Schnuller abgewöhnen: Tipps und Tricks zur Schnullerentwöhnung

Dein Baby liebt seinen Schnuller. Selbstverständlich, denn immerhin hilft der Schnuller beim Beruhigen und beim Einschlafen des Wonneproppens.
Ab einem bestimmten Alter wird es aber an der Zeit, sich vom Schnuller zu verabschieden. Wann das am Besten zu tun ist und vor Allem wie das geht, erfährst du im folgenden Ratgeber.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Schnuller dient dem Saugreflex von Neugeborenen und Kleinkindern. Ab einem gewissen Zeitpunkt solltest du deinem Kind allerdings langsam den Schnuller abgewöhnen.
- Sobald dein Kind Zähne bekommt, ist eine Entwöhnung vom Schnuller sinnvoll, da dieser sonst das Wachstum negativ beeinflussen und zu einem Überbiss führen kann.
- Es gibt mehrere Möglichkeiten und Tricks, deinem Baby den Schnuller abzugewöhnen. Zusätzlich gibt es sogenannte Mundvorhofplatten, die anstelle des Schnullers eingesetzt werden können und so bei der Entwöhnung helfen.
Unsere Produktempfehlung
Das Buch Klaus Schnullermaus von Birgit Hörner erzählt die Geschichte von Peter, der immer einen Schnuller bei sich trägt.
Diese verschwinden eines Tages und er und seine Mutter machen sich auf die Suche nach Klaus Schnullermaus.
Mit illustrierten Geschichten hilft dieses Buch Kindern, sich von ihrem Schnuller zu Verabschieden. Für Eltern befindet sich in diesem Buch ebenfalls eine Anleitung für die Abgewöhnung des Schnullers.
Definition: Was ist ein Schnuller?
Schon seit mehreren 100 Jahren dient der Schnuller dem Saugreflex Neugeborener und kleiner Kinder.
Früher noch bestand der Sauger aus Leinenstoff, welcher mit einem Brei aus verschiedenen Lebensmitteln gefüllt war.
Die modernen Schnuller werden aus Silikon oder Latex hergestellt und um das Verschlucken zu verhindern sitzt am Ende des Nuckels ein Schild.
Umgangssprachlich tragen sie verschiedene Namen, wie Diddi, Nuckel, Duddu oder Nunni. Je nach Region kann dies aber variieren. Einen einheitlichen Namen gibt es sozusagen nicht.
Schnuller werden verwendet, um das Saugbedürfnis der Kinder zu befriedigen. Das Saugen ist sehr wichtig, da dadurch der Kiefer des Babies geformt wird und die frühe Phase der Gebissentwicklung unterstützt wird.
Schnuller sind zudem eine bessere Alternative, als das Daumen lutschen. Er ist so geformt, dass er die Kieferform positiv beeinflusst.
Der Daumen kann unter Umständen dazu führen, dass der Oberkiefer nach vorne und der Unterkiefer nach hinten gedrückt wird.
Nichts selten wird der Schnuller auch zur Beruhigung eingesetzt. Besonders nachts und beim Einschlafen kann der Schnuller deinem Kind helfen.
Es gibt aber neben dem Schnuller noch viele weitere Tricks, wie du dein Baby zum Einschlafen bringst. Gerade bei der Entwöhnung ist es wichtig, dass dein Kind trotzdem sein tägliches Schlafbedürfnis stillt.
Hintergründe: Was du über die Abgewöhnung des Schnullers wissen solltest
Die Abgewöhnug des Schnullers kann sowohl für die Eltern als auch für das Kind zu einer Herausforderung werden.
Die Dauer der Entwöhnung ist von Kind zu Kind unterschiedlich und nie voraussehbar.
Warum du dein Kind vom Schnuller entwöhnen solltest und, wann dafür der richtige Zeitpunkt ist, erfährst du in diesem Kapitel.
Warum soll man Babies vom Schnuller entwöhnen?
Was anfangs noch kein Problem für das Gebiss des Babys ist, wird ca. ab dem dritten Geburtstag zur Herausforderung.
Der Schnuller verhindert das richtige Wachsen der Zähne und das parallele Verschließen des Ober- und Unterkiefers.
Der Ballon des Schnullers verhindert, dass die Zähnchen ausbrechen können, da er sie immer wieder zurück in den Kiefer drückt.
Mögliche Folgen sind ein horizontaler oder vertikaler Überbiss, da die Zähne versuchen, an dem Saugballon vorbeizukommen.
Auch hervorstehende Eckzähne, aus der Reihe tanzende Backzähne oder kürzere Schneidezähne können entstehen.
Ab welchem Alter solltest du dein Baby vom Schnuller abgewöhnen?
Also um den Zeitraum der U6 Untersuchung, wo die Koordinationsfähigkeiten und die Beweglichkeit des Babys überprüft werden.
Sobald die Milchzähne deines Kindes durchbrechen, sollte der Saugreflex vom natürlichen Kaureflex abgelöst werden.
Bei der Umstellung auf festere Nahrung sollte der Schnuller nicht mehr verwendet und langsam abgewöhnt werden.
Der Vorgang ist zu intensivieren, sobald die U7 Untersuchung um den zweiten Geburtstag herum ansteht.
In diesem Alter kann das Baby bestenfalls schon Zwei-Wort-Sätze sprechen und einfache Aufforderungen verstehen und befolgen.
Wenn dein Kind 3 Jahre alt ist, ist es dann wichtig, dass das es sich allmählich komplett vom Schnuller verabschiedet hat.
In den ersten beiden Jahren kann das Kiefer nämlich eventuelle Fehlstellungen noch selbst korrigieren, da es flexibel ist.
Doch danach entwickeln sich die Zähne und das Kiefer so, dass höchstwahrscheinlich nur noch Zahnspangen und Co helfen können. Und welches Elternteil möchte seinen Kleinen nicht jeden Zahnarztbesuch ersparen?
Es ist wichtig darauf zu achten, warum du dein Baby vom Schnuller abgewöhnen solltest und wann es geschehen sollte.
Entsteht ein offener Biss, liegen die Kiefer nicht passend übereinander oder wachsen die Zähne schief.
Durch den Schnuller kann es allerdings auch passieren, dass dein Kind später lispeln wird oder Probleme hat, bestimmte Wörter zu Formen.
Erhöhter Speichelfluss und eine gestörte Mundatmung können ebenfalls die Folge von zu langem Tragen des Schnullers sein.
Wie lange dauert die Abgewöhnung des Schnullers?
Manche Kinder gewöhnen sich schnell an ein Leben ohne Schnuller, manche werden anschließend von Einschlafproblemen geplagt.
https://www.instagram.com/p/BtJa3sRnCA8/
Es kann sein, dass es nur drei Tage dauert oder aber Wochen. Wichtig ist nur am Ball zu bleiben und nicht nachzugeben. Ist der Schnuller einmal weg, sollte er das auch bleiben.
Was kann ich schon vor der Abgewöhnung des Schnullers tun?
Dafür gibt es verschiedene Tipps, die du unbedingt beachten solltest:
- Schnuller nicht griffbereit für dein Kind aufbewahren
- Schon früh den Einsatz des Schnullers dosieren und ihn nicht bei jeder Gelegenheit in den Mund stecken
- Schnuller nur in seltenen Fällen selber anbieten. Warte lieber ab, bis dein Kind selber den Schnuller verlangt
- Lass dein Kind nur so lange nuckeln, bis es sich beruhigt hat. Versuche es mit Alternativen Methoden der Beruhigung und gib deinem Kind den Schnuller nur, wenn gar nichts mehr hilft
- Versuche tagsüber auf den Einsatz des Schnullers zu verzichten
Wenn du diese Tipps beherzigst, wirst du bestenfalls weniger Probleme bei der Entwöhnung des Schnullers haben.
Was tun zur Abgewöhnung des Schnullers: Rituale und andere Hilfsmittel
Es gibt eine Vielzahl an Methoden um deinem Kind den Schnuller zu entwöhnen.
Falls sich eine mal als nicht so effektiv herausstellt, mach dir keine Sorgen: Eine andere kann bestimmt bessere Ergebnisse erzielen.
Am Besten sind Vorgehensweisen, wo sich das Kind selbst langsam vom Schnuller entwöhnen kann oder den Schnuller mit einer schönen Erinnerung zurücklässt bzw. weitergibt.
Schnullerbaum
Das ist ein Brauch, der aus Dänemark kommt und an Beliebtheit gewinnt. Du hilfst deinem Kind, dass er seinen Nuckel auf einen Baum hängt.
Jedes Mal, wenn sich dein Kind danach sehnt, gehst du mit ihm dorthin und verbringt ein bisschen Zeit miteinander. So kann dein Baby sich von Zeit zu Zeit ganz vom Schnuller verabschieden.
In Dänemark gibt es speziell gekennzeichnete Bäume in öffentlichen Parks, die für diesen Brauch genutzt werden.
Du kannst aber auch einen Baum im Garten der Großeltern oder von Freunden verwenden. Auch bei dieser Tradition erhält dein Baby als Gegenleistung eine Kleinigkeit zum Dank.
Schnullerfee
Die Schnullerfee ist die kleine Schwester der Zahnfee. Hierbei vereinbarst du mit deinem Liebling, dass der Schnuller vor die Tür oder auf die Fensterbank gelegt wird, damit die Fee es in der Nacht abholen kann.
Am nächsten Morgen ist der Schnuller bereits weg, da die Fee ihn abgeholt hat. Dafür hat sie aber ein kleines Geschenk für deinen Jungen oder dein Mädchen als Dank hinterlassen.
Auf keinen Fall darf der vertraute Nuckel des Babys einfach weggeschmissen oder vor den Augen des Kleinkindes zerschnitten werden.
Solche Methoden verstören es nur und macht die Phase nach dem Schnuller schwieriger zu ertragen.
Schnuller-Post
Briefe und Post zu erhalten macht Freude. Diesen Effekt kannst du dir zu Nutze machen.
Packe zusammen mit deinem Kind den Schnuller in ein schönes Paket ein und schreibt die Adresse der Oma oder einer Tante rauf.
Zusammen geht ihr schließlich zur Post und versendet das Paket. Ein paar Tage später kommt natürlich auch wieder eine Antwort zurück.
Entweder in Form einer Danksagung in einem Brief oder eine andere Überraschung, worüber sich dein Kind freuen kann.
Abschiedsfest/Schnullerfest
Bei diesem Fest kommen alle zusammen, die das Kind lieb haben. Taufpaten, Tante und Onkel, Oma und Opa, einfach jeder, über den sich das Kind freut.
Alle zusammen feiern den ersten kleinen Schritt ins Erwachsen werden. In großer Runde gibt dein Baby seinen Schnuller an eine Person seiner Wahl ab, meistens an die Person, die es am liebsten hat und am meisten vertraut.
Alle freuen sich, gratulieren dem Kind und dein kleines Wunder hat eine freudige Erinnerung.
Bücher
Es gibt zudem zahlreiche Bücher, die durch Illustrationen und schöne Geschichten deinem Kind bei der Entwöhnung helfen können.
Diese Bücher erzählen meist von anderen Kindern, die sich von ihrem Schnuller verabschieden und bleiben den Kindern positiv in Erinnerung, sodass sie der Geschichte nacheifern. Im besten Fall schlafen sie sogar während der Geschichte ein.
Manche Bücher beinhalten zusätzlich auch Anleitungen für die Eltern, wie sie die Abgewöhnung unterstützen können.
Weiterschenken
Wenn es in deiner Familie, deinem Freundeskreis oder bei Bekannten Nachwuchs gibt, schenkt dein Baby dem Neugeborenen seinen Nuckel.
Die Eltern des neuen Babys bedanken sich mit einer Kleinigkeit, wie etwa einer Rassel oder einem Kuscheltier.
Und dein Baby erfährt das tolle Gefühl einem neuen Menschen auf der Welt geholfen zu haben.
Schrittweise Entwöhnung
Es gibt verschiedene Vorgehensweisen, wie du dein Baby langsam vom Schnuller entwöhnen kannst.
Dein Baby darf den Schnuller nur noch zum Einschlafen verwenden. So ist tagsüber der Schnuller weg und du kannst dein Baby am Tag mit Spielereien ablenken und auf trab halten.
Eine spielerische Variante ist es, den Sauger in eine Schatulle zu legen, wo der Nuckel seinen Schlafplatz hat.
Dein Kind darf den Schnuller nur dann rausnehmen, wenn er sich genug ausgeruht hat und wieder ausreichend Energie hat, um deinem Baby Gesellschaft zu leisten.
Der Vater des Kindes nimmt den Fopper mit in die Arbeit. Am Ende eines jeden Arbeitstages nimmt der Papa den Schnuller mit nach Hause und dein Kind kann sich gleich doppelt freuen.
Nach einigen Wochen, kannst du probieren den Schnuller wegzulassen und mit der Zeit wird sich sein Baby auch nicht mehr so sehr darum kümmern, wo denn der Nuckel ist.
Ein bestimmtes Geschenk, welches dein Kind möchte, kann im Geschäft nur mit einigen der Schnuller bezahlt werden, die dein Kind benutzt.
So werden sie mit der Zeit immer weniger, bis kein Nuckel mehr da ist. Dafür hat dein Baby schon jede Menge kleine Geschenke bekommen, mit denen es spielen kann.
Babys fällt es nicht leicht sich vom Schnuller abzugewöhnen. Ein gemeinsamer und lieber Weg ist bei diesem Schritt besonders wichtig.
(Haus)mittel
Früher war es weit verbreitet, dass der Nuckel in Alkohol, meistens Schnaps oder Vodka, getränkt wurde.
Durch den bitteren Geschmack des Saugers verloren Kleinkinder, nach mehrmaligem Anwenden, auch das Interesse an den Schnuller.
Über die Vorgehensweise, den Sauger in Schnaps zu tränken, lässt sich streiten.
In einigen Familien findet ein Sauger sicher noch den Weg ins Schnapsglas, aber die Frage ist, ob du das auch deinem Baby antun möchtest. Alkohol solltest du ja nicht früh genug deinem Liebling beibringen.
Heute (zum Glück) kaum noch vorstellbar – das Entwöhnen des Schnullers mithilfe von Hochprozentigem.
Die etwas medizinischere Methode wäre es, die Oberfläche des Schnullers mit einer Anti-Nagelkau Flüssigkeit einzuschmieren.
Was bei uns Erwachsenen gegen das Nagelkauen hilft, hilft hier auch bei den Babys beim Saugen des Nuckels. Dein Kind lehnt den Schnuller mit dem bitteren Geschmack ab.
Dabei ist auf die richtige Dosierung zu achten. Dein Kind sollte ja nicht zuviel von irgendwelchen pharmazeutischen Mitteln bekommen.
Ohnehin solltest du das mit dem Anti-Nagelkau nur hin und wieder benutzen, um dein Baby auch von Zeit zu Zeit davon abzugewöhnen.
Kein Kind mag es, wenn der Abschied vom Schnuller drastisch und zu rasant von statten geht.
Mundvorhofplatte
Die Mundvorhofplatte, kurz MVP, ist eine schnullerähnliche und lose Platte und sozusagen ein spezieller Schnuller für die Abgewöhnung. Sie wird zwischen den Zähnen und mithilfe der Lippen im Mund gehalten.
Anders, wie beim Schnuller, wo die Saugfähigkeit den Schnuller im Mund hält, ist es nicht möglich die Mundvorhofplatte durch Nuckeln im Mund zu behalten, da kein Saugkopf vorhanden ist.
Dadurch verliert dein Kind öfters die Mundvorhofplatte und verliert damit auch das Interesse daran.
Zum einen werden sie dafür verwendet, um das Nuckeln oder das Lutschen am Daumen abzugewöhnen.
Viel öfters findet sie aber Anwendung aus kieferorthopädischen Gründen, um Fehlstellungen zu korrigieren.
Verschiedene Arten von Mundvorhofplatten
MVP-S (Standard)
- Hilft bei der Ausheilung bereits entstandener Fehlstellungen
- Hilft bei Sprechfehlern
- Korrigiert Fehlfunktionen der Zunge
- Stärkt die Muskulatur der Lippen
- Führt zu korrekten Lippenschluss
MVP-ES
Elastischeres Material, um das Baby zusätzlich vom Schnuller abzugewöhnen.
MVP-K (Käppchen)
Wenn das Unterkiefer zurückliegt, führt das Käppchen dazu, dass das Unterkiefer nach vorne gelangt, bis es parallel zum Oberkiefer liegt.
Es hilft auch hervorstehende Frontzähne wieder in eine normale Lage zu richten.
MVP-EK
Die Käppchen Version mit einem elastischeren Material.
MVP-Z (Zungengitter)
Wenn das Baby zu häufig und zu lange am Daumen lutscht oder den Sauger benutzt, entsteht frontal ein offener Biss.
Das Zungengitter verhindert, dass sich die Zunge in den offenen Biss legt. Somit kann sich der offene Biss wieder leichter in die normale Zahnstellung zurückbilden.
MVP-P (Perle)
Für muskelschwache Zungen. Ein Drahtbügel mit der Perle lenkt die schwächere Zunge an den Gaumen, damit sie gestärkt wird. Speziell für Kinder mit Sprechstörungen und auch mit Down-Syndrom.
Verschiedene Größen der Mundvorhofplatte
Ja. Jede Variante der Mundvorhofplatte gibt es in zwei Größen:
Maße | Verwendung |
---|---|
22,5mm | Wird bei einem Milchgebiss verwendet und ist mit einem roten Ring ausgestattet |
30mm | Findet Anwendung bei bleibenden Gebiss oder Wechselgebiss und ist mit einem blauen Ring ausgestattet |
Trivia: Was du sonst über das Abgewöhnen des Schnullers wissen solltest
Was hilft bei Einschlafproblemen nach Abgewöhnung des Schnullers?
Besonders nachts kann die Entwöhnung des Schnullers zu einem echten Drama werden.
Nicht selten kommt es vor, dass Kinder nach der Abgewöhnung des Schnullers unruhig oder gar nicht mehr einschlafen. Zuwendung, kuscheln oder tragen hilft dabei meist auch nicht weiter.
Es kann helfen, deinem Kind eine Alternative zum Trösten anzubieten, beispielsweise ein Kuscheltier oder ein Schnuffeltuch oder ein Hörspiel anzumachen.
Die Lücke, die durch die Schnullerentwöhnung entstanden ist, kann so geschlossen werden.
Eine Einschlafgeschichte mit Hilfe der Bücher zur Schnullerentwöhnung kann oftmals auch helfen, das Kind schon vor dem Einschlafen darauf vorzubereiten, ohne Schnuller ins Bett zu gehen.
Es hilft außerdem, deinem Kind vorher nochmal zu erklären, warum der Schnuller weg ist.
Streicheln oder Kraulen kann auch zur Beruhigung deines Kindes führen und somit den Schnuller ersetzen.
In der ersten Zeit ist es sinnvoll einen beruhigenden Ausgleich zu schaffen, worüber das Kind den Verlust des Schnullers vergisst und trotzdem gut einschlafen und vor allem durchschlafen kann.
Sind Schnuller gefährlich?
Schnuller sind erstmal nicht gefährlich. Wie oben schon beschrieben, kann nur eine zu lange Tragedauer schlecht für den Kiefer und seine Entwicklung sein.
Es gibt jedoch verschiedene Anwendungsfehler, die die Eltern in Verbindung mit dem Schnuller bei ihren Kindern machen.
Fehler | Beschreibung |
---|---|
Schnuller beim Schlafen geben | Ein häufiger Fehler ist, dass Eltern dem Kind den Schnuller während dem Schlafen in den Mund geben. Das sollte auf jeden Fall vermieden werden – auch aus gesundheitlichen Gründen. |
Schnuller als Beruhigung | Der Schnuller sollte keinesfalls zur ersten Beruhigungsmaßnahme des Kindes eingesetzt werden. Das Augenmerk sollte auf alternativen Methoden, wie schaukeln, Zuwendung oder tragen liegen. |
Schnuller aufzwingen | Wenn deinem Kind der Schnuller aus dem Mund fällt oder ausgespuckt wird, sollte er nicht erneut in den Mund gesteckt werden. Hierbei gilt das Motto: So wenig, wie möglich. So viel, wie nötig. |
Den Schnuller selbst reinigen | Die Reinigung des Schnullers in dem Mund der Eltern sollte vermieden werden. So könnten Kariesbakterien oder sonstige Erreger transportiert werden. |
Fazit
Für dein Baby sind die ersten Monate seines Lebens, bis hin zum zweiten und dritten Lebensjahr sehr aufregend. Mit jedem weiteren Entwicklungsschub nimmt es mehr auf.
Oft fällt es deinem Baby dann schwer mit allen neu aufgenommen Informationen und Bildern zurecht zu kommen.
Hierbei gibt es einige grundlegende Dinge, die deinem Kind helfen. Neben regelmäßiger Ernährung mit Milch und viel Zuneigung schafft auch der Schnuller Abhilfe.
Der Schnuller beruhigt, wie fast kein anderes Zubehör für Babys und Kleinkinder. Für eine lange Zeit ist er auch sehr gut für dein Baby.
Wenn er allerdings zu lange und zu oft ab einem bestimmten Alter verwendet wird, kann es einige Folgeschäden mit sich bringen.
Wer also schiefe Zähne, einen offenen Mund und sonstige Fehlstellungen bei seinem Kind vermeiden will, muss circa ab dem zweiten Geburtstag des Kindes anfangen den Nuckel zu entwöhnen.
Hierfür gibt es verschiedenste Traditionen und Vorgehensweisen, wie die Schnullerfee oder die Schnullerpost und auch Hilfsmittel, wie die Mundvorhofplatte.
Das wichtigste ist und bleibt, dass dein Baby beim Schnuller abgewöhnen auch eine gewisse Freude empfinden kann z.B. durch Belohnungen und schönen Erinnerungen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.sueddeutsche.de/leben/expertentipps-zur-kinder-erziehung-manche-brauchen-den-schnuller-eben-laenger-1.1448334
[2] https://www.familie.de/kind/schnuller-abgewoehnen-leicht-gemacht-510871.html
Bildquelle: 123rf.com / 109231346