Stoffwindeln: Test & Empfehlungen

Zuletzt aktualisiert: 14. März 2023

Unsere Vorgehensweise

26Analysierte Produkte

42Stunden investiert

44Studien recherchiert

139Kommentare gesammelt

Der Kauf von Stoffwindeln kann für neue Eltern eine einschüchternde Aufgabe sein. Bei der großen Auswahl an Marken, Stilen und Materialien ist es oft schwer zu wissen, wo man anfangen soll.

In diesem Artikel geben wir dir einen Überblick über die verschiedenen Arten von Stoffwindeln, ihre Vor- und Nachteile und Tipps, wie du die beste Option für dich und dein Baby findest. Wir gehen auf alles ein, von budgetfreundlichen Stoffwindeln bis hin zu luxuriösen Windeln, um dir das Wissen und die Sicherheit zu geben, die beste Wahl für deine Familie zu treffen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Stoffwindeln sind eine kostengünstige und umweltschonende Alternative zu herkömmlichen Einwegwindeln. Anstatt die dreckigen Windeln wegzuwerfen, können sie gewaschen und anschließend wiederverwendet werden.
  • Es gibt verschiedene Stoffwindel Systeme. Neben All-In-Ones, die wie eine waschbare Pampers funktionieren, gibt es auch noch Modelle, die aus mehreren Teilen bestehen. In diesem Fall kannst du dir die Stoffwindeln selbst aus einer schicken Überhose und saugfähigen Einlagen zusammenstellen.
  • Damit du Stoffwindeln im Alltag praktisch verwenden kannst, ist eine abgestimmte Windel-Routine wichtig: Alle zwei bis drei Tage werden die vorher luftig zwischengelagerten Windeln gewaschen und dann getrocknet. Anschließend kannst du Stoffwindel-Päckchen aus Überhose + Einlagen vorbereiten und diese auch mit zu den Großeltern oder in die Kita geben.

Stoffwindel Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Stoffwindel-Überhose

Die Miosoft Windelüberhose von Bambino Mio kommt in ganz verschiedenen Mustern, Farben und Größen. Es gibt neben Tiermustern auch Wolken oder Busse, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist.

Durch den doppelten Gummizug an den Beinen ist diese Überhose besonders dicht. Außerdem lässt sich das wasserfeste Material angenehm von außen abwischen und kleinere Verschmutzungen so entfernen.

Kunden schätzen besonders, wie weich die Überhose ist. Sie wird mit Klettverschlüssen stufenlos verschlossen und kann so genau an die Körperform des Kindes angepasst werden. Durch mitgelieferte Gegenkletts ist auch das Waschen kein Problem.

Diese Stoffwindel wird zusammen mit einer Windeleinlage zu einer All-In-Two Stoffwindel. Jedoch bietet der gleiche Hersteller auch All-In-One Stoffwindeln an. Sie sind die optimale Ergänzung zur All-In-Two Windel, da sie leichter zu handhaben für unerfahrene Personen wie z.B. Babysitter oder Großeltern sind.

Die beste Stoffwindelhose

Die Pocketwindel von Letech ist One Size und daher größenverstellbar. Mithilfe von Druckknöpfen an verschiedenen Stellen wird sie je nach Größe des Kindes eingestellt. Außen besteht sie aus einer wasserdichten Schutzhülle, innen wurde ein saugstarkes Fleece verwendet.

Laut Hersteller hat diese Pocketwindel eine lange Haltbarkeit: Sie ist für Kinder von 4 bis 15 kg geeignet und kommt außerdem in einem geschlechtsneutralen Design. Hierdurch kann sie nicht nur im gesamten Wickelalter des Kindes, sondern auch noch für jüngere Geschwisterkinder benutzt werden.

Sie ist zudem sehr preiswert und eignet sich daher besonders gut für Eltern, die Stoffwindeln ausprobieren möchten, ohne direkt mehrere hundert Euro für ein ganzes System auszugeben.

Kunden berichten, dass sie die Pocketwindel nicht nur als Stoffwindelüberhose benutzen, sondern auch nachts über Wegwerfwindeln. Hierdurch laufen diese nicht aus und das Kind hat auch nachts ein angenehm trockenes Gefühl.

Die beste Bade-Stoffwindel

Eine Alternative zu Einmal-Schwimmwindeln bietet die Teamoy Baby Badewindel. Herkömmliche Schwimmwindeln bestehen aus Wegwerf-Schwimmwindeln oder einer normalen Wegwerfwindel + Überhose und produzieren viel Müll.

Im Gegensatz dazu kann diese Badewindel nach dem Schwimmen einfach gewaschen werden. Sie ist ohne Einlagen oder Überhose verwendbar und damit besonders praktisch.

Außerdem wächst sie mit dem Kind mit, da sie mithilfe von Druckknöpfen größenverstellbar und von 0 bis 3 Jahren geeignet ist. Außen besteht sie aus einem PUL-Material, innen aus weichem Polyester. Sie kann entweder alleine oder unter Bademode getragen werden.

Zollner Stoffwindeln

Musselin-Tücher sind die idealen Alltagsbegleiter für das Leben mit Baby. Sie eignen sich als Spucktuch, zum Stillen, Füttern, als Schmusetuch oder auch als Sonnen- oder Sichtschutz für Kinderwagen und Maxi-Cos. Die atmungsaktiven Stoffwindeln sind aus 100% Baumwolle und haben ein Materialgewicht von 94 g/qm. Dadurch sind sie kuschelig weich für die zarte Babyhaut.

