Bobbycar: Test & Empfehlungen (05/22)

Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Bobbycar Test 2022. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Bobbycars. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Bobbycar zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du ein Bobbycar kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Bobbycar Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Bobbycars
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Bobbycars gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Bobbycar kaufst
- 5.1 Was ist ein Bobbycar und für wen ist dieses geeignet?
- 5.2 Was wird beim Bobbycar fahren gefördert?
- 5.3 Wie viel kostet ein Bobbycar?
- 5.4 Wo kann ich ein Bobbycar kaufen?
- 5.5 Was ist beim Kauf von einem Bobbycar zu beachten?
- 5.6 Welche Alternativen gibt es zu einem Bobbycar?
- 5.7 Wer erfand das Bobbycar?
- 5.8 Wie kann ich meinem Kind Bobbycar fahren beibringen?
- 5.9 Wie kann ich das Bobbycar fahren attraktiver machen?
Das Wichtigste in Kürze
- Ein klassisches Bobbycar ist ein Kinderfahrzeug ohne Pedale, das auch als Rutscher bezeichnet wird. Damit kann das Kind durch Spiel & Spaß das Gehen lernen und den Gleichgewichtssinn trainieren.
- Mittlerweile gibt es auch Kinderfahrzeuge mit Pedalen. Sie werden auch Treter genannt. Diese sind für größere Kinder, die schon gehen können, besser geeignet.
- Wichtige Kaufkriterien sind Altersempfehlung & maximale Tragkraft, Sicherheit, Farbe & Design, sowie Zubehör & Ausstattung. Für das Kind würde die Farbe & das Design an erster Stelle stehen. Du solltest jedoch die anderen Kriterien nicht außer Acht lassen.
Bobbycar Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste klassische Bobbycar
- Das beste Bobbycar in Rosa mit Blumensticker
- Das beste Bobbycar mit griffigem Lenkrad
- Das beste Bobbycar im Porsche-Design
Das beste klassische Bobbycar
Diese Variante überzeugt durch ihre ausgezeichnete Qualität und dem kindgerechten Design. Sie ist GS-geprüft und verfügt über eine Kniemulde, sowie eine Anhängerkupplung vorne und hinten. Zudem wird ein großes Zubehörsortiment angeboten.
Das empfohlene Alter für dieses Bobbycar ist 1 Jahr bis 5 Jahre. Überdies liegt der Preis im durchschnittlichen Bereich.
Dieser rote Rutscher ist sowohl für Jungs, als auch für Mädels geeignet. Solltest du zu dem Klassiker tendieren, empfehlen wir dir dieses Bobbycar.
Das beste Bobbycar in Rosa mit Blumensticker
Dieses BIG-Bobby-Car Classic ist für Mädchen ab 1 Jahr konzipiert. Es hat die Farbe Rosa. Das Lenkrad und die Räder enthalten einen zarten Grün-Ton. Durch die Blumensticker erhält das Bobbycar ein elegantes Design.
Wie alle klassische Bobbycars ist auch dieses Bobbycar GS-geprüft und verfügt über eine Kniemulde, sowie eine Anhängerkupplung vorne und hinten. Im Übrigen liegt der Preis im mittleren Bereich.
Möchtest du ein klassisches Bobbycar mit schönem Design für Mädchen, wäre dieses bestimmt die beste Wahl.
Das beste Bobbycar mit griffigem Lenkrad
Das BIG-New-Bobby-Car ist eine Verbesserung der klassischen Variante. Es besitzt standardmäßig Flüsterreifen, ein Geheimfach und ein ergonomisches Sicherheitslenkrad.
Wie auch die klassische Variante sind auch die neuen Modelle TÜV geprüft und besitzen ebenfalls eine Kniemulde. Die Altersempfehlung ist 1 Jahr bis 5 Jahre. Der Preis liegt im durchschnittlichen Rahmen.
Viele Kunden sind insbesondere von den leisen Rädern überzeugt. Solltest du also von Anfang an wissen, dass du Flüsterreifen möchtest, wäre diese Variante am besten geeignet.
Das beste Bobbycar im Porsche-Design
Für kleine Porsche-Fans ab 1,5 Jahren ist dieses Bobbycar ein Must-have. Die Farbkombination schwarz und gelb, sowie die Stickerapplikation machen dieses Bobbycar zu einem Hingucker.
Die extra breiten Flüsterräder und das Sportlenkrad mit mechanischer Hupe sorgen für mehr Spaß beim Fahren. Zudem ist eine Sicherheitskniemulde für größere Kinder vorhanden.
Die Anschaffungskosten für dieses Fahrzeug sind im Vergleich zum großen Porsche gering.
Dieses Kinderfahrzeug überzeugt vor allem mit dem schönen Porsche Design und den Flüsterrädern. Sollte dein Kind ein kleiner Porsche Fanatiker sein, wäre dieses Bobbycar ein Traumauto.
Kauf- und Bewertungskriterien für Bobbycars
Im Folgenden zeigen wir dir welche Faktoren bei der Kaufentscheidung eine wichtige Rolle spielen.
Kriterien anhand du vergleichen und bewerten kannst sind:
- Altersempfehlung & maximale Tragkraft
- Sicherheit
- Farbe & Design
- Zubehör & Ausstattung
In den kommenden Absätzen gehen wir auf diese Aspekte näher ein.
Altersempfehlung & maximale Tragkraft
Ein bedeutender Punkt ist die Altersempfehlung und die maximale Tragkraft. Diese ist in der Produktbeschreibung immer vorhanden.
Ein Rutscher kann schon ab 10 bis 12 Monaten verwendet werden, vorausgesetzt das Kind kann schon frei sitzen und sicher auf den Beinen stehen.
Es gibt aber auch Modelle, die für größere Kinder gedacht sind wie z. B. Marken-Automobile und Quads.
Die meisten Treter sind ab 3 Jahren. Bis wie viel Jahren das Kinderfahrzeug verwendet werden kann, ohne Defekt, hängt von der maximalen Tragkraft ab.
50 kg würde bedeuten bis ca. 16 Jahren, wenn man nach dem durchschnittlichen Gewicht geht.
Ein Rutscher wird in der Regel bis 7 Jahren verwendet, ein Treter bis 9 Jahren.
Allerdings bedeutet dies nicht, dass mit 16 immer noch empfohlen wird mit dem Bobbycar zu fahren. Das bedeutet lediglich, dass es bis 50 kg nicht kaputtgehen sollte.
Sicherheit
Die Sicherheit unserer Kinder ist uns sehr wichtig. Eine hohe Tragkraft des Bobbycars (ab 50 kg) und das GS-Zeichen, sowie TÜV-Zeichen weisen auf hohe Qualität und Sicherheit hin.
Falls du diese Zeichen siehst, weißt du, dass Anforderungen des § 21 des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) erfüllt sind.
Darunter fällt, dass eine korrekte Bedienungsanleitung vorhanden ist und alle Funktionen die Sicherheit und Gesundheit des Kindes nicht beeinträchtigen.
Nachdem du das Bobbycar gekauft hast, sollte die Belastbarkeit eingehalten werden. Eine Aufsicht beim Fahren ist zudem zwingend nötig.
Farbe & Design
Auch Kinder möchten beim Kauf oft mitentscheiden und worauf achten sie hier ganz besonders? Natürlich achten die Kleinen auf die Farbe und auf das Design!
Mädchen greifen gerne zu ihren Lieblingsfarben mit bestimmten Aufklebern wie z. B. Blumen. Jungs wollen oft ein Polizei-Design, Feuerwehr-Auto, einen Krankenwagen oder einen Bagger.
Wer sich schon in den Fahrzeugmodellen auskennt, möchte vielleicht auch gerne seine Lieblingsmarke haben wie z. B. Audi, VW, Mercedes oder Porsche.
Lasse dein Kind auch selbst entscheiden. Falls das ein Geschenk sein soll, zeigen wir zu was Jungs und Mädels am meisten greifen.
Eigenschaften | Männlich | Weiblich |
---|---|---|
Farbe | Grau, schwarz, rot | Rot, rosa, pink |
Sticker | Totenkopf, Feuer | Blumen, Hello Kitty |
Design | Polizei, Bagger | Augen mit Wimpern |
Modell | Porsche, Mercedes | Audi, VW |
Zubehör & Ausstattung
Auch das Zubehör und die Ausstattung sind von großer Bedeutung. Wie im Kapitel 3.5 erwähnt, kann zur Ausstattung eine Anhängerkupplung oder ein Sound-Lenkrad gehören.
Als Zubehör werden z. B. Anhänger oder Schubstangen angeboten.
Achte darauf, dass nicht jedes Bobbycar die gleiche Ausstattung hat und nicht jedes Zubehör an jedes Bobbycar passt.
Ausstattung und Zubehör | Nutzen |
---|---|
Anhängerkupplung | Ein Anhänger ist nur mit Anhängerkupplung montierbar. |
Anhänger/Trailer | Verschiedene Utensilien lassen sich auf einen Anhänger legen. |
Sound-Lenkrad | Auf einem Sound-Lenkrad kann das Kind unterschiedliche Geräusche des Rennfahrens anschalten und ein Rennen nachspielen. |
Sirene mit Blaulicht | Möchte dein Kind Polizei oder Krankenwagen spielen, ist eine Sirene ein passendes Feature. |
Schubstange | Eine Schubstange dient zum Schieben des Bobbycars. |
Zugseil | Ein Zugseil dient zum Ziehen des Bobbycars. |
Nummernschild | Ein Nummernschild kann z. B. mit dem Namen des Kindes beklebt werden. |
Flüsterreifen | Die Geräusche beim Fahren werden durch Flüsterreifen leiser. |
Walker | Ein Walker hat zwei Funktionen. Er dient als Rückenlehne und Laufhilfe. |
Schuhschohner | Ein Schuhschoner schont nicht nicht nur die Schuhe, sondern schützt auch die Füße. |
Entscheidung: Welche Arten von Bobbycars gibt es und welche ist die richtige für dich?
Beim Kauf kannst du dich zwischen zwei Arten von Bobbycars entscheiden:
- klassisches Bobbycar ohne Pedalen (Rutscher)
- modernes Bobbycar mit Pedalen (Treter)
Beide Varianten bringen ihre Vor- und Nachteile mit sich. Diese betrachten wir nun näher.
Was zeichnet ein klassisches Bobbycar ohne Pedalen aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Ein Rutscher ist am besten für Kinder geeignet, die das Gehen lernen sollen.
Beim Fahren wird auch die Motorik, der Gleichgewichtssinn, die Kraft- und Reaktionsgeschwindigkeit gelernt. Außerdem wird die Entwicklung der Hüfte gefördert.
Weil Kinder schnell wachsen und beim klassischen Bobbycar nichts verstellbar ist, kann dieses nicht viele Jahre genutzt werden. In der Wohnung ist dieses Fahrzeug ohne Flüsterreifen außerdem laut.
Möchte ein Kind Bobbycar fahren, welches schon gehen kann, spielt die Fahrgeschwindigkeit eine wichtige Rolle. Hier wäre ein Tretauto schneller als ein Bobbycar. Überdies besitzt so gut wie jedes Kind ein Bobbycar. Ein Tretauto dagegen nicht.
Was zeichnet ein modernes Bobbycar mit Pedalen aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Ein Kinderfahrzeug mit Pedalen sieht man nicht so häufig, wie ein klassisches Bobbycar. Daher wird dies für Kinder zu etwas Einzigartigen und Besonderem.
Zudem ist der Sitz verstellbar, sodass der Treter mehrere Jahre genutzt werden kann. Motorik, Gleichgewichtssinn, Kraft und Reaktionsgeschwindigkeit wird wie beim Rutscher trainiert.
Allerdings nutzen dies Kinder, die schon Gehen können. Zudem ist Treter für Outdoor besser geeignet, da er schneller ist und mehr Platz gebraucht wird.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Bobbycar kaufst
Die wesentlichsten Fragen zum Thema Bobbycar werden in den folgenden Absätzen genauer thematisiert.
Was ist ein Bobbycar und für wen ist dieses geeignet?
Mittlerweile gibt es auch Kinderfahrzeuge mit Pedalen. Das sind meistens Traktoren oder Bagger. Diese werden auch als Tretfahrzeuge oder Treter beschrieben.
Wahrscheinlich stellst du dir die Frage, ab wie viel Jahren welches Fahrzeug benutzt werden kann. Das ist von Kind zu Kind individuell, da es davon abhängt ist, ob dein Kind frei sitzen kann und schon sicher auf den Beinen steht.
Richtwerte sind:
- ab 10 bis 12 Monaten: Rutscherauto
- ab 18 Monaten: Tretfahrzeug
Es gibt jedoch auch Modelle, die erst für größere Kinder geeignet sind. Deshalb solltest du dir immer die Beschreibung und Altersempfehlung durchlesen.
Was wird beim Bobbycar fahren gefördert?
Bobbycar fahren ist nicht nur Spiel und Spaß, sondern auch gesund, denn:
- Kraft und Reaktionsgeschwindigkeit wird trainiert
- Motorik wird geschult
- Gleichgewicht wird trainiert
- Entwicklung der Hüfte wird gefördert
Wie viel kostet ein Bobbycar?
Ein Treter kostet dagegen zwischen 40 Euro und 400 Euro. Der durchschnittliche Preis liegt bei 70 Euro.
Produkt | Preisspanne |
---|---|
Bobbycar ohne Pedalen (Rutscher) | 5 Euro bis 800 Euro |
Bobbycar mit Pedalen (Treter) | 40 Euro bis 400 Euro |
Wo kann ich ein Bobbycar kaufen?
Des Weiteren möchten wir dir die 5 populärsten Webshops vorstellen, in diesen gerne Bobbycars gekauft werden.
- amazon.de
- ebay.de
- ebay-kleinanzeigen.de
- real.de
- big.de
Was ist beim Kauf von einem Bobbycar zu beachten?
Wenn du dich für Indoor entscheiden solltest, müsstest du dir überlegen, ob genug Platz in der Wohnung vorhanden ist.
Vielleicht sind hier auch Flüsterreifen besser, weil sie weniger Lärm machen.
Falls dein Kind draußen Bobbycar fahren darf, sollte immer Aufsicht dabei sein, da schnell etwas passieren kann.
Dabei sollte an festes, stabiles Schuhwerk gedacht werden. Ein Helm könnte für zusätzliche Sicherheit sorgen. Zudem sollte der maximale Fahrkomfort gewährleistet werden.
Welche Alternativen gibt es zu einem Bobbycar?
Bei einem Puky Rutschrad handelt es sich um eine Art Fahrrad, jedoch ohne Pedalen, mit 3 oder 4 Rädern. Die Fahrt mit dem Puky Rutscher ist leise und besser für längere Strecken geeignet. Der Gleichgewichtssinn wird besser trainiert und es ist eine Art Vorbereitung auf das Laufrad.
Sehr kleine Kinder fühlen sich auf dem Puky Rutschrad unwohl, da das Lenkrad nicht so griffig ist, man höher sitzt und der Puky unstabiler wirkt. Außerdem bietet ein Bobbycar mehr Funktionen und Zusatzausstattung, die wiederum den Spaßfaktor erhöhen.
Bei einem Wheely Bug handelt es sich um ein Holz-Fahrzeug auf 4 Rädern und einem Griff. Er ist sehr leise, besteht aus hochwertigen Materialien und bietet durch die 360 Grad Räder maximale Bewegungsfreiheit.
Beim Bobbycar drehen sich die Räder nicht um 360 Grad, sodass das Kind nicht so schnell unterwegs sein kann.
Allerdings besitzt ein Wheely Bug keine Sitzmulde und ist für Kinder, die schon gehen können, besser geeignet.
Die eigentliche Funktion, das Gehen zu lernen fällt hier weg. Zudem hat ein Wheely Bug weniger Funktionen und Zubehör. Ein Sound-Lenkrad oder eine Schubstange gibt es z. B. nicht.
Wer erfand das Bobbycar?
Seitdem wurde Bobbycar von der BIG-Spielwarenfabrik in Deutschland hergestellt. Nach dem Tod des Erfinders im Jahr 2004, wurde die Firma durch die Simba-Dickie-Group übernommen.
Der Name Bobbycar ist lizenziert und gilt inzwischen zum Gattungsbegriff für Kinderrutschfahrzeuge.
Wie kann ich meinem Kind Bobbycar fahren beibringen?
Zudem könntest du die Beine des Kindes langsam bewegen, während dein Kind auf dem Bobbycar sitzt, um zu zeigen, dass sich das Fahrzeug dann bewegt.
Wie kann ich das Bobbycar fahren attraktiver machen?
Wir listen für dich alle gesammelten Ideen auf. Das kannst du machen, damit dein Kind noch mehr Freude am Bobbycar fahren hat.
- Bobbycar Lied anschalten
- LED Leuchten montieren
- Blinker einbauen
- NEON Streifen ankleben
- Sticker aufkleben
- Bobbycar bemalen
- Bobbycar lackieren
- Bobbycar-Zubehör montieren
- Parkplatz für Bobbycar erschaffen
- Straßenverkehr für Bobbycar bauen
- Tankstelle für Bobbycar bauen
Bildquelle: pixabay.com / ariesa66