Rückentrage: Test & Empfehlungen

Unsere Vorgehensweise
Bist du auf der Suche nach dem perfekten Tragesitz für dein Kind? Egal, ob du zum ersten Mal Eltern wirst oder ein erfahrener Profi bist, der Kauf einer Rückentrage kann eine unübersichtliche Aufgabe sein. Bei der großen Auswahl ist es oft schwer zu wissen, worauf man achten und wo man anfangen soll.
In diesem Artikel geben wir dir einen umfassenden Leitfaden an die Hand, der dir hilft, die perfekte Babytrage für deine Familie zu finden. Wir gehen auf alles ein, von den verschiedenen Arten von Tragesitzen über die Eigenschaften, auf die du achten solltest, bis hin zu den besten Geschäften, in denen du Rückentragen kaufen kannst. Mit diesem Leitfaden kannst du eine fundierte Entscheidung treffen und die perfekte Rückentrage für dein Kind finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Mithilfe von Rückentragen transportierst du dein Kind ganz sicher und komfortabel auf dem Rücken von A nach B.
- Du kannst dich zwischen Tragetüchern, Babytragen oder Kraxen entscheiden.
- Zum Wandern eignen sich Kraxen besonders gut. Sie sind sehr gut gepolstert, bieten viel Platz für das Kind und zusätzlichen Stauraum.
Rückentrage Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Rückentrage bis 15 kg
- Die beste Rückentrage bis 20 kg
- Die beste Rückentrage bis 22 kg
- Die beste Rückentrage bis 25 kg
Die beste Rückentrage bis 15 kg
Die Fillikid Babytrage kannst du von Geburt an verwenden, bis dein Kind zirka 15 Kilogramm schwer ist. Sie kann als Bauch- und Rückentrage mit verschiedenen Blickrichtungen getragen werden. Das An- und Ausziehen der Trage ist besonders einfach, da die Fillikid Trage über ein abnehmbares Sitzteil verfügt.
Die Außenseite der Babytrage besteht aus pflegeleichtem Polyester, die Innenseite aus atmungsaktiver Baumwolle. Dies ist besonders gut für die sensible Babyhaut. Außerdem sind Schulter- und Hüftgurt flexibel anpassbar und sorgen für idealen Komfort für Erwachsenen und Kind.
Die beste Rückentrage bis 20 kg
Die ERGObaby Babytrage passt sich dankt des ergonomischen Schalensitzes der Größe deines Kindes an. Du kannst sie von Geburt an verwenden, bis dein Kind etwa 20 kg wiegt. Außerdem kannst du die Babytrage vorwärts, seitlich und rückwärts tragen.
Sie ist aus atmungsaktiven Material hergestellt und ist mit einer gepolsterten Kopf- und Nackenstütze ausgestattet. Außerdem besitzt sie eine verstaubare Kapuze mit Sonnen- und Sichtschutz. Viele Kunden schätzen vor allem den großartigen Tragekomfort und die hervorragende Verarbeitung.
Die beste Rückentrage bis 22 kg
Die Ultrapower Kindertrage ist Tragerucksack, welcher extra zum Wandern und Spazieren konzipiert wurde. Diese Trage eignet sich für Kinder, die bereits sitzen können bis 22 Kilogramm. Die Sitze und Sicherheitsgurte sind höhenverstellbar und sorgen somit für die ideale Sitzposition und den bestmöglichen Komfort für deinen Liebling.
Auch der Tragende kann seine gepolsterten Gurte in vier verschiedenen Größen einstellen. Hüft- und Brustgurt sind anatomisch geformt. Die Trage besitzt zudem ein Stützsystem für sicheres Abstellen, Fußriemen, eine faltbare Matte und ein Sonnendach.
Die beste Rückentrage bis 25 kg
Die ‚HOOVER‘ Wander-Rückentrage von MONTIS ist ein Allrounder für Wanderungen und Outdoor-Aktivitäten, welcher besonders mit Kleinkindern Verwendung finden darf.
Die MONTIS ‚HOOVER‘ Wander-Rückentrage ist 90 Zentimeter lang, 37 Zentimeter breit und ist auf ein Gewicht von bis zu 25kg ausgelegt. Das Kind wird durch einen höhenverstellbaren 5-Punkte-Ergosicherheitsgurt gut in der Trage fixiert und sorgt für optimalen Halt beim Träger. Im Komfortbereich glänzt die HOOVER mit Polsterung bei den Gurten.
Die HOOVER ist vor allem für wanderfreudige Mütter und Väter gedacht. Sie ist so konzipiert, dass ein Ausflug im Freien gut über die Bühne geht. Sie bietet genug zusätzlichen Stauraum, Sonnen-und Regenschutz und ein wasserabweisendes Material.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Rückentrage kaufst
Was ist eine Rückentrage?
Der Begriff wird meist mit einer Tragerucksack, auch Kraxe genannt, in Verbindung gebracht. Er eignet sich besonders gut für Wanderungen. Allerdings gibt es noch andere Varianten wie das Tragetuch oder die Babytrage.
Kinder lieben es, getragen zu werden. Deshalb fühlen sie sich in einem Tragesystem besonders wohl.
Außerdem wirkt die Nähe zum Elternteil sehr beruhigend. Ältere Kinder haben zudem einen freien Blick auf die Umgebung, da sie alles von oben überblicken.
Im Vergleich zu einer Bauchtrage schont die Rückentrage Schultern, Hüften und Rücken. Außerdem hast du uneingeschränkte Sicht nach vorne und auf mögliche Hindernisse vor dir.
Ein weiterer großer Vorteil besteht darin, dass deine Hände frei sind und du dich somit gleichzeitig Arbeiten oder sonstigen Aktivitäten widmen kannst.
Trotzdem musst du dein Kind tragen, was auf Dauer ganz schön anstrengend sein kann. Du brauchst also eine gewisse Kraft und Ausdauer. Vor allem größere Kinder sind natürlich nicht so leicht zu transportieren.
Bitte beachte zudem, dass du die Rückentrage richtig einstellst. Andernfalls kann dies zu Rückenbeschwerden führen. Weitere Infos hierzu bekommst du weiter unten.
Für wen eignet sich eine Rückentrage?
Die Rückentragen eignen sich auch für den täglichen Gebrauch, während Hausarbeiten oder längeren Spaziergängen.
Der größte Vorteil einer Rückentrage in der Stadt ist vermutlich, dass du dein Kind nicht beaufsichtigen musst. Es ist immer in deiner Nähe und in vollkommener Sicherheit.
Auch bei der Fahrt mit öffentlichen Transportmitteln, eignet sich eine Rückentrage hervorragend. Du brauchst nicht so viel Platz wie mit einem Kinderwagen und kannst dich gut festhalten.
Schau dir auf jeden Fall die Unterschiede der einzelnen Rückentragen an. Manche eignen sich besser zum Wandern, manche eher für den täglichen Gebrauch!
Für welches Kindesalter eignet sich eine Rückentrage?
Je nach Entwicklung des Kindes ist der Transport auf dem Rücken ab zirka drei Monaten zu empfehlen. Allerdings hängt dies auch von der Art des Tragesystems ab.
Art | Alter |
---|---|
Tragetuch | ab ca. 3 Monate bis 2 Jahre |
Babytrage | ab ca. 6 Monate bis 3,5 Jahre |
Kraxe | ab ca. 9 Monate bis 5 Jahre |
Babys ab einen Alter von zirka drei Monaten können bereits mit dem Tragetuch auf dem Rücken transportiert werden. Dabei bindest du das Baby ganz eng an deinen Rücken. Das Tragetuch ist für Kinder bis zirka 2 Jahren geeignet.
Für Kinder ab zirka 6 Monaten eignet sich auch eine Babytrage für den Transport auf dem Rücken. Die meisten kannst du sowohl am Rücken als auch an der Brust anbringen.
Die Babytrage ist stabiler als ein Tuch und mit verschiedenen Gurten versehen. Sie kann zirka drei Jahre genutzt werden.
Die Kraxe ist für Kinder gedacht, die bereits selbstständig sitzen können. Dies ist ungefähr nach 9 Monaten der Fall. Das Tragegestell ist in einen Rucksack integriert und eignet sich somit hervorragend für längere Wanderungen.
Dieses System kannst du sogar bis zum vierten oder fünften Lebensjahr deines Kindes verwenden.
Detaillierte Informationen sowie Vor- und Nachteile der einzelnen Arten findest du weiter unten im Entscheidungsteil.
Wie viel kostet eine Rückentrage?
Die günstigste Variante mit einer Preisspanne von 20 bis 80 Euro ist das Tragetuch. Die Babytrage kommt mit einer Preisspanne von zirka 28 bis 180 Euro auf Platz 2. Für eine Kraxe gibt man zwischen 60 und 280 Euro aus.
Art | Preisspanne |
---|---|
Tragetuch | ca. 20 – 80 Euro |
Babytrage | ca. 25 – 180 Euro |
Kraxe | ca. 60 – 280 Euro |
Wo kann man eine Rückentrage kaufen?
- amazon.de
- baby-walz.de
- livingo.de
- babymarkt.de
- bergzeit.de
Alle Rückentragen, die wir hier auf der Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du also einen Trage gefunden hast, die dir gefällt, kannst du sofort zuschlagen.
Gibt es Rückentragen auch gebraucht?
Bei gebrauchten Produkten besteht die Möglichkeit, dass die Trage nicht mehr komplett funktionstüchtig oder sicher ist. Außerdem gibt es keine Zusatzleistungen wie Garantie oder Rücksendemöglichkeit.
Gebrauchte Tragesysteme sind in der Regel aber auch billiger. Wenn der Vorbesitzer gut auf seine Trage aufgepasst hat, kannst du ein richtiges Schnäppchen machen.
Schau für gebrauchte Rückentragen doch mal auf folgenden Onlineshops vorbei:
- ebay-kleinanzeigen.de
- ebay.de
- amazon.de
- kalaydo.de
Kann man eine Rückentrage ausleihen?
Meistens kannst du im Internet deine Ausrüstung zusammenstellen und diese wird dir dann per Post zugeschickt. Nach der vereinbarten Zeit schickst du die Produkte wieder zurück. Mietpreise beginnen ab wenigen Euro pro Tag.
Auf folgenden Homepages findest du noch mehr Informationen zum Ausleihen:
- outdoorverleih.com
- rausleihen.de
- kindertragen-leihen.de
- mami-poppins.de
Gibt es Rückentragen für Kinder mit physischen und psychischen Einschränkungen?
Prinzipiell kann aber jedes Kind in einer Rückentrage transportiert werden, sofern es eigenständig den Kopf halten kann. Kopf- und Nackenmuskulatur müssen also dementsprechend stark ausgeprägt sein.
Wenn das Kind den Kopf nicht eigenständig halten kann, kann der Kopf deines Kindes mithilfe einer Schiene oder Krause stabilisiert werden. So wäre der Transport in der Rückentrage möglich.
Bevor du aber eine Trage kaufst oder dich auf eine Wanderung begibst, sprich auf jeden Fall mit deinem Arzt und lass dich beraten.
Gibt es Rückentragen für Zwillinge?
Du kannst aber mithilfe des Tragetuchs deine Babys an der Brust tragen. Sobald die Neugeborenen etwa drei Monate sind und die Kopf- und Nackenmuskulatur stabil ist, kannst du eines auf den Rücken und eines an die Brust nehmen.
Es gibt auch Babytragen, die für Zwillinge oder Geschwister unterschiedlichen Alters ausgerichtet sind. Dabei nimmst du aber auch ein Kind auf den Rücken und das andere an die Brust. Reine Rückentragen mit zwei Sitzen gibt es demnach nicht.
Es hängt natürlich auch stark davon ab, wie stark der oder die Tragende ist. Immerhin heißen zwei Kinder auch doppeltes Gewicht! Deshalb entscheiden sich viele Eltern für zwei Rückentragen. So kann jedes Elternteil ein Kind übernehmen.
Eignen sich Rückentragen für Schwangere?
Vor allem Babytragen und Kraxen die stark gepolstert sind und das Gewicht gut verteilen, eignen sich dafür.
Trotzdem solltest du auf jedem Fall mit deiner Hebamme oder deinem Arzt sprechen. Jeder Körper ist verschieden und unterschiedlich belastbar.
Welche Alternativen zu Rückentragen gibt es?
Hierfür verwendest man sowohl Tragetücher als auch Babytragen. Je nachdem wie du das Tuch bindest oder die Babytrage anbringst, transportierst du dein Kind vorne, seitlich oder hinten.
Alternativ zum Tragen kannst du dein Baby ganz einfach im Kinderwagen schieben. Dies hat den Vorteil, dass es nicht so anstrengend ist, als das Kind zu tragen.
Außerdem ist im Kinderwagen meist ein großer Einkaufskorb integriert und du hast genug Stauraum für Windeln und Co. Auf der anderen Seite kommst du mit dem Kinderwagen nicht überall hin und dem Kind fehlt die körperliche Nähe.
Entscheidung: Welche Arten von Rückentragen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Es gibt viele Arten von Rückentragen, die ihre Vor- und Nachteile haben. So ist es nicht immer leicht, sich zurechtzufinden.
Im diesem Abschnitt möchten wir etwas näher auf die unterschiedlichen Rückentragen eingehen, um dir die Entscheidung zu vereinfachen.
Diese Arten von Rückentragen haben wir bestimmt und möchten sie näher erläutern:
- Tragetuch
- Babytrage
- Kraxe
Was ist ein Tragetuch und was sind seine Vor- und Nachteile?
Das Tragetuch ist zwar nicht direkt eine Rückentrage, dennoch bietet es eine gute Möglichkeit, die Kinder auf dem Rücken zu transportieren. Aus diesem Grund ist es hier mit aufgelistet.
Ein Tragetuch ist zirka vier bis fünf Meter lang und eignet sich am besten für Neugeborene und Kleinkinder. Es besteht aus fest gewebten oder elastischen Material und wird mit verschiedenen Bindetechniken um das Kind und den Tragenden gebunden. Bitte beachte, dass du das Tuch korrekt bindest, da es sonst zu Rücken- und Hüftbeschwerden beim Tragenden oder Hüftproblemen beim Kind kommen kann.
Der größte Vorteil des Tragetuches ist, dass das Kind direkt am Körper des Tragenden aufliegt. Dies beruhigt und besänftigt. Außerdem passt sich der Stoff ideal an die Form und Größe des Kindes an. Das Tragetuch kann man in verschiedenen Tragepositionen binden. So ist es in der Bauchposition bereits ab der Geburt nutzbar. Das Tragetuch ist sehr preisgünstig.
Jedoch ist das Anlegen und Binden des Tragetuchs um einiges zeitaufwändiger und komplizierter, als bei der Babytrage oder der Kraxe. Das Binden soll vor Anwendung geübt werden. Zudem eignet es sich nicht für ältere, schwerere Kinder. Manche empfinden das Transportieren im Tragetuch als unsicher, auch wenn beim Richtigen Binden keine Gefahr besteht.
Eine Form des Tragetuches ist der Ringsling. Er besteht aus dem gleichen Material wie ein normales Tragetuch, es sind jedoch Ringe eingenäht. Dies hat den Vorteil, dass das Binden einfacher und schneller geht. Allerdings belastet es den Tragenden einseitig.
Was ist eine Babytrage und was sind ihr Vor- und Nachteile?
Die Babytrage, auch Komforttrage genannt, ist eine weitere Variante, das Kind sicher und komfortabel auf dem Rücken zu transportieren. Dabei handelt es sich um ein vorgefertigtes Tragesystem mit Hüft- und Bauchgurten. Die Sitzfläche ist so angefertigt, dass sie die ideale Sitzposition des Kindes automatisch unterstützt. Eine Babytrage eignet sich perfekt für den Alltag.
Ein großer Vorteil der Babytrage ist das einfache Anlegen. Außerdem können die Gurte auf die Proportionen jedes Tragenden ganz leicht angepasst werden. Auch die Babytrage ist in verschiedenen Positionen zu nutzen. Die Hüft- und Bauchgurte unterstützen zudem den Rücken, da sie das Gewicht des Kindes ideal verteilen.
https://www.instagram.com/p/BlufF5FlUg8/
Für Neugeborene benötigt man meist einen eigenen Babyeinsatz. Die Babytrage eignet sich aber ideal für etwas ältere und schwerere Kinder. Manchmal, wenn die Gurte nicht richtig eingestellt sind, können sie unbequem für Kind und Tragenden sein. Außerdem bietet die Babytrage keinen zusätzlichen Stauraum für Windeln oder Einkäufe.
Eine Variante der Babytrage ist der Mei Tai. Er ist eine Mischung aus Tragetuch und Babytrage. Das System ist wie bei der Babytrage mit Schulter- und Hüftgurten versehen und sorgt für viel Stabilität. Die Sitzschale besteht jedoch aus einem Tragetuch, das sich dem Körper des Kindes ideal anpasst.
Was ist eine Kraxe und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Die Kraxe eignet sich besonders für Aktivitäten wie Wandern oder Städtetrips. Sie wird auch Tragerucksack genannt. Denn das große feste Gestell wird wie ein großer Rucksack auf dem Rücken getragen. Es bietet dem Kind viel Platz, zusätzlichen Stauraum und ist sehr gut gepolstert.
Die Polsterung trägt dazu bei, dass sich diese Rückentrage sehr gut für längere Unternehmungen eignet. Sie verteilt das Gewicht des Kindes sehr gut. Außerdem sitzt das Kind sehr hoch und kann somit die Gegend überblicken. Aufgrund der Extras wie Sonnen- und Regenschutz eignet sich die Kraxe hervorragend für Outdoor Aktivitäten.
Allerdings ist der Tragerucksack ergonomisch nicht ideal hergestellt. Er unterstützt nicht die Anspreiz-Hock-Position und ist deshalb auch nicht so bequem wie ein Tragetuch oder eine Babytrage. Zudem ist die Rückenlehne sehr gerade und gewährleistet keine Rundung. Es ist deshalb abzuraten, die Kraxe täglich zu verwenden.
Außerdem besteht im Gegensatz zum Tragetuch und der Babytrage kein direkter Körperkontakt. Zudem ist die Rückentrage aufgrund des Eisengestells und des zusätzlichen Stauraums um einiges schwerer, größer und sperriger als eine Babytrage. Der Tragerucksack ist erst ab Sitzalter nutzbar und ist im Vergleich zu den anderen Rückentragen um einiges teurer.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Rückentragen vergleichen und bewerten
Sicherheit
Das Wichtigste beim Tragen der Kinder ist die richtige Sitzposition.
Es ist zwingend notwendig, dass das Kind in der Anhock-Spreiz-Haltung sitzt. Dies ist eine froschähnliche Haltung, bei der die Beinchen um 90 Grad angewickelt und die Oberschenkel gespreizt sind.
Bei falschem Tragen kann es zur Fehlstellung der Hüfte kommen.
Um die Anhock-Spreiz-Haltung zu gewährleisten, muss bei einer Babytrage und einer Kraxe die Stegbreite der Trage groß und möglichst flexibel verstellbar sein.
Kraxen sollten zudem unbedingt Steigbügel haben, da es bei diesen Rückentragen oft der Fall ist, dass die Beine eher runterhängen. Beim Tragetuch musst du auf die richtige Bindetechnik achten.
Außerdem ist es sehr wichtig, dass Kopf und Nacken des Kindes gestützt sind. Beim Tragetuch stützt du Kopf und Nacken mit der richtigen Bindetechnik.
Achte jedoch darauf, dass das Tuch nicht zu eng an Mund und Nase anliegt, da sonst Erstickungsgefahr besteht. Babytragen und Kraxen sollten auf jeden Fall integrierte Kopf- und Nackenstützen haben.
Achte auch auf die Sicherheit des Rückens und der Wirbelsäule deines Kindes. Das Kind soll die Möglichkeit haben, den Rücken c-förmig zu runden. Mit Tragetüchern und Mei Teis ist dies bei korrektem Binden immer der Fall, da sie sich an den Körper des Kindes anpassen.
Babytragen sollten einen flexiblen Tragesack haben. Bei Kraxen ist eine c-förmige Rundung meist nicht möglich.
Je kleiner und jünger dein Kind ist, desto wichtiger sind diese Sicherheitsvorkehrungen! Denn bei kleinen Babys sind die Muskeln und Gelenke noch schwach, instabil und unausgeprägt.
Komfort
Komfort soll sowohl für Kind als auch Tragenden gegeben sein. Grundsätzlich ist zu sagen, dass der Komfort einer Rückentrage von Person zu Person variiert. Deshalb lohnt es sich, verschiedene Rückentragen auszuprobieren und zu testen.
Ein Kriterium für hohen Komfort bei Babytragen und Kraxen sind beispielsweise die Schultergurte. Denn das meiste Gewicht lastet auf den Schultern und dem oberen Rücken.
Übergreifend kann behauptet werden, dass breite, gut gepolsterte Schultergurte zu größerem Komfort beitragen.
Auch der Hüftgurt ist ausschlaggebend für hohen Komfort. Im Idealfall verteilt er das Gewicht des Kindes gleichmäßig.
Achte außerdem darauf, dass der Hüftgurt zu deiner Körperform passt. Auch hier gilt wieder: Je breiter und besser gepolstert der Hüftgurt ist, desto höher der Komfort.
Wenn die Rückentrage von mehreren Personen getragen wird, solltest du auch auf das Verschlusssystem achten.
Gibt es Verschlussschnallen nur an der Hüfte oder an Hüft- und Schultergurten? Je mehr Schnallen es gibt, desto flexibler bist du.
Natürlich soll auch dein Kind komfortabel sitzen. Deshalb checke auch auf jeden Fall die Polsterung des Sitzes bei einer Kraxe und einer Babytrage. Auch die Elastizität des Stoffes und die Bewegungsfreiheit des Kindes tragen zum Komfort bei.
Bei Kraxen müssen unbedingt Sicherheitsgurte vorhanden sein. Am besten ist hier ein 4- oder 5-Punkt-Sicherheitssystem. Außerdem soll der Sitz auch in der Höhe verstellbar sein.
Material
Bei Tragetüchern entscheidest du zwischen gewebten oder elastischen Exemplaren. Während die gewebten Tücher sehr stabil sind und sich somit auch für ältere Kinder eignen, passen elastische Tücher ideal zu Neugeborenen. Sie sind sehr weich und passen sich perfekt an die Form des Babys an.
Bei Babytragen und Kraxen ist es wichtig, dass atmungsaktive Materialien wie beispielsweise Baumwolle oder 3D Netze verwendet wurden. Besonders wenn du viel unterwegs und auch sportlich aktiv bist, solltest du darauf achten, damit du und das Kind nicht übermäßig schwitzen.
Tipp: Achte beim Kauf von Tragetüchern und Babytragen auch auf leicht waschbare Materialien, wie zum Beispiel Baumwolle! So sparst du dir viel Arbeit bei der Reinigung!
Ausstattung
Die Ausstattung spielt vor allem bei Kraxen eine große Rolle. Hier sollten Zubehör wie Regen- und Sonnenschutz, verstellbare Fußstützen, ein funktionstüchtiger Fußständer zum Abstellen sowie genügen Stauraum nicht fehlen.
Manche dieser Rückentragen bieten sogar noch zusätzliche Dinge wie eine Picknick- oder Wickeldecke, einen Spiegel, einen Kinnpolster oder ein Trinksystem für den Tragenden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Rückentragen
Wie reinigt man eine Rückentrage?
Die Reinigung von Tragetüchern und Babytragen gestaltet sich relativ einfach. Diese Rückentragen werden meist aus Baumwolle oder anderen waschbaren Materialien hergestellt.
Deshalb kannst du sie normalerweise mit deinen anderen Klamotten in der Waschmaschine bei 60 Grad waschen. Vermeide jedoch Waschmittel mit Bleichmittel oder Aufheller.
Wurden andere Materialien wie Wolle, Cashmere oder Seide bei der Herstellung verwendet, dann achte auf die Wasch- und Bügelbeschreibung auf dem Produkt. Es zeigt dir, bei viel Grad du es waschen darfst oder ob du mit der Hand waschen musst.
Es lohnt sich, beim Kauf auf waschbare Materialien zu achten.
Eine Kraxe hingegen ist nicht für die Waschmaschine geeignet. Die Außenbereiche putzt du am besten mit einem feuchten Tuch oder einer sanften Bürste. Du kannst auch etwas Spülmittel, am besten Naturseife, verwenden.
Dies schont die Oberflächen, und abnehmbare Stoffteile wie Sitzkissen oder Kinnschutz kannst du auch in der Waschmaschine waschen.
Wenn du deine Rückentrage reinigst, kannst du sie auch gleich durchchecken. Somit weißt du dein Kind stets sicher. Überprüfe dazu Reißverschlüsse, Schnallen und Nähte.
Wie stellt man eine Rückentrage ein?
Diese Frage ist sehr wichtig, hängt jedoch stark von der Art der Rückentrage ab. Besitzt du ein Tragetuch, ist es essentiell, dass du dieses auch richtig bindest.
Wichtig ist, dass du dein Kind stets sicherst und mit dem richtigen Griff von vorne nach hinten auf den Rücken hebst. Achte auch auf die richtige Sitzposition deines Kindes! Die einzelnen Schritte kannst du dir im folgendem Video anschauen:
Bei Babytragen gibt es zwei verschiedene Varianten, dein Kind auf den Rücken zu bekommen.
Variante 1: Schließe den Hüftgurt und bring den Sitzsack nach vorne. Setz dein Kind hinein und nimm beide Schulterschlaufen in eine Hand. Dann befördere dein Kind mit leichtem Wippen in die seitliche Position. Dort schlüpfst du durch den ersten Schultergurt. Wippe weiter, bis das Kind auf dem Rücken sitzt und schlüpfe durch den zweiten Schultergurt. Befreie eingeklemmte Ärmchen und schließe alle Verschlüsse.
Variante 2: Leg deine Babytrage auf eine weicher Unterfläche, wie zum Beispiel eine Couch oder einen Sitzsack. Setze dein Kind hinein. Geh in die Hocke, schließe den Hüftgurt und schlüpfe in die Schultergurte. Sichere dabei dein Kind immer mit einer Hand. Steh auf, richte deinen Schützling mittig aus und schließe alle Verschlüsse.
Bei der Kraxe sieht es ganz ähnlich wie bei der Babytrage aus. Zuerst passt du das Tragesystem an den Tragenden, dann an das Kind an.
- Leere Trage am Rücken anbringen
- Rückenlänge an Rücken anpassen
- Hüftgurt auf Beckenknochen mittig platzieren und festziehen
- Schultergurte festziehen. Hauptgewicht soll aber trotzdem noch von Hüftgurt getragen werden
- Lageverstellriemen anziehen – Gewicht der Trage soll näher am Körper sein
- Trage abstellen und Kind in Kraxe setzen
- Brustgurt des Kindes schließen und zuziehen
- Sitzhöhe anpassen – Kinn des Kindes soll auf Nackenhöhe des Tragenden sein
- Sicherheitsgurte schließen und zuziehen
- Fußstützen einrichten – Angewickelte Beine wünschenswert – Anspreiz-Hock-Position
- Kind in Trage auf den Rücken nehmen
- Gurte zuziehen – los geht’s!
Wo gibt es Ersatzteile für eine Rückentrage?
Sofern du ein Markenprodukt besitzt, bekommst du alle Ersatzteile beim jeweiligen Hersteller. Sonstige Kleinteile wie Schnallen, Reißverschlüsse oder Gurte kannst du auch in einem Textilgeschäft oder Baumarkt erwerben.
Kann ich eine Rückentrage mit ins Flugzeug nehmen?
Tragetücher und Babytragen können aufgrund der Größe ganz leicht mit ins Flugzeug genommen werden. Notfalls kannst du sie auch im Handgepäck verstauen.
Eine Kraxe zählt auf den meisten Flughäfen wie ein Kinderwagen oder ein Autositz. Sie muss also normalerweise erst direkt am Flugzeug abgegeben werden.
Wenn du eine Flugreise mit Rückentrage planst, erkundige dich am besten vorher über die Gepäckbestimmungen bei deiner Airline.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.mibaby.de/Magazin/blog/rueckentragen-oder-bauchtragen-sinnvoll-kombinieren
[2] https://kleine-fische.com/babytrage-gesund-ergonomisch/
[3] https://kindertragen-abc.de/wie-reinige-ich-meine-kindertrage-richtig/
Bildquelle: pexels.com / Josh Willink