenbereich – sie ist wasserdicht und wetterfest.

Wochel Motorola Babyphone

Wenn Sie nach einer Möglichkeit suchen, Ihr schlafendes Baby im Auge zu behalten, ohne Ihr Babyphone halten zu müssen, ist dies die perfekte Lösung. Die Kompatibilitätshalterung passt auf die meisten Universal-Babyphones mit einem 6,35-mm-Schraubloch oder einem schlüsselförmigen Loch an der Unterseite und ist verstellbar und flexibel, damit Sie die beste Sicht auf Ihr Baby haben.

Außerdem ist er einfach zu installieren – befestigen Sie ihn einfach an Ihrem Kinderbett, Bett, Regal, Tisch oder anderen Möbeln – keine Schrauben, kein Bohren, keine Beschädigung Ihrer Möbel. Der aus hochwertigen Materialien gefertigte Cliphalter ist stark und stabil, so dass Sie sicher sein können, dass Ihr Babyphone fest an seinem Platz sitzt.

Motorola Baby Motorola Babyphone

Das tragbare Babyphone MBP169 von Motorola ist die perfekte Lösung, um ein Auge auf Ihr Kind zu haben. Dank des hochempfindlichen Mikrofons, das alle Geräusche aufnimmt, können Sie das Weinen Ihres Babys auch dann hören, wenn es sich in einem anderen Raum befindet.

Die Nachtlichtfunktion ist ideal für späte Fütterungen, und die Timerfunktion erinnert Sie daran, wann es Zeit ist, die Windeln zu wechseln oder Ihr Baby ins Bett zu legen. Mit einer Reichweite von bis zu 300 Metern ist dieses Babyphone perfekt geeignet, um Ihr Kleines von überall im Haus im Auge zu behalten.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien von Motorola Babyphone

Motorola Babyphones gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen, die sich in drei Hauptkategorien einteilen lassen: smarte oder intelligent verbundene Babyphones und Video und Audio Babyphones. Auf diese gehen wir im Ratgeberteil genauer ein.

Generell solltest du beim Kauf eines Babyphones von Motorola auf folgende Kriterien achten:

Reichweite

Motorola Babyphones decken, je nach Modell, eine Reichweite zwischen 50 bis 300 Metern ab. Eine geringe Reichweite ist sinnvoll, wenn du in einer kleinen Wohnung wohnst und dich auch sonst nicht weit vom Kinderzimmer entfernen musst.

Wird das Babyphone jedoch in einer geräumigen Wohnung oder in einem Wohnhaus, vielleicht sogar mit Garten, benutzt, ist eine große Reichweite sinnvoll. So können sich Eltern beruhigt anderen Aufgaben widmen, während ihr Baby sorglos schlummert.

Energieversorgung

Motorola produziert verschiedene Arten von Babyphones. Manche beziehen ihre Energie über Batterien, andere Modelle besitzen einen eingebauten Stecker für die Steckdose. Wieder andere besitzen eigene Ladestationen- und Ladekabel.

Achte beim Kauf auf die Energieversorgung: Batterien müssen gewechselt werden, Akkus brauchen Strom und manche Babyphones müssen während des Gebrauchs in der Steckdose bleiben.

Bei einem netzbetriebenen Babyphone ist es sinnvoll, sich Gedanken über den zusätzlichen Stromverbrauch zu machen. Batterien müssen jedoch rechtzeitig gewechselt werden, um einen plötzlichen Ausfall des Babyphones zu vermeiden. Je nachdem was du als praktischer empfindest, ist die Energieversorgung des Babyphones ein ausschlaggebendes Kaufkriterium.

Eco-Modus

Einige Motorola-Babyphones sind netzbetrieben. Du musst sie also regelmäßig an der Steckdose anstecken. Um den Stromverbrauch gering zu halten, haben fast alle  Babyphones von Motorola den Eco-Modus. Bei Nichtgebrauch können Babyphones allerdings abgeschaltet werden.

