Trinkmenge Baby: Die richtige Trinkmenge für Babys berechnen

Viel und ausreichend trinken wird manchmal vergessen, dabei ist es so wichtig für einen gesunden Körper. Erwachsene können sich um eine ausreichende Trinkmenge selber kümmern, bei Kindern und vor allem bei Babys musst du die Verantwortung übernehmen. Egal ob Muttermilch, Formula, Tee oder Wasser. Hauptsache dein Baby trinkt reichlich gesunde Getränke.
Die richtige Trinkmenge für dein Baby ist wichtig für eine gesunde Entwicklung. Du solltest immer darauf achten, wie viel dein Baby trinkt und in bestimmten Situationen und Wachstumsphasen die Trinkmenge deines Babys anpassen. Wie das geht erfährst du im folgenden Artikel.
Das Wichtigste in Kürze
- Jedes Baby ist unterschiedlich, das darfst du nicht vergessen. Lass dich nicht von anderen zu sehr beeinflussen. Hebamme und Kinderarzt stehen dir bei Problemen zur Seite.
- Trinken ist nicht nur für dich als Erwachsener wichtig, auch dein Baby braucht ausreichend Flüssigkeit für eine gesunde Entwicklung. Besonders bei Hitze solltest du auf reichlich Flüssigkeit achten.
- Die richtige Trinkmenge sollte regelmäßig an das Alter und die Entwicklung deines Kindes angepasst werden. Besonders wenn du auf Beikost umstellst wächst der Durst.
Unsere Produktempfehlung
Die Babyflasche von NUK ist für Babys ab 6 Monate und wächst durch die verschiedenen Aufsätze mit deinem Kind mit. So hast du lange Vergnügen mit der Flasche, die es in viele verschiedenen Designs gibt. Das Material ist natürlich BPA frei und hilft deinem Baby dabei selbstständiger zu werden.
Für jeden Geschmack ist das richtige dabei. Die Flasche verschließt Mütterlich, Formula, Tee und stilles Wasser perfekt. Durch die Eichstriche behältst du zu dem noch einen guten Überblick über die Trinkmenge deines Babys. Am besten eignen sich ungesüßte Tees, Wasser oder Milch für das Fläschchen. Mit einer Füllmenge von etwa 230ml kannst du die Flüssigkeitszufuhr für deine Kinder in jedem Alter sichern.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Was ist die Trinkmenge eines Babys?
Die Trinkmenge des Babys orientiert sich an Alter und Gewicht deines Kindes und ist die Milliliter-Menge, die dein Kind zu sich nimmt.
Oftmals in Form von Muttermilch oder Formula. So erhält dein Baby alle wichtigen Nährstoffe und ausreichend Flüssigkeit, um sich gesund zu entwickeln. Etwa ab dem vierten Monat kann auch Tee und andere Flüssigkeiten dazu kommen.
Gerade zu Beginn weiß man oftmals nicht, was dem kleinen Geschöpf fehlt und besonders gut tut, deswegen solltest du immer die Ruhe behalten, denn ihr lernt euch gerade erst kennen. Deswegen lass dich nicht zu sehr verunsichern und höre auf deinen inneren Rhythmus und die Bedürfnisse deines Kindes.
Die Trinkmenge variiert ganz individuell. Formeln und Regeln gelten lediglich als Orientierung. Wichtig ist die gesunde und normale Entwicklung deines Babys und diese kann ganz unterschiedlich aussehen.
Hintergründe: Welche Trinkmenge ist für dein Baby gesund?
Immer gut hydriert ist nicht nur für Erwachsene wichtig, sondern auch für die Kleinsten unter uns. Deswegen solltest du immer darauf achten, dass dein Baby genügend Flüssigkeit zu sich nimmt.
Wie viel und wann du die Trinkmenge deines Babies anpassen solltest erfährst du im Folgenden von uns. Dabei solltest du die Individualität deines Babys niemals vergessen, denn jedes Baby ist anders. Bei Schwierigkeiten raten wir dir immer mit deinem Arzt oder deiner Hebamme zu sprechen, insbesondere bei Neugeborenen.
Wie viel Milch sollte dein Baby trinken?
Wenn dein Baby nach der Brust oder der Flasche verlangt solltest du diesem Verlangen nachgeben. Besonders wenn du stillst ist es wichtig, dass du dem Baby die Brust gibst und es so lange trinken lässt, wie es will. Somit reguliert sich auch die Milchproduktion deiner Brüste.
Kindesalter | max. Trinkmenge pro Mahlzeit |
---|---|
2 Monate | 100 ml |
3 Monate | 130 ml |
4 Monate | 160 ml |
5 Monate | 180 ml |
6 Monate | 210 ml |
Besonders wenn du anfängst Beikost zu füttern wird das Verlangen nach etwas zu Trinken größer. Deswegen solltest du auch damit beginnen Wasser, Milch oder Tees für die Kinder bereit zu haben.
So stellst du sicher, dass die Kids gut versorgt sind und dein Baby reichlich trinkt. Mit der richtigen Trinkmenge für dein Baby kannst du auch die Entwicklung und das Wachsen und Lernen deines Babys beobachten.
Wie steigerst du die Trinkmenge deines Babys?
Oftmals reagieren die Kinder von selber und verlangen nach der Flasche/Brust. Diesem Verlangen solltest du nachgeben, denn dein Baby verdeutlicht dir damit nicht nur Hunger oder Durst, sondern auch, dass es wächst und gedeiht und somit auch mehr Milch braucht.
So steigert das Kind mit seinem Bedürfnis automatisch die Trinkmenge, oftmals brauchst du dir also gar keine Gedanken machen. Allerdings sind auch aufwendige Becher, schöne Designs oder auffällige Farben für die Kinder interessant.
So kannst du mit einem neuen Trinkbecher oder roten, ungesüßten Fürchtetee dein Baby dazu animieren mehr zu trinken. Mit diesen kleinen Tricks sicherst du die perfekte Flüssigkeitszufuhr und somit eine tolle Entwicklung für dein Kind.
Wann solltest du die Trinkmenge erhöhen?
Wenn du feststellst, dass dein Kind zu wenig trinkt und folgende Dinge nicht auftreten solltest du die Trinkmenge spielerisch erhöhen und öfter die Flasche oder Brust geben, damit sich die Entwicklung deines Kindes weiter gut fortsetzt:
- 2-3 Stuhlgänge am Tag (in die Windel) und 6-8 gut durchnässte Windeln mit klaren Urin
- rosige, feste Haut
- glückliches, fröhliches, lebhaftes Kind
- Gewichtszunahme ca. 100g pro Woche
- Kopfumfang nimmt zu und das Baby wächst fleißig
Nicht jeden Tag kannst du pedantisch auf diese Dinge achten, aber sollte dir eine Veränderung auffallen lohnt es sich, wenn du dich mit deinem Arzt zusammen setzt und über das Trinkverhalten deines Babys redest.
Perfekt um unterwegs die Trinkmenge deines Babys zu sichern sind die easydrink Trinkaufsätze. So hast du auch bei einem spontanen Ausflug immer genug zutrinken dabei und musst dir keine Sorgen um die Hydrierung deines Kindes machen. Besonders im Sommer, wenn man mal länger unterwegs ist sind diese Aufsätze eine super Lösung
Die Aufsätze gibt es in verschiedenen Designs, sind super praktisch und passen in jede Tasche. Selbstverständlich sind sie BPA-frei und relativ günstig zu erstehen. Die Aufsätze sind ein Muss für jede Windeltasche.
Wie berechnest du Trinkmenge deines Babys: Diese Faustregeln helfen dir bei der Berechnung
Um die richtige und passende Menge für dein Baby herauszufinden gibt es verschiedene Möglichkeiten und die ein oder andere Faustregel, die dir dabei helfen kann. So hast du immer einen ungefähren Richtwert an den du die Trinkmenge deines Babys anpassen kannst.
Finkelstein Regel – Besonders hilfreich zu Anfang
Die Finkelstein-Regel wird vor allem bei Neugeborenen ganz am Anfang angewendet. Auch hier ist es wichtig auf die Ärzte und Hebammen zu hören und vor allem auf dein Bauchgefühl. Lass dich nicht verunsichern, denn Regeln und Formeln sind allein für die Orientierung.
Die Formel wurde von dem Wissenschaftler und Kinderarzt Heinrich Finkelstein entwickelt und beschäftigt sich mit der korrekten Trinkmenge für neugeborene Babys. Finkelstein ist Vorreiter für die Säuglingsheilkunde und seine Regel wird bis heute angewendet.
Beispiel Rechnung Finkelstein-Regel: (Lebenstage-1) * 50 = Trinkmenge in ml (3-1 * 50 = 100). Die Regel zielt vor allem auf die ersten Lebenstage eines Babys ab, denn die Trinkmenge wird bis etwa 200ml berechnet. Diese wird bei gesunden Babys oftmals zwischen dem 8. und 10. Lebenstag erreicht.
Die Regel ist besonders für Erstgebärende eine beruhigende Sicherheit, dass sie alles richtig machen. Du kannst damit überprüfen, dass dein Kind reichlich trinkt und gut versorgt ist.
Wie bereits erwähnt stehen dir auch Ärzte und Hebammen zur Seite, die dir den Weg weisen und gut auf dein Kind Acht geben. So bist du auch in den ersten Lebenstagen deines Babys gut versorgt und kannst den Rest des Kinderglücks genießen.
1/6 Formel – Stetig neu berechnen
Die 1/6 Formel orientiert sich an dem Körpergewicht deines Babys und kann somit auch bei jeder Gewichtszunahme neu berechnet werden. So kannst du immer sicherstellen, dass dein Kind genügend Flüssigkeit zu sich nimmt.
Babys sind kein Uhrwerk, deswegen kannst du nicht immer sagen, dass zu einer bestimmten Uhrzeit entsprechend viel getrunken wird. Die Formel dient lediglich als Orientierung. So kannst du ungefähr sagen, wie viel dein Baby trinken sollte, um sich gesund, froh und munter zu entwickeln.
Beispiel Rechnung 1/6 Formel: Gewicht des Babys: 3700 g – daraus ergibt sich eine Trinkmenge von 616 ml pro Tag (3700 : 6 = 616,66). Da gerade zu Beginn alle 2-3 Stunden getrunken wird ergibt sich eine Trinkmenge von etwa 60-80 ml pro Mahlzeit. Manchmal hat dein Baby mehr Durst, manchmal weniger. Dieses Spiel wird sich schnell einspielen und du wirst erkennen, dass am Ende des Tages immer etwa die Gleiche Menge getrunken wird.
Trivia: Was du noch zum Thema Trinkmenge von Babys wissen solltest
Die Ernährung und die Trinkmenge deines Babys ist ein sehr komplexes und vielseitiges Thema, deswegen solltest du dich ausreichend informieren und den richtigen Weg für dich finden. So findest du den passenden, gesunden Weg ganz individuell für dich und dein Baby.
Manchmal muss man besonders aufpassen, denn Hitze, Durchfall und Beikost können die Trinkmenge deines Babys verändern, beziehungsweise solltest du in diesen Fällen besonders auf die Trinkmenge achten.
Wann solltest du besonders auf die Trinkmenge deines Babys achten?
In manchen Fällen musst du besonders auf die Trinkmenge deines Babys achten, denn besonders bei Hitze oder wenn dein Kind Durchfall hat ist Obacht geboten. Denn du solltest stetig auf genügend Flüssigkeit achten, Durchfall und große Hitze erhöhen diesen Bedarf. Auch wenn du dem Alltag entweichst und auf Reisen bist solltest du gut auf die Trinkmenge deines Babys achten.
Da du auf die gesunde Entwicklung deines Kindes achten willst ist in dieser Zeit dem Trinkverhalten besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Nur so kannst du sicher stellen, dass dein Baby genug trinkt und wieder gesund wird.
Im Sommer kennen auch wir Erwachsenen die Probleme der Dehydrierung. Wenn man schwitzt und es Draußen warm ist, ist man automatisch durstiger. Deswegen solltest du auch deinem Baby mehr Flüssigkeit zuführen.
Ungesüßter Tee eignet sich wunderbar als Getränk für Kinder ab ca. 4 Monaten. So bringst du Abwechslung in die Getränke und animierst eher zum trinken. Es ist wichtig, dass du gerade im Sommer oder während einer Krankheit auf die Trinkmenge deines Babys achtest und mit leckeren Tees gelingt dies direkt viel besser. Für Eltern und Kinder.
Welche Beikost ist leicht bekömmlich?
Die beste Qualität sicherst du, wenn du den Babybrei selber herstellst. Im Internet findest du viele interessante und abwechslungsreiche Rezepte, um leckere Beikost zu machen. Lass deiner Phantasie freien Lauf. Allerdings solltest du die verschiedenen Rezepte auch immer erst mit deinem Baby testen, bevor du eine große Menge produzierst.
Denn wie bei uns Erwachsenen auch jeder mag etwas anderes gerne oder eben auch nicht. Deswegen lohnen sich besonders zu Beginn kleine Probiergrößen. Wie du die Gläschen am besten befühlst und weitere Rezeptideen findest du auch in vielen Büchern.
Keine Produkte gefunden.
So findest du die richtige Beikost für dein Baby und kannst dann die Trinkmenge auch entsprechend anpassen. Ratgeber und Rezeptbücher sind oftmals mit zusätzlichen Informationen versetzt, die dir in dieser Phase der Entwicklung weiterhelfen.
Auch hier gilt höre nicht auf alles was du liest und hörst, dein Kind wird dir zeigen was es braucht und was für dein Baby ganz individuell am besten ist.
Wie überprüfst du die Trinkmenge beim Stillen?
Wenn du mit der Flasche fütterst hast du immer einen guten Überblick und weißt wie viel dein Kind getrunken hat. Deswegen ist das Überprüfen der Trinkmenge bei Flaschen auch wesentliche einfacher. Jede Flasche ist mit Eichstrichen ausgestattet, so hast du immer einen Überblick.
Falls du deinem Kind keine Folgemilch sondern Muttermilch geben willst, aber genau wissen willst wie viel es trinkt kannst du deine Muttermilch auch abpumpen und in Flaschen abfüllen. Auf dem Markt gibt es eine große Auswahl an elektrischen Milchpumpen, die dir dabei helfen können.
Wenn du auf konventionelle Art und Weise Stillen willst braucht es etwas Geschick, um die Trinkmenge deines Babys zu überprüfen. Aber keine Panik deine Hebamme und auch dein Arzt wird dir am Anfang zur Seite stehen und dich begleiten und helfen.
Da du die Trinkmenge deines Babys nicht an Millilitern überprüfen kannst müssen andere Maßnahmen her. Du kannst die Entwicklung deines Babys überprüfen, denn durch die guten Entwicklungsmerkmale weißt du, dass du alles richtig machst.
Merkmale:
- Klares Urin
- 5-8 gut gefüllte, nasse Windeln
- Rosige Haut
- Flache Fontanelle
Diese gesunden Entwicklungszeichen können dich beruhigen, dein Baby trinkt genug und entwickelt sich ganz hervorragend. Besonders im Sommer musst du allerdings nicht immer die Brust geben, denn manchmal hat dein Baby auch einfach nur Durst.
Stilles Wasser und Tee passen ab dem vierten Monat perfekt zur Muttermilch. Achte einfach auf eine gesunde Entwicklung deines Babys und du hast ein klares Anzeichen für eine gute Trinkmenge.
Fazit
Trinken ist wichtig. Das steht fest und das gilt für Kinder, Babys und Erwachsene gleichermaßen. Jedoch steht man als Erwachsener in der Verantwortung auf die korrekte Trinkmenge für die Kleinen unter uns zu achten.
Ob Muttermilch, Folgemilch, Tee oder Wasser ist je nach Baby ganz unterschiedlich, denn jedes Baby hat andere Vorlieben. Wichtig ist, dass du immer die korrekte Menge zuführst, damit sich dein Baby gut entwickeln kann. Dabei solltest du die Trinkmenge an Krankheiten wie Durchfall, Hitzewellen im Sommer oder Entwicklungssprünge im Alter anpassen.
Faustregeln können dir dabei helfen dich zu orientieren. Trotzdem solltest du dich nicht verunsichern lassen, denn jedes Baby hat andere Bedürfnisse. In Absprache mit deinem Kinderarzt oder deiner Hebamme wirst du den richtigen Weg und die richtige Trinkmenge für dein Baby finden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.bdl-stillen.de/ammenmaerchen-uebers-stillen.html
[2] https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/bevoelkerungsgruppen/saeuglinge/update-saeuglingsernaehrung/
[3] https://www.gesund-ins-leben.de/inhalt/stilldauer-29742.html
Bildquelle: 123rf.com / ximagination