3 jähriges Kind: Der Entwicklungsstand im Überblick

Mit 3 Jahren machen Kinder einen großen ersten Schritt in Richtung Selbstständigkeit. Sie beginnen Treppen zu steigen, Geschichten zu erzählen und Freunde zu finden.
Obwohl jedes Kind einzigartig ist, neigen wir dazu, uns und unsere Kinder miteinander zu vergleichen. In diesem Artikel erfährst du daher alles über den durchschnittlichen Entwicklungsstand eines 3 jährigen Kindes.
Bedenke dabei aber immer, dass sich jedes Kind in seinem eigenen Tempo entwickelt und die folgenden Fähigkeiten noch keine Aussage über einen guten oder schlechten Entwicklungsstand geben.
Das Wichtigste in Kürze
- 3 jährige Kinder weisen eine Reihe von motorischen, kognitiven, sprachlichen, körperlichen und sozialen Entwicklungen auf. Diese Entwicklungen sind bei allen Kindern unterschiedlich ausgeprägt. Erst bei verstärktem Ausbleiben mehrerer dieser Fähigkeiten ist von einer Entwicklungsstörung auszugehen.
- Durch das körperliche Wachstum, verlagert sich der Schwerpunkt bei 3 jährigen Kindern, wodurch der Gleichgewichtssinn erleichtert wird. Durch einen besseren Gleichgewichtssinn verbessert sich die Motorik erheblich. So können Kinder mit 3 Jahren bereits balancieren und ihren Körper unter Kontrolle halten.
- Auch die sprachliche Entwicklung 3 jähriger Kinder macht einen großen Schritt nach vorne. Durch einen größeren Wortschatz und eine verbesserte Ausdrucksweise können 3 Jährige erstmals mit ihren Mitmenschen eingehend in Kontakt treten. Somit entstehen erste soziale Beziehungen und Empathie.
3 jähriges Kind: So entwickelt sich dein Kind
Wir selbst erinnern uns wohl kaum oder nur an wenige Ereignisse aus unserem dritten Lebensjahr. Dabei ist dieses Alter besonders prägend für unsere Entwicklung. Welche motorischen, sprachlichen, geistigen und sozialen Fähigkeiten dein Kind mit 3 Jahren entwickelt erfährst du hier.
Wie entwickelt sich die Motorik eines 3 jährigen Kindes?
Mit 3 Jahren entwickeln sich bei Kindern eine ganze Reihe neuer motorischer Fähigkeiten. Neben rückwärts gehen, sich im Kreis drehen, springen und an Gegenständen hochklettern, lernt dein Kind auch die Augen-Hand-Koordination zu erforschen.
Dadurch ist es den meisten 3 jährigen Kindern möglich mit einem Löffel zu essen und selbstständig zu trinken. Weitere Fähigkeiten die, die meisten 3 jährigen Kinder bereits beherrschen sind:
- Perlen auffädeln
- Treppen steigen mit einem Fuß
- Kleidungsstücke anziehen
- Laufrad fahren
- Formen sortieren
- auf einem Baumstamm balancieren
- Bis zu zehn Bauklötze stapeln
Wie entwickelt sich die Sprache eines 3 jährigen Kindes?
Mit 3 Jahren enthält ein Satz meist zwischen 4 und 7 Wörter und beinhaltet Artikel, Nomen, Pronomen und Verben. Die Grammatik ist noch nicht fehlerfrei, wird aber merklich besser. Mit 3 Jahren beginnen die meisten Kinder ganze Geschichten zu erzählen.
Durch die Aneignung eines größeren Wortschatzes können 3 jährige Kinder auch immer besser verstehen. So können die meisten 3 jährigen Kinder bereits Begriffe bestimmten Gegenstände bestimmten zuordnen. Außerdem können Aufgaben verstanden und ausgeführt werden.
Wie entwickeln sich die kognitiven Fähigkeiten eines 3 jährigen Kindes?
Außerdem werden die Formen und Striche beim Malen zu ersten Lebewesen. Diese sind selbstverständlich noch nicht naturgetreu und auch die Proportionen stimmen noch nicht aber dennoch kann bereits erkannt werden, was dargestellt werden soll.
Auch das Erinnerungsvermögen verbessert sich zunehmend. So erkennen 3 jährige in vielen Fällen bekannte Orte, Gesichter oder Namen wieder. Dein Kind weiß außerdem, was ihm gehört wie beispielsweise Kleidung, Schuhe oder Spielzeug.
Welche körperlichen Entwicklungen weist ein 3 jähriges Kind auf?
Die Entwicklung des Kopfes und Schädels ist bei 3 Jährigen beinahe abgeschlossen, wohingegen der Körper umso schneller wächst. Bis dahin besteht bei Babys eine Lücke zwischen den Schädelknochen, die Fontanelle genannt wird. Diese sollte bei 3 jährigen Kindern vollständig geschlossen sein. Dein Kind wächst mit 3 Jahren im Durchschnitt 4 bis 6 Zentimeter.
Wie entwickeln sich die sozialen Fähigkeiten eines 3 jährigen Kindes?
Dadurch entstehen weitere wichtige Entwicklungsschritte. So lernen 3 Jährige zu teilen, zu warten und Kompromisse einzugehen. Sie können aber auch ihren eigenen Willen durchsetzen und eigene Wünsche und Bedürfnisse in Worte fassen und artikulieren.
Bei 3 jährigen Kindern entwickeln sich außerdem Empathie und Mitgefühl. So fangen sie an zu teilen und zu helfen. Zusätzlich wächst aber auch das Verständnis für Gefahr und Ängste.
Wie kann man die Entwicklung eines 3 jährigen Kindes fördern?
Auch wenn sich jedes Kind individuell entwickelt, können bestimmte Fähigkeiten gezielt gefördert werden. Dafür kommen Spiele oder leichte Übungen infrage, die sich in den Alltag deines Kindes integrieren lassen.
Motorik: Bei der Entwicklung der Motorik spielen die Sinne deines Kindes eine große Rolle. Dabei sollten vor allem der Tastsinn und das Gleichgewicht gefördert werden. Spiele, die diese Sinne aufgreifen, sind besonders gut geeignet die Motorik zu schulen. Gegenstände mit verschiedener Beschaffenheit oder Form sollte dein Kind selbstständig erforschen dürfen.
Sprache: Der einfachste Weg, die sprachlichen Fähigkeiten deines Kindes zu verbessern, ist, wie sollte es anders sein, mit ihm zu sprechen. Verzichte dabei auf eine kindgerechte Babysprache und spreche mit ihm ganz normal, wie mit anderen Erwachsenen auch.
Kognitive Fähigkeiten: Kognitive Fähigkeiten sind mit 3 Jahren besonders wichtig. Auch wenn Kinder noch eine geringe Aufmerksamkeitsspanne haben, kann diese durch Spiele und spielerische Übungen verbessert werden.
Soziale Fähigkeiten: Soziale Fähigkeiten lassen sich nur schwer aktiv beeinflussen. In diesem Fall ist es wichtig, dass du deinem Kind häufig den Kontakt zu gleichaltrigen Kindern ermöglichst. Ob auf dem Spielplatz, im Kindergarten oder mit Freunden, sozialer Kontakt in jeglicher Form hilft dabei, deinem Kind ein Gefühl für seine Mitmenschen zu geben.
Fähigkeit | Übungen/Spiele |
---|---|
Motorik | Malen, als Vorstufe zum Schreiben, Verstecken oder Topfschlagen, Hindernisparcours, Form-Boxen |
Sprache | Lieder singen, Reime aufsagen, Nummern durchzählen, Hörbücher hören |
Kognitive Fähigkeiten | Gedächtnisspiele, Puzzle, Gegenstände oder Tätigkeiten auf Bildern Begriffen zuordnen |
Sprache | Lieder singen, Reime aufsagen, Nummern durchzählen, Hörbücher hören |
Soziale Fähigkeiten | Mit anderen Kindern spielen, Playdates, Spielplatz |
Wichtig ist aber, dass dein Kind alle Spiele und Übungen freiwillig und mit Spaß macht. Dadurch werden die Fähigkeiten mit positiven Emotionen verknüpft, was den Lernerfolg verstärkt.
Fazit
3 jährige Kinder entwickeln sich rasant in Richtung selbstständiger Persönlichkeiten. Sie bauen soziale Beziehungen auf und lernen sich und ihre Bedürfnisse zu verständigen. Dabei lernen sie jede Menge neuer Fähigkeiten.
Die verschiedenen Entwicklungsbereiche sind stark miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig. Außerdem werden Kinder von ihrem sozialen Umfeld und ihren Erlebnissen beeinflusst, dennoch können die Fähigkeiten auch gezielt trainiert und geschult werden.
Jedes Kind entwickelt sich in seinem eigenen Tempo. Setze dich und dein Kind daher nicht unter Druck.
Nichtsdestotrotz solltest du dich als Elternteil nicht zu sehr auf den Entwicklungsstand deines Kindes versteifen. Definitiv ist es wichtig, bestimmte Fähigkeiten im Auge zu behalten, um gegebenenfalls rechtzeitig eingreifen zu können. Sollte dein Kind aber noch nicht alle dieser Fähigkeiten besitzen, ist das noch lange kein Grund zur Beunruhigung.
Jedes Kind ist individuell und entwickelt sich in seinem eigenen Tempo. Konzentriere und erfreue dich an den Fortschritten deines Kindes und mache dir weniger Gedanken über das, was es noch nicht kann. Gib deinem Kind Zeit sich zu entwickeln.
Bildquelle: Ben White / Unsplash