Mützengröße bei Kindern: Informationen und nützliche Tipps

Dass Kinder Mützen tragen sollten, ist schon seit einiger Zeit bekannt. Vor allem kleine Kinder und Babys brauchen Mützen, um sich warmzuhalten. Besonders wichtig wird eine Mütze aber bei Spaziergängen an der frischen Luft in kalten Jahreszeiten oder bei starker Sonneneinstrahlung. Doch wie du sicherlich weißt, kann es manchmal sehr schwierig sein die richtige Mützengröße für deine Kinder zu finden.
In diesem Artikel wollen wir dir Tipps geben, wie du die ideale Mützengröße für dein Kind findest. Wir erklären dir, wieso dein Kind eine Mütze tragen muss und welche Arten es gibt. Außerdem kannst du durch unsere Größentabelle auf einen Blick die Mützengröße für dein Kind finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Mützen sind essenziell für Kinder, da Kinder aufgrund ihres großen Kopfes viel Wärme darüber verlieren. Die Mütze hält den Kopf warm und ermöglicht dem Kind keine Energie zu verlieren. Im Sommer kann eine Mütze den Kopf vor der Sonneneinstrahlung schützen, welche die Kinderhaut schädigen kann.
- Die Größe der Mütze hängt vom Kopfumfang ab. Der Kopf von Kindern wächst im 1. Jahr am stärksten. Jedes weitere Jahr wächst der Kopf zwar weiter, aber mit einer geringeren Wachstumsrate. Deshalb wirst du wahrscheinlich im 1. Jahr oft eine neue Mütze erwerben müssen.
- Es gibt sehr viele verschiedene Arten von Mützen. Manche Mützenarten eignen sich besser für bestimmte Jahreszeiten. Eine dicke Mütze sollte eher im Winter als im Sommer verwendet werden. Auch der Stoff der Mütze sollte an das Wetter angepasst werden.
Hintergründe: Was du über Mützen von Kindern wissen solltest
Bevor du dir die richtige Mützengröße für deine Kinder raussuchst, solltest du Wissen weshalb Mützen bei Kindern so wichtig sind und worauf du achten musst.
Die folgenden Fragen sollen dir alle Informationen geben, die du über Mützen wissen solltest. Wir haben alle Fragen ausführlich für dich in den kommenden Absätzen beantwortet.
Warum sollten Kinder überhaupt Mützen tragen?
Vorweg kann aber gesagt werden, dass eine Mütze nicht zu jedem Zeitpunkt pflichtig ist. Ist es warm, egal ob draußen oder drinnen, ist eine Mütze nicht notwendig. Ebenso kann die Haut der Mutter das Kind genügend wärmen und so die Temperatur regulieren.
Nichtsdestotrotz weisen viele Wissenschaftler daraufhin, dass besonders bei sehr jungen Babys, in den ersten 12 Wochen nach der Geburt, eine Mütze verwendet werden sollte.
Zuallererst verlieren Menschen Wärme über unbedeckte Körperteile. Das Besondere bei Kindern ist aber, dass der Kopf proportional wesentlich größer ist als bei Erwachsenen. Daher verlieren Babys und Kinder proportional gesehen viel Wärme über den Kopf. Eine Mütze kann dem entgegenwirken.
Vor allem im Winter und draußen sollte das Kind eine Mütze tragen. Es ist belegt, dass Kälte nicht zu einer Erkältung führt. Der Grund dafür sind Viren, die über die Atemwege in den Körper gelangen. Ist die Körperoberfläche aber unterkühlt, so können die Viren leichter in den Körper gelangen.
(Bildquelle: Bild von Hai Nguyen Tien/pixabay.com)
Aber nicht nur im Winter kann eine Mütze hilfreich sein. Auch im Sommer ist eine Mütze bei Kindern sehr wichtig. Denn so kann man das Kind vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Kinderhaut ist sehr empfindlich, weswegen man sie vor UV-Strahlung schützen muss. Für solche Situationen gibt es sogar Mützen mit UV-Schutz, um das Kind ideal vor der Sonne zu schützen.
Welche Gefahren birgt eine unpassende Mütze bei Kindern?
Eine Mittelohrentzündung entsteht nicht durch unbedeckte Ohren. Diese Krankheit entsteht nur durch Bakterien, die durch den Rachenraum in die Ohren gelangen.
Bei einer zu großen Mütze kann es passieren, dass die Mütze vor die Augen rutscht. Das führt schnell dazu, dass das Kind hinfällt oder gegen Gegenstände läuft und sich dabei verletzt. Außerdem kann die Verhinderung der Sicht auch zu einem Unwohlsein des Kindes führen, da es sich nicht mehr orientieren kann.
Bei einer zu kleinen Mütze können manche Stellen des Kopfes nicht richtig bedeckt werden. Dadurch fällt zum einen der Sonnenschutz weg und zum anderen wird der Kopf nicht optimal erwärmt. Wodurch ein großer Teil des Nutzens einer Mütze unterbleibt.
Zusätzlich dazu führt eine zu große oder eine zu kleine Mütze zu dem Problem, dass die Mütze häufiger herunterfällt. Dadurch kann man die Mütze schneller verlieren. Noch dazu ist es sehr umständlich als Elternteil regelmäßig beim Spazieren die Mütze aufheben zu müssen.
Welche Arten von Mützen für Kinder gibt es?
- Ohrenklappenmütze
- Sommermütze
- Basecaps
In den folgenden Abschnitten zeigen wir dir die Vor- und Nachteile der einzelnen Mützenarten auf.
Ohrenklappenmütze
Die Ohrenklappenmütze ist eine Mützenart, die vor allem im Winter sehr gefragt ist. Durch den zusätzlichen Ohrenschutz können die Ohren des Kindes permanent warm gehalten werden. Des Weiteren kann die Mütze vor Ohrenschmerzen durch Windzüge schützen.
Da sie auch sehr eng am Kopf anliegt, besteht auch keine Gefahr die Mütze zu verlieren. Sie ist relativ groß und umfasst den gesamten Kopf des Kindes.
Diese Mütze ist für kältere oder für windige Jahreszeiten geeignet. Deshalb kann es bei heißem Wetter schnell passieren, dass es durch die Mütze zu heiß für das Kind wird. Das ist der Grund, warum sich diese Mütze eher weniger für heißere Zeiten eignet.
Sommermütze
Die Sommermütze ist, wie der Name schon sagt, ideal für den Sommer. Die meisten Modelle besitzen neben dem Kopfschutz noch einen zusätzlichen Schutz für den Nacken, um Sonnenbrand zu vermeiden.
Des Weiteren besitzen diese Mützen häufig einen integrierten UV-Schutz, um die empfindliche Kinderhaut vor den Sonnenstrahlen zu schützen. Aufgrund des leichten Materials ist es nicht zu warm mit dieser Mütze, sodass sie ohne Sorgen bei heißem Wetter getragen werden kann.
Doch da diese Mütze nicht warm hält, sollte sie nicht bei kaltem Wetter verwendet werden. Der Stoff der Sommermützen ist zu dünn und zu leicht, weshalb sie schlichtweg ungeeignet für kalte Zeiten sind.
Basecaps
Die beliebte Kopfbedeckung aus Amerika besitzt wohl die meisten Fans. Da Basecaps so vielseitig in Hinsicht ihres Aussehens sind, passen sie zu nahezu jedem Menschen. Auch bei Kindern sieht man immer häufiger Basecaps, da sie zu jedem Outfit passen und sehr leicht aufzusetzen sind.
Zusätzlich dazu ist das Kind durch den Schirm des Caps vor der Sonne geschützt. Die Strahlen blenden das Kind durch diese Mütze nicht.
Allerdings eignet sich das Basecap nicht, um den Kopf des Kindes warmzuhalten. Der dünne Stoff ist ungeeignet, um vor Kälte zu schützen.
Außerdem bedeckt das Cap nur die obere Kopfhaut und Teile des Gesichts durch den Schirm. Die Ohren und der Hinterkopf bleiben frei, wodurch Sonnenstrahlen diese Stellen erreichen können. Deshalb sollte besonders bei kleinen Kindern und bei starker Sonneneinstrahlung auf ein Basecap verzichtet werden.
Welche Mützen sollten zu welcher Jahreszeit getragen werden?
- Sommer: Im Sommer lohnt es sich aufgrund der steigenden Temperaturen auf dicke Mützen aus Wolle zu verzichten. Des Weiteren sollte das Kind eine leichte Mütze tragen, die Sonnenstrahlen abhält. Scheint die Sonne sehr stark oder steht sie im Zenit, so sollte eine Mütze mit UV-Schutz getragen werden.
- Winter: Die Temperaturen im Winter sorgen dafür, dass das Kind eine wärmende und gut bedeckende Mütze tragen soll. Wintermützen aus Wolle oder Fleece halten sehr gut warm. Zusätzlich dazu ist auch eine Ohrenbedeckung bei Zugwind sehr nützlich für den Winter.
- Übergangszeit: Im Herbst oder Frühling solltest du abhängig von der Wetterlage entscheiden. Da das Wetter in diesen Jahreszeiten schwer zu bestimmen ist, kann die richtige Mütze hier stark variieren. Prinzipiell eignen sich leichte Mützen, die den ganzen Kopf bedecken für diese Zeit.
Bei der Auswahl der richtigen Mütze ist die eigene Intuition gefragt. Teilweise gibt es auch Zeiten, in denen eine Mütze nicht erforderlich ist. Beachte aber, dass sehr junge Babys zu jeder Zeit eine Mütze tragen sollten, solange sie sich draußen befinden.
Wie viel wächst der Kopf bei Kindern?
Die Größe der Mütze ist abhängig von dem Kopfumfang, also von der Kopfgröße. Daher ist es von Bedeutung das Wachstum des Kopfes des Kindes zu verstehen. Bei Babys wächst der Kopf am schnellsten. Im 1. Jahr wächst der Kopfumfang am meisten. Anschließen sinkt die Wachstumsrate immer weiter.
Im 1. Jahr wächst der Kopfumfang um bis zu 12 cm. Hier kann es also schnell passieren, dass das Kind aus der Mütze rauswächst. Im nächsten Jahr wächst der Kopfumfang nur noch um knapp 2,5 cm. Dieser Trend bleibt auch bestehen. Weswegen Mützen bei Kleinkindern länger verwendet werden können als bei Babys.
Aus welchem Stoff sollten die Mützen für Kinder sein?
Die folgende Übersicht soll dir Informationen über die bekanntesten Stoffe für Kindermützen geben.
Stoff | Beschreibung |
---|---|
Wolle | Wolle ist der wohl bekannteste Stoff für Mützen. Mützen aus Wolle lassen sich auch wunderbar selbst stricken. Wolle eignet sich sehr gut dazu, Wärme zu speichern. Deshalb eignet sich Wolle besonders für die kälteren Zeiten |
Fleece | Auch Fleece ist ein Stoff, der sich besonders gut für die kalten Jahreszeiten eignet. Noch dazu ist Fleece sehr leicht und fügt sich gut der Kopfform an, wodurch diese Mützen angenehm zu tragen sind. Außerdem ist Fleece wasserabweisend, wodurch die Mütze bei kleinen Wassertropfen nicht sofort durchnässt wird. |
Baumwolle | Baumwolle wird von einer Pflanze gewonnen. Baumwolle ist sehr saugfähig und extrem strapazierbar. Durch diesen Stoff wird die Mütze ebenfalls bei kleineren Wassermengen nicht direkt nass. Außerdem besteht bei Baumwolle, auch wenn es von einer Pflanze stammt, ein geringes Allergiepotenzial. Es kann also beruhigt von fast jedem verwendet werden. |
Polyester | Polyester zeichnet sich dadurch aus, dass es sehr pflegeleicht und schnelltrocknend ist. Des Weiteren ist Polyester ebenfalls sehr beständig und kann lange verwendet werden. Zusätzlich dazu bildet sich bei Polyester keine Nässe in der Mütze, da der Stoff die Feuchtigkeit nach außen leitet. Deshalb eignet dieser Stoff sich auch gut für Sport. |
Es gibt zusätzlich zu diesen Stoffen noch viele weitere Möglichkeiten. Um genau zu wissen, welchen Stoff du für deine Mütze verwenden solltest, musst du in Erfahrung bringen, wann und für was du deine Mütze verwenden möchtest.
Mützengröße Kinder: Die Größentabelle und die besten Tipps zur Findung der korrekten Mützengröße bei Kindern
Wir haben hier für dich eine einfache Übersicht erstellt, mit der du sofort die richtige Größe für die Mütze deines Kindes entdeckst. Außerdem zeigen wir dir in den folgenden Abschnitten, wie du den Kopfumfang selbst misst und damit die korrekte Mützengröße ermittelst.
Größentabelle
Diese Tabelle zeigt dir, welche Mützengröße zu welchem Alter des Kindes passt. Diese Tabelle geht von dem Kopfumfang aus, um daraus die resultierende Mützengröße zu bestimmen.
Alter | Kopfumfang | Mützengröße |
---|---|---|
nach der Geburt | 33-38 cm | 33-38 |
ca 1 Monat | 36-40 cm | 39-40 |
ca 2 Monate | 38-42 cm | 40-42 |
3-4 Monate | 39-44 cm | 43-44 |
5-6 Monate | 41-46 cm | 44-46 |
7-8 Monate | 42-47 cm | 46-47 |
9-12 Monate | 43-49 cm | 47-49 |
1 Jahr | 45-52 cm | 49-52 |
2 Jahre | 47-53 cm | 50-53 |
3-4 Jahre | 48-54 cm | 52-54 |
5-7 Jahre | 49-55 cm | 53-55 |
ab 8 Jahre | größer als 55 cm | 55+ |
Wie du erkennen kannst ist die Mützengröße fast 1 zu 1 so wie der Kopfumfang. Dadurch kann man sehr leicht anhand des Kopfumfangs die benötigte Mützengröße ermitteln.
Da Kinder unterschiedlich groß sind, kann man nicht pauschal sagen, welche Mützengröße zu wem passt. Willst du dir sicher sein, welche Mützengröße dein Kind benötigt, so musst du den Kopfumfang selbst messen. Wie du das am besten machst, erklären wir dir im nächsten Abschnitt.
Kopfumfang korrekt messen
Um die passende Größe der Mütze zu erkennen, musst du den Kopfumfang deines Kindes messen. Die Frage ist nun, wie oder wo man den Kopfumfang korrekt misst.
Um den Kopfumfang genau zu messen, benötigst du ein Maßband. Dieses Maßband musst du nun auf Stirnhöhe knapp über den Augenbrauen ansetzen. Jetzt bindest du das Maßband um den Kopf bis zum Anfang und kannst dann den Umfang messen.
Beachte aber, dass das Maßband nicht zu straff aber auch nicht zu locker ansitzen darf. Außerdem sollte das Maßband auch über den Ohren gebunden werden.
Berechnung der Mützengröße
Die Berechnung der Mützengröße ist von Bedeutung, wenn du deine Mützen selber stricken möchtest. Durch diese Rechnung kannst du die Größe des Mützentellers berechnen, der bei der passenden Mützengröße anfällt.
(Bildquelle: Ben White/unsplash.com)
Um die Größe des Mützentellers zu berechnen, benötigst du lediglich den Kopfumfang, den du selbst messen kannst. Danach verwendest du diese Formel:
Kopfumfang : π (Pi) = Durchmesser des Mützentellers
Diese Formel entsteht durch Umstellen der Formel für die Berechnung des Umfangs eines Kreises. π (Pi) gibt die Zahl 3,141 an.
Hast du nun den Durchmesser errechnet, musst du überlegen, ob du eine enge oder lockere Mütze benötigst. Möchtest du eine engere Mütze, so solltest du von dem Ergebnis noch 1 cm abziehen. Ebenso kannst du 1 cm von dem Ergebnis abziehen, wenn du ein sehr dehnbares Garn verwendest.
Du musst hierbei auch nicht absolut genau arbeiten. Ein paar Millimeter mehr oder weniger verändert das Ergebnis nicht. Bei Babymützen solltest du aber etwas genauer arbeiten, da hier kleinere Veränderungen größere Auswirkungen haben können.
Bedeutung von Einheitsgröße, OSFB, OSFT, OSFC, OSFJ, OSFY, OSFW, OSFM
Oft liest man im Internet Begriffe, wie Einheitsgröße oder die Abkürzungen OSFB, OSFT und so weiter. Diese Abkürzungen werden von der Marke Adidas verwendet, um in dem großen Sortiment Einheiten zu bilden. Die folgende Tabelle erläutert all diese Begriffe.
Begriff | Beschreibung |
---|---|
Einheitsgröße | Die Einheitsgröße oder auch One Size ist eine Größe, die den meisten Menschen passt. Abhängig von der Abteilung passt es also den meisten Männern, Frauen oder Kindern. Oft wird diese Bezeichnung bei Wollmützen oder Basecaps verwendet. |
OSFB | OSFB bedeutet One Size fits Babies. Das ist also die Einheitsgröße für Babys. Mützen unter dieser Größe sind etwa Größe 40-42 und passen Kindern bis 2 Jahren. |
OSFT | OSFT bedeutet One Size fits Toddlers. Diese Einheitsgröße betrifft die Kleinkinder. Diese Größe entspricht etwa Größe 44-46 und eignet sich für Kinder von 1 bis 3 Jahren. |
OSFC | One Size fits Children beschreibt diese Abkürzung. Diese Größe entspricht etwa Größe 48-50 und sollte von Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren getragen werden. |
OSFJ | Diese Einheitsgröße eignet sich für Grundschulkinder. Die entsprechende Größe ist etwa 52-54 und passt Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren am besten. |
OSFY | Für Teenager gibt es diese Größe. Die Mützengröße entspricht Größe 54-60 und eignet sich somit, für Kinder über 12 Jahren. |
OSFW | Diese Größe ist eine Größe für Erwachsene. Sie beschreibt die Einheitsgröße für Frauen. |
OSFM | Die Einheitsgröße der Männer ist One Size fits Men. Auch diese Größe ist ungeeignet für Kinder. |
Durch diese Tabelle weißt du auf welche Größen du bei den Mützen von Adidas oder Reebok schauen musst. Vergiss aber nicht, dass Mützen der Einheitsgröße meist lockerer sitzen.
Fazit
Eine falsche Mützengröße bei Kindern führt dazu, dass das Kind viel Wärme verliert und dadurch das Immunsystem geschwächt wird. Außerdem führt eine falsche Mützengröße zum Unwohlsein des Kindes. Ebenso muss die Mütze an die Wetterbedingungen angepasst werden.
Die korrekte Mützengröße ist abhängig von dem Kopfumfang des Kindes. Dieser ist wiederum abhängig vom Alter des Kindes. Auch sollte bei der Wahl des Stoffes für Mützen auf die diversen Eigenschaften der Stoffe eingegangen werden. Im 1. Lebensjahr wächst der Kopfumfang des Kindes am stärksten, weswegen du hier deutlich häufiger Mützen kaufen musst.
Bildquelle: Shironosov/ 123rf.com