Viel wichtiger: der Eco-Modus fährt auch die Strahlung der Geräte herunter, um dein Baby einer so geringen Strahlung wie nur möglich auszusetzen. Babyphones, die keine Strahlungen frei setzen, gibt es übrigens nicht.

Zusatzfunktionen

Dank neuer Technologien entwickeln Babyphone-Hersteller laufend neue Zusatzfunktionen. Hier ist eine Auflistung aller Features, die Motorola, je nach Modell, anbietet:

Feature Funktion
Schlaflieder-Funktion die Baby-Einheit spielt Schlaflieder ab
Infrarot-Nachtlicht die Kamera sendet klare Bilder und Videos auch aus der Dunkelheit
Temperatursensor zeigt die Raumtemperatur des Kinderzimmers an
2-Wege-Kommunikation Du kannst dein Baby hören und ihm von nebenan antworten
Baby-Pflegetimer erinnert dich an wichtige Aufgaben rund ums Baby
Hubble-App verzichtet auf eine extra Eltern-Einheit und kann Kameras aus der Ferne steuern

Je nachdem was dir wichtig ist, können dir die Features helfen, eine Kaufentscheidung zu treffen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Motorola Babyphone kaufst

Motorolas Sortiment von Babyphones ist sorgfältig ausgewählt. Trotzdem fällt eine Wahl nicht leicht. In den folgenden Abschnitten haben wir häufig gestellte Fragen rund um Motorola Babyphones zusammengefasst und ausführlich beantwortet. Der Ratgeber soll dich dabei unterstützen das richtige Babyphone für dich und deine Familie zu finden.

Was unterscheidet ein Motorola Babyphone von anderen Herstellern?

Das amerikanische Unternehmen Motorola gehört seit 2014 zu Lenovo. In Deutschland wird es von Motorola Mobility Germany GmbH und Motorola Solutions Germany GmbH vertreten. Erstere produziert Mobiltelefone, Zweitere bietet Lösungen in der Telekommunikation und im Funk an. Hier werden auch Babyphones hergestellt.

Bevor das Babyphone in die Produktreihe aufgenommen wurde, erlangte Motorola Bekanntheit für seine Funkgeräte und Paging-Technologien. Gerade bei Sicherheitsorganisationen wie der Polizei und der Feuerwehr werden sie sehr geschätzt.

Motorola Babyphone-1

Babyphones sind Funkgeräte, die auf die Bedürfnisse von Eltern und Kindern abgestimmt sind.
(Bildquelle: natura_photos/pixabay)

Babyphones von Motorola unterscheiden sich in der Qualität von anderen Herstellern, weil jahrhundert altes Know-how zur Herstellung von Funkgeräten in ihnen steckt. Denn auch ein Babyphone ist ein Funkgerät und gehört zu den Sicherheits-Technologien, auf die Motorola bereits seit vielen Jahren spezialisiert ist.

Welche Arten von Babyphones bietet Motorola an?

Motorola hat eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl an digitalen Babyphones, die sich in drei Hauptkategorien unterteilen lässt: den intelligent verbundenen oder smart connect Babyphones, den Video Babyphones und den Audio Babyphones. Sie unterscheiden sich nicht nur in ihrem Aussehen und der Energieversorgung, sondern auch in der Reichweite und ihren Zusatzfunktionen.

In den nächsten Absätzen gehen wir auf die drei Hauptkategorien von Motorola-Babyphones genauer ein:

Intelligent verbundene Babyphones

Intelligent verbundene Babyphones von Motorola bestehen aus einer Heimüberwachungskamera oder Baby-Einheit und einer Eltern-Einheit. Die Baby-Einheit wird in der Hubble-App registriert und sendet über diese alle Bilder und Videos direkt und in HD-Qualität auf dein Smartphone oder Tablet. Die Übertragung läuft über WLAN.

Über die Hubble-App wird die Heimüberwachungskamera gesteuert. Von dort aus kannst du den Winkel der Kamera verstellen oder heranzoomen. Die Kameras verfügen oft auch über Raumtemperaturmesser, ein Infrarot-Nachtlicht und eine Schlaflieder-Funktion.

Intelligente Babyphones müssen nicht in der Hubble-App registriert werden. Es besteht auch die Möglichkeit die Baby-Einheit mit einer Eltern-Einheit zu verbinden und über diese den Schlaf des Babys im Blick zu behalten. Die Eltern-Einheit ist ein tragbarer Bildschirm mit Lautsprecher.

Hier hast du die Vor- und Nachteile von intelligent verbundenen Babyphones auf einen Blick:

Vorteile
  • WLAN-Übertragung
  • Hubble-App
  • Kamera Fernsteuerung
  • drahtlos
Nachteile
  • teuer
  • hohe Strahlung

Video Babyphones

Video Babyphones von Motorola bestehen aus einer Kamera für das Kinderzimmer und einer Eltern-Einheit in Form eines tragbaren Bildschirms. Alle Bildschirme verfügen über ein Farbdisplay wobei sich ihre Größen von Modell zu Modell unterscheiden.

Die Babyphone-Kameras verfügen über eine Infrarot-Nachtsicht, die aus der Dunkelheit klar erkennbare Bilder schickt. Übertragene Videos und Geräusche werden über Funk auf die Eltern-Einheit übertragen und sind mit der DECT-Technologie verschlüsselt.

Um Strom zu sparen, lassen sich die Bildschirme in einen Stand-by oder Eco-Modus versetzen, ohne die Geräuschübertragung zu unterbrechen. Video Babyphones von Motorola besitzen weitere Funktionen wie die Schlaflieder-Funktion oder die 2-Wege-Kommunikation.

Die Tabelle fasst die Vor- und Nachteile von Video Babyphones zusammen:

Vorteile
  • Baby immer im Blick
  • störungsfreie Übertragung
  • DECT-Verschlüsselung
  • drahtlos
Nachteile
  • teuer
  • hohe Strahlung

Audio Babyphones

Motorola Audio Babyphones bestehen aus einem hochsensiblen Mikrofon, welches in Steckerform hergestellt wird und einem Lautsprecher, der Eltern-Einheit. Beide müssen  über die Steckdose regelmäßig aufgeladen werden. Dafür sind sie aber drahtlos und können dank Gürtelclip bequem überallhin mitgenommen werden.

Alle Signale von Motorola Audio Babyphones werden störungsfrei gesendet und sind über die DECT-Technologie verschlüsselt. Damit das Baby so wenig Elektrosmog wie möglich ausgesetzt wird, kann die hochfrequentierte Strahlung mit dem Eco-Modus ausgeschaltet werden. Der Eco-Modus mindert auch den Stromverbrauch des Gerätes.

Je nach Modell verfügen Audio Babyphones von Motorola auch über eine Gegensprechfunktion oder einen Raumtemperatursensor.

In der Tabelle hast du die Vor- und Nachteile von Audio Babyphones auf einen Blick:

Vorteile
  • hochsensibles Mikrofon
  • störungsfreie Übertragung
  • verschlüsselt
  • günstig
Nachteile
  • Baby nicht sichtbar
  • geringe Reichweite

Wo kann ich ein Motorola Babyphone kaufen?

Ein Motorola Babyphone kannst du bei gängigen online Händlern oder online Händlern, die auf Baby-Produkte spezialisiert sind, erstehen. Eventuell findest du auch eines in einem Baby-Fachgeschäft oder kannst es direkt über den Shop bestellen.

Die online Händler mit der größten Auswahl an Motorola Babyphones haben wir dir hier zusammengestellt:

  • amazon.de
  • otto.de
  • ebay.com
  • baby-walz.at

Zu welchen Preisen werden Motorola Babyphones verkauft?

Die günstigsten Babyphones von Motorola sind Audio Babyphones. Sie haben am wenigsten Zusatzfunktionen, dafür aber eine geringere Strahlung.

Video Babyphones sind etwas teurer, dafür hast du deinen Liebling stets im Blick. Intelligent verbundene Babyphones von Motorola gehören zu den teuersten Modellen. Jedoch, wenn das Baby groß ist, können sie zur Überwachung der Haustiere weiterverwendet werden.

Die Tabelle gibt einen Überblick über die Preisspanne der Babyphone-Modelle von Motorola:

Art Preis
Intelligent verbundene Babyphones ca. 120 – 340€
Video Babyphones ca. 80 – 90€
Audio Babyphones ca. 35 – 62 €

Je nach Modell, variiert der Preis. Vor einem Kauf solltest du deshalb genau wissen welche Zusatzfunktionen dein Babyphone haben soll.

Welche Alternativen gibt es zu Motorola Babyphones?

Neben Motorola gibt es viele andere Hersteller, die Babypones auf den Markt bringen. Preislich sind alle Modelle in der gleichen Kategorie zu finden. Folgende drei Marken sind in Deutschland für ihre Babyphones bekannt:

Philips Avent

Das Unternehmen Avent ist bekannt für seine Produkte rund um das Baby und das holländische Unternehmen Philips stellt Haushaltsgeräte und Gesundheitstechnologien her. Gemeinsam produzieren sie Babyphones mit innovativen Zusatzfunktionen.

Babyphones von Philips Avent werfen einen Sternenhimmel an die Zimmerdecke und spielen eine große Auswahl von Schlafliedern vor. Die Elterneinheiten verfügen über einen Nacht- und Vibrationsmodus. Alle Geräte sparen Strom, dank des integrierten Eco-Modus.

Nuk

Seit der Erfindung des Gummisaugers 1956 ist die deutsche Marke Nuk bekannt für seine Produkte rund ums Baby. Kein Wunder also, dass sie auch ein ausgewähltes Sortiment an digitalen Babyphones anbietet.

Alle Babyphones von Nuk sind mit einem stromsparenden Eco-Modus, der die Strahlung der Baby-Einheit verringert und einer Gegensprechanlage für die Eltern-Einheit ausgestattet.

Reer

Das Unternehmen Reer entwickelt seit 90 Jahren Technologien und Geräte, die die Sicherheit der ganzen Familie unterstützen. Reer Babyphones sind mit einer Reichweite-Kontrolle und der intelligenten Geräuschaktivierung VOX, die die Eltern-Einheit nur dann aktiviert, wenn das Baby schreit, ausgestattet.

Wie Motorola auch, setzt Reer auf den Eco-Modus, um Strom zu sparen und die  Strahlung zu reduzieren.

Wie richte ich mein Motorola Babyphone ein?

Auf der Webseite von Motorola findest du unter Support zu jedem Babyphone-Modell einen Ratgeberteil. Hier werden die meist gestellten Fragen gelistet und ausführlich beantwortet.

Frei zugängliche Schnellstart- und Betriebsanleitungen auf motorola.de

Außerdem findest du dort für jedes Modell eine eigene Schnellstartanleitung und eine Betriebsanleitung, die du dir jeweils auf deinen PC oder dein Tablet kostenfrei herunterladen kannst. Das ist auch sehr praktisch, solltest du die Betriebsanleitung verloren haben oder sollte es zu Funktionsproblemen bei deinem Babyphone kommen.

Warum blinkt mein Motorola Babyphone?

Wird ein Signal übertragen, blinkt das Babyphone.

In folgendem Video wird das am MBP8-Modell vorgezeigt. Zusätzlich leuchten bei diesem Modell, je nach Lautstärke des Babys, mehrere Lämpchen rot auf. Das Video ist auf Englisch.

Blinkt die Ein-/ Aus-Anzeige des Motorola Babyphones liegt das entweder daran, dass die Eltern-Einheit zu weit von der Baby-Einheit entfernt ist, oder die Baby-Einheit ist stumm geschaltet. Um Letzteres zu beheben, reicht es das Gerät über die Ein-/ Aus-Taste wieder einzuschalten.

Kann ich mein Motorola Babyphone mit meinem Smartphone oder Tablet verbinden?

Smar connect Babyphones von Motorola lassen sich mit Smartphones, Tablets und Laptops verbinden. Das bringt den Vorteil die Anzahl an Haushaltsgeräten gering zu halten.

Um die Kamera mit deinem Handy zu verbinden, musst du erst die Hubble-App herunterladen und dich, beziehungsweise die Heimüberwachungskamera, dort registrieren.

Motorola Babyphone-2

Babyphones gehören heute zur Ausstattung jedes modernen Kinderzimmers.
(Bildquelle: ErikaWittlieb/pixabay)

Sind die Ersteinstellungen erfolgt, kannst du die Kamera über dein Smartphone steuern. Die Kamera kann geschwenkt, geneigt und das Bild herangezoomt werden. Über die App wird unter anderem auch die Raumtemperatur angezeigt.

Kann ich mehrere Kameras mit einem Motorola Babyphone verbinden?

Manche Baby-Einheiten von Motorola können mit mehr als einer Kamera verbunden werden.

Beispielsweise das Modell comfort85-2 connect 5″, das sich mit bis zu fünf Kameras verbinden lässt. Das Modell MBP 835 Connect ist kostenlos mit bis zu 4 Kameras kompatibel. Möchtest du mehr als vier Kameras verbinden, ist das gegen Aufzahlung für bis zu zehn Kameras möglich.

Brauche ich eine zusätzliche Ausstattung für mein Motorola Babyphone?

Benötigte Ausstattungen wie Ladekabel oder Stecker werden mit dem Motorola Babyphone geliefert.

Alle Baby-Einheiten verfügen über ein eingebautes Standbein und können bequem auf einer Kommode oder Nachttisch in der Nähe des Kinderbettes aufgestellt werden. Manche Modelle, wie beispielsweise das lux65connect5″, besitzen einen magnetischen Fuß. Dieses Babyphone kann kopfüber oder schräg hängend an magnetischen Flächen montiert werden.

Motorola Babyphone-3

Über das Babyphone kannst du sicher gehen, dass dein Schatz einen geruhsamen Schlaf hat.
(Bildquelle: Kelvin Octa/Pexels.com)

Steht kein passender Standort zur Verfügung, dann eignet sich Motorola Stargrip. Ein Zusatzgerät, das Baby-Einheiten überall und in verschiedenen Positionen platzieren kann. Motorola Stargrip ist mit allen Babyphone-Kameras von Motorola kompatibel.

Muss jedes Motorola Babyphone über eine App registriert werden?

Nein, nur die smarten Babyphones von Motorola können in der Hubble-App registriert und über diese bedient werden.

Möchtest du die App nicht verwenden, aber auch nicht auf die Zusatzfunktionen eines smarten Babyphones verzichten, dann lasse alle Videos über Funk auf die mitgelieferte Eltern-Einheit übertragen. Ganz ohne App.

Wie hoch ist die Strahlung von Motorola Babyphones?

Sowohl analoge als auch digitale Babyphones sind elektrische Geräte. Sie senden und empfangen über Funk oder WLAN. Beide Übertragungsformen geben Strahlungen an seine Umgebung ab.

Ein Babyphone sollte immer 2-3 Meter vom Baby entfernt aufgestellt werden.

Bislang streiten sich Wissenschaftler über Langzeitfolgen durch Elektrosmog und Strahlung. Das schweizer Bundesamt für Gesundheit zum Besipiel sieht keine Langzeitfolgen, die durch eine Dauerbestrahlung entstehen können. Das deutsche Bundesamt für Strahlungsschutz hingegen rät Eltern davon ab, Babyphones zu kaufen, die dauernd senden.

Platziere niemals stromführende Geräte in Kopfnähe eines Babys

Generell liegt die Strahlenbelastung von Babyphones weit unter den erlaubten Grenzwerten und sind demnach ungefährlich. Vorsicht ist dennoch geboten. Wenn du das Babyphone gerade nicht verwendest, solltest du es ausschalten.

Die meisten Babyphones von Motorola verfügen über einen Eco-Modus, der die Funkübertragung erst einschaltet, wenn Geräusche wahrgenommen werden. Das verringert die Strahlung, der das Baby ausgesetzt ist.

Wie sicher ist das Signal zwischen Elterneinheit und Babyeinheit bei einem Motorola Babyphone?

Alle digitalen Babyphones senden und empfangen verschlüsselt.

Motorola-Babyphones sind DECT oder FHSS verschlüsselt.

Da Motorola nur digitale Babyhones anbietet, sind alle Übertragungen abhörsicher und störungsfrei.

Dabei setzt Motorola, je nach Modell, auf die DECT-Technologie oder die FHSS-Funktechnik. Hier stellen wir die beiden Verschlüsselungs-Technologien kurz vor:

Die DECT-Technologie

  • steht für Digital Enhanced Cordless Telecommunications
  • wurde ursprünglich für Schnurlostelefons entwickelt
  • gestaltet Funkübertragung abhörsicher und störungsfrei
  • kann Übertragungsstrecken von 50 bis 300 Metern abdecken

Die FHSS-Funktechnik

  • steht für Frequency Hopping Spread Spectrum
  • ist ein Frequenzspreizverfahren für digitale Datenübertragung
  • ist abhörsicher, weil das Signal ständig die Trägerfrequenz ändert
  • sorgt für geringe Störanfälligkeit

Bis zu welchem Alter ist die Nutzung eines Babyphones sinnvoll?

Es gibt keine Regeln, ab welchem Alter ein Babyphone nicht mehr eingesetzt werden darf. Viele Kinder schlafen unruhig und haben Angst vor Dunkelheit oder dem Alleinsein. Solange es deinem Kind leichter fällt mit einem Babyphone einzuschlafen, kann es bis zum 7. oder 8. Lebensjahr eingesetzt werden.

Das macht auch Sinn, wenn du in einem weitläufigen Haus wohnst und dich oft außer Hörweite des Kinderzimmers befindest. Letztendlich geht es um die Sicherheit deines Kindes und eine Entlastung für dich. Solange du das Gefühl hast, das Babyphone unterstützt dich dabei dein Kind in Sicherheit zu wissen, verwende es.

Ebenso gibt es keine Regelungen ab welchem Alter ein Babyphone verwendet werden soll. Es kann von Geburt an eingesetzt werden.

Was ist der Unterschied zwischen analogen und digitalen Babyphones?

Analoge Babyphones sind nicht abhörsicher, weil sie unverschlüsselt sind. Da die Kanalauswahl gering ist, kann es passieren, dass andere Babyphones in der Nähe die Übertragung der eigenen Geräte unterbricht. In diesem Fall muss manuell ein neuer Kanal ausgewählt werden. Analoge Babyphones verzichten auf gepulste Wellen und haben deshalb eine deutlich geringere Strahlung. Sie sind zu einem geringeren Preis erhältlich.

Alle Motorola Babyphones sind digitale Babyphones

Digitale Babyphones sind verschlüsselt und störungsfrei. Die große Kanalauswahl funktioniert automatisch.

Dadurch wird eine unterbrechungsfreie Übertragung in höchster Tonqualität ermöglicht. Digitale Babyphones arbeiten mit stärkeren und  gepulsten hochfrequenten Mikrowellen, die zu einer erhöhten Strahlenabgabe führen.

Manche digitalen Babyphones verfügen deshalb über einen ECO-Modus, der die Strahlung etwas verringert.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.motorolastore.support/de

[2] https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/gesund-leben/umwelt-und-gesundheit/strahlung-radioaktivitaet-schall.html

[3] https://www.bfs.de/DE/themen/emf/nff/schutz/vorsorge/vorsorge.html

Bildquelle: Saklakova/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte