Schwangerschaftswochen Berechnen: Wichtige Tipps für die Zeit vor der Geburt

Wer schwanger ist oder es bereits war weiß, dass die Dauer einer Schwangerschaft in Schwangerschaftswochen ausgedrückt wird und nicht in Monaten. Durch diese Bezeichnung wird die Dauer einer Schwangerschaft genauer angegeben, da diese meistens nicht genau nach 9 oder 10 Monaten endet. Die Dauer ist von Frau zu Frau unterschiedlich.
In diesem Artikel wird das Thema Schwangerschaftswochen berechnen detailliert erklärt und wichtige Fragen beantwortet. Diese Informationen sollen dir während deiner Schwangerschaft helfen. Außerdem zeigen wir dir unterschiedliche Methoden, mit denen du deine aktuelle Schwangerschaftswoche berechnen kannst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Definition: Was ist eine Schwangerschaftswoche?
- 3 Hintergründe: Was du über die Berechnung von Schwangerschaftswochen wissen solltest
- 3.1 Was bedeutet SSW?
- 3.2 Wie lange dauert eine Schwangerschaft?
- 3.3 Wie werden Schwangerschaftswochen gezählt?
- 3.4 Welche SSW entspricht welchem Monat?
- 3.5 Welche Schwangerschaftswoche ist welches Trimester?
- 3.6 In welcher Schwangerschaftswoche sollte ich zum Arzt?
- 3.7 Wann sollte ich einen Geburtsvorbereitungskurs machen?
- 4 Schwangerschaftswochen berechnen: Die drei besten Methoden zur Berechnung
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Die Berechnung der aktuellen Schwangerschaftswoche ist wichtig für den Arzt und für dich selbst, um wichtige Termine einzuhalten und um die Entwicklung des Kindes im Körper genau mitverfolgen zu können.
- Die Dauer einer Schwangerschaft wird in Wochen angegeben, nicht in Monaten. Dadurch ist eine genauere Angabe der Dauer einer Schwangerschaft möglich. Die Abkürzung für Schwangerschaftswoche ist SSW.
- Es gibt drei verschiedene Methoden, mit deren Hilfe du deine aktuelle Schwangerschaftswoche berechnen kannst. Anhand des Zyklus, anhand der Befruchtung oder mithilfe des errechneten Geburtstermins.
Definition: Was ist eine Schwangerschaftswoche?
Schwangerschaftswochen werden in der Gynäkologie und in der Geburtshilfe zur Angabe der Dauer einer Schwangerschaft verwendet. Denn die Schwangerschaft einer Frau wird in Schwangerschaftswochen berechnet und nicht in Monaten. Eine Frau in der Schwangerschaft wird als Schwangere bezeichnet.
Hintergründe: Was du über die Berechnung von Schwangerschaftswochen wissen solltest
Was bedeutet SSW?
SSW ist die Abkürzung für Schwanger- schaftswoche.
Der oder die Frauenarzt/Frauenärztin verwendet noch eine weitere Form zur Darstellung des Schwangerschaftsverlaufs. Sie tragen zum Beispiel 20 + 5 in den Mutterpass ein.
Um den genauen Fortschritt einer Schwangerschaft zu bestimmen, wird die Dauer der Schwangerschaft in Schwangerschaftswochen angegeben und nicht in Monaten.
(Bildquelle: Ignacio Campo / Unsplash)
Das ist die Bezeichnung für die Schwangerschaftswoche zusätzlich den einzelnen Tagen. Diese Darstellung ist noch genauer als nur die SSW anzugeben.
Wie lange dauert eine Schwangerschaft?
Die letzte Menstruation findet etwa 14 Tage vor der Befruchtung statt.
In Tagen umgerechnet dauert eine Schwangerschaft bis zur Geburt durchschnittlich 267 Tage. Es sind jedoch gerade einmal 4 Prozent aller Babys, die tatsächlich am errechneten Geburtstermin zur Welt kommen.
Wie werden Schwangerschaftswochen gezählt?
Die Abkürzung für Schwangerschaftswoche wird als SSW bezeichnet.
(Bildquelle: freestocks / Unsplash)
Um dir das Ganze zu verdeutlichen, hier ein Beispiel: SSW 7 + 3 bedeutet, dass du bereits 7 Wochen und 3 Tage schwanger bist. Deine aktuelle Schwangerschaftswoche ist also die 8. Nun weißt du, wie die SSW gezählt werden.
Welche SSW entspricht welchem Monat?
- Schwangerschaftswoche 1–4: Die Wochen 1-4 stellen den ersten Monat einer Schwangerschaft dar, in dem eines der Millionen Spermien des Mannes die Eizelle der Frau erreicht und sie befruchtet. Danach nistet sie sich in der Gebärmutter ein.
- Schwangerschaftswoche 5-8: Während des zweiten Monats fängt das Herz des Embryos zu schlagen an, was ab der achten Schwangerschaftswoche im Ultraschall erkennbar ist.
- Schwangerschaftswoche: 9-12: Das Embryo bewegt sich ab dem dritten Monat und Organe und Gliedmaßen fangen an sich zu bilden.
- Schwangerschaftswoche 13-16: Im vierten Monat kommt die Verdauung des Fetus ins Spiel. Durch die Aufnahme von Fruchtwasser kann Schluckauf entstehen.
- Schwangerschaftswoche 17-20: Das Kind fängt ab dem fünften Monat zu hören an und die Mutter spürt ab der 17. Woche seine Bewegungen.
- Schwangerschaftswoche 21-24: Im sechsten Monat ist das Kind schon schwerer und reagiert auf Geräusche und Licht.
- Schwangerschaftswoche 25-28: Im siebten Monat ist die Lunge des Ungeborenen schon recht weit entwickelt.
- Schwangerschaftswoche 29-32: Das Gewicht des Babys beträgt im achten Monat ca. 1500 Gramm und seine Größe etwa 30 cm. Inzwischen macht es sich deutlich im Bauch bemerkbar.
- Schwangerschaftswoche 33-36: Ab dem neunten Monat ist das Baby schon klar erkennbar und fast vollständig entwickelt.
- Schwangerschaftswoche 37-40: Eine Schwangerschaft dauert meistens fast zehn Monate und das Kind wächst bis zur Geburt weiter.
Welche Schwangerschaftswoche ist welches Trimester?
Zeitraum | Beschreibung |
---|---|
1. Trimester (SSW 01 – 12) | Im 1. Trimester beginnt die Schwangerschaft. Übelkeit sind keine Seltenheit. Nach einer Weile bilden sich schon die Organe des Embryos und ein kleiner Mensch ist bereits zu erkennen. |
2. Trimester (SSW 13 – 24) | Ab der 20. SSW hat sich das Kind noch weiter entwickelt und fängt an sich zu rühren. Die Mutter spürt ihr Baby zum ersten Mal. |
3. Trimester (SSW 25 – 40) | Das 3. Trimester dauert am längsten. Die Entwicklung der Größe des Gehirns und der Organe endet. Der Bauchumpfang schränkt die Mutter in ihren Bewegungen ein und das Baby hat bessere Überlebenschancen bei der Geburt. |
In welcher Schwangerschaftswoche sollte ich zum Arzt?
Es gibt drei verschiedene Methoden, mit denen du deine aktuelle Schwangerschaftswoche berechnen kannst.
(Bildquelle: Lisa Runnels / Pixabay)
Da die erste Schwangerschaftswoche am ersten Tag deiner letzten Periode beginnt, bist du beim Ausbleiben deiner nächsten Periode wahrscheinlich schon in der 4. oder 5. Schwangerschaftswoche.
Wann sollte ich einen Geburtsvorbereitungskurs machen?
Dies ist wichtig, da diese Person dich während der Geburt an die Wehenbeatmung erinnern und dich unterstützen kann.
Außerdem wäre es gut, wenn du gemeinsam mit deinem Partner am Kurs teilnimmst, es gibt sogenannte Paarkurse. Wenn du an einem anderen Kurs teilnimmst, sollte der Partner oder eine Freundin mindestens an einem Termin bei einem Ergänzungsabend dabei sein.
Schwangerschaftswochen berechnen: Die drei besten Methoden zur Berechnung
Es gibt drei verschiedene Methoden, mit deren Hilfe du deine aktuelle Schwangerschaftswoche berechnen kannst: Nach dem ersten Tag deiner letzten Periode, anhand des Zeitpunkts der Befruchtung / des Eisprungs oder nach dem voraussichtlichen Geburtstermin.
Im Folgenden erklären wir die einzelnen Methoden nochmal etwas genauer und führen deren Vor- und Nachteile auf. Danach kannst du die für dich passende Option auswählen und deine aktuelle SSW berechnen.
Berechnung anhand des Zyklus
Für diese Berechnung benötigst du den ersten Tag deiner letzten Periode und deine durchschnittliche Zykluslänge, um deine aktuelle SSW zu berechnen. Der durchschnittliche Wert einer Zykluslänge liegt bei 28 Tagen, manchmal dauert ein Zyklus jedoch auch zwischen 25 und 35 Tagen.
Dein Zyklus beginnt immer mit dem 1. Tag deiner Periode und geht bis zu dem letzten Tag, bevor deine nächste Menstruation beginnt. Mit den Werten des ersten Tages deiner letzten Periode und deiner durchschnittlichen Zykluslänge kannst du deine aktuelle SSW berechnen.
Die Berechnung mit den Daten erfolgt über einen SSW Rechner, welche zahlreich im Internet zu finden sind. Mithilfe dieser Rechner gelingt es dir schnell und einfach, deine aktuelle SSW herauszufinden.
Berechnung anhand des Zeitpunkts der Befruchtung
Für diese Berechnung benötigst du den Tag deines Eisprungs oder den Tag der möglichen Befruchtung. Mit diesem Datum ist die Bestimmung der aktuellen SSW noch genauer. Es ist allerdings schwierig, diesen Tag herauszufinden.
Denn der Tag der Befruchtung bezeichnet den Zeitpunkt, an dem die Eizelle befruchtet wurde. Das ist nicht der gleiche Tag wie der des Geschlechtsverkehrs, denn die Eizelle kann bis zu fünf Tage danach noch befruchtet werden.
Mithilfe des Zeitpunkts deines Eisprungs ist die Bestimmung der Befruchtung einfacher, denn diese kann nicht länger als 12-24 Stunden nach dem Eisprung vollzogen werden.
Auch diese Methode lässt sich mithilfe eines SSW-Rechners einfach anwenden.
Berechnung anhand des voraussichtlichen Geburtstermins
Für diese Berechnung benötigst du den voraussichtlichen Geburtstermin deines Kindes. Diesen kannst du berechnen, indem du zum ersten Tag der letzten Monatsblutung 280 Tage (neun Monate und eine Woche) addierst.
Diese Methode ist einfacher, da vermutlich mehr Frauen den ersten Tag ihrer letzten Periode kennen als den Zeitpunkt ihres Eisprungs. Du musst lediglich den Geburtstermin in den SSW-Rechner eingeben und schon erfolgt die Berechnung der aktuellen SSW.
Fazit
Die Schwangerschaft ist eine sehr emotionale und aufregende Zeit für die Frau. Sie beinhaltet den ganzen Prozess der Entwicklung eines menschlichen Lebens und führt zu vielen Unsicherheiten. Wichtig ist, dass du dich ausreichend informierst und bei großen Unsicherheiten deinen Frauenarzt oder Familie / Bekannte um Rat fragst.
Wie du gelesen hast, gibt es verschiedene Methoden, um deine aktuelle Schwangerschaftswoche zu berechnen. Meistens wird deine durchschnittliche Zykluslänge dafür benötigt. Deshalb ist es wichtig, dass du die Dauer deiner Zyklen im Auge behältst und die Tage zählst.
Bildquelle: dolgachov/ 123rf.com