Babyschaukel: Test & Empfehlungen

Zuletzt aktualisiert: 14. März 2023

Unsere Vorgehensweise

25Analysierte Produkte

44Stunden investiert

31Studien recherchiert

147Kommentare gesammelt

Der Kauf einer Babyschaukel kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, besonders für frischgebackene Eltern. Bei der großen Auswahl auf dem Markt ist es oft schwer zu wissen, welche Schaukel die beste für dein Baby ist.

In diesem Artikel geben wir dir alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung über die perfekte Babyschaukel für dein Kind zu treffen. Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Schaukeln ein, auf welche Eigenschaften du achten musst und welche Sicherheitsaspekte du beachten solltest. Am Ende dieses Beitrags wirst du in der Lage sein, die perfekte Babyschaukel für dein Kind zu kaufen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Babyschaukel ist ein sehr praktischer Beobachtungsposten für Eltern. Das Baby ist durch die mobile Schaukel während der Hausarbeit immer in Sichtweite.
  • Je nach Bauart unterscheidet man zwischen manuellen und automatischen Babyschaukeln. Eine automatische Babyschaukel ist mit einem Antrieb ausgestattet, der dein Baby in den Schlaf wiegen kann.
  • Du solltest beim Kauf einer Babyschaukel bestimmte Kriterien, wie die Altersempfehlung, die Vorstellbarkeit des Sitzes und der Schaukelgeschwindigkeiten, den Reinigungsaufwand und das Design berücksichtigen.

Babyschaukel Test: Favoriten der Redaktion

Die beste kompakte Babyschaukel

Die Babyschaukel von Ingenuity zeichnet sich durch ihre Kompaktheit aus. Durch SlimFold Technologie kann man die Schaukel einfach zusammenklappen und in der Hand tragen.

Durch die Hybridrive Technologie halten die Batterien der Schaukel bist zu 3-mal länger. Die Babyschaukel besitzt 5 Schaukelgeschwindigkeiten, 8 Melodien und 3 Naturgeräusche. Durch die Funktion WhisperQuiet funktioniert die Schaukel nahezu geräuschlos.

Zudem besitzt die Schaukel einen Lautstärkeregler und einen Zeitgebere. Geliefert wird sie mit einem abnehmbaren Spielzeugbügel und 2 Plüscchspielsachen.

Velinda Babyschaukel

Die Babyschaukel Velinda ist die perfekte Lösung, damit sich Ihr Baby entspannen und wohlfühlen kann. Aus natürlichen Materialien wie Holz und hochwertiger Baumwolle gefertigt, ist diese Schaukel schadstofffrei und hautfreundlich.

Der Sitzwinkel lässt sich stufenlos von einer bequemen Liege- bis zu einer Sitzposition verstellen und passt sich so den Bedürfnissen jedes Kindes an. Dank des weichen, kuscheligen Baumwollsitzes fühlt sich Ihr Baby wohl und geborgen und genießt die rhythmischen Vibrationen, die angenehm entspannend wirken.

Ingenuity Babyschaukel

Dies ist die perfekte Schaukel für Ihr Baby. Mit sechs verschiedenen Geschwindigkeiten, einem bequemen Liegesitz und sechs Melodien mit Lautstärkeregelung wird diese Schaukel Ihr Kleines unterhalten und bequem halten. Der Spielball aus Schaumstoff und zwei Plüschtiere sorgen für Abwechslung, während der Komfortsitz mit abnehmbarer Kopfstütze für höchsten Komfort sorgt. Der flüsterleise Betrieb macht sie perfekt für den Einsatz überall, und das leicht faltbare Design macht es einfach, sie mitzunehmen.

Lionelo Babyschaukel

Dies ist der Sensor für die Geschwindigkeitsregelung, ein innovatives Produkt, das die Schaukelgeschwindigkeit an das Gewicht des Kindes anpasst. Dieser einzigartige Mechanismus sorgt für ein sanftes und leises Schaukeln, das den Komfort Ihres Kindes garantiert. Die 10 Melodien und die beruhigende Musik versetzen Ihr Kind in gute Laune, wobei die Lautstärke des Tons frei eingestellt werden kann.

Der flüsterleise Mechanismus sorgt für ein sanftes und leises Schaukeln und damit für ein angenehmes Erlebnis. Die automatische Karussellfunktion wirkt sich von den ersten Lebenstagen an positiv auf die Entwicklung der Fantasie und der motorischen Fähigkeiten unseres Kindes aus.

Es enthält 3 Teddybären und 3 Wolken, die ein sanftes Licht in 7 Farben ausstrahlen und so für eine reizvolle visuelle Darstellung sorgen. Praktische Lösungen wie die Möglichkeit, Musik direkt von einem USB-Stick abzuspielen, machen dieses Produkt noch benutzerfreundlicher. Für die Sicherheit gibt es einen 5-Punkt-Sicherheitsgurt mit zusätzlichen Kissen, die den Komfort erhöhen und ein Scheuern der empfindlichen Babyhaut verhindern.

Mamoi Babyschaukel

Der Schaukelsitz Baby ist perfekt für Kinder ab 6 Monaten. Er ist aus rohem Kiefernholz und hochwertigem Sperrholz mit sicheren, kindgerechten und umweltfreundlichen Materialien gefertigt. Die Baumwollseile können mit Hilfe von stabilen Metallelementen eingestellt werden. Die Schaukel für das Turmgestell kann an die Höhe von Decken, Balken und Ästen angepasst werden. Das Produkt ist für Hängehöhen von 200 bis 270 cm geeignet.

Izzy Babyschaukel

Dies ist die perfekte Schaukel für Ihr Kind. Das zweiteilige Design ist aus unzerbrechlichem Abs-Kunststoff gefertigt und wird für ein Alter von 12-36 Monaten empfohlen. Die Abmessungen sind 37 x 33 x 46 cm, und die Tragfähigkeit beträgt 50 kg.

Er wurde tuv nord getestet, und Sie können einen Auszug des Zertifikats in der Bildergalerie des Artikels sehen. Die weißen Seile inkl. gelb chromatiertem Stahlring sind verstellbar für die Befestigung an entsprechenden Gerüsten, und der Sicherheitsbügel ist leicht abnehmbar. Zusätzlich gibt es einen Sicherheitsgurt, der Ihr Baby doppelt sichert. Außerdem ist die Schaukel an den Seilen von 120 bis 180 cm höhenverstellbar.

Babymoov Babyschaukel

Wenn Sie auf der Suche nach einer elektrischen Babywippe sind, die Ihrem Kind stundenlangen Spaß und Unterhaltung bietet, dann ist der Swoon Motion genau das Richtige für Sie. Diese innovative Wippe verfügt über 5 Schaukelgeschwindigkeiten, 2 Schaukelrichtungen (seitwärts oder vorwärts und rückwärts) und eine 3-fach verstellbare Rückenlehne.

Der Sitz ist ebenfalls 2-fach verstellbar, so dass Sie die perfekte Position für Ihr Baby finden können. Und als ob das noch nicht genug wäre, verfügt der Swoon Motion auch noch über einen Bewegungssensor und einen um 360 Grad drehbaren Sitz mit komfortablem Rückenkissen für Neugeborene. Außerdem ist eine Spieluhr mit mp3-Sound und 8x Melodien/Naturgeräuschen enthalten. Und wenn es an der Zeit ist, aufzuräumen, sind sowohl die Liegefläche des Swoon Motion als auch das Schnittkissen bei 30 Grad in der Maschine waschbar.

Dreamade Babyschaukel

Diese elektrische Babyschaukel ist perfekt für Ihr Kleines. Sie verfügt über eine Schaukelfunktion, die wie das sanfte Schütteln der Mutter hin und her schwingt, und die Schwingungsamplitude ist in 5 Stufen einstellbar. Der Timer kann so programmiert werden, dass sich die Schaukelfunktion nach 8, 15 oder 30 Minuten automatisch abschaltet.

Es gibt auch einen Musikmodus mit 10 verschiedenen Melodien, die Ihrem Baby vorgespielt werden können, oder Sie können andere Schlaflieder über Bluetooth abspielen. Das durchdachte Design umfasst 2 Spielzeuge, die an der Stange hängen und die Aufmerksamkeit Ihres Babys auf sich ziehen, sowie ein Moskitonetz zum Schutz vor Insekten und ein Dach, das starkes Licht blockiert. Alle Teile sind zur einfachen Reinigung abnehmbar.

Cateam Babyschaukel

Sind Sie auf der Suche nach einem sicheren Design für Ihre Babyschaukel für drinnen oder draußen? Dann ist diese Babyschaukel für drinnen und draußen genau das Richtige für Sie. Sie ist aus unbehandelten und polierten Holzdübeln mit weichem Polsterstoff und 2 Kissen mit hautfreundlicher Polyesterfüllung gefertigt. Der Hängesessel ist mit einem 5-Punkt-Gurt ausgestattet, der am Sitz der Kleinkindschaukel befestigt ist, um Ihr Kind sicher zu fixieren.

Dieser robuste Baby-/Kleinkind-Schaukelsitz hat eine Größe von 40 x 40 cm (16 x 16 Zoll) und eine Tragfähigkeit von 50 kg (110 lbs). Er wird außerdem mit stabilem Montagematerial geliefert. Der Stoff unserer Hängemattenschaukel ist maschinenwaschbar. Dieses gebrauchsfertige Babyschaukelset verfügt über ein einfaches Höhenverstellsystem.

Vor/nach der Installation müssen Sie lediglich die Länge der Seile auf Ihre bevorzugte Höhe einstellen. Die Baby-Hängemattenschaukel kann im Wohnzimmer/Babyzimmer, auf der Veranda, im Hinterhof oder im Garten aufgestellt werden. Um diese Babyschaukel in bestem Zustand zu halten, installieren Sie sie an einem Ort, der vor rauen Wetterbedingungen geschützt ist.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Babyschaukel kaufst

Wie funktioniert eine Babyschaukel?

Eine Babyschaukel stellt eine Vorrichtung dar, in der dein Kind sanft hin und her gewiegt wird. Die Schaukel hat ein stabiles Gestell, mit dem sie sicher und standfest auf dem Boden aufgestellt werden kann. An diesem Gestell ist ein gepolsterter Sitz befestigt, der eine Schaukelbewegung von vorne nach hinten ermöglicht.

Das Baby kann in das Gerät, je nach Variante, gelegt oder gesetzt werden. Diese Vorrichtung bietet auch bei wilderen Bewegungen deines Kindes genug Stabilität und Sicherheit. Zusätzlich verfügen Babyschaukeln aber auch über Sicherheitsgurte, mit denen das Kind angeschnallt werden sollte, um die Gefahr eines Sturzes grundlegend auszuschließen.

Empfehlenswert sind 5-Punkt-Gurte, da diese genügend Halt und Sicherheit, aber auch Bewegungsfreiheit für dein Kind bieten.

Der Antrieb der Schaukel kann automatisch oder manuell gesteuert werden, dabei kommt es ganz auf die Anwendungsbereiche an, für die du die Babyschaukel nutzen möchtest. Bei den verschiedenen Ausstattungsvarianten sind keine Grenzen gesetzt, zum Beispiel kann dein Kind durch akustische Reize, Spielbögen oder Vibrationsmelodien zusätzlich stimuliert oder beschäftigt werden.

Welche Vorteile hat eine Babyschaukel?

Babyschaukeln sind verlässliche Helfer. Sie ist in ihrer Funktionalität sehr vielseitig und besonders aus dem Grund sehr beliebt bei Eltern. Sie dienen als mobiler und vor allem praktischer Beobachtungsposten für Babys, schaukeln schon die kleinsten sehr sanft ins Land der Träume und verschaffen sogar manchmal den Eltern eine kleine Verschnaufpause.

In der Nähe von Mama und Papa fühlen sich die meisten Kinder schon von klein auf am wohlsten. Doch die wenigsten können ihr Kind mehrere Stunden am Tag auf dem Arm halten, um es an allen Aktivitäten teilhaben zu lassen.

Der Haushalt muss erledigt, das Essen zubereitet und die Arbeit gemacht werden, wofür manchmal doch zwei freie Hände notwendig sind. Eine Babyschaukel setzt genau an diesem Punkt an. Sie soll das Baby am Alltag der Eltern teilhaben lassen. Du kannst dein Kind in jeden Raum mitnehmen und dich während der Erledigungen mit ihm unterhalten, es beobachten oder dich bei deiner Arbeit beobachten lassen.

Gleichzeitig kann es aber auch ausruhen oder ein Schläfchen machen, wenn es müde ist und sich so besonders sanft und behutsam in den Schlaf schaukeln lassen.

In der weichen Schale fühlt es sich geborgen und kann sich wunderbar selbst beschäftigen oder einfach entspannen. So musst du dein Kind nicht alleine lassen und dir auch keine Sorgen zu machen, was wohl gerade im Nebenraum passiert.

Die Schaukel hat also für viele Eltern also nicht nur einen spielerischen Aspekt, wobei auch dieser als wichtiger Vorteil nicht zu vernachlässigen ist. Babys können in der Schaukel auf vielfältige Weise angeregt werden.

Wenn dein Kind wach und munter ist, kommt in der Babyschaukel keine Langeweile auf. Durch zum Beispiel integrierte Spielbögen mit Rasseln oder anderen herabhängenden Spielelementen werden schon früh behutsam die Sinne und motorischen Fähigkeiten angeregt.

Das Greifen nach den lustigen Spielzeugen fördert die Hand-Augen-Koordination, sanfte Melodien regen den Gehörsinn an. Auch durch das einfache Schaukeln wird das Kind schon früh an den Erfahrungsschritt herangeführt, dass jede Ursache eine Wirkung hat und sich gegebenenfalls die eigenen Bewegungen auf die Schaukel übertragen.

Ausreichend erholsamer Schlaf ist für Babys wie für Eltern sehr wichtig. Eine Babyschaukel unterstützt das Kind beim sanften Einschlafen und kann praktischerweise überall aufgestellt werden, so dass Mama und Papa anstehenden Aufgaben nachgehen können.(Foto: Dakota Corbin / unsplash.com)

Für welches Alter eignet sich eine Babyschaukel?

Je nach Konstruktionsweise, zum Beispiel ob Sitz- oder Liegeschaukel, kann schon im Säuglingsalter von Beginn an eine Schaukel genutzt werden.

Wichtig dabei ist vor allem, dass eine Liegeposition einstellbar ist und das Köpfchen deines Kindes immer gut gestützt wird. Die richtige Platzierung ist also sehr wichtig für die Nutzung der Babyschaukel und für die Gesundheit deines Kindes.

Viele Babyschaukeln haben deshalb eine abnehmbare Stütze, die entfernt werden kann, sobald das Kind alt genug ist und den Kopf aus eigener Kraft halten kann. Verkleinerungskissen sorgen ab jedem Alter für den notwendigen Halt. Grundlegend sollte aber im Säuglingsalter darauf geachtet werden, dass keine zu lange Verweildauer in der Schaukel stattfindet.

Wusstest du, dass in vielen Fällen die klappbaren Babyschaukeln nicht ganz so stabil sind, wie sie scheinen?

Daher solltet du immer ein Auge auf die Stabilität haben, da sonst einmal passieren könnte, dass die Babyschaukel versehentlich zusammenklappt. Deinem Kind kann dabei nichts passieren, jedoch wird es sich recht erschrecken.

Ein guter Richtwert ist aber auch immer das Wohlbefinden deines Babys. Macht es den Eindruck die Schaukel verlassen zu wollen, solltest du es herausnehmen und auf die Zeichen, das Schreien oder Weinen, direkt reagieren, denn es kann sein, dass sich das Kind die Haltung schlicht unangenehm findet oder sich Ängste entwickeln.

Fühlt es sich aber pudelwohl, ist es auch problemlos möglich eine längere Zeit in der Schaukel zu verweilen.

Worauf muss ich beim Kauf unbedingt achten?

An erster Stelle steht beim Kauf einer Babyschaukel immer das eigene Kind!
Es sollte bequem liegen oder sitzen. Eine mehrfach verstellbare Lehne bietet dabei mehr Abwechslung und ein höheres Maß an Komfort. Außerdem passt sich diese Eigenschaft besser dem Entwicklungsfortschritt deines Kindes an.

Du als Elternteil kennst dein Kind am besten und weißt, welche weiteren Features die Babyschaukel haben sollte, damit es sich abgesehen von der Sitzposition auch mit dem Spielzeug oder der Optik wohl fühlt. Wenn es bereits selbst ausdrücken kann was ihm gefällt, ist es eine gute Idee dein Kind in die Kaufentscheidung mit einzubeziehen. Auch deinem Kind kann das Kaufen seiner eigenen Babyschaukel viel Spaß machen.

Weiterhin ist auch die Sicherheit ein wichtiges Thema. Du solltest auf eine gute Verarbeitung und die Verwendung von qualitativen Materialien achten, damit eventuelle Unfälle oder Verletzungen unbedingt ausgeschlossen werden können.

Eine gute Verarbeitung muss aber nicht direkt einen hohen Preis bedeuten. Auch günstigere Modelle können in dieser Hinsicht überzeugen. Achte auch immer darauf, dass ein 3-Punkt oder 5-Punkt-Gurt als Rückhaltesystem verbaut ist, denn die Sicherheit deines Kindes hat die höchste Priorität.

Ein anderer wichtiger Punkt ist die Hygiene. Der Bezug des Sitzes sollte bestenfalls aus Naturfasen bestehen, leicht abnehmbar und bei mindestens 30º Celsius in der Waschmaschine zu reinigen sein.

Allgemein solltest du auch darauf achten, bis zu welchem Körpergewicht die Wippe ausgelegt ist. In den meisten Fällen gibt es Abstufungen bei 9 kg oder 12 kg. Wird das Baby älter, ist die Schaukel meist nicht mehr gleichermaßen nutzbar, da der Bewegungsdrang des Kindes größer wird und es auf eigene Faust die Welt erkunden möchte.

Was kostet eine Babyschaukel?

Die für dich perfekte Babyschaukel sollte natürlich nicht nur im Punkt Qualität und Ausstattung, sondern auch mit einem fairen Preis überzeugen. Die Preisunterschiede können erheblich variieren und nicht immer steht ein hoher Preis auch für bessere Qualität.

Je mehr Eigenschaften die Babyschaukel hat, desto höher fällt für gewöhnlich auch der Preis aus. Deshalb solltest du dir überlegen, ob eine Schaukel mit Spielbogen ausreicht oder ob eine Vibrations-, Massage- oder Musikfunktion für dich und dein Baby wichtig ist.

Automatisch betriebene Modelle mit verschiedenen Schaukelgeschwindigkeiten und unterschiedlichen Melodien oder Naturgeräuschen gibt es bereits für etwa 100 Euro zu kaufen, was damit einen guten Mittelwert im Vergleich verschiedener Schaukeln darstellt.

Wo kann ich eine Babyschaukel kaufen?

Während der Suche nach der richtigen Babyschaukel stellen sich Eltern vielleicht die Frage, wo diese am besten gekauft werden könnte. Zum einen gibt es die Möglichkeit die Kinderschaukel über das Internet, und zum anderen über den Fachhandel zu kaufen. Aber welche Option ist besser?

Der Vorteil des Fachhandels besteht nach wie vor darin, dass du die Produkte sehen und direkt testen kannst und die Möglichkeit hast, dich individuell beraten zu lassen.

Trotz dieser Vorteile solltest du dich nicht zu sehr durch die Meinung des Verkäufers beeinflussen lassen, sondern selbst überlegen, ob das Modell das richtige für dich und dein Baby ist. Denn auch in einem Fachhandel steht nicht immer das Interesse des Kunden, sondern oft der Verkaufsdruck an erster Stelle.

Eine weitere Shoppingmöglichkeit bietet das Internet. Du kannst dich auch zahlreichen Angebotsseiten informieren, Testberichte lesen und Reviews anschauen. Dies ist eine gute Gelegenheit, um dich händlerunabhängig zu informieren und anhand von gesammelten Fakten die richtige Entscheidung zu treffen.

Durch die große Auswahl ist der Internetpreis auch in den meisten Fällen günstiger als der Ladenpreis. Zudem bist du nicht an Öffnungszeiten gebunden, und so findet die Babyschaukel auch fast wie von selbst den Weg in dein Zuhause. Und solltest du einmal nicht zufrieden sein, haben die meisten Seiten ein umfassendes Rückgaberecht.

Unseren Recherchen nach werden im Internet die meisten Babyschaukeln in Deutschland derzeit über die folgenden Shops verkauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • otto.de
  • Babymarkt
  • MyToys
  • Babywalz

Alle Babyschaukeln oder Babywippen, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du ein Modell gefunden hast, das dir zusagt.

Welches nützliche Zubehör gibt es für die Babyschaukel?

Das Beste und wichtigste Zubehör für deine Kleinkindschaukel ist Spielzeug, an dem dein Kind Spaß findet. Die Zubehörauswahl für Babyschaukeln ist nahezu grenzenlos. Von einem integrierten Spielbogen, mit herabhängenden Elementen, bis hin zu integrierter Musik, Naturgeräuschen einer Massage oder Vibrationsfunktion ist eine Ausstattung möglich.

Auch wer sich für das einfachste Modell ohne jegliche Zusätze entscheidet, kann seinem Kind einfach sein Lieblingsspielzeug oder seine Lieblingsrassel in den Sitz mitgeben und auch so findet es viel Freude an der Schaukel.

Die Kleinen haben nicht nur Spaß daran, sondern können gleichzeitig auch einiges lernen, ihre motorischen Fähigkeiten trainieren oder ihre Sinne stimulieren. Egal welches Zubehör deine Babyschaukel hat, ist sie immer eine gute Möglichkeit, damit dein Kind sich spielend weiterentwickeln kann.

Wenn einmal nicht gespielt, sondern ausgeruht werden soll, gibt es diverse Polster, Decken und Kissen, die den Komfort im Schaukelsitz erhöhen und durch die sich dein Kind warm und geborgen fühlt, während die Babyschaukel es behutsam in den Schlaf wiegt.

Entscheidung: Welche Arten von Babyschaukeln gibt es und welche ist die richtige für dich?

Eine Babyschaukel kaufen ist einfacher gesagt als getan, denn Schaukel ist nicht gleich Schaukel. Die persönlichen Anforderungen an eine Babyschaukel variieren von Familie zu Familie und sollten individuell bedacht werden. Du solltest dir also zuerst überlegen, welche Bedürfnisse die Babyschaukel bedienen soll.

Grundsätzlich lassen sich bei der Babyschaukel zwei verschiedene Arten unterscheiden.

  • Manuelle Babyschaukeln
  • Automatische Babyschaukeln

Damit du dich für die individuell beste Babyschaukel entscheiden kannst, klären wir zunächst die grundlegenden Unterschiede der einzelnen Typen.

Was zeichnet eine manuell betriebene Babyschaukel aus?

Eine manuelle Babyschaukel muss von Hand angeschaukelt und von den Eltern in Schwung gebracht werden.  Eltern, die eine beruhigende und abwechslungsreiche Atmosphäre nutzen möchten, und ihr Baby beim Schaukeln beobachten, seine Lernfortschritte sehen und ihm nah sein möchten können diese Variante hervorragend nutzen.

Manuelle Babyschaukeln sind die günstigere Alternative, haben jedoch den gleichen beruhigenden Effekt auf dein Baby und können es behutsam und vor allem geräuschlos in den Schlaf schaukeln und ihm ein Gefühl von Geborgenheit schenken.

Was zeichnet eine automatische Babyschaukel aus?

Neben den Schaukeln, die durch die Eltern in Schwung gebracht werden müssen, gibt es auch eine Vielzahl von elektrisch betriebenen, automatischen Modellen. Bei automatischen Babyschaukeln kommen Batterien oder ein Motor zum Einsatz, um die Schaukel und dein Baby in Bewegung zu versetzen.

Viele Modelle haben mehrere Stufen, die von den Eltern vorab eingestellt werden können. Diese Variante ist meistens etwas teurer, bietet aber den Vorteil, dass du als Elternteil die Hände frei hast, um dein Kind zum Beispiel zu füttern oder mit ihm zu spielen.

Die Funktionen der elektrischen Babyschaukeln können auch als sichere Beruhigung und Ablenkung genutzt werden, wenn mal eine Aufgaben im Haushalt ansteht, die mit Baby auf dem Arm nicht so leicht zu erledigen ist – Frühstück wegräumen, Betten machen, Wäsche waschen. In der Babyschaukel sitzt der Nachwuchs sicher und kann immer mit dabei sein.

Vorteile und Nachteile von Babyschaukeln

Vorteile
  • Dein Baby kann sich entspannen
  • Spielerisches Lernen fördert die Entwicklung
  • Beruhigende Bewegung erleichtert das Einschlafen,Eltern und Kind können gemeinsam spielen
  • Eltern haben für eine kurze Zeit beide Hände frei
Nachteile
  • Kinder müssen größtenteils beaufsichtigt werden
  • Manuelle Schaukeln müssen von Hand angestoßen werden
  • Eine qualitativ schlechte Schaukel kann negative Auswirkungen haben

Elektrische Babyschaukeln ermöglichen ein angenehmes und konstantes Schaukeln und lassen sich zudem individuell auf die Vorlieben deines Kindes abstimmen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Babyschaukeln vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir Zeigen, auf welche Faktoren du bei der Wahl einer Babyschaukel achten kannst, um sie zu vergleichen, zu bewerten und das beste Modell für dich und dein Kind zu finden.

  • Altersempfehlung
  • Extra-Ausstattung und Funktionen
  • Verstellbarkeit des Sitzes
  • Schaukelgeschwindigkeiten
  • Timer
  • Musikfunktion
  • Vibrations-/ Massagefunktion
  • Spielbogen
  • Design
  • Einfachheit der Reinigung
  • Abmessungen und Transport der Babyschaukel

In den nachfolgenden Abschnitten kannst du nachlesen, worum es sich bei den einzelnen Kaufkriterien handelt und wie du diese einordnen kannst.

Altersempfehlung

Bei der Wahl einer geeigneten Babyschaukel solltest du unbedingt auf die Altersempfehlungen achten. Grundsätzlich gibt es Schaukeln, die du ab dem ersten Tag verwenden kannst, wenn sie bestimmte Voraussetzung, wie die Liegefunktion oder Stützung des Kopfes erfüllen.

Achte aber unbedingt darauf bis zu welchem Körpergewicht die Schaukel geeignet ist. In der Regel sind es 9 bis maximal 12 kg. Wird dein Kind älter und überschreitet das empfohlene Gewicht, geht die schöne Zeit mit der Schaukel zu Ende.

Du wirst aber auch merken, dass der Bewegungsradius und Drang deines Kindes größer wird, es strampeln und sich herumrollen und seine Muskeln trainieren möchte. Das klappt auf einer Spieldecke viel besser als in der Schaukel.

Extra-Ausstattungen und Funktionen

Die meisten Babyschaukeln beschränken sich nicht nur auf die reine Schaukelfunktion, sondern bringen eine Reihe an besonderen Features und Ausstattungen mit, die das Schaukelerlebnis für dein Baby besonders angenehm machen können.

Die wichtigsten und am häufigsten vorkommenden Extras möchten wir dir übersichtlich erklären, damit du herausfinden kannst, welche dieser Funktionen für dich nützlich sein können.

Verstellbarkeit des Sitzes

Wenn du dir eine Babyschaukel kaufst, möchtest du sie wahrscheinlich so lange wie möglich nutzen können. Gerade jetzt wächst dein Baby aber besonders schnell und lernt von Woche zu Woche etwas dazu. Worauf musst du also achten, damit du die Schaukel über mehrere Lebensmonate nutzen kannst?

Ein sehr wichtiges Kriterium ist der Sitzkomfort. Die meisten Babyschaukeln sind für den Gebrauch ab dem ersten Lebensmonat geeignet. Wichtig dabei ist allerdings, dass sie in ihrer Bauform als Schaukelliege konzipiert sind. Die Liegefunktion ermöglicht es dir, dein Kind bereits von Beginn an in die Schaukel zu legen.

Evelyn SteinbergerBeraterin für Babyschaukeln und Babywippen
Babys können ihren Kopf während ihren ersten Lebensmonaten noch nicht aus eigener Kraft halten und daher keinesfalls ohne fremde Unterstützung aufrecht sitzen. Denn der Kopf ist das schwerste Körperteil in diesem Alter und muss daher beim Sitzen und Tragen gestützt werden, da sonst ein zu großer Druck auf die Wirbelsäule ausgeübt wird.
Daher müssen eine Schaukel sowie eine Wippe immer darauf eingestellt sein. Viele besitzen deshalb eine Kopfstütze die eine halbmondartige Form hat, welcher auch abnehmbar ist, wenn dein Kind diese nicht mehr benötigt.

(Quelle: babyschaukel-babywippe.de)

Da dein Baby sehr schnell heranwächst und schon bald nicht mehr nur an die Decke schauen möchte, ist es wichtig, dass das gekaufte Modell eine verstellbare Rückenlehne oder einen verstellbaren Sitz hat. So kann dein Kind, sobald es bereit dafür ist, auch etwas aufrechter sitzen und die Welt aus einer anderen Perspektive betrachten oder dir bei deiner Arbeit zusehen.

Es ist wichtig, dass der Sitz mindestens zweifach verstellbar ist, damit du die Babyschaukel langfristiger nutzen kannst, dein Kind nicht so schnell herauswächst und viele Erfahrungen im Liegen und Sitzen sammeln kann.

Diese Funktion schenkt deinem Kind außerdem mehr Komfort und sorgt dafür, dass sein Rücken zeitweilig entlastet wird.

Schaukelgeschwindigkeiten

Elektrisch angetriebene Babyschaukeln haben in den meisten Fällen ebenfalls die Option, die konstante Schaukelgeschwindigkeit stufenweise einzustellen.

So kannst du den Rhythmus wunderbar an die Stimmung oder Vorlieben deines Kindes anpassen, und ihm helfen sich wohlzufühlen oder sanft in den Schlaf schaukeln zu lassen.

Wusstest du, dass Schaukeln Kindern beim Einschlafen helfen kann?

Wenn dein Kind Probleme damit hat, versuche während du es leicht schaukelst eine Geschichte vorzulesen oder zu singen.

Wenn du die Schaukel nicht nur dazu verwenden möchtest, um Zeit mit deinem Baby zu verbringen, und es dabei selbst anzuschaukeln, sondern auch um mal für einen kurzen Moment die Hände frei zu haben oder es einfach alleine spielen und lernen zu lassen, dann ist ein elektrisch angetriebenes Modell die richtige Wahl für dich.

Die Verstellbarkeit der Schaukelgeschwindigkeiten erhöht die Vielseitigkeit der Schaukel, denn so kannst du sie sowohl für die Ruhe- und Entspannungsphasen deines Kindes als auch für seine Erkundungs- und Spielphasen einsetzen.

Wenn du dich für eine elektrische Babyschaukel mit verstellbaren Geschwindigkeiten entscheidest, sollte eine Auswahl von etwa drei bis sechs Stufen gegeben sein, um sich auch an die Bedürfnisse deines Babys anpassen zu können.

Je mehr Stufen, desto abwechslungsreicher ist das Schaukelerlebnis.

Drei Stufen sind dabei die minimale Voraussetzung, damit die Schaukel ihre Funktion erfüllt. Bei der Auswahl von sechs Stufen wirst du schnell merken, welche der Stufen am angenehmsten für dein Kind sind und dich meistens langfristig auf diese beschränken. So hast du aber die Möglichkeit dich immer wieder an dein Baby anzupassen und es von ganz sanft bis intensiv zu schaukeln.

Worauf du allerdings bei laufendem Betrieb achten solltest ist die Lautstärke. Einige Schaukelhersteller verbauen eine besondere Geräuschlosigkeitsfunktion, durch die das Schaukeln fast unhörbar verläuft. Teste am besten direkt, ob du und dein Kind bei der vorhandenen Lautstärke gut entspannen können, oder ob es störende Hintergrundgeräusche gibt.

Timer

Wenn du nicht nur die Intensität der Schaukelbewegung, sondern auch die Dauer einstellen möchtest, dann ist eine Kinderschaukel mit Timer die richtige Wahl.

Nach einer gewünschten Dauer schaltet sich das Gerät automatisch ab und verbleibt ohne Bewegung in einer konstanten Position. Diese Funktion kann zum Beispiel hilfreich sein, wenn dein Kind eingeschlafen ist und du ihm oder auch dir etwas Ruhe gönnen möchtest, um es einfach entspannen zu lassen.

Vorteilhaft sind etwa drei verschiedene Zeitintervalle, zum Beispiel 8, 15 und 30 Minuten. Wie bereits erwähnt, sollte dein Kind auch zu Beginn nicht viel länger als eine halbe Stunde darin verweilen. Mit diesem Richtwert kannst du dich bei dem Kauf deiner Babyschaukel mit Timer orientieren, um Intervalle für mehrere tägliche Situationen verfügbar zu haben.

Musikfunktion

Nicht nur jugendliche und erwachsene Menschen, auch Babys erfreuen sich an schönen rhythmischen Klängen.

Babyschaukeln mit eingebauter Musikfunktion erhöhen den Spaß für dein Kind und wirken zugleich noch beruhigender. Sie bieten dem Baby durch wiederkehrende Melodien eine bekannte Konstante und trainieren zugleich seine Sinne und akustischen Fähigkeiten. Du wirst schnell merken, dass auch dein Kind schon jetzt ein Lieblingslied haben wird.

Babyschaukeln mit Musikfunktion sollten etwa 5 verschiedene Melodien oder Naturgeräusche abspielen können, um Abwechslung aber auch einen Wiedererkennungswert für das Kind zu schaffen.

Neben den Modellen mit eingebauter Musik, gibt es auch Schaukeln an die ein MP3-Player oder Handy angeschlossen werden kann, die die Anpassung der Lieder an die Entwicklung deines Kindes ermöglichen.

Vibrations- und Massagefunktion

Viele Eltern kennen es – man setzt das Kind in den Kindersitz im Auto, und sobald der Motor an ist und man los gefahren ist, schläft das Kind seelenruhig ein. Macht man den Motor wieder aus und stellt den Wagen ab werden die Kleinen ganz plötzlich wieder wach und wollen nicht mehr einschlafen.

Eine Babyschaukel mit Vibrationsfunktion ist eine tolle Alternative, damit du abends nicht noch eine Runde um den Block fahren musst, damit dein Liebling sich ins Land der Träume verabschiedet.

Diese Funktion erhöht den Komfort und die beruhigende Wirkung des Schaukelns durch sanfte Vibrationsbewegungen.

Die meisten Kinder mögen die Vibration. Anfangs kann es sein, dass es ihnen etwas neu und befremdlich vorkommt, aber nach kurzer Zeit haben sie sich in den meisten Fällen aber an die harmonische Stimulation gewöhnt und erkennen den Vorteil. Du als Elternteil weißt dabei aber nach wie vor am besten, ob dein Kind Gefallen daran findet oder nicht.

Solltest du dich für eine Babyschaukel mit Vibration entscheiden, musst du meist keinen enormen Aufpreis dafür zahlen. In viele elektrisch angetriebenen Modellen ist die Vibration bereits verbaut.

Spielbogen

Ruhen oder Spielen? Beides! Mit einem eingebauten Spielbogen kann sich dein Kind, wann immer es möchte, selbst mit den herabhängenden Spielzeugen beschäftigen.

Kaum ein Modell verzichtet noch auf einen abnehmbaren Spielbogen. Er ermöglicht es deinem Baby sich auch motorisch weiterzuentwickeln. Der Greif-Reflex und die Hand-Augen Koordination wird spielerisch gefördert, wenn es versucht die bunten Plüschtiere oder Rasseln zu erreichen.

Allzu jede Babyschaukel besitzt einen abnehmbaren Spielbogen mit verschiedenen Spielzeugen die die Griffmotorik deines Kindes unterstützen und weiterentwickeln.

Neben den vorhandenen Spielzeugen ist es auch immer möglich, das eigene aktuelle Lieblingsspielzeug deines Sprösslings an den Spielbogen zu binden und ihm somit eine Freude zu machen. Die Wahl liegt ganz bei dir und deinem Kind.

Design

Die verschiedenen Farben und Muster von Babyschaukeln sind nahezu grenzenlos. Rosa für Mädchen, Blau für Jungs oder doch grau und Beige als schlichtere Alternative?

Bunt, einfarbig, mit Mustern und Verzierungen oder schlicht und einfach. Wenn du dich für den Kauf einer Babyschaukel entscheidest, sollte es nicht an der Farbe scheitern. Viele Modelle gibt es sogar in verschiedenen Farboptionen, sodass du die passende Farbe für dein Kind oder deinen Einrichtungsstil frei wählen kannst.

Einfachheit der Reinigung

Die Babyschaukel sollte natürlich nicht nur schön aussehen, sondern auch robust sein, denn jedes Kind verliert hin und wieder mal seinen Keks, seine Milchflasche oder einen Teil seines Essens, während du es fütterst.

Achte darauf, dass der Sitzbezug abnehmbar und waschmaschinengeeignet ist, sodass du Flecken unkompliziert herauswaschen kannst, ohne dir Sorgen zu machen, dass der Stoff kaputtgeht und du die Babyschaukel schnell nicht mehr verwenden kannst.

Die meisten Modelle haben ein abnehmbares Polster, dass für die Reinigung im Schonwaschgang der Waschmaschine bei 30ºC bestens geeignet ist. Dieses Kriterium ist beim Kauf einer Babyschaukel sehr wichtig, denn es bleibt nun mal nicht aus, dass dein Kind ein paar Flecken hinterlässt, wenn es sich weiterentwickelt und lernt, immer mehr Dinge selber zu tun – darunter auch Essen und Trinken.

Abmessungen und Transport der Babyschaukel

Natürlich nimmt, wie das meiste Spielzeug deines Kindes, auch die Babyschaukel ein gewisses Maß an Platz in deinen vier Wänden ein.

Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass sie immer stabil auf einem ebenen Untergrund aufgebaut wird und sich keine spitzen, gefährlichen oder zerbrechlichen Gegenstände im Radius deines Kindes befinden. Auch solltest du sie aus Sicherheitsgründen nicht auf einem Stuhl oder Tisch, sondern nur auf dem Boden platzieren.

Einige Babyschaukeln haben eine besondere Transportfunktion, mit der du sie durch ein paar einfache Handgriffe ganz leicht zusammenklappen und platzsparend verstauen oder auch mal mit zu Oma und Opa nehmen kannst, um deinem Kind auch dort ein schönes Schaukelerlebnis mit den Großeltern zu ermöglichen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Babyschaukel

Die Geschichte der Babyschaukel

Die Babyschaukel, wie wir sie heute kennen, ist noch eine relativ neue Erfindung. Erste Patente kamen in den frühen neunziger Jahren auf den deutschen Markt.

Aber da die Schaukelbewegung schon in der gesamten Menschheitsgeschichte beruhigend auf Babys und Kinder gewirkt hat, ist es sehr wahrscheinlich, dass früher bereits ähnliche selbst gebaute Vorrichtungen existierten. Besonders, da die Babyschaukel einer klassischen Wiege sehr stark ähnelt, und sich in ihrem heutigen Design an den modernen Alltag angepasst hat.

Auch in Zukunft lohnt es sich, die Babyschaukel weiter im Auge zu behalten, denn es kommen ständig Innovationen auf den Markt, die vor allem Aspekte wie Sicherheit, Spielmöglichkeiten und Lerneffekt betreffen.

Was ist der Unterschied zwischen Babyschaukel, Babywippe und Babyhopser?

Auch wenn der gewünschte Effekt, dein Baby zu beruhigen und zu unterhalten, sehr ähnlich ist, unterscheiden sich Babyschaukeln von Babywippen oder Babyhopsern vor allem in ihrer Funktionsweise.

Die Schaukel wiegt dein Kind, je nach Ausstattung, in zwei Richtungen – vorwärts und rückwärts oder von links nach rechts. Bei motorbetriebenen Varianten kann zudem meist noch die gewünschte Schaukelgeschwindigkeit stufenweise eingestellt werden.

Auch eine Babywippe dient der Beruhigung und lehrreichten Unterhaltung. Das Anstupsen der Wippe durch die Eltern oder durch die Bewegungen des Kindes überträgt sich auf das Gestell und wippt das Kind durch die Federfunktion sanft auf und abwärts. Die Kinder erkennen schnell, dass sich jede ihrer Bewegungen auf die Wippe auswirkt, und finden ebenso schnell Spaß am Ausprobieren.

Der Babyhopser ist hingegen für ältere Kinder geeignet, er wird etwa ab dem siebten Lebensmonat empfohlen, beziehungsweise frühestens, wenn dein Kind selbst stabil sitzen kann und die nötige Rumpfstabilität besitzt. Er wird meist an einem Türrahmen befestigt und bietet dem Kind die Möglichkeit sich durch Springen und Hüpfen auf und ab zu bewegen.

Zusammenfassend sind in der folgenden Tabelle nochmals Babyschaukel, -wippe, sowie hosper gelistet.

Art Funktionsweise Besonderheiten Alter
Babyschaukel Schaukelt in zwei Richtungen: vorwärts-rückwärts oder links-rechts Bei motorbetriebenen Varianten können unterschiedliche Schaukelgeschwindigkeiten eingestellt werden Keine Beschränkung
Babywippe Anstupsen durch Eltern oder Bewegung von Kindern versetzt die Wippe in Bewegung Durch die Federfunktion wird diese aufrecht erhalten Keine Beschränkung
Babyhopser Befestigung an Türrahmen, durch aktives springen und hüpfen des Kindes bewegt sich der Babyhopser Kind sollte stabil sitzen können und die nötige Rumpfstabilität besitzen Ca. ab 7. Lebensmonat

Wofür du dich auch entscheidest, wichtig ist es auf einige allgemeine Voraussetzungen zu achten.

  • TÜV-Prüfsiegel
  • Verstellbare Sitzfläche in Liege- und Sitzfunktion
  • Stütze für den Kopf oder/und die Seiten
  • 3- oder 5-Punkt Gurtsystem
  • Waschmaschinengeeignete Naturfaserbezüge
  • Zusammenklappbarkeit für Unterwegs
  • Gute Verarbeitung des Materials

Die Babyschaukel richtig nutzen

Nicht nur die Sicherheit, die das gewählte Modell mit sich bringt spielt eine wichtige Rolle, sondern auch die gerechte Nutzung der Babyschaukel. Zunächst einmal ist es wichtig die Schaukel auf einem festen, ebenen Untergrund aufzustellen, damit sie den nötigen Halt hat, um auch wildere Bewegungen deines Babys sicher abzufangen.

Aus diesem Grund sollte die Babyschaukel nur auf dem Boden und nicht etwa auf einem Tisch, Hocker oder Stuhl aufgestellt werden, besonders dann nicht, wenn du in der Zeit einige Aufgaben erledigst und dein Kind doch ein paar Minuten aus den Augen lässt.

Denn wenn dein Sprössling viel Spaß hat, kann es sein, dass es auch mal anfängt in der Schaukel zu toben, wodurch diese sich eventuell etwas verschieben kann. Trotzalledem ist die Schaukel nicht dazu gedacht, ein Kind einfach abzustellen und sich selbst zu überlassen.

Sobald du deine Tätigkeiten, für die du doch beide Hände und etwas mehr Aufmerksamkeit brauchst, erledigt hast, nimm dein Kind wieder aus der Schaukel heraus und beschäftige dich weiter mit ihm. Denn das schönste Spielen ist immer noch das an Mamas oder Papas Seite.

Können Kinder Haltungsschäden durch die Babyschaukel erleiden?

Qualitativ hochwertige Babyschaukeln sind ergonomisch gestaltet und so konzipiert, dass die Wirbelsäule deines Kindes keine negative Beeinträchtigung erfährt.

Dadurch sind Haltungsschäden allgemein nicht zu erwarten. Besonders bei Säuglingen ist aber darauf zu achten, dass sie höchstens 30 Minuten am Tag in der Schaukel verbringen. Je älter dein Kind wird, desto mehr kannst du die Zeit steigern. Wenn du dir unsicher bist, kannst du dich mit dieser Frage aber auch jederzeit an den Kinderarzt wenden.

Warum beruhigen sich Kinder beim Schaukeln?

Es wird angenommen, dass Schaukelbewegungen Kleinkinder an die Zeit vor der Geburt erinnern, in der sie sich im Mutterleib geborgen fühlten.

In der Schwangerschaft gleichen Kinder die Bewegungen der Mutter aus und gewöhnen sich an die Schaukelbewegungen.

Es wird angenommen, das dies der Grund ist, warum sie auch nach der Geburt so positiv auf die Bewegung reagieren und sanftes schaukeln so manch eine Träne schneller trocknen oder dein Kind schneller einschlafen lässt. Das erzeugte Sicherheits- und Geborgenheitsgefühl wirkt sich rundum positiv auf das Wohlbefinden des Babys aus.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://kurzratgeber-baby.de/buch/abhilfe-gegen-babyweinen.htm

[2] http://www.elternwissen.com/erziehung-entwicklung/baby-schlaeft-nicht/art/tipp/endlich-ruhige-naechte-so-lernt-ihr-baby-schlafen.html

[3] https://schwesternliebeundwir.de/eine-regenbogenwippe-bauen/

[4] Herbert Renz – Polster: Schlaf gut, Baby!: Der sanfte Weg zu ruhigen Nächten (GU Einzeltitel Partnerschaft & Familie), 2016, ISBN: 978-3833845987.

Bildquelle: Pixabay.com / sathyatripodi

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte