Trinklernbecher: Test & Empfehlungen (01/21)

Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Trinklernbecher Test 2021. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Trinklernbecher. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Trinklernbecher zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Trinklernbecher kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Trinklernbecher Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Trinklernbecher kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Trinklernbechern gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Trinklernbecher vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Trinklernbecher
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Trinklernbecher sind eine super Hilfestellung, wenn dein Baby gerade das eigenständige Trinken lernt.
- Der Auslaufschutz und die Griffe an den Trinklernbechern erleichtern deinem Baby das Trinken.
- Die Becher kannst du bereits ab 3€ erwerben.
Trinklernbecher Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Trinklernbecher mit Schnabel
- Der beste Trinklernbecher mit Anti-Kolik-Ventil
- Der beste Trinklernbecher mit Trinkrand
- Der beste Trinklernbecher mit Trinkrand und Griffen
- Der beste offene Trinklernbecher
Der beste Trinklernbecher mit Schnabel
Der beste Trinklernbecher mit Anti-Kolik-Ventil
Der beste Trinklernbecher mit Trinkrand
Der beste Trinklernbecher mit Trinkrand und Griffen
Der beste offene Trinklernbecher
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Trinklernbecher kaufst
Was ist ein Trinklernbecher und ab wann kann ich mein Baby daran gewöhnen?
Trinklernbecher eignen sich super, um den Umstieg von der Nuckelflasche auf ein Glas zu erleichtern. Dies ist bereits ab dem Alter von 5-6 Monaten möglich. Spätestens aber ab der Eingewöhnung an feste Kost sollte dein Kind zusätzlich zum Essen einen Becher Wasser oder Tee erhalten.
Mit dem Trinklernbecher kann dein Kind selbstständig lernen, zu trinken. Die Flüssigkeit kommt aus einem Mundstück, der Rest des Bechers ist sicher verschlossen.In der Regel fällt diese Umstellung Kindern leichter, welche mit der Flasche großgezogen worden sind, im Vergleich mit Kindern, die gestillt worden sind.
Worauf sollte ich bei einem Trinklernbecher achten?
Trinklernbecher können eine super Hilfe sein, um dein Baby an das Trinken zu gewöhnen ohne das etwas verschüttet wird. (Bildquelle: 123rf.com / 77887761)
Damit das Erlebnis für deinen kleinen Liebling zu keiner ernüchternden Erfahrung wird, kannst du als Elternteil deinem Kind beim Trinken helfen.
Um ein Gefühl für das Trinken zu bekommen und um für die Sicherheit des Kindes zu sorgen, sollten ein paar Dinge beachtet werden. Gut geeignet für den ersten Trinkbecher sind Kunststoffbecher mit einem abgerundeten Rand.
Zudem sind dicke, stabile Becher besser geeignet als dünne Kunststoffbecher. Hier besteht die Gefahr, dass dein Liebling ein Stück auf dem Becher herausbeißen könnte.
Als Trinkanfänger eignet sich vor allem ein Becher mit einem Trinkschnabel. Durch den länglich geformten Trinkschnabel kann dein Baby diesen mit dem Mund “zugreifen”, und das Getränk anschließend runterschlucken.
Als Mama oder Papa kannst du deinen Schatz am Anfang noch unterstützen, indem du den Becher hälst. Im Laufe der Zeit, wird dein Baby den Becher selbst halten können und wollen.
Diese sind im Normalfall aus Plastik oder Glas gefertigt. Beide weisen sowohl Vor- sowie Nachteile auf. Während Glas frei von schädlichen Substanzen ist, ist es dafür anfälliger für Sprünge und Risse. Plastik hingegen ist deutlich robuster, allerdings musst du auf entsprechende Prüfzeichen achten, da Kunststoff nicht immer frei von Schadstoffen ist.
Zusätzlich schaue auch darauf, dass die Trinköffnung eine angemessene Größe hat. Wenn diese zu groß ist, kann das Getränk auslaufen. Sollte es aber zu klein sein, muss dein Schatz zu stark saugen, und der Trinklerneffekt geht verloren.
Des Weiteren ist es hilfreich, wenn der Trinklernbecher einfach zu reinigen und frei von schädlichen Inhaltsstoffen ist, wie bspw. BPA.
Gibt es Alternativen zum Trinklernbecher?
Allerdings sehen manche Kritiker die Verwendung eines Trinklernbechers unter bestimmten Bedingungen kritisch an. Wenn Kinder über einen langen Zeitraum an einem Schnabel herumnuckeln, kann es zu Kieferfehlstellungen kommen. Solltest du zusätzlich noch zuckerhaltige Getränke in den Becher füllen, kann es zu “Nuckel” Karies kommen.
Eine weitere Befürchtung ist, dass dein Liebling durch die permanente Nutzung eines Trinklernbechers mit Schnabel das Schlucken nicht richtig lernt, und somit anfangen könnte zu lispeln.
Fülle keine Süßgetränke in die Trinklernflasche. Dies kann zu Karies führen.
Wo kann ich einen Trinklernbecher kaufen und wie viel kosten sie?
Trinklernbecher mit Schnabel gibt es bereits ab 3€ in den Drogeriemärkten. Die Becher von bekannten Herstellern wie NUK, Philips Avent und Muchkin sind etwas teurer, und ab 6-7€ zu haben. Becher mit einem Trinkrand gibt es ab 8€.
Die Lernbecher mit einem Strohhalm gibt es ab 7€, wobei die Auswahl an Herstellern hier eher begrenzt ist.
Art Trinklernbecher | Preisspanne |
---|---|
Trinklernbecher mit Schnabel | ab ca. 2€ |
Trinklernbecher mit Trinkrand | ab ca. 8€ |
Trinklernbecher mit Strohhalm | ab ca. 7 € |
Trinklernbecher kannst du online in diversen Shops erwerben. Vor Ort bieten Drogerien, der Lebensmitteleinzelhandel sowie diverse Babyfachmärkte die Trinklernbecher an.
Unserer Recherche zufolge kannst du Trinklernbecher in folgenden Onlineshops erwerben:
- amazon.de
- ebay.de
- babywalz.de
- babymarkt.de
- rossmann.de
Entscheidung: Welche Arten von Trinklernbechern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Trinklernbechern:
- Trinklernbecher mit Schnabel
- Trinklernbecher mit Trinkrand
- Trinklernbecher mit Strohhalm
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, den für dich am besten geeigneten Trinklernbecher zu finden.
Trinklernbecher mit Schnabel
Der Umstieg von der Muttermilch oder von einem Fläschchen auf ein Becher kann eine Herausforderung für deinen kleinen Liebling sein. Um dein Kind langsam an das Trinken zu gewöhnen, und für erste kleine Erfolgserlebnisse zu sorgen, ist ein Trinklernbecher mit Schnabel als Trinkanfänger am Besten geeignet.
Die Becher für die ganz Kleinen haben einen elastischen Trinkschnabel. Ähnlich wie beim Stillen kann dein Kind durch Saugen die Muttermilch oder das Wasser zu sich nehmen. In der Regel besitzen diese Becher auch ein Griff, sodass dein Schatz sich dem Halten des Bechers üben kann.
Langfristig ist aber das Ziel, dein Kind an einen Trinkbecher ohne Schnabel heranzuführen. Zwar kann es sich am Anfang noch bekleckern, aber Übung macht bekanntlich ja den Meister!
Im Falle eines Plastikschnabels, schaue darauf, dass dein Kind nicht darauf rumkaut. Dies kann zu Zahnschäden führen!
Trinklernbecher mit Trinkrand
Neben dem Trinklernbecher mit Schnabel, gibt es auch alternative Produkte mit einem Trinkrand. Hier besteht der Vorteil, dass direkt das normale Trinken gelernt werden kann, ohne das ein Schnabel verwendet wird.
Anfangs, kann dies für dein Liebling eine herausfordernde Umstellung sein, aber umso länger die Übung, desto besser klappt es. Diese Trinklernbecher erleichtern später auch den Umstieg auf einen normalen Becher.
Als Hilfestellung für den Anfang haben viele Becher mit Trinkrand Griffe, um so das Halten des Bechers zu erleichtern. Zusätzlich sind diese Becher auch auslaufsicher. Da diese Becher keine Schnabel haben, ist dies ein Vorteil für das gesunde Zahnwachstum.
Trinklernbecher mit Strohhalm
Für Trinkprofis gibt es noch die Möglichkeit, einen Trinklernbecher mit Strohhalm zu verwenden. Dieser ist vergleichbar mit einem Becher mit Trinkrand. Somit treffen diese Vor und Nachteile auch hier zu.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Trinklernbecher vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du dich zwischen der Vielzahl an Trinklernbechern entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Trinklernbecher vergleichen kannst, umfassen:
- Materialien
- Größe
- Alltagstauglichkeit
- Qualität der Trinköffnung
- Preis
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, einen Becher anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Materialien
Trinklernbecher können aus verschiedenen Materialien bestehen. Die gängigsten Materialien sind Kunststoff, Edelstahl oder Glas. Die Becher aus Edelstahl und Kunststoff haben den Vorteil, dass diese beim Hinfallen nicht in Scherben zerfallen können.
Ein weiterer Vorteil von Kunststoffbechern ist, dass diese in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden können. Glas und Edelstahl sind etwas härter, und können eventuell den Zähnen deines Kindes schaden.
Empfehlenswert sind Trinklernbecher aus Kunststoff ohne Schadstoffe und BPA.
Größe
Ein weiterer Faktor, mit dem du die Trinkbecher vergleichen kannst, ist das Volumen bzw. die Größe. Das Volumen variiert zwischen 150ml bis zu 350ml pro Becher. Mehr Flüssigkeit bedeutet allerdings auch ein höheres Gewicht des Bechers, welches von deinem Schatz getragen werden muss.
Um für den passenden Fall auf alles vorbereitet zu sein, empfiehlt es sich, mehrere Größen zuhause zu haben. Für Unterwegs ist es praktisch einen größeren Trinklernbecher mit sich zu haben als zuhause.
Es gibt spezielle Teebeutel für Säuglinge, welche schadstofffrei und ungesüßt sind und daher strengeren gesetzlichen Auflagen unterliegen. Früchtetees sind besonders lecker, bei Kräutertees ist allerdings Vorsicht geboten, da ätherische Öle enthalten sein könnten.
Ein wichtiges Kaufkriterium sollte auch die Alltagstauglichkeit sein. Egal ob im Kindergarten, Unterwegs oder Zuhause ist ein Trinklernbecher sehr nützlich.
Wichtig ist, dass der Becher auslaufsicher ist, sodass dein Schatz sich nicht das ganze Trinken über die Hose schüttet. Hilfreich ist auch, wenn der Becher spülmaschinenfest ist. So kannst du dir die Handwäsche ersparen.
Qualität der Trinköffnung
Die Qualität der Trinköffnung ist sehr bedeutend. Diese sollte dicht sein und bei Erschütterungen der Flasche nicht aufgehen. Beim Trinkaufsatz solltest du darauf achten, dass diese weich ist, aber auch nicht zu sehr, da sonst Zahnfehlstellungen begünstigt werden können. Im Falle das dein Schatz gerne kaut, ist ein etwas festerer Nuckel empfehlenswert.
Wichtig ist auch, dass die Becheröffnung weder zu klein noch zu groß ist. Eine zu kleine Trinköffnung kann dafür sorgen, dass dein Kind zu stark saugen muss, um etwas zu Trinken zu bekommen. Dies ist für das Erlernen des Trinkens eher kontraproduktiv. Bei einer zu großen Öffnung kann zu viel Flüssigkeit austreten, sodass dein Schatz sich verschlucken kann.
Preis
Die Trinklernbecher kannst du auch anhand ihres Preises vergleichen. Wie im Ratgeberteil bereits beschrieben, gibt es Trinklernbecher mit Schnabel bereits ab 3€. Dennoch solltest du den Fokus eher auf die Qualität beim Kauf legen.
Um die Qualität zu vergleichen, empfehlen wir dir verschiedene Rankings und Test anzuschauen. Dort werden die Becher anhand verschiedenen Faktoren verglichen und anschließend gerankt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Trinklernbecher
Wie kann ich mein Kind an ein Trinklernbecher gewöhnen?
Wie bei der Einführung ans Essen, sollte dein Baby selbstständig lernen zu trinken. Wie bereits in den vorherigen Kapiteln erwähnt, ist ein Trinklernbecher eine super Hilfe, um dies deinem Baby zu erleichtern.
Die ersten Versuche werden wahrscheinlich noch nicht reibungslos klappen. Mit ein paar Hilfestellungen und Tipps kannst du dein Baby beim Versuch zu Trinken unterstützen.
Trinklernbecher helfen deinem Baby dabei, selbstständig trinken zu lernen. (Bildquelle: 123rf.com / 12454401)
Fülle beim ersten Versuch zu Trinken nur ein wenig Wasser in den Becher. So kannst du die Gefahr minimieren, dass dein Baby sich verschluckt oder etwas verschüttet.
Wenn dein Baby bereit ist zu trinken, setze es aufrecht auf deinen Schoß. In dieser Position kann es sich nicht so leicht verschlucken und du hast die Kontrolle über den Prozess.
Sehr wahrscheinlich wird der Becher zu Anfang öfters runterfallen, sodass hier ein Plastikbecher empfehlenswert ist. Der Becher kann nicht kaputt gehen und dein Baby sich nicht verletzten.
Zu guter letzt ist es sehr wichtig, dass du Geduld mit deinem kleinen Schatz hast. Sollte dein Baby noch kein Interesse haben Trinken zu lernen, versuche es zu einem späteren Zeitpunkt nochmal. Gerne kannst du deinem Baby das Trinken auch vorführen. Kinder ahmen ihren Eltern gerne nach. Eventuell kannst du so das Interesse deines Kindes steigern.
Lobe deinen Schatz beim Trinken.So bleibt er motiviert und findet Spaß am Trinken lernen.
Wie reinige ich den Trinklernbecher am Besten?
Es ist wichtig, den Trinklernbecher regelmäßig zu reinigen, da Babys sehr krankheitsanfällig sind aufgrund des noch nicht so gut ausgebildeten Immunsystems.
In der Regel reicht es natürlich aus, den Becher mit einem einfachen Spülmittel zu reinigen. Besser wäre sogar, die Becher direkt zu sterilisieren oder auszukochen . Dies ist allerdings nur möglich, wenn der Hersteller explizit darauf hinweist, dass dies erlaubt ist.Je nach Material des Bechers kann der Becher nach einer Sterilisation beschädigt werden.
Zusätzlich kannst du schauen, ob der Hersteller Produkte zu Reinigung vorschlägt. Dennoch reicht es aus, den Becher mit einem Spülmittel zu reinigen und alle 3 Tage mal auszukochen. Die einfachste Möglichkeit den Becher abzukochen, ist diesen für mindestens 5 Minuten in kochendes Wasser rein zu legen. So können alle Bakterien und Keime abgetötet werden.
Bitte benutze keine chemischen Reinigungsmittel zur Reinigung der Trinklernbecher. Diese können deinem Kind schaden!
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.familie-und-tipps.de/Kinder/Baby/Entwicklung-Baby/Trinken-lernen.html
[2] http://www.familie-kompakt.de/artikel/wie-sie-den-trinklernbecher-einfuehren.html
[3] https://www.netmoms.de/magazin/baby/beikost/trinken-lernen/
Bildquelle: 123rf.com / 101092945