Die Pucktücher in der Größe 80 x 80 cm (vor dem Waschen) sind bis 95 Grad waschbar und trocknergeeignet. Unser Tipp: Waschen Sie die pflegeleichten Tücher vor dem Gebrauch und geben Sie sie nach Möglichkeit in den Trockner. Erst dann werden die Pflegetücher richtig weich und entfalten ihre typischen muscheligen Eigenschaften. Selbstverständlich sind die Baumwolltücher schadstoffgeprüft nach Standard 100 von oeko-tex – Prüfnummer 2019ok1170 Aitex

Weinwurm Textiles Stoffwindeln

Suchen Sie ein vielseitiges und saugfähiges Baumwollhandtuch? Dann sind Sie bei unseren Handtüchern aus 100 % Baumwolle genau richtig. Diese Handtücher sind kochfest und hautfreundlich und damit perfekt für jede Küche und jedes Badezimmer. Außerdem sind sie nach den Okotex-Standards auf Schadstoffe getestet. Mit gesäumten Rändern, die nach dem Waschen nicht ausfransen, halten diese Handtücher mit Sicherheit viele Wäschen durch.

Naturemark Stoffwindeln

Der tausendfach verkaufte und konservierte naturemark-Artikel ist ein hochwertiges Musselintuch aus 100% Baumwolle. Dieses Naturprodukt ist bequem im 10er-Pack erhältlich. Die Musselintücher werden aus sorgfältig ausgewählten Materialien hergestellt und sind schadstoffgeprüft. Sie tragen das oko-tex Standard 100 Zertifikat. Die Mulltücher sind kochfest und waschbar bis 95 Grad Celsius. Sie sind auch für den Wäschetrockner geeignet.

Nur das Beste für Ihr Baby: Premium-Markenqualität, die Tücher sind sehr weich und hautfreundlich. Nach dem Waschen werden sie noch weicher und saugfähiger. Im praktischen Format 70×70 cm sind sie besonders vielseitig einsetzbar, z.B. als Spucktuch nach dem Mittagsschlaf oder zum Aufwischen von Flüssigkeiten – auch ideal als Stoffwindel oder Pucktuch, auch als Wickelunterlage oder Lätzchen verwendbar

Makian Stoffwindeln

Sie suchen ein vielseitiges und strapazierfähiges Produkt, das Sie bei allen Bedürfnissen Ihres Babys unterstützt? Dann sind Sie bei unseren hochwertigen Musselintüchern genau richtig. Diese großen, doppelt gewebten Tücher aus 100 % Baumwolle sind unglaublich saugfähig und trocknen schnell, wodurch sie ideal für empfindliche Babyhaut sind.

Sie sind außerdem schadstofffrei und nach Öko-Tex Standard 100 geprüft – und damit sicher für Ihr Kind. Außerdem sind sie leicht zu reinigen – einfach in der Maschine waschen oder bei bis zu 90 Grad kochfest machen. Im Trockner trocknen (sie behalten auch nach häufigem Waschen ihre Form) und fertig.

Yoofoss Stoffwindeln

Sie suchen ein besonders weiches, saugfähiges und hautfreundliches Musselintuch? Dann ist das yoofoss Musselin-Tuch genau das Richtige für Sie. Dieses dicke Musselintuch aus 100% Baumwolle ist ideal als Schultertuch für das Baby, zum Abwischen von Milchresten beim Stillen oder Füttern, als Kleidungsschutz beim Essen für größere Kinder, als Waschlappen oder Handtuch. Außerdem ist es pflegeleicht – einfach bei 70 Grad waschen und an der Luft trocknen lassen. Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der Beschaffenheit des Stoffes nach dem Waschen leicht schrumpfen kann.

Yambino Stoffwindeln

Wenn Sie auf der Suche nach einem Bäuerchentuch sind, das sanft zur Haut Ihres Babys ist, dann sind Sie bei den Yambino Baby Burp Cloth genau richtig. Die aus 100 % natürlicher Baumwolle hergestellten Musselinwindeln sind weich und flauschig und nehmen viel Flüssigkeit auf. Sie sind auch für den häufigen täglichen Gebrauch geeignet.

Und wenn Sie sich Sorgen um Schadstoffe machen, können Sie sich darauf verlassen, dass dieses Produkt dank der Öko-Tex-100-Zertifizierung frei von Schadstoffen ist. So können Sie sicher sein, dass die zarte Haut Ihres Kindes geschützt ist. Außerdem ist das Produkt bei 95 Grad kochfest und waschbar, so dass Sie es immer wieder waschen können, ohne sich Sorgen zu machen, dass es beschädigt wird. Und wenn Sie aus irgendeinem Grund mit dem Produkt nicht zufrieden sind, erstatten wir Ihnen Ihr Geld in voller Höhe zurück.

Natureville Stoffwindeln

Suchen Sie das perfekte Geschenk für ein neues Baby? Dann sind unsere hochwertigen Musselinwindeln genau das Richtige. Unsere natürlichen Farben werden mit Schweizer Technologie gefärbt, und diese Spucktücher sind superweich und superstark. Sie bestehen aus 100 % Baumwolle, sind saugfähig, langlebig und sanft zur empfindlichen Haut. Sie werden mit jeder Wäsche weicher, ohne ihre Farbe zu verlieren.

Außerdem fordern die leuchtenden Farben das Sehvermögen des Babys heraus und sind gleichzeitig sanft zu seiner Haut. Jedes Set enthält 10 Stück, die als Stilltücher, Windeln, Spucktücher oder sogar als Sonnenschutz oder Wickelunterlage verwendet werden können. Sie sind maschinenwaschbar und trocknergeeignet.

Yoofoss Stoffwindeln

Yoofoss Musselinwindeln sind die perfekte Wahl für Ihr Baby. Sie bestehen aus 100 % Baumwolle und sind besonders weich und atmungsaktiv, was sie sehr angenehm für die zarte Haut Ihres Babys macht. Sie sind auch nach mehrmaligem Waschen formbeständig und haben aufgrund ihres verdickten Designs eine höhere Saugfähigkeit.

Yoofoss Stoffwindeln sind auch ideal als Schultertuch für das Baby, zum Abwischen von Milchresten beim Stillen oder Füttern, als Kleiderschutz beim Essen für größere Kinder, als Waschlappen, Handtuch, Spucktuch usw. Sie können die Tücher problemlos in der Maschine waschen und im Trockner trocknen. Mit jeder Wäsche wird das Tuch weicher.

Tabalino Stoffwindeln

Sie suchen eine kuschelig weiche Windel für Ihr Baby? Dann ist unsere Musselinwindel mit hohem Bambusanteil genau das Richtige für Sie. Unsere Windel ist nachweislich weicher als 100%ige Baumwolle und gibt Ihrem Baby das seidig-weiche Gefühl der Geborgenheit, nach dem es sich sehnt.

Außerdem haben wir ein kostenloses Schnullertuch beigelegt, damit Ihr Baby ruhig einschlafen kann. Unsere Tücher in der perfekten Größe 80x80cm sind ideal für jede Erstausstattung und können als Schmusetuch, Pucktuch oder Wickelunterlage verwendet werden.

Und da sie doppelt gewebt sind, um eine hohe Saugfähigkeit zu gewährleisten, eignen sie sich auch hervorragend als Spucktücher, Stilltücher oder Waschlappen. Und das Beste ist, dass unser natürlicher Bambusmusselin vor Temperaturextremen schützt – so bleibt Ihr Kleines im Winter warm und im Sommer kühl. Warum also noch warten? Schenken Sie Ihrem Baby noch heute Komfort mit unseren kuschelig weichen Musselinwindeln.

Fensilo Stoffwindeln

Die vielseitigen Musselinwindeln sind perfekt für jede Situation. Egal, ob Sie ein Spucktuch, eine Wickelunterlage, ein Lätzchen, eine leichte Decke oder einen Sichtschutz beim Stillen benötigen, diese niedlichen Tücher werden Ihnen sehr nützlich sein. Das 10er-Set enthält 5 verschiedene Muster, die sowohl für Jungen als auch für Mädchen geeignet sind. Sie bestehen aus 100% atmungsaktiver Baumwolle und sind maschinenwaschbar und trocknergeeignet.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Stoffwindel kaufst

Was sind Stoffwindeln?

Stoffwindeln werden anstatt der herkömmlichen Wegwerfwindeln für Kinder im Wickelalter bzw. bei Bedarf auch darüber hinaus verwendet. Im Gegensatz zu Einwegwindeln sind sie wasch- und damit wiederverwendbar.

Das für dich passende Stoffwindel System ist es eine praktische Alternative zu Einwegwindeln. Mit etwas Übung, kannst du die Stoffwindeln auch ganz leicht im Alltag verwenden, z.B. unterwegs oder bei der Tagesmutter. (Bildquelle: pixabay.com / Pamela Kiefer)

Nachdem Mitte der siebziger Jahre in Deutschland die Wegwerfwindel eingeführt wurde, geriet die Stoffwindeln in Vergessenheit. Dabei war sie vorher seit Ende des 19. Jahrhunderts die einzige Möglichkeit für Mütter, ihre Kinder zu wickeln.

Besonders mit Blick auf die aktuelle Umweltbelastung, wurde die Stoffwindel in den letzten Jahren wieder beliebter. Heutzutage ist sie bei vielen Herstellern erhältlich und kann die Einwegwindel ersetzen.

Für wen sind Stoffwindeln geeignet?

Die ersten Tage und Wochen nach der Geburt sind oft voller Unsicherheiten. Damit diese Zeit nicht noch stressiger für dich wird, solltest du dich gut vorbereiten, wenn du Stoffwindeln schon von Geburt an verwenden möchtest.Prinzipiell ist es nämlich möglich, auch schon Neugeborene in Stoffwindeln zu Wicken.

Jedoch kannst du für die erste Zeit auch teilweise Wegwerfwindeln benutzen und dich so langsam an das Thema herantasten. Da die Kinder sind noch sehr klein sind und häufig Stuhlgang haben, ist die Verwendung von Stoffwindeln etwas schwieriger.

Die meisten Hersteller von Stoffwindeln geben an, dass sie für Kinder von 3,5 bis 16 kg benutzt werden können.

Damit können die Stoffwindeln bis zum Ende der Wickelzeit im Einsatz bleiben. Sollte dein Kind mehr als das angegebene Höchstgewicht wiegen und noch nicht trocken sein, können Stoffwindeln in Übergröße verwendet werden.

Gleiches gilt auch für Kinder mit körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen, die entweder ausschließlich oder nachts Stoffwindeln tragen.

Wie funktionieren Stoffwindeln?

Viele Eltern machen sich über die Praktikabilität von Stoffwindeln im Alltag Sorgen und probieren sie deshalb erst gar nicht oder erst verspätet aus. Auch wenn bereits teilweise mit Stoffwindeln gewickelt wird, tritt oft eine Unsicherheit auf, wenn das Kind in die Kita oder zu einer Tagesmutter kommt.

Stoffwindeln in der Kita

Wenn dein Kind auch in der Kita mit Stoffwindeln gewickelt werden soll, musst du das vorher mit der Einrichtung absprechen. Zu Ende des ersten Gesprächs kann das Thema aufgebracht und eine Stoffwindel gezeigt werden.

Achte darauf, für die Kita keine komplizierten Modelle zu verwenden, sondern z.B. All-In-Ones, also sozusagen waschbare Pampers. Diese sollten auslaufsicher und saugstark sein, damit im Kita-Alltag keine Missgeschicke passieren.

Wenn dein Kind in die Kita oder den Kindergarten geht, solltest du auf ein besonders einfache Modell zurückgreifen, um den Betreuern und Betreuerinnen die Arbeit zu erleichtern. (Bildquelle: pixabay.com / Kasman)

Zeige den Erziehern während der Eingewöhnungsphase in der Kita wie die Stoffwindeln funktionieren. Achte darauf, dass sie dein Kind nicht zu eng wickeln und das System verstanden haben. Klärt außerdem alle Fragen. Die Erzieher sollten am Ende genau wissen, wie sie wickeln und wo sie die dreckige Windel danach verstauen.

Stoffwindeln bei Zwillingen

Für Zwillinge oder mehrere Kinder im Wickelalter bieten sich All-In-Two Systeme an. Bei dieser Art Stoffwindel brauchst du nicht die doppelte Menge sondern kannst sie gleichzeitig für beide Kinder verwenden.

Es müssen nur wenige mehr als für ein einzelnes Kind gekauft werden. Außerdem ist es praktisch, einige All-In-One Stoffwindeln griffbereit zu haben. Diese können von den Großeltern oder Babysittern benutzt werden, die noch keine Erfahrungen mit Stoffwindeln haben.

Was sind die Vorteile von Stoffwindeln gegenüber regulärer Windeln?

Stoffwindeln gibt es in verschiedenen Ausführungen, sodass für Jeden eine Variante dabei ist. Aber solltest du Stoffwindeln anstatt regulärer Windeln benutzen? Sind normale Windeln nicht viel leichter im Umgang? Lohnt sich die Anschaffung von Stoffwindeln?

Im Folgenden erklären wir dir die Vorteile von Stoffwindeln:

  • Stoffwindeln haben ein angenehmes Tragegefühl und bieten Komfort für das Baby. Sie sind bei empfindlicher Haut zur Vorbeugung von Windeldermatitis geeignet.
  • Die Umwelt wird durch die wiederverwendbaren Windeln weniger belastet als durch normale Windeln. Außerdem können Stoffwindeln sogar noch für die Geschwister benutzt werden.
  • Das atmungsaktive Material der Stoffwindeln sorgt für eine optimale Regulation der Körpertemperatur. Die Stoffwindeln sind auch gut für den Sommer geeignet, da die Babys in ihnen weniger schwitzen.
  • Stoffwindeln fördern die Beuge-Spreiz-Haltung bei Kindern, also die natürliche Beinstellung von Babys. Da sie breiter als Wegwerfwindeln gewickelt werden, befindet sich dein Kind automatisch in der richtigen Haltung.
  • Insgesamt sind Stoffwindeln im Vergleich zu Einwegwindeln günstiger. Besonders bei Familien mit mehreren Kindern, in denen die Stoffwindeln über mehrere Generationen hinweg verwendet werden, sind die Ersparnisse hoch.

Was kosten Stoffwindeln?

Die Kosten von Stoffwindeln lassen sich am besten in Vergleich mit Wegwerfwindeln darstellen. Natürlich sind sie abhängig von der Anzahl von Windeln sowie der Marke.

Außerdem kommen bei beiden Windelsorten Zusatzkosten hinzu: Bei Verwendung von Stoffwindeln müssen Waschkosten bedacht werden, bei Wegwerfwindeln Müllkosten. Durchschnittlich sind Stoffwindeln günstiger als Wegwerfwindeln.

In der folgenden Tabelle siehst du eine durchschnittliche Gegenüberstellung der Kosten beider Windelvarianten.

Stoffwindeln Wegwerfwindeln
Anzahl benötigter Windeln 20 – 25 4500
Nutzung der einzelnen Windeln 200 – 250 mal 1 mal
Kosten 300 – 600 € 600 – 1500 €
Weitere Ausgaben Windelvlies, Waschmittel, Wasser, Strom Müllentsorgung, Mülltüten, Transport von Geschäft
Wiederverkaufswert 10 – 70 % 0 %

Wenn du berechnen möchtest, wie viel du mithilfe von Stoffwindeln einsparen würdest, kannst du den Kostenrechner von windelmanufaktur.com [1] benutzen.

Wo kann ich Stoffwindeln kaufen?

Wenn du gerade erst anfängst, Stoffwindeln zu benutzen, kannst du Starterpakete ganz leicht online kaufen.  Beliebte Onlineshops für Stoffwinden sind unter anderem Folgende:

  • amazon.de
  • stoffywelt.de
  • fratzhosen.de
  • ananas.shop

Bist du dir noch nicht ganz sicher, ob Stoffwindeln das richtige für dich sind, kannst du außerdem Stoffwindel Test- oder Mietpakete online erstehen.

Vorteilhaft hieran ist, dass du verschiedene Windelsysteme und Marken ausprobieren kannst. Anschließend hast du die Möglichkeit, das für dich praktischste Windelsystem zu kaufen.

Wusstest du, dass es Stoffwindelpartys gibt?

Die Stoffwindelpartys ähneln der allbekannten Tupperpartys. Da es viele Windel-Systeme und Methoden gibt, wird dir dort zunächst alles zum Thema Stoffwindeln erklärt. Viele Fragen, die wir in diesem Artikel aufgreifen, können dir auf Stoffwindelpartys von Eltern und Experten beantwortet werden, die selbst Erfahrungen mit Stoffwindeln gemacht haben.

Welche Alternativen gibt es für Stoffwindeln?

Wer keine Stoffwindeln verwenden möchte, kann auf Wegwerfwindeln oder Öko-Wegwerfwindel zurückgreifen. Denke daran, dass du verschiedene Windelsorten natürlich auch kombinieren kannst. Beliebt ist es z.B. für den Anfang nachts Wegwerfwindeln zu verwenden und tagsüber Stoffwindeln.

Wegwerfwindeln sind sehr dünn sind und geben sie den Kleinen so maximale Bewegungsfreiheit. (Bildquelle: unsplash.com / The Honest Company)

Wegwerfwindeln

Wegwerfwindeln oder auch Einwegwindeln werden nach dem Wickeln direkt entsorgt und können nicht wiederverwendet werden. Sie sind praktisch, dünn und können gerade unterwegs leicht verwendet werden. Außerdem sind Wegwerfwindeln auslaufsicher, besonders in der Nacht.

Da durch Wegwerfwindeln sehr viel Müll produziert wird, werden Stoffwindeln von einigen Eltern bevorzugt. Außerdem kann das Kind bei Einwegwindeln auf Grund der künstliche Oberfläche einen wunden Po bekommen.

Vorteile
  • Praktikabel
  • Schnell für unterwegs
  • Dünn und auslaufsicher
Nachteile
  • Produzieren viel Müll
  • Schnell wunder Po
  • Keine natürliche sondern künstliche Oberfläche

Öko-Wegwerfwindeln

Im Gegensatz zu normalen Wegwerfwindeln werden Öko-Wegwerfwindeln nicht aus synthetischen Stoffen hergestellt. Sie sind aus nachwachsenden Rohstoffen und damit besonders umweltschonend. Außerdem werden sie ohne Duftstoffe produziert und sind damit gut für die empfindliche Babyhaut geeignet.

Vorteile
  • Keine synthetischen Stoffe
  • Umweltschonend
  • Herstellung ohne Duftstoffe
Nachteile
  • Weniger saugstark
  • Kostspielig
  • Auch hier entsteht viel Müll

Jedoch sind Öko-Wegwerfwindeln auf Grund des besonderen Materials weniger saugstark als normale Windeln. Zudem sind sie in der Anschaffung kostspieliger und auch sie produzieren viel Müll. Informiere dich beim Hersteller genau über die Entsorgung: Manche Öko-Werfwindeln sind nämlich auch kompostierbar.

Entscheidung: Welche Arten von Stoffwindeln gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen verschiedenen Arten von Stoffwindeln unterscheiden:

  • Einteilige/ All-In-One-Stoffwindeln
  • Zweiteilige/ All-In-Two-Stoffwindeln
  • Dreiteilige/ All-In-Three-Stoffwindeln

Bevor wir dir im Folgenden die genauen Vorteile und Nachteile der einzelnen Systeme erklären, kannst du dir mithilfe dieses Videos einen Überblick über die Windelsysteme verschaffen:

Was zeichnet All-In-One-Stoffwindeln aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

All-In-One (AIO) Stoffwindeln sie wie der Name schon verrät einteilig. Sie funktionieren wie eine waschbare Pampers: Die saugfähige Einlage ist mit dem wasserfesten Überteil vernäht, sodass du die AIO einfach komplett in der Waschmaschine steckst.

Vorteile
  • Handling ähnlich wie Wegwerfwindeln
  • Leichtes Waschen
  • Gut für Einsteiger
Nachteile
  • Teurer als andere Systeme
  • Weniger individualisierbar
  • Viel Wäsche

Da viele Eltern Erfahrungen mit Wegwerfwindeln haben und die AIO diesen sehr ähnlich sind, ist der Einstieg mit All-In-Ones besonders leicht.
Ein All-In-One System ist teurer als andere Stoffwindeln, da du die Windeln direkt fertig kaufst und nicht z.B. die Einlagen selbst basteln kannst.

Außerdem sind AIO weniger individualisierbar. Es lassen sich nicht verschiedene Materialien frei miteinander kombinieren. Da du außerdem jedes Mal die ganze Windel wäschst, entsteht viel Wäsche.

Was zeichnet All-in-Two-Stoffwindeln aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Die All-In-Two Stoffwindeln (AI2) bestehen aus zwei Teilen: Einer saugstarken Einlage und einer wasserfesten Überhose. Die Einlage wird je nach System mit Druckknöpfen oder Klettverschluss in der Überhose befestigt und nimmt die Ausscheidungen des Kindes auf.

Es gibt verschiedene Arten von All-In-Two Windeln, die aus den eben beschriebenen Teilen entstehen, aber verschieden zusammengesetzt werden:

  • Pocketwindel
  • Höschenwindel

Bei Pocketwindeln wird eine Einlage in die wasserdichte Hülle (eine Art Überhose) geschoben. Je nach Hersteller kann die Öffnung für die Einlage an verschiedenen Stellen sein, z.B. vorne oder am Rückenbund.

Im Gegensatz dazu bestehen Höschenwindeln aus einer wasserdichten, atmungsaktiven Überhose und einem saugfähigen Teil. Der saugfähige Teil kann entweder eine klassische Höschenwindel, Bindewindel oder Mullwindel sein.

Da die Einlage getrennt von der Überhose erstanden wird, kannst du das für dich beste Einlagenmaterial wählen. Außerdem gibt es hierdurch viele Kombinationsmöglichkeiten du kannst z.B. nachts eine andere Einlage als tagsüber verwenden.

Vorteile
  • Einlagen frei wählbar
  • Viele Kombinationsmöglichkeiten
  • Günstiger als AIO
Nachteile
  • Aufwändiger im Handling
  • Getrennte Wäsche für beide Teile
  • Großer Windelpo

Generell sind AI2 Systeme außerdem günstiger als AIO Systeme. Auch die Waschkosten sind geringer: Da die Außenhülle meistens nicht verschmutzt, kannst du sie wiederverwenden und musst nur die Einlage direkt waschen.

Wenn du gerade erst mit Stoffwindeln anfängst, kann das AI2 System etwas kompliziert für dich sein. Das Wickeln dauert etwas länger und verlangt Übung.

Außerdem musst du die Überhosen und Einlagen getrennt voneinander waschen. Bedenke zudem, dass das AI2 System aufträgt, d.h. dein Kind hat darin einen breiteren Windelpo und kann sich eventuell nicht so frei bewegen.

Was zeichnet All-in-Three-Stoffwindeln aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Dreiteilige Windeln, bzw. All-In-Three Stoffwindeln, bestehen aus einer saugfähigen, einer wasserdichten und einer tragenden Schicht. An die tragende Außenschicht wird eine wasserdichte Innenschicht geknöpft und anschließend eine saugfähige Einlage hineingelegt.

Die AI3 Systeme haben wohl die größten Gestaltungsmöglichkeiten. Du kannst alle drei Bestandteile individuell zusammenstellen. Da je nach Verschmutzung nicht alle Teile direkt gewaschen werden müssen, entsteht außerdem weniger Wäsche. Dein Kind hat zudem viel Bewegungsfreiheit, denn die Windeln tragen wenig auf.

Vorteile
  • Größten Gestaltungsmöglichkeiten
  • Wenig Wäsche
  • Viel Bewegungsfreiheit
Nachteile
  • Kompliziertestes System
  • Nicht für Anfänger oder Unerfahrene geeignet

Auf der anderen Seite ist das AI3 System sehr kompliziert. Es besteht aus den meisten Einzelteilen und du solltest sowohl Erfahrung im Anlegen von Stoffwindeln als auch mit den Materialien haben. Die AI3 Stoffwindeln sind auf Grund ihrer Komplexität nicht für die Kita geeignet.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Stoffwindeln vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Stoffwindeln vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Stoffwindel für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Größe
  • Komfort
  • Material
  • Verschluss
  • Design

Größe

Im Alltag sollten Windeln besonders eines nicht tun: Auslaufen. Um das Auslaufen von Stoffwindeln zu verhindern, müssen sie die richtige Größe für dein Baby haben. Die Stoffwindeln sollten eng am Kind anliegen aber trotzdem bequem sitzen.

Du kannst dich zwischen One Size Windeln und Mehrgrößenwindeln entscheiden. One Size Windeln haben Druckknöpfe an verschiedenen Stellen und lassen sich so an die Größe des Babys anpassen.

Achte außerdem darauf, dass das Material der Windel nicht zu dick ist. So trägt sie nicht auf und Kleidung kann problemlos über der Stoffwindel getragen werden.

One Size Windeln wachsen mit dem Kind mit. Mithilfe der praktischen Druckknöpfe werden sie an die Größe des Kindes angepasst. (Bildquelle: pixabay.com / Public Domain Pictures)

Außerdem gibt es Windeln in speziellen Größen: Für Kinder, die sehr lange Stoffwindeln tragen, gibt es Windeln in Übergröße. Außerdem gibt es besonders kleine Modelle, die auch für Neugeborene geeignet sind.

Komfort

Einer der Hauptgründe für die Verwendung von Stoffwindeln ist das angenehme Tragegefühl für das Kind. Die natürlichen und weichen Materialien beugen unschöne Hautreaktionen vor. Damit die Stoffwindel auch gut sitzt, muss du einiges beachten.

Bei Neugeborenen darf sie am Nabel nicht zu eng sitzen. So wird unangenehmes Scheuern am noch nicht verheilten Nabel verhindert. Außerdem sollten Stoffwindeln keine Abdrücke hinterlassen. Achte also darauf, dass die Windel nicht zu klein ist und verstelle wenn möglich die Größe.

Material

Außen bestehen Stoffwindeln meistens aus wasserabweisenden Polyester. Mehr Auswahl gibt es bei den Einlagen: Die Einlagen für Stoffwindeln gibt es aus verschiedenen Materialien. Die bekanntesten Materialien für Stoffwindeln sind folgende:

  • Baumwolle
  • Bambus
  • Hanf
  • Seide
  • Polyester (z.B. Mirkofaser)

Baumwolle

Es gibt viele Stoffwindelmodelle aus Baumwolle. Da die Faser universell einsetzbar ist, gibt es nicht nur Einlagen aus Baumwolle, sondern auch andere Teile des Windelsystems.

Die Baumwolle ist pflegeleicht. Sie lässt sich praktischerweise bei 60 oder 90 Grad waschen und kann im Trockner getrocknet werden. Außerdem hat sie eine gute Saugkraft und ist angenehm auf der empfindlichen Babyhaut.

Wenn du Wert auf eine besonders hohe Saugkraft legst, kannst du auch Einlagen aus Baumwollfrottee kaufen.

Polyester (z.B. Mikrofaser)

Ein beliebtes Material für Stoffwindeleinlagen ist Mikrofaser. Im Gegensatz zu anderen Materialien, handelt es sich hier um einen synthetischen Stoff. Da Mikrofasereinlagen schnell sehr viel Flüssigkeit aufsaugen, sind sie für größere Kinder geeignet.

Durch die hohe Saugkraft von Mikrofaser, entzieht das Material aber auch der Kinderhaut Feuchtigkeit. Außerdem können Mikrofasereinlagen auslaufen. Sie sind somit nicht als oberste Schicht geeignet, sondern können unter weniger saugfähigen Materialien verwendet werden.

Mikrofaser-Stoffwindeln können sehr schnell viel Flüssigkeit aufnehmen. (Bildquelle: unsplash.com /Picsea)

Bambus

Bambus ist eine Naturfaser. Er nimmt Feuchtigkeit zwar schnell auf, aber kann insgesamt weniger Feuchtigkeit speichern. Das Material ist wie die Baumwolle gut verträglich.

Du kannst außerdem zu Einlagen aus Bambus-Viskose greifen. Diese sind besonders sanft und angenehm im Tragegefühl. Achte aber darauf, dass die Baumwoll-Viskose nicht mit künstlichen Materialien vermischt ist.

Hanf

Die natürliche Hanf-Faser ist eher hart. Windeleinlagen aus Hanf werden jedoch so weiter verarbeitet, dass das Material weich und angenehm für das Kind ist. Die Einlagen sind dünn aber trotzdem saugstark und speichern Flüssigkeit sehr gut.

Da Hanf-Einlagen Flüssigkeit relativ langsam aufnehmen, eignen sie sich für Neugeborene, die weniger Urin auf einmal ablassen. Alternativ können sie mit einer anderen Einlage zusammen verwendet werden.

Seide

Wie auch bei Erwachsenen ist Seide für besonders empfindliche Haut geeignet. Sie kühlt und wirkt bei wundem Babypo entzündungshemmend. Wenn dein Kind Probleme mit Hautirritationen hat, kann eine Seideneinlage die Lösung sein.

Achte darauf, unter der Seiden-Einlage eine weitere Einlage aus saugfähigerem Material zu verwenden. Hier eignet sich zum Beispiel eine Bambus Einlage. Die Seideneinlage legst du obendrauf, sodass nur sie die Kinderhaut berührt.

Verschluss

Beliebte Verschlüsse für Stoffwindeln sind der Klettverschluss oder Druckknöpfe. Der Klettverschluss kann schnell geöffnet und verschlossen werden. Er wächst flexibel mit und ist stufenlos verstellbar. Jedoch musst du darauf achten, die Klettverschlüsse beim Waschen zu schließen.

Es gibt außerdem Waschgegenklett, das auf den Klettverschlüssen angebracht wird und so den Verschleiß beim Waschen verhindert. Generell sind die Klettverschlüsse aber weniger langlebig als andere Verschlüsse.

Klett Druckknöpfe
Kann einfach geöffnet werden und mitwachsen Langlebiger und bequemer für das Kind
Geht schneller kaputt, vor allem bei häufigem Waschen Etwas schwieriger zu schließen und weniger flexibel

Druckknöpfe (auch „snaps“ genannt) können auch mitwachsen, jedoch nicht stufenlos, sondern in den eingenähten Abständen. Sie bieten mehr Bewegungsfreiheit und Komfort für das Baby am Bauch.

Außerdem sind sie langlebiger, da das Plastik oder Metall der Verschlüsse weniger verschleißt. Im Gegenteil zu Klett-, sind Druckverschlüsse schwieriger zu verschließen und damit etwas weniger handlich im Alltag.

Design

Stoffwindeln gibt es in allen möglichen Farben. Im Gegensatz zu Wegwerfwindeln sind die Überzüge von Stoffwindeln individuell gestaltbar und farblich auf die Kleidung des Kindes abstimmbar.

Außerdem gibt es verschiedene Muster. Manche Eltern legen sich sogar thematische Kollektionen an: Stoffwindeln mit Zoo-Print, Harry Potter Figuren oder geometrischen Mustern sind weit verbreitet.

Stoffwindeln kannst du in vielen verschiedenen Farben und Prints kaufen – da ist für jeden Geschmack was dabei. (Bildquelle: 123rf.com / Elvira Koneva)

Du kannst zudem individualisierte Stoffwindeln bestellen. Bei diesen Modellen suchst du dir einen Schriftzug deiner Wahl (z.B. der Name deines Kindes) aus und lässt den Überzug damit bedrucken. Online findest du viele Hersteller, die Individualisierungen anbieten.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Stoffwindeln

Wie viele Stoffwindeln braucht man?

Die Anzahl an Stoffwindeln kommt immer auf das Stoffwindelsystem und Alter deines Kindes an. Außerdem musst du bedenken, wie oft du in der Woche waschen wirst.

Wenn wir im Folgenden von Stoffwindeln reden, beziehen wir uns auf die Stoffwindeleinlagen von AI2 und AI3 Systemen, welche direkt verschmutzt werden. Du brauchst zudem noch einige Überhosen (zwischen 3 – 7), die am besten mit dem Kind mitwachsen.

Bei Babys unter drei Monaten wird davon ausgegangen, dass sie bis zu zehnmal am Tag das große Geschäft erledigen. Wenn du alle zwei Tage wäschst, brauchst du ca. 30 Stoffwindeln.

Hierbei ist die Zeit, die die Windeln zum Trocknen brauchen, schon einberechnet. Bei Babys über drei Monaten wird von weniger Stuhlgang ausgegangen. Hier benötigst du 30 Stoffwindeln, wenn du alle drei anstatt alle zwei Tage wäschst.

Bedenke, dass du bei AI2 und AI3 Systemen nicht immer alle Teile gleichzeitig und gleich häufig wäschst. Die Überhosen bzw. nicht verschmutzten Teile können mehrmals getragen werden während die Einlagen nach jedem Wickeln in die Wäsche kommen.

Ja nachdem wie oft du die Windeln wäscht, benötigst du im Schnitt rund 30 Stoffwindeln. Damit brauchst du um ein Vielfaches weniger als wenn du herkömmliche Wegwerfwindeln kaufst. (Bildquelle: 123rf.com / Katarzyna Wojtasik)

Neben den Stoffwindeln und Überhosen benötigst du außerdem noch Windelvließ, mithilfe dessen du den Stuhlgang leicht entfernen kannst.

Beim großen Geschäft kann das Windelvließ je nach Hersteller entweder in der Toilette oder dem Restmüll entsorgt werden. Nach dem kleinen Geschäft kannst du es in die Wäsche geben und wiederverwenden.

Wie sollten Stoffwindeln gelagert werden?

Saubere Stoffwindeln können ganz leicht wie auch Wegwerfwindeln in der Nähe des Wickeltischs aufbewahrt werden.

Im Gegensatz zu Einwegwindeln sehen sie mit ihren bunten Farben und Mustern zusätzlich dekorativ aus. Du kannst die schönen Überhosen z.B. auf ein Regalbrett legen und so etwas Farbe in das Kinderzimmer bringen.

Früher wurden dreckige Stoffwindeln in Eimern mit Wasser gelagert. Heutzutage wird darauf verzichtet, da Urin selbst desinfizierend ist. Die Stoffwindeln werden daher trocken aufbewahrt. Da das große Geschäft mit Hilfe des Windelvließ‘ direkt nach dem Wickeln entsorgt wird, geht es bei der Lagerung also nur um Stoffwindeln mit Urin Rückständen. Du hast folgende Möglichkeiten, Stoffwindeln zu lagern:

Stoffwindeltonne und Windelnetz

Für die Stoffwindeltonne kannst du einen bereits vorhanden Papier- oder Mülleimer verwenden. Achte darauf, dass du die Tonne nicht verschließt und sie an einem kühlen, schattigen Platz lagerst.

Die Windeln kannst du zudem am Rand der Tonne vortrocknen lassen. So werden unangenehme Gerüche und die Entstehung von Bakterien minimiert.

Außerdem kannst du ein Windelnetz in die Stoffwindeltonne spannen. Hierdurch musst du die dreckigen Stoffwindeln nicht einzeln in die Waschmaschine legen. Du kannst sie einfach im offenen Windelnetz aus der Tonne heben und anschließend zusammen in die Waschmaschine stecken.

Lass das Netz bei größeren Teilen am besten offen, dann fallen die Windeln von alleine raus und werden richtig sauber. Kleinere Teile wie Stilleinlagen und Windelvließ sollten in einem verschlossenen Wäschesack gewaschen werden.

Wetbag

Wetbags sind atmungsaktive Beutel, die geruchsfrei verschließbar sind. Die schmutzigen Stoffwindeln werden in das Wetbag gelegt, welches selbst z.B. an die Wickelkommode gehängt werden kann.

Am Waschtag stülpst du das Wetbag um, sodass die Windeln in die Waschmaschine fallen. Anschließend wäschst du den Beutel selbst auf links gedreht mit.

Das Wetbag ist vor allem praktisch für unterwegs. Wenn du tagsüber oft draußen bist, kannst du dir ein kleines Wetbag zulegen, in das zwei bis vier Stoffwindeln passen. Dieses führst du dann immer in der Wickeltasche mit dir.

Auch wenn im Kindergarten Stoffwindeln benutzt werden, gehört ein Wetbag in die Grundausstattung. Die Erzieher wickeln das Kind und werfen die dreckige Windel anschließlich in das Wetbag. Du nimmst es mittags mit, wäschst die Windeln Zuhause und bringst am nächsten Tag ein neues Wetbag und saubere Stoffwindeln mit.

Wie werden Stoffwindeln richtig gewaschen?

Stoffwindeln werden nicht wie Einwegwindeln nach dem Wickeln entsorgt, sondern gewaschen und wiederverwendet. Vor dem Waschen müssen Kot-Reste von der Windel entfernt werden.

Handelt es sich hierbei um Milchstuhl, kannst du die Reste mit Wasser abspülen und die Windel anschließend bis zur Wäsche über den Rand vom Windeleimer hängen, sodass sie dort antrocknen kann.

Bei größeren Kindern ist ein wegwerfbares Windelvließ praktisch, welches zusammen mit dem großen Geschäft in der Toilette oder dem Restmüll entsorgt wird.

Saugfähige Materialien

Saugfähige Materialien wie z.B. die Einlagen können mit Koch- oder Buntwäsche bei 60 Grad gewaschen werden. Dieses Programm gewährleistet, dass die Einlagen anschließend hygienisch gereinigt sind und minimiert Geruchsbildung.

Du kannst Vollwaschmittel- oder Colourwaschmittelpulver verwenden, welches keine Duftstoffe enthalten sollte.

Damit die Einlagen schnell trocknen, hängst du sie in einem gut gelüfteten Raum auf. Du kannst auch den Trockner benutzen. Bedenke jedoch, dass hierdurch sowohl deine Energiekosten als auch die Umweltbelastung steigt.

Programm Temperatur Waschmittel Trocknen
Koch- oder Buntwäsche 60 Grad Vollwaschmittel-pulver/ Colourwaschmittel (ohne Duftstoffe) Gut gelüfteter Raum, Trockner möglich

PUL Beschichtung

Oft sind einige Teile der Stoffwindeln aus Polyester mit PUL-Beschichtung. Dieses wasserfeste Material wird z.B. bei Überhosen eingesetzt. Wähle an deiner Waschmaschine ein Pflegeleicht-Programm aus und wasche sie auf 30 oder 40 Grad.

Da die Überhosen meist nur wenig verschmutzt sind, reicht das aus. Als Waschmittel verwendest du Flüssigwaschmittel, entweder für Bunt- oder Feinwäsche.

Im Gegensatz zu den saugfähigen Materialien darf PUL nicht im Trockner oder an warmen Plätzen getrocknet werden. Dies würde die Beschichtung beschädigen, sodass die Stoffwindeln nicht mehr wasserfest wären.

Deshalb solltest du die Überhosen an der Luft trocknen lassen. Verwende keine Wäscheklammern, denn auch die können das Material beschädigen.

Programm Temperatur Waschmittel Trocknen
Pflegeleicht 30 oder 40 Grad Flüssigwaschmittel (Bunt- oder Feinwäsche) Ohne Hitze an der Luft trocknen

Kann ich Stoffwindeln selbst nähen?

Diese Frage ist leicht beantwortet: Ja! Du kannst Stoffwindeln ganz leicht selbst nähen. Der Vorteil hierbei ist, dass du sie individualisieren kannst: Du bestimmst selbst, welche Materialien, Verschlüsse und Stoffe benutzt werden. So kannst du die perfekte Windel für dein Kind Maßschneidern.

Nachdem du dir online ein Schnittmuster ausgesucht hast, wählst du die für dich passenden Materialien. Fange am besten mit einem leichteren Modell an und steigere dich dann langsam. Du kannst die Stoffwindeln so immer weiter verbessern und an dein Kind anpassen.

https://www.youtube.com/watch?v=LqYs_eFK0DM

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.windelmanufaktur.com/de/stoffwindeln/kostenvergleich-stoffwindeln-wegwerfwindeln

[2] https://www.windelwissen.de/diy-stoffwindeln-selbst-naehen-anleitung/#4_Gruende_warum_selbstgenaehte_Stoffwindeln_die_besten_Stoffwindeln_sind

[3] https://www.windelwissen.de/stoffwindeln-waschen-stinken/

Bildquelle: 123rf.com / Elvira Koneva

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte