Wickelkommode: Test & Empfehlungen

Zuletzt aktualisiert: 14. März 2023

Unsere Vorgehensweise

22Analysierte Produkte

40Stunden investiert

35Studien recherchiert

147Kommentare gesammelt

Der Kauf einer Wickelkommode ist für alle Eltern eine wichtige Entscheidung. Sie muss nicht nur funktional und sicher sein, sondern auch zum Stil deines Zuhauses passen. Mit der richtigen Recherche kannst du die perfekte Wickelkommode für dein Baby finden.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Wickelkommoden ein und erklären, wie du die richtige Größe auswählst und auf welche Merkmale du beim Kauf achten solltest. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du Geld sparen kannst und wo du eine Wickelkommode kaufen kannst. Mit den richtigen Informationen kannst du eine fundierte Entscheidung treffen und die perfekte Wickelkommode für dein Baby finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Wickelkommode ermöglicht eine komfortable und rückenschonende Art dein Baby zu Wickeln. Sie bietet deinem Kind durch die Wände der Wickelauflage Schutz vor dem Herunterfallen, aber dennoch genügend Platz sich zu bewegen.
  • Durch Schubladen oder Fächer bietet die Wickelkommode ausreichend Stauraum für alles was du zum Wickeln deines Babys brauchst. Alle Utensilien kannst du in Griffnähe deines Kindes einsortieren, sodass du immer eine Hand für dein Kind frei hast.
  • Die Wickelkommode ist ein echtes Schmuckstück in jedem Kinderzimmer oder im Schlafzimmer und bietet sich besonders an, um dem Kind eine angenehme Wickelecke mit Mobile, Wärmelampe oder anderen Bildern und Lichtelementen zu gestalten.

Wickelkommode Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Wickelkommode mit Aufsatz

Die Wickelkommode im IKEA MALM Stil des Anbieters Polini Kids überzeugt durch ihre positiven Bewertungen. Die weiße Kommode verfügt über drei geräumige Schubladen und lässt sich durch Abnehmen des Wickelaufsatzes zu einer normalen Kommode umbauen. Durch ihre moderne Gestaltung lässt sie sich mit sämtlichen anderen Möbelstücken kombinieren.

Die Wickelfläche bietet mit 80cm Breite und 76 cm Tiefe genügend Platz um das Kind lange auf der Kommode zu wickeln. Die 10 cm hohe Wickelumrandung verhindert ein Herunterfallen des Kindes. Noch dazu ist die Kommode extrem günstig. Von diesem tollen Preis-Leistungs-Verhältnis waren auch die Käufer zum Großteil absolut überzeugt.

Die beste Wickelkommode aus Massivholz

Die Baby Wickelkommode des Herstellers Ticaa besteht aus massivem Kiefernholz, die sehr hochwertig aussieht und stabil ist. Sie ist mit einem Fallschutz für das Kind ausgestattet und bietet durch die große Schublade und zwei großen Fächer hinter den Schranktüren sehr viel Stauraum für Kleidung, Zubehör und Windeln.

Die Käufer dieser Wickelkommode bestätigen ausnahmslos, dass das Holz sehr gut verarbeitet ist. Die Oberfläche soll sich sehr glatt anfühlen und die Kanten „akkurat“ bearbeitet. Auch der Aufbau soll mithilfe der Anleitung einfach gelingen.

Die beste Wickelkommode mit Badewanne

Der Dolphy Bade- und Wickelwagen von Safety 1st ist die perfekte Lösung für dein Baby, wenn du wenig Platz zu Hause hast. Die Wickelkommode eignet sich für Säuglinge und Kleinkinder ab der Geburt bis etwa 12 Monate danach. Es handelt sich um eine weich gepolsterte, stabile Wickelkommode, unter der sich eine Baby-Badewanne mit einem Anti-Rutsch-Keil und ein Wasserablaufschlauch befindet.

Außerdem ist jede Menge Stauraum für Zubehör und Handtücher vorhanden. Der Wagen hat feststellbare Rollen, mit denen du den Wickelwagen leicht bewegen, aber auch für festen Stand sorgen kannst. In den Rezensionen heißt es außerdem, dass sich der Wagen sehr leicht aufbauen lässt.

Die beste dekorative Wickelkommode

Die verspielte und breite Wickelkommode von Pinolino besticht durch ihre ausschließlich sehr positive Kundenbewertung. Sie besteht aus Echtholz, ist weiß matt lackiert und damit für jedes Geschlecht nutzbar. Die Wickelhöhe beträgt 89 cm. Die Wickelfläche ist mit den Maßen 99 cm Breite,  77 bzw. 50 cm Tiefe und einer Höhe von 100 cm ausreichend groß.

Die über drei Schubladen verfügende Wickelkommode kann später durch einfaches Abnehmen des Wickelaufsatzes zu einer normalem Kommode umgebaut werden. Die Schubladen sind mit einer Self-Close Funktion ausgestattet, die ein leises und sanftes Schließen garantieren. Sie ist zum Wickeln für Kinder bis zu drei Jahren geeignet.

Vicco Wickelkommode

Unser Wickeltisch bietet Ihnen maximalen Komfort mit einer durchdachten Funktionalität und hochwertigen Verarbeitung. Durch die clevere Befestigung des Wickelaufsatzes bleiben Sie flexibel. Nutzen Sie ihn so lange, wie Sie Ihr Kleines bequem und mit ausreichend Platz wickeln möchten.

Der abnehmbare Wickelaufsatz hat einen erhöhten Rand, damit Sie Ihr Baby sicher und bequem wickeln können. Neben den praktischen offenen Fächern stehen Ihnen 3 geräumige Schubladen zur Verfügung, in denen Sie alle notwendigen Utensilien für die Babypflege schnell zur Hand haben.

Vicco Wickelkommode

Wenn Sie auf der Suche nach einer Wickelkommode sind, die mit Ihrem Kind mitwächst, ist die Leonie perfekt. Die pflegeleichte Oberfläche und die kratzfeste Melaminharzbeschichtung machen sie zu einer langlebigen Wahl, während die Abmessungen (113 x 100 x 53 cm) großzügig genug sind, um auch den größten Babys Platz zu bieten.

Im Lieferumfang enthalten ist die Wickelkommode, bestehend aus Kommode und Wickelauflage, eine bebilderte Aufbauanleitung sowie das notwendige Montagematerial. Wenn Ihr Kind aus dem Wickelalter herausgewachsen ist, können Sie die Wickelauflage dieses multifunktionalen Möbelsets einfach dauerhaft entfernen. So kann die Kommode weiter genutzt werden und mit dem Entwicklungsstand Ihres Lieblings mitwachsen.

Roba Wickelkommode

Sie suchen einen modernen und stilvollen Wickeltisch, der perfekt in Ihr Zuhause passt? Dann ist der roba Hamburg Wickeltisch genau das Richtige für Sie. Dieses schöne Stück ist aus einem hochwertigen Rahmen gefertigt und verfügt über zwei Boxen aus Segeltuch in einem offenen Fach, in dem Sie alle wichtigen Dinge für Ihr Baby unterbringen können.

Die graue Wickelkommode bietet zusätzlichen Stauraum für Kleidung und Wickelutensilien, während die beiden Türen mit modernen silbernen Griffen einen einfachen Zugang zu allem ermöglichen, was Sie brauchen. Der roba Hamburg Wickeltisch verfügt über einen Kippschutz und ist einfach zu montieren.

Wenn Ihr Kind dem Wickeltisch entwachsen ist, nehmen Sie ihn einfach ab und nutzen ihn als Kommode im Wohn- oder Kinderzimmer. Mit seinem schlichten Design und den neutralen Farben ist der roba Hamburg Wickeltisch eine willkommene Ergänzung für jedes Zuhause.

Vicco Wickelkommode

Die Kommode mit Wickeltisch ist die perfekte Ergänzung für jedes Kinderzimmer. Die hochwertigen Materialien und die Verarbeitung machen sie langlebig und pflegeleicht, während die abnehmbare Auflage sie flexibel einsetzbar macht.

Mit ihren Gesamtmaßen von 83,6 x 117 x 69,7 cm (BxHxT) misst die Kommode 80,2 x 48 cm (BxH) und die Auflage 20 cm hoch. Zum Lieferumfang gehören die Wickelkommode, bestehend aus Kommode und Wickelauflage, eine bebilderte Aufbauanleitung und das notwendige Montagematerial.

Vicco Wickelkommode

Unser Wickeltisch bietet Ihnen maximalen Komfort mit einer durchdachten Funktionalität und hochwertigen Verarbeitung. Durch die clevere Befestigung der Wickelauflage bleiben Sie flexibel. Nutzen Sie sie so lange, wie Sie Ihr Kind bequem und mit ausreichend Platz wickeln wollen.

Hierfür steht Ihnen eine Fläche von 65,6 x 76 cm (bxt) zur Verfügung. Die herausnehmbare Wickelauflage hat einen abgerundeten, erhöhten Rand, damit Sie Ihr Baby sicher und bequem wickeln können. Außerdem stehen Ihnen 3 geräumige Schubladen zur Verfügung, damit Sie alle notwendigen Baby-Pflegeutensilien schnell zur Hand haben.

Infantastic Wickelkommode

Sind Sie auf der Suche nach einem Wickeltisch, der Ihnen das Leben als Eltern erleichtert? Dann ist der praktische und geräumige Wickeltisch genau das Richtige für Sie. Mit viel Stauraum für Windeln, Kleidung und Pflegeprodukte bietet dieser Wickeltisch alles, was Sie brauchen, um den Windelwechsel sicher, bequem und schnell zu gestalten.

Die feste Wickelfläche misst 83,5 x 69,5 cm, daher sollten Sie unbedingt die passende Matratze kaufen. Und mit einer Höhe von 96 cm schont dieser Wickeltisch Ihre Knie und Ihren Rücken – kein ständiges Bücken mehr.

Vicco Wickelkommode

Wenn Sie auf der Suche nach einem modernen und stilvollen Wickeltisch sind, der gleichzeitig sehr praktisch ist, dann ist dieses Produkt perfekt für Sie. Die hochwertigen Materialien und die Melaminharzbeschichtung machen die Oberfläche kratzfest und leicht zu reinigen.

Die Gesamtmaße betragen 60 x 103 x 88 cm (BxHxT). Im Lieferumfang enthalten ist die Wickelkommode bestehend aus Kommode und Wickelaufsatz, eine bebilderte Aufbauanleitung sowie das benötigte Montagematerial sind ebenfalls enthalten. Dank der cleveren Befestigung der Auflage können Sie den Wickeltisch flexibel nutzen. Bei Bedarf können Sie sie schnell und einfach abnehmen.

Vitalispa Wickelkommode

Die Wickelkommode Malia bietet Eltern maximalen Komfort und Flexibilität beim Wickeln ihres Babys. Die Einheit wird mit einer abnehmbaren, größeren Wickelauflage geliefert, die einen erhöhten Rand für Sicherheit und Komfort hat.

Die Gesamtmaße der Wickelkommode sind 133 x 87,6 x 53,6 cm (BxHxT) und die Wickelauflage ist 107,5 x 10,3 x 70 cm (BxHxT) groß. Das Set enthält außerdem eine Aufbauanleitung und Material. Wenn Ihr Kind aus dem Bedarf an einer Wickelauflage herausgewachsen ist, kann die Unterlage einfach entfernt werden, so dass Sie die Kommode auch ohne sie weiter benutzen können.

Vicco Wickelkommode

Die Gesamtmaße der Kommode betragen 80 x 78 x 48 cm (BxHxT) und die der Wickelauflage 80 x 10 x 76 cm (BxHxT). Zum Lieferumfang gehören die Wickelkommode, der Wickelaufsatz, eine bebilderte Montageanleitung und das notwendige Montagematerial.

Wenn Ihr Kind aus dem Wickelalter herausgewachsen ist, können Sie die Wickelauflage dieses Multifunktionsmöbelsets einfach dauerhaft entfernen. So kann die Kommode weiter genutzt werden und mit dem Entwicklungsstand Ihres Lieblings mitwachsen.

Infantastic Wickelkommode

Suchen Sie einen Wickeltisch, der Ihnen das Leben als Eltern erleichtert? Dann ist der praktische Wickeltisch genau das Richtige für Sie. Dieser Tisch wurde entwickelt, um das Wechseln der Windeln sicher, bequem und schnell zu gestalten. Die geräumige Ablage auf diesem Wickeltisch bietet genügend Platz, um alle notwendigen Utensilien für die Babypflege schnell zur Hand zu haben.

Neben dem Wickelaufsatz auf der Oberseite verfügt unsere Wickelkommode über drei geräumige Schubladen und drei offene Fächer. Es ist wichtig, die passende Wickelauflage zu kaufen, da die Wickelfläche dieser Babykommode 86 x 70 cm misst. Die Höhe dieser Wickelkommode beträgt 95 cm, so dass Sie die Windeln Ihres Babys wechseln können, ohne sich ständig bücken zu müssen – das schont Ihre Knie und Ihren Rücken.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Wickelkommode kaufst

Was ist eine Wickelkommode und für wen eignet sie sich?

Eine Wickelkommode ist eine Kommode mit einer Wickelauflage und einer Absturzsicherung für dein Baby. Gegenüber dem Wickeln auf dem Boden, Bett oder Sofa bietet sie dir den Vorteil dein Kind rückenschonend zu wickeln.

In einer Wickelkommode lassen sich alle Utensilien griffbereit verstauen. Mit einem darüber hängenden Mobile, bunten Bildern und einer Wärmelampe, kannst du deinem Baby eine schöne Wickelatmosphäre gestalten.

Platz für freie Entfaltung beim Wickeln und trotzdem genügend Sicherheit bieten Wickelkommoden. (Bildquelle: pixabay.com / heymattallen)

Es gibt Wickelkommoden die mitwachsen. Bei diesen Modellen lässt sich der Wickelaufsatz später entfernen. Dadurch kann die Kommode als Einrichtungsstück für das Kinderzimmer weitergenutzt werden.

In welchen Größen ist eine Wickelkommode erhältlich?

Grundsätzlich gibt es große und kleine Wickelkommoden. Je nach zur Verfügung stehendem Platz eignet sich die eine oder andere besser für dich. Eine größere Wickelkommode hat den Vorteil, dass sie nicht nur über mehr Stauraum verfügt, sondern zudem auch eine größere Wickelfläche bereit hält.

Soll die Wickelkommode nur in den ersten Monaten genutzt werden, ist auch eine kleine Wickelkommode ausreichend, da sich Neugeborene noch still auf den Rücken legen lassen.

Werden die Kinder aber größer und damit bewegungsaktiver, ist einfaches auf dem Rücken liegen schnell langweilig. Ab diesem Moment wirst du froh sein, wenn deine Kommode auch etwas Platz für solche Aktivitäten bietet.

Achte darauf, dass die Wickelkommode nicht nur über eine gewisse Breite, sondern auch Länge verfügt. Sonst hängen die Füßchen deines Babys schon nach wenigen Monaten über, was das Wickeln erschwert und auch die Gefahr eines Absturzes erhöht.

Eine solide Größe bietet eine Wickelkommode von 85cm x 75cm. Es gibt allerdings auch noch größere Wickelkommoden.

Wie hoch sollte die Wickelkommode sein?

In den ersten Monaten wirst du viel Zeit mit dem Wickeln deines Baby verbringen. Achte deshalb darauf, dass die Höhe der Kommode zu deiner Körpergröße passt.

Du solltest gerade davonstehlen können ohne, dass du dich nach vorne Überbeugen musst um an die Wickelfläche zu kommen. Auch sollten deine Arme alle Stellen der Wickelfläche erreichen können, ohne dass du deine Schultern unangenehm hochziehen musst.

Als Faustregel gilt, die Mitte des Winkels der beim nach vorne Beugen zwischen Bauch und Hüfte entsteht bildet die optimale Höhe für eine Wickelkommode.

Diese Höhe kannst du mittels eines Maßbandes ausmessen und erhältst so einen ungefähren Richtwert für den Kauf deiner Wickelkommode.

Körpergröße Höhe Wickelkommode
Kleine Menschen ca. 85cm bis 88cm hoch
Mittelgroße Menschen ca. 90cm hoch
Große Menschen ca. 93cm bis 95cm hoch

Wie richte ich eine Wickelkommode ein?

Die Einrichtung einer Wickelkommode ist natürlich jedem selbst überlassen. Praktisch ist es aber alle für das Windeln benötigten Utensilien griffbereit zu haben.

Schließlich solltest du stets eine Hand am Kind haben, um sicherzustellen, dass es sich nicht von der Wickelkommode rollt.

In unmittelbarer Nähe sollten also folgende Basics sein:

  • Windeln
  • Feuchttücher / Anfangs ein Behälter mit Wasser und einem Waschlappen
  • Puder
  • Creme
  • ein frischer Body oder sonstige Wechselkleidung
  • Ein Mülleimer für die Windeln
  • Ein Spielzeug um dein Kind bei Laune zu halten

Welches Zubehör benötige ich für eine Wickelkommode?

Die meisten Wickelkommoden werden ohne Wickelauflage verkauft. Damit dein Baby gemütlich und sicher liegt solltest du eine Wickelunterlage kaufen. Achte dabei darauf, dass diese zu den Maßen deiner Wickelfläche passt und somit nicht hin und her rutscht.

Die Wickelauflagen sollten bestenfalls innen weich gefüttert sein und aus einem abwaschbaren Material bestehen. So bist du auf der sicheren Seite, falls mal etwas daneben geht

Damit dein Kind beim Wickeln nicht friert oder es unangenehm ist auf der abwaschbaren Oberfläche zu liegen, eignen sich Stoffüberzüge für die Wickelauflagen. Diese sind entweder aus Frottee oder Baumwolle und lassen sich auch bei hohen Temperaturen waschen.

Gerade bei Winterbabys kann sich eine Wärmelampe über der Wickelkommode lohnen. So friert dein Baby nicht, wenn du es ausziehst. Hebammen empfehlen eine solche Lampe auch bei Sommerkindern, da ausziehen für jedes Kind unangenehm ist. Unnötigen Tränen und Zappelei kann damit vorgebeugt werden.

Um deinem Baby das Wickeln etwas interessanter zu gestalten, bietet es sich darüber hinaus an ein Mobile, eine Lichterkette oder ein buntes Deckenbild in sein Blickfeld zu hängen.

Zudem solltest du dir einen Windeleimer neben die Wickelkommode stellen. So kannst du die vollen Windel gleich entsorgen, sodass sie nicht mehr auf der Wickelkommode stören.

Wie lange kann die Wickelkommode genutzt werden?

Die Nutzungsdauer einer Wickelkommode hängt von der Größe der Wickelfläche und der Entwicklung deines Kindes ab.

Generell gilt, dass man Kinder bis zu einem Alter von 3 Jahren auf einer Kommode wickeln kann. Diese ist was das Belastungsgewicht angeht viel Tragfähiger als ein Wickeltisch. Allerdings kann es sein, das dein Kind beim Wickeln so aktiv ist, dass du es nicht mehr sicher auf der Kommode ruhig halten kannst. Dann ist die Gefahr des Runterfallen zu groß.

In einem solchen Fall solltest du besser auf das Bett, das Sofa oder den Boden ausweichen. Meistens hast du aber über die Zeit eine solche Wickelroutine entwickelt, dass dir diese Praktiken bereits vertraut sind.

Der Vorteil einer Wickelkommode mit abnehmbarem Wickelaufsatz ist in diesem Fall, dass du die Wickelkommode im Handumdrehen in eine gewöhnliche Kommode umbauen kannst und sie somit weiterhin als Stauraum nutzen kannst.

In diesem Video kannst du dir ein paar Tricks für ein entspanntes Wickeln ansehen.

Wo sollte die Wickelkommode stehen?

Die meisten Wickelkommoden stehen im Kinderzimmer oder in einer Ecke im Elternschlafzimmer.  Je nach Vorliebe stellen manche die Wickelkommode auch im Badezimmer auf. Dies ist meist der wärmste Raum im Haus und die Badewanne auch nicht weit.

Grundsätzlich sollte ein Wickelkommode in der Ecke stehen. So hat man schon einmal eine Seite, an der das Kind nicht herunterfallen kann. Zudem geben die umschließenden Wände deinem Baby eine schützende Atmosphäre, gerade wenn du diese mit ansehnlicher Deko schmückst.

Steht die Wickelkommode in einer Ecke können sich trotzdem noch beide Eltern oder auch Geschwister, an die anderen Seiten stellen. Ein gemeinsames Wickeln oder besaßen deines Babys ist somit zudem möglich.

Was kostet eine Wickelkommode?

Wickelkommoden gibt es nahezu in allen Farben, Größen, Holzsorten, mit Schubladen oder ohne, zum umbauen oder nicht. Folglich ist die Preisspanne groß. Eine solide Wickelkommode, welche sich nicht zur Kommode umbauen lässt und über Schranktüren mit Regalfächern verfügt gibt es bereits ab ca. 50 €.

Soll es eine Echtholz-Wickelkommode mit Schubladen sein, welche sich dann auch noch zu einer normalen Kommode umbauen lässt, so kann es schon mal teurer werden. Vergleichbare Modelle sind ab 150 € aufwärts erhältlich, aber auch jahrelang nutzbar.

Günstig Teuer
ab 50 € bis 500 €

Welche Alternativen git es zu einer Wickelkommode?

Alternativ bietet sich der Wickeltisch an. Dieser ist im Auftreten etwas spartanischer als die Wickelkommode, dafür aber meist erheblich günstiger. Diese Modelle verfügen meist über Rollen, sodass sie individuell aufgestellt werden können.

Allerdings ist die Liegefläche hier viel kleiner, als bei einer gewöhnlichen Wickelkommode, so dass der Wickeltisch nicht so lange genutzt werden kann.

Eine weitere Alternative stellen einfache Wickelauflagen dar, welche zum Beispiel auf Waschmaschinen passen. Gerade in kleinen Wohnungen bei Platznot können diese eine Lösung sein. Nachteilig ist, dass solche Auflagen über keine Fächer verfügen, um die nötigen Utensilien in Griffnähe zu platzieren.

Schließlich gibt es noch Wickeltische, die über eine Badewanne verfügen. Die Wickelfläche befindet sich bei diesen Modellen über der Badewanne und kann zum Baden des Kindes abgenommen werden.

Praktisch an dieser Kombi ist, dass du keinen Badewanneneinsatz für dein Baby kaufen musst. Jedoch musst du das warme Wasser zunächst in einen Eimer füllen, um es von diesem in die im Wickeltisch integrierte Badewanne zu füllen.

Die Justierung der Badetemperatur ist so viel aufwendiger, als in der normalen Badewanne. Zudem ist es viel umständlicher, das Wasser aus der Tischwanne zu entfernen, als den Wanneneinsatz in der richtigen Badewanne einfach auszuschütten.

Entscheidung: Welche Arten von Wickelkommoden gibt es und welche ist die richtige für dich?

Es gibt zwei Arten von Wickelkommoden zwischen denen du dich entscheiden kannst, die Wickelkommode mit festem Wickelaufsatz und die Wickelkommode bei der sich der Aufsatz später entfernen lässt.

Je nachdem welches Modell dir besser zusagt, kannst du dich für das eine oder das andere entscheiden.

  • Wickelkommode
  • Wickelkommode mit abnehmbarem Wickelaufsatz

Was zeichnet eine Wickelkommode aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Die Wickelkommode überzeugt durch eine stabile Wickelfläche, welche sich durch eine herumgehende Erhöhung der Seitenwände auszeichnet,  die dein Baby vor dem Herunterfallen schützt.

Durch den gebotenen Stauraum in Schubladen, Fächern oder hinter Schranktüren bietet sie genügend Platz für alles was du zum Wickeln benötigst. Zudem ermöglicht sie dir ein rückenschonendes Wickeln. Damit sich dein Kind beim Wickeln rundherum wohlfühlt, kannst du ihm eine schöne Wickelecke einrichten.

Nachteilig an der Wickelkommode ist, dass sie sich später, wenn dein Kind nicht mehr gewickelt werden muss, nicht zu einer normalen Kommode umbauen lässt. Somit kannst du sie nicht einfach weiterverwenden.

Zudem sind die Wickelkommoden meist nicht so groß wie die Kombinationen, bei denen sich der Wickelaufsatz später entfernen lässt. Die Wickelfläche ist somit kleiner, sodass dein Baby nicht solange sicher darauf gewickelt werden kann.

Vorteile
  • Fester Wickelplatz
  • Stabil
  • Viel Stauraum
  • Rückenschonend
Nachteile
  • Lässt sich nicht zur Kommode umbauen
  • Meist kleinere Wickelfläche

Eine Wickelkommode überzeugt dennoch durch ihr Preis-Leistungsverhältnis und den Komfort beim Wickeln. Dass ein Umbauen nicht möglich ist, stört manche Eltern nicht, da sie ihr Baby später sowieso nicht mehr auf einer Wickelkommode wickeln, weil es zu aktiv geworden ist.

Was zeichnet eine Wickelkommode mit abnehmbarem Wickelaufsatz aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Eine Wickelkommode mit abnehmbarem Wickelaufsatz bietet dir alle Vorteile, wie auch eine normale Wickelkommode. Allerdings ist der Aufsatz hier später abnehmbar, sodass die Kommode als normales Möbelstück weiterverwendet werden kann. Durch die jahrelange Nutzungsmöglichkeit macht sie sich besonders bezahlt.

Darüber hinaus ist der Wickelaufsatz meist größer, als bei einer herkömmlichen Wickelkommode. Diese zusätzliche Fläche wird dadurch geschaffen, dass der Aufsatz nach hinten etwas übersteht.

Die Kommode steht also anfangs nicht ganz an der Wand. Durch diese größere Wickelfläche kann dein Baby bis zu einem Alter von drei Jahren sicher auf der Kommode gewickelt werden.

Später lässt sich der Wickelaufsatz im Handumdrehen von der Kommode abschrauben und  du erhältst eine schöne Kommode für die weitere Nutzung. Nachteilig ist einzig und alleine, dass diese mitwachsenden Modelle im Vergleich zur herkömmlichen Wickelkommode etwas teurer sind.

Vorteile
  • Zur Kommode umbaubar
  • Meist größere Wickelfläche
  • Fester Wickelplatz
  • Stabil
  • Viel Stauraum
  • Rückenschonend
Nachteile
  • Etwas teurer

Eine Wickelkommode mit abnehmbarem Wickelaufsatz ist zwar etwas teurer als eine Wickelkommode mit festem Aufsatz, lässt sich dafür aber als normale Kommode jahrelang nutzen und macht sich dadurch doppelt bezahlt.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Wickelkommoden vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Eigenschaften du dich zwischen den möglichen Wickelkommoden entscheiden kannst.

Die Gesichtspunkte, mit deren Hilfe du die Wickelkommoden miteinander vergleichen kannst, sind folgende:

  • Größe der Wickelfläche
  • Höhe der Wickelkommode
  • Ausreichende Belastbarkeit
  • Passende Wickelauflage
  • Genügend Stauraum
  • Zur Kommode umbaubar

Größe der Wickelfläche

Beim Kauf einer Wickelkommode solltest du auf die Größe der Wickelfläche achten. Wenn du genügend Platz zur Verfügung hast solltest du dir eine Wickelkommode mit einer Wickelliegefläche von 75cm x 85cm oder größer kaufen.

Eine größere Liegefläche bietet dir den Vorteil, dass du dein Baby länger sicher wickeln kannst. Nach ein paar Monaten wird bei Baby nämlich entdeckungsfreudiger und findet Liegen auf dem Rücken viel langweiliger als sich herumzukugeln und auf den Bauch zu drehen.

Damit es bei solchen Aktivitäten dennoch sicher liegt und du es auch mit einer Hand unter Kontrolle halten kannst, ist es von Vorteil, wenn die Wickelfläche größer ist.

Höhe der Wickelkommode

Du wirst dein Baby anfangs sehr oft wickeln müssen. Auch später, wenn dein Kind größer ist verbringst du noch einige Zeit mit dem Wickeln. Damit du währenddessen möglichst angenehm stehen und dich voll und ganz auf dein Baby konzentrieren kannst, ist es von Vorteil, wenn die Höhe der Wickelkommode an deine Körpergröße angepasst ist.

So kannst du deinen Rücken, sowie auch deine Schulter- und Nackenmuskulatur etwas entlasten. Gerade wenn dein Baby aktiver wird und du im wahrsten Sinne des Wortes alle Hände voll zu tun hast, wirst du dankbar sein, wenn dir nicht auch noch der Rücken schmerzt.

Ausreichende Belastbarkeit

Achte beim Kauf der Wickelkommode darauf, dass sie belastbar genug ist, um dein Baby auch nach ein paar Monaten problemlos zu tragen. Zudem sollte sie es aushalten können, wenn du dich zu deinem Baby herunterbeugst und dich dabei auf die Kommode stemmst. Als Richtwert sollte die Wickelkommode eine Traglast von mindestens 15 Kg haben.

Viele Wickelkommoden lassen sich später zu einer normalen Kommode umbauen. Folglich sollten sie auch in dieser Hinsicht über eine ausreichende Belastbarkeit verfügen, um später schwerere Sachen, wie Spielzeug oder Bücher auf und in ihr verstauen zu können.

Passende Wickelauflage

Die meisten Wickelkommoden werden ohne Wickelauflage geliefert. Eine solche musst du also noch zusätzlich kaufen. Achte dabei darauf, dass sie genau auf deine Kommode passt und somit fest liegt, nicht hin und her rutscht.

Praktischerweise orientieren sich die Größen der Wickelauflagen an den Größen der Wickelkommoden. Am einfachsten ist es folglich erst die Wickelkommode zu kaufen und sich dann nach einer passenden Wickelauflage umzusehen. Dann weist du genau welche Größe du benötigst.

Die Wickelunterlage sollte abwaschbar sein, falls mal etwas daneben geht. Damit sie trotzdem angenehm für dein Baby ist, kannst du einen passenden Bezug kaufen. Achte darauf, dass dieser sich heiß waschen lässt.

Tipp: Du sollst mindestens 3 Bezüge für die Wickelunterlage besitzen, damit du keine Probleme bekommst, wenn einer in der Wäsche ist.

Genügend Stauraum

Die Wickelkommode deiner Wahl sollte über ausreichend Stauraum verfügen. Bei mehrmaligem Windeln täglich benötigst du einiges an Windeln, Feuttücher und nicht zu vergessen Wechselkleidung.

Damit du das Windeln für sein Baby so angenehm wie möglich gestalten kannst und immer eine Hand bei deinem Baby hast, bietet es enorme Vorteile, wenn die Wickelkommode Platz für alle möglichen Utensilien bietet.

Auch später eignet sich eine geräumige Wickelkommode zum Verstauen von diverser Babykleidung oder Spielsachen.

Zur Kommode umbaubar

Falls du die Wickelkommode später als Möbelstück weiterverwenden möchtest, solltest du beim Kauf unbedingt darauf achten, dass sich der Wickelaufsatz entfernen lässt.

Solche Modelle erfreuen sich bei Eltern größter Beliebtheit, da die massiven Kommoden so zu einem jahrelangem Allround-Begleiter werden. Ob als Kinderzimmerkommode, als Kommode im Schlaf- oder Wohnzimmer, oder sogar als Schuhschrank im Flur. Wickelkommoden die über einen abnehmbaren Aufsatz verfügen sind individuell einsetzbare Möbelstücke.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Wickelkommode

Was gibt es beim Wickelplatz sonst noch zu beachten?

Damit dein Wickelplatz sicher ist, musst du nur wenige Dinge beachten:

  1. Halte immer mindestens eine Hand auf deinem Baby. So kann es dir nie von der Kommode fallen.
  2. Egal was passiert, lass dein Baby nie, auch nicht für eine Sekunde, alleine auf dem Wickeltisch liegen.
  3. Versuche beim Wickeln Ruhe auszustrahlen, auch wenn dein Baby schreit. Diese Ruhe strahlt auf dein Baby ab.
  4. Achte darauf, dass dein Baby genügend Platz beim Wickeln hat und keine Gegenstände auf der Auflage liegen, an denen es sich verletzen könnte.
  5. Gestalte den Wickelplatz so angenehm wie möglich für dein Baby. Dabei können Wärmelampen und Mobiles helfen.

Kann ich meine Wickelkommode auch selber bauen?

Du hast trotz der großen Auswahl keine Wickelkommode die deinen Vorstellungen entspricht gefunden und bist handwerklich begabt? Kein Problem, wir zeigen dir in diesem Video, wie du dir deine Wickelkommode selber bauen kannst.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.familien-magazin.com/was-gehoert-in-die-wickelkommode-wie-sie-den-ersten-wickeltisch-einrichten/

[2] https://www.t-online.de/leben/familie/baby/id_69721902/wickelkommode-praktischer-wickelplatz-mit-stauraum.html

[3] https://www.t-online.de/leben/familie/baby/id_69721892/wickelaufsatz-fuer-die-badewanne-vorteile-und-nachteile.html

Bildquelle: pexels.com / Daniel Reche

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte