Stirnthermometer: Test & Empfehlungen (07/22)

Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Stirnthermometer Test 2022. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Stirnthermometer. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich am besten geeignete Stirnthermometer zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Stirnthermometer kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Stirnthermometer Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Stirnthermometer kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Stirnthermometern gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Stirnthermometer vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Stirnthermometer
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Stirnthermometer können als Alternative zu herkömmlichen Kontaktthermometern für die Fiebermessung eingesetzt werden. Durch Infrarot-Technologie wird eine sehr schnelle Messung an der leicht zugänglichen Stirn ermöglicht.
- Aber nicht nur die Körpertemperatur kann mit einem Stirnthermometer gemessen werden. Häufig lassen sich damit auch Umgebungs- und Objekttemperaturen erfassen.
- Dabei wird grundlegend zwischen einem Stirnthermometer mit Kontakt und einem kontaktlosen Stirnthermometer unterschieden. Mithilfe des berührungslosen Modells wird die Temperaturmessung bei schlafenden oder unruhigen Kindern vereinfacht.
Stirnthermometer Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Stirnthermometer kaufst
Für wen ist ein Stirnthermometer geeignet?
Für Familien mit Kindern ist der Besitz eines Thermometers besonders wichtig. Das Stirnthermometer ist hier geeignet, da es bei Kindern jeden Alters eingesetzt werden kann.
Es ist zwar etwas ungenauer als Kontaktthermometer, aber praktisch für die schnelle Messung zwischendurch oder in der Nacht, da die Handhabung leicht ist.
Es ist auch bei Erwachsenen einsetzbar und kann meistens neben der Messung der Körpertemperatur auch für Umgebungs- und Gegenstandstemperaturen eingesetzt werden.
Durch die vielfältigen Anwendungsbereiche ist das Stirnthermometer ein wahres Multifunktionsgerät für den Alltag.
Auch Tierbesitzer können Stirnthermometer für ihre Liebsten verwenden. Da hier die Abweichungen zwischen Rektal- und Stirnmessung jedoch recht groß sein können, sollte ein spezielles Stirnthermometer für Tiere oder ein normales Kontaktthermometer verwendet werden.
Wie funktioniert ein Stirnthermometer?
Die mit dem Stirnthermometer gemessene Oberflächentemperatur setzt sich aus der Abstrahltemperatur des Körpers sowie der Umgebungstemperatur zusammen.
Mithilfe des Stirnthermometers werden die vom Körper ausgesandten Infrarotstrahlen in Wärmeeinheiten umgerechnet. Es handelt sich um eine Infrarotmessung.
Was kostet ein Stirnthermometer?
Im Gegenteil hierzu, kann mithilfe von komplexeren Stirnthermometern an der Stirn und im Ohr gemessen werden.
Kostspieligere Modelle ab 20€ verfügen außerdem oft über die Möglichkeit, die Körpertemperatur sowohl kontaktlos als auch mit Kontakt zu messen. Sie sind ein wahres Allround-Talent.
Art | Preis |
---|---|
Einfaches Stirnthermometer | ab 10 € |
Komplexes Stirnthermometer mit besserer Ausstattung | ab 20 € |
Wo kann ich ein Stirnthermometer kaufen?
Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass es hinreichend genau funktioniert und bei Abweichungen auf ein neues, genaueres Modell umgestiegen werden. Beliebte Onlineshops für den Kauf von Stirnthermometern sind:
- ebay.de
- amazon.de
- mediamarkt.de
- saturn.de
Auch der Kauf im Geschäft ist möglich. Abgesehen von Elektrofachgeschäften, sind Stirnthermometer in einigen Apotheken erhältlich. Außerdem werden sie manchmal von Discountern wie Aldi oder Lidl angeboten.
Welche Alternativen gibt es für ein Stirnthermometer?
Neben der Verwendung eines Stirnthermometers, kann Fieber auch mithilfe eines Kontaktthermometers, Ohrthermometers oder Schnullerthermometers gemessen werden. Im Folgenden Näheres zu diesen Alternativen:
Kontaktthermometer
Elektronische Kontaktthermometer sind heutzutage digitale Thermometer. Auf die Verwendung von einer auf Quecksilber basierten Messung wird aus gesundheitlichen Gründen abgesehen.
Messungen mithilfe des Kontaktthermometers sind an drei Stellen möglich:
- Rektal
- Axial
- Sublingual
Dabei ist die rektale Messung am genauesten. Sie sollte besonders bei Neugeborenen verwendet werden. Auch die sublinguale Messung führt zu relativ exakten Messergebnissen.
Bei Messung unter den Achseln kann es zu Abweichungen des Messwertes von bis zu zwei Grad kommen.
Ohrthermometer
Genauso wie das Stirnthermometer misst auch das Ohrthermometer die Körpertemperatur über Infrarotmessung. Das Ohrthermometer wird hierfür in das Ohr eingeführt und misst dann die Temperatur am Trommelfell.
Ohrthermometer müssen aufgrund des Einführens mit Hygieneaufsätzen verwendet und gereinigt werden. Bei Mittelohrentzündung muss auf ein anderes Thermometer zurückgegriffen werden.
Es gibt außerdem kombinierte Ohr- und Stirnthermometer. Bei diesen Modellen lässt sich das Stirnthermometer durch Anbringen eines Aufsatzes in ein Ohrthermometer verwandeln.
Die Messung im Ohr ist auch hier, wie bei generell allen Ohrthermometern, erst ab dem dritten Monat möglich.
Schnullerthermometer
Mithilfe des Schnullerthermometers wird die Körpertemperatur im vorderen Mundbereich gemessen. Während diese Messung angenehm und nicht-invasiv für das Kind ist, bringt sie einige Probleme mit sich: Die Temperatur im vorderen Mundbereich ist niedriger als die eigentliche Körpertemperatur.
Ungenaue Messergebnisse entstehen aber vor allem durch einen nicht ausreichend langen Messvorgang. Einige Kinder wehren sich gegen das Schnullerthermometer und halten den Mund nicht wie vorgeschrieben für zwei bis fünf Minuten geschlossen.
Durch die Ungenauigkeit der Messergebnisse sollte auf ein anderes Fieberthermometer zurückgegriffen werden. Für unruhige Kinder, bei denen eine rektale Messung nicht möglich ist, kann ein kontaktloses Stirnthermometer eine geeignete Alternative für ein Schnullerthermometer sein.
Entscheidung: Welche Arten von Stirnthermometern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Es wird zwischen zwei Arten von Stirnthermometern unterschieden:
- Stirnthermometer mit Kontakt
- Kontaktloses Stirnthermometer
Das Unterscheidungskriterium ist also, ob das Stirnthermometer die Stirn berührt oder nicht.
Kontaktlose Messungen geschehen wenige Zentimeter vor der Stirn. Dahingegen wird das Gerät bei Stirnthermometern mit Kontakt direkt auf die Stirn aufgelegt.
Es gibt Kombinationsgeräte, die Messungen mit und ohne Kontakt ermöglichen und somit die Vorteile beider Geräte verbinden.
Was zeichnet ein Stirnthermometer mit Kontakt aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein Stirnthermometer mit Kontakt wird auf die Stirn der Person aufgelegt oder leicht über die Stirn gerollt. Je nach Modell kann die Messung auch an den Schläfen erfolgen.
Die Messung mithilfe eines Stirnthermometers mit Berührung ist genauer als die Messung mithilfe eines kontaktlosen Stirnthermometers.
Jedoch wird auch hier nur die Oberflächentemperatur des Körpers gemessen und nicht die Kerntemperatur. Stirnthermometer mit Berührung sind bei Kindern jeden Alters anwendbar und haben außerdem eine leichte Handhabung.
Durch das Berühren der Haut müssen sie regelmäßig nach jeder Anwendung gereinigt werden. Die Messzeit ist etwas länger als bei kontaktlosen Stirnthermometern, aber immer noch schneller als bei regulären Kontaktthermometern.
Auch hier können Unterschiede in den Messungen entstehen.
Was zeichnet ein kontaktloses Stirnthermometer aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Die Messung mithilfe eines kontaktlosen Stirnthermometers erfolgt durch die Platzierung des Gerätes vor die Stirn der Person.
Die jeweiligen Hersteller bieten detaillierte Informationen, in welchem Abstand und an welcher Stelle das Gerät positioniert werden muss. Dieses Thermometer misst die Temperatur ohne Berührung der Stirn durch Infrarot-Technologie.
Das Stirnthermometer ohne Berührung kann auch bei schlafenden Personen sowie für die Messung von Raumtemperatur und Gegenständen angewandt werden.
Außerdem muss es nicht gereinigt werden, da es mit der Person nicht in Kontakt kommt.
Die Messergebnisse sind ungenauer als bei anderen Messmethoden. Hierdurch ist ein Infrarot Stirnthermometer nicht für die Differenzierung im Bereich des hohen Fiebers geeignet.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Stirnthermometer vergleichen und bewerten
Im Folgenden werden wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du dich zwischen den verschiedenen Stirnthermometern entscheiden kannst.
Mithilfe folgender Kriterien kannst du Stirnthermometer untereinander vergleichen:
- Anwendungsbereiche
- Messgenauigkeit
- Messdauer
- Speicherkapazität
- Fieberalarm
- Benutzerfreundlichkeit
Nachfolgend erklären wir dir, was diese einzelnen Kriterien genau bedeuten.
Anwendungsbereiche
Viele Stirnthermometer sind nicht nur für die Messung der Körpertemperatur geeignet. Verbreitete Anwendungsbereiche von Stirnthermometern sind:
- Körper (Stirn, Schläfe)
- Oberflächen (Objekte, Nahrung, Flüssigkeiten)
- Umgebung (Raumtemperatur)
Messgenauigkeit
Die Empfindlichkeit des Sensors variiert zwischen verschiedenen Herstellern und Modellen. Abhängig von der ausgewählten Maßeinheit sollte die Abweichung maximal +/- 0,3 Grad Celsius bzw. +/- 0,4 Grad Fahrenheit betragen.
Generell sind Stirnthermometer aber weniger messgenau als herkömmliche Kontaktthermometer. Bei Verdacht auf hohes Fieber sollte deshalb zur Überprüfung immer ein Arzt aufgesucht werden.
Messdauer
Die Messdauer von Stirnthermometern beträgt meist nur wenige Sekunden. Sie können daher perfekt auch bei unruhigen Kleinkindern verwendet werden.
Speicherkapazität
Um den Temperaturverlauf besser nachvollziehen zu können, lassen sich die Messergebnisse bei einigen Geräten intern abspeichern. Relevant ist dabei vor allem die Anzahl zu speichernder Messergebnisse (meist zwischen 10 und 30).
Für eine genauere Dokumentation werden teilweise auch Datum und Uhrzeit der Messung hinterlegt. Besonders ausgestattete Geräte lassen sogar die Erstellung individueller Accounts zu.
Um diese sowie die Fieberverläufe besser überblicken zu können, gibt es komplementäre Apps der Hersteller. Sie synchronisieren sich mit dem Gerät und ermöglichen eine dauerhafte Speicherung und Export der Daten.
Fieberalarm
Steigt die Temperatur auf über 38 Grad an, gibt es bei vielen Stirnthermometern einen Fieberalarm. Dieser geschieht in Form eines akustischen Signals wie einem Piepen oder visuell.
Anhand der Farbe des Displays kann erkannt werden, wie die Höhe des Fiebers einzuordnen ist. Oft geschieht dies nach dem Ampelprinzip: Normaltemperatur, leichtes und hohes Fieber werden mit einem grünen, gelben oder roten Display indiziert.
Einige Modelle verfügen zudem über ein altersabhängiges System und Anzeige. Der Grund hierfür ist einfach:
Die Definition von Fieber unterscheidet sich altersabhängig zwischen Kindern.
Ab wann Fieber gefährlich ist und wie damit umgegangen werden sollte, erfährst du in diesem Video:
Benutzerfreundlichkeit
Neben der bisher vorgestellten Kaufkriterien gibt es weitere Faktoren, die zur Benutzerfreundlichkeit des Stirnthermometers beitragen. Welche das sind, sieht du anhand folgender Auflistung. Darunter findest du außerdem eine genaue Erklärung der einzelnen Kriterien.
- Display
- Stiller Modus
- Wasserdicht
- Messeinheit
Display
Stirnthermometer besitzen alle Displays, die die gemessene Körpertemperatur anzeigen. Für den nächtlichen Einsatz sind besonders beleuchtete Displays von Vorteil.
Wie oben bereits erwähnt, erleichtert auch ein Display mit Farbwechselfunktion die Messung. Damit das Stirnthermometer keine Energie verschwendet, sollte es sich bei Nichtbenutzung automatisch abschalten.
Ein solcher Stromsparmodus ist bei den meisten Geräten vorhanden. Trotzdem solltest du immer passende Ersatzbatterien Zuhause haben.
Stiller Modus
Bei einem kranken Kind sind die Eltern meist froh, wenn es endlich eingeschlafen ist. Aber auch während des Schlafes sollte die Temperatur bei Verdacht auf Fieber regelmäßig überprüft werden.
Damit das Kind hierfür nicht aufgeweckt werden muss, kann ein kontaktloses Stirnthermometer benutzt werden. Um sicherzugehen, dass das Kind von der Messung nichts mitbekommt, kann bei einigen Geräten außerdem der stille Modus eingeschaltet werden.
Normalerweise piepen Geräte beim Einschalten sowie bei Beendigung der Messung. Diese Signaltöne fallen bei Verwendung im stillen Modus weg.
Wasserdicht
Obwohl mithilfe vieler kontaktloser Stirnthermometer die Temperatur von Flüssigkeiten gemessen werden kann, sind diese nicht automatisch wasserfest. Denn im Gegenteil zu Kontaktthermometern wird auch die Temperaturmessung von Flüssigkeiten kontaktlos vorgenommen.
Das Thermometer wird dazu im passenden Abstand z.B. vor das Fläschchen gehalten und die Temperatur so via Infrarot-Technologie ermittelt.
Trotzdem ist es sinnvoll, ein wasserfestes Gerät zu wählen. Im Haushalt passieren immer wieder Unfälle: Gläser kippen um oder Kinder spielen unerlaubt mit dem Thermometer.
Ein wasserdichtes Gerät hilft dabei sicherzugehen, dass die Sensoren bei einem Missgeschick nicht beschädigt werden.
Messeinheit
Die meisten Stirnthermometer zeigen die Temperatur sowohl in Grad Celsius als auch in Grad Fahrenheit an. Je nach Gerät sind beide Werte entweder direkt auf dem Display ersichtlich, oder es muss per Tastendruck zwischen den Messeinheiten gewechselt werden.
Wie genau du bei deinem Thermometer Ergebnisse in Grad Celsius und Grad Fahrenheit angezeigt bekommst, kannst du bei dem Hersteller erfragen.
Bedenke immer, dass sich je nach Messeinheit auch der Bereich der Messgenauigkeit unterscheidet: Üblicherweise beträgt er +/- 0,3 Grad Celsius bzw. +/- 0,4 Grad Fahrenheit.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Stirnthermometer
Wie muss mit dem Stirnthermometer gemessen werden, um ein genaues Ergebnis zu erhalten?
Die Platzierung des Gerätes ist für die Genauigkeit der Messung wichtig. Dabei sind zwei Faktoren relevant:
- Positionierung
- Abstand
Üblich ist eine Positionierung des Gerätes auf der Stirn zwischen den Augenbrauen bei einem Abstand von maximal fünf cm. Es gibt aber auch Geräte, bei denen das Stirnthermometer an den Schläfen angewandt werden kann.
Informiere dich deshalb beim Hersteller über die genauen Vorgaben.
Wie wird ein Stirnthermometer mit Kontakt gereinigt?
Wenn du dich für ein Stirnthermometer mit Kontakt entscheidest, solltest du eine regelmäßige Reinigung nach jeder Anwendung nicht vergessen.
Für die äußere Reinigung des Geräts bietet sich ein weiches Tuch oder Wattestäbchen an. Um die Sonde des Stirnthermometers zu reinigen, können desinfizierende Tücher oder einfaches Desinfektionsmittel mit Alkoholanteil verwendet werden.
Der Innenraum wird sanft abgewischt und das Thermometer ist anschließend wieder verwendbar.
Sollte es sich um ein Kombinationsgerät halten, welches auch als Ohrthermometer fungiert, gibt es weitere Vorschriften: Viele Geräte sind nur mithilfe von Schutzkappen im Ohr verwendbar, welche zusätzlich gekauft werden müssen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.kinderaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/article/stirn-und-ohrthermometer-messen-nicht-so-exakt-wie-fieberthermometer-am-darmausgang/
[2] https://www.merkur.de/leben/wohnen/thermometer-entsorgen-zr-11757867.html
[3] https://www.medizin-fitness.de/fieberthermometer/schnullerthermometer.php
Bildquelle: pixabay.com / Myriams-Fotos