Laufrad: Test & Empfehlungen

Unsere Vorgehensweise
Dein kleiner Liebling beherrscht das Laufen schon und ist nun ganz verrückt nach der nächsten Herausforderung? Nichts ist mehr sicher und jedes noch so große Abenteuer kann jetzt kommen? Natürlich freut es uns Eltern, wenn wir unsere Kleinen beobachten, wie sie die Welt entdecken. Doch damit die Kleinen auch mit Sicherheit Fahrt aufnehmen können, ist ein Laufrad eine super Option.
Aus diesem Grund haben wir den großen Laufrad Test 2023 zusammengestellt. Denn es gib verschiedene Typen von Laufrädern, wie zum Beispiel Laufräder aus Holz, aus Metall, aus Kunststoff oder aus einer Kombination. Damit unsere kleinen Lieblinge auch lange Spaß mit ihrem neuen Gefährt haben können und du dich auch beruhigt mal zurücklehnen kannst, haben wir dir alle nützlichen Informationen für deine Kaufentscheidung zusammengetragen.
Neben Experteninfos für den richtigen Einsatz des Laufrades haben wir dir noch interessante Facts zusammengetragen, die dich schon vor einem etwaigen Kauf optimal beraten sollen. So behältst du in der Fülle des Angebots ganz einfach den Überblick und triffst die richtige Entscheidung für dich und dein Kind.
Das Wichtigste in Kürze
- Im Gegensatz zu anderen Kinderfahrzeugen, bietet ein Laufrad eine einzigartige Möglichkeit dein Kind motorisch zu schulen, den Gleichgewichtssinn und die Koordinationsfähigkeit zu verbessern.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Laufräder aus Holz, Metall und Kunststoff. Darüberhinaus gibt es noch Laufrad Kombinationen – Laufrad-Roller Kombination und Laufrad-Fahrrad Kombination. Alle Formen sind in zahlreichen Varianten und unterschiedlichen Designs erhältlich.
- Metall-Laufräder eignen sich besonders gut für Kinder, die gerne draußen auf verschieden Untergründen fahren. Holz-Laufräder eignen sich für kleinere Kinder, die das Fahrzeug hauptsächlich in der Wohnung nutzen. Kunstoff-Laufräder sind günstiger und für Eltern mit weniger Budget geeignet.
Laufrad Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Allrounder Laufrad
- Das beste höhenverstellbare Laufrad
- Das beste Laufrad aus Holz
- Das beste Laufrad aus Metall
- Lionelo Laufrad
- Bandits & Angels Laufrad
- Chillafish Laufrad
- Chicco Laufrad
- Puky Laufrad
- Kidiz Laufrad
Das beste Allrounder Laufrad
Das Laufrad der Marke Banana Bike eignet sich für Kinder ab dem zweiten Lebensjahr. Durch den höhenverstellbaren Sitz können aber auch noch Kinder mit fünf Jahre damit durch die Gegend flitzen.
Wenn du dein Kind mit einem coolen Bike ausstatten willst, dann hat das Banana Bike GT genau das richtige Design für dich!
Das beste höhenverstellbare Laufrad
Das Laufrad der Marke HAPTOO ist durch seine Höhenverstellbarkeit schon für Kinder ab dem ersten Lebensjahr geeignