Schwanger fliegen: Wesentliche Fragen und Antworten

Zuletzt aktualisiert: 14. März 2023

Wer Mutter wird, denkt über alles zwei Mal nach. Auch darüber, ob eine Flugreise dem Baby schaden kann. Hier die wesentlichsten Fakten für schwangere die fliegen möchten, welche beachtet werden sollten.




Das Wichtigste in Kürze

  • Du solltest als Schwangere vor jedem Flug eine Grunduntersuchung des Frauenarztes durchführen lassen
  • Gerade in den ersten drei Monaten solltest du nicht fliegen, da der Embryo noch sehr empfindlich ist
  • Wenn du kannst, solltest du beim Fliegen als Schwangere am Gang sitzen, oder an Stellen mit mehr Beinfreiheit

Definition: Was bedeutet es zu fliegen, wenn ich schwanger bin?

Zunächst einmal ist schwanger fliegen prinzipiell möglich, allerdings müssen gewisse Voraussetzungen gegeben sein, sodass einem Flug in der Schwangerschaft nichts mehr im Wege steht. Ebenfalls wesentlich ist die Wahl des Reiseziels, denn wenn schwangere fliegen sollte dies nicht über eine gewisse Länge hinausgehen. In den nächsten Abschnitten wird auf diese Punkte genauer eingegangen.

Schwanger

Schwanger fliegen ist möglich, allerdings sollten gewisse Begebenheiten gegeben sein. (Bildquelle: pixabay.com / DigitalMarketingAgency)

Hintergründe: Was du wissen solltest, wenn du schwanger fliegen möchtest

Bevor du dich schwanger in ein Flugzeug setzt, solltest du gewisse Hintergrundinformationen beachten, damit alles glatt läuft.

Worauf sollten Schwangere bei der Wahl des Reiseziels achten?

Es gibt tatsächlich Länder, welche während einer Schwangerschaft nur bedingt bereist werden dürfen, zumindest ab einem bestimmten Schwangerschaftsmonat. Eines dieser Länder ist die USA, der Grund: Käme das Kind in den USA zur Welt, so würde dieses automatisch die amerikanische Staatsbürgerschaft erhalten. Jedoch hängt laut der staatlich zugelassen amerikanischen Einwanderungsstelle “The American Dream”  die Entscheidung über eine Einreise von der jeweiligen Fluggesellschaft ab.

Allerdings sind auch andere Länder bei der Einreise von Schwangeren streng. In Singapur wird schon ab dem sechsten Monat der Schwangerschaft ein ärztliches Attest verlangt und es muss bei einem entsprechenden Konsulat, ein sogenannter “Social Visit Pass” beantragt werden.

Wovon ebenfalls deutlich abgeraten wird dorthin zu reisen während einer Schwangerschaft, sind Gelbfieber- oder Malaria Gebiete. Ebenfalls streng verboten für Schwangere sind zusätzliche Impfungen oder Medikamente, welche bei bestimmten Reisezielen benötigt werden sollten, da eine Gefahr für Mutter als auch Kind besteht.

Schwanger fliegen: Alle wichtigen Hinweise und Tipps

Du hast dich dazu entschieden, schwanger zu fliegen? Dann lies den folgenden Abschnitt, damit du dir allen wichtigen Aspekten bewusst bist.

In welchem Trimester der Schwangerschaft ist es erlaubt zu fliegen?

Es ist am einfachsten die Schwangerschaftswochen in sogenannte Trimester abzustecken. Durch diese Schwangerschaftstrimester kann der beste Zeitpunkt für eine Flugreise erkannt werden.

Laut Empfehlung vieler Ärzte ist das zweite Trimester der ideale Zeitpunkt, für schwangere zu fliegen.

In den ersten drei Monaten der Schwangerschaft sollte auf das Fliegen verzichtet werden.

Da der Embryo sich im ersten Trimester noch in einer sensiblen Entwicklungsphase befindet und damit entsprechend empfindlich ist.

Für das letzte Schwangerschaftsdrittel, dies ist ca. ab der 29. Schwangerschaftswoche, gibt es keine allgemeine Empfehlungen. Wesentlich hierbei ist der Allgemeinzustand der Schwangeren. Bei aufkommenden Zweifeln an der Flugfähigkeit, auftretenden oder sogar bestehenden Beschwerden sollten schwangere Frauen dringend einen Arzt konsultieren.

Bis zu welchem Zeitpunkt ist es erlaubt in der Schwangerschaft zu fliegen?

Die wichtigste Voraussetzung, um bedenkenlos schwanger zu fliegen, liegt in der Schwangerschaft selbst: Diese sollte komplikationsfrei und vor allem normal verlaufen, dann sind auch die größeren körperlichen Belastungen, wie etwa beim Start als auch bei der Landung gut zu verkraften.

Wenn die Schwangere zu Früh- oder Fehlgeburten neigt oder sogar an einer Herz-Kreislauf-Erkrankungen leidet, muss in jedem Fall ein Arzt zu Rate gezogen werden. Gleiches gilt für Frauen, die rauchen oder an Blutarmut leiden. Natürlich sollte auch bei einer akuten Flugangst der ärztliche Rat eingeholt werden.

Welche Flugdauer ist unbedenklich wenn Schwangere fliegen?

Die Frage der Flugzeit lässt die Gemüter spalten. Während Kurzstrecken als unbedenklich gelten, erhöhen sich hingegen bei Langstreckenflügen die Risiken. Je länger eine Schwangere im Flieger sitzt, desto mehr erhöht sich das Thromboserisiko und somit auch die Gefahr eines Blutgerinnsels. Ein weiterer Punkt sind die eingeschränkten Bewegungsmöglichkeiten, der enge Flugzeugsitz verstärkt diese zusätzlich.

Bei günstige Billig-Airlines lässt oftmals die Bequemlichkeit zu wünschen übrig, denn Beinfreiheit gibt es nur in der vordersten Reihe oder direkt am Gang. Hinzu kommt noch, dass es so gut wie kaum möglich ist mit einem Babybauch im Flugzeuggang auf- und ab zu gehen.

Welche Risiken bestehen beim Fliegen für die Schwangere?

Schwangere müssen vor einem Flug deutlich mehr beachten und vorbereiten als andere Fluggäste. Nicht nur der gesundheitliche Zustand der Schwangeren ist ausschlaggebend, ob sie fliegen darf, es müssen wesentlich mehr Faktoren beachtet werden.

Fliegen

Wenn du schwanger fliegen willst, solltest du gewisse Vorkehrungen treffen, vor allem solltest du komplett gesund sein. (Bildquelle: pixabay.com / mvorocha)

Jedoch sind sich viele Schwangere nicht sicher, ob das Fliegen ungefährlich für ihr ungeborenes Kind ist. Die Expertenmeinungen gehen dabei von völliger Unbedenklichkeit bis hin zu größtmöglichem Risiko. Prinzipiell spricht nichts gegen eine Flugreise, allerdings sollte bei der Entscheidung, für oder wider das Fliegen in der Schwangerschaft vor allem der allgemeine Gesundheitszustand der werdenden Mutter beachtet werden. Denn es gibt ein paar Einschränkungen, welche das Transportmittel Flugzeug für Schwangere und auch das ungeborene Kind mit sich bringt.

Besteht eine Gefahr für Schwanger, wenn sie fliegen?

Am Ende der Schwangerschaft gibt es die klarsten Regelungen, ausgehend von den Vorschriften der IATA der International Air Transport Association. Diese rät von einem Flug vor allem in den letzten vier Schwangerschaftswochen, vor dem errechneten Geburtstermin ab.

Außerdem wird ab der 32. Schwangerschaftswoche ein ärztliches Attest gefordert, denn ohne dieses können die meisten Fluggesellschaften Schwanger ab diesem Zeitpunkt nicht mehr an Bord lassen. Bei Mehrlingsgeburten wird ein Attest sogar noch früher benötigt. Damit soll vermieden werden, dass es zu Geburten während des Fluges kommen kann und die damit verbundenen Risiken ausbleiben.

Man muss folgende drei Aspekte beim Fliegen, bereits vor dem achten Schwangerschaftsmonat beachten:

  1. Der geringere Sauerstoffgehalt der Atemluft in der Höhe
  2. Das lange Sitzen mit der Gefahr der Thromboseentstehung
  3. Die kosmische Strahlenbelastung

Verkehrsflugzeuge fliegen oftmals auf einer Höhe von 9.000 bis 12.000 Metern, da der Luftdruck in dieser Höhe für den Menschen zu gering wäre, haben die Maschinen aus diesem Grund Druckkabinen, welche jedoch aus technischen Gründen nicht den Druck am Boden erzeugen. Deshalb ist an Bord weniger Sauerstoff in der Luft als am Boden.

Das gleicht der Körper normalerweise mit einem Anstieg der Herzfrequenz aus. Allerdings wirkt sich der Sauerstoffunterschied auf das ungeborene Kind in der Gebärmutter aus, denn der Sauerstoff im Blut der Mutter muss erst noch über die Plazenta zum ungeborenen Kind transportiert werden.

Renate Huch ist Professorin an der Klinik für Geburtshilfe der Universität Zürich und anerkannte Expertin für dieses Thema. Sie hat Studien durchgeführt, welche zeigen, dass bei normalen Schwangerschaften der Körper der Mutter wie bei einem normalen Passagier reagiert und somit für das Kind keine schädlichen Wirkungen festgestellt werden konnten. Allerdings gilt es zu betonen, dass dies eine “normale” komplikationslose Schwangerschaft voraussetzt.

Denn ist die Versorgung des Kindes wegen einer Störung während der Schwangerschaft schon am Boden schlecht gewährleistet, kann der weitere Abfall des Sauerstoff Angebotes an Bord zu Problemen führen.

Daher wird eine frauenärztliche Untersuchung vor Reiseantritt sehr stark empfohlen!

Schwanger

Das Fliegen als Schwangere wirkt sich grundsätzlich nicht negativ auf deinen Körper und aufs Baby aus. Doch das gilt nur, wenn du komplett gesund bist! (Bildeuelle: pixabay.com / Pexels)

6 Tipps für Schwangere, die fliegen wollen

Im Folgenden haben wir dir nochmal sechs Tipps zusammengestellt, die du beachten solltest, wenn du Schwanger fliegen willst.

  1. Am besten ziehst du für den Flug Kompressionsstrümpfe der Klasse 2. an. So wird auf Langstreckenflügen die Gefahr einer Thrombose vermieden.
  2. Informationen über die Schwangerschaft solltest du an die Fluggesellschaft weitergeben,  besonders wichtig ist dies während des dritten Trimesters!
  3. Du solltest darauf achten, während des Fluges genug Flüssigkeit zu dir zu nehmen.
  4. Nutze die Möglichkeit, einen Platz am Notausgang zu bekommen oder zumindest am Gang, denn diese Plätze sind ideal um die Beine auszustrecken.
  5. Nachtflüge sind wesentlich besser, denn die Reise vergeht schneller, wenn du während des Fluges schläfst und ein weiterer Pluspunkt: es wird das Übelkeitsgefühl vermieden. Denn sieht man während des Fluges den Horizont nicht, dann wird einem auch nicht so schnell übel.
  6. Ganz wichtig: immer den Mutterpass im Handgepäck mit sich führen und am besten auch eine Kopie dabei haben.

Fazit

Während der Schwangerschaft zu fliegen ist kein grundsätzliches Hindernis, wenn die Schwangerschaft komplikationslos verläuft. Jedoch solltest du vor Flugantritt deinen Frauenarzt aufsuchen, um wirklich sicher zu sein und eine Vorabkontrolle durchführen lassen. Wenn der Frauenarzt das “go” gibt, dass ein Flug unbedenklich ist, steht dem nichts mehr im Weg.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] www.faz.net/aktuell/reise/schwanger-auf-reisen-ein-bisschen-fliegen-1175423.html

[2] https://www.kidsgo.de/schwanger-fliegen/schwanger-fliegen/

[3] https://www.hallo-eltern.de/schwangerschaft/schwanger-fliegen/

[4] https://www.babycenter.de/x8932/darf-ich-fliegen-in-der-schwangerschaft

Bildquelle: unsplash.com / Ross Parmly

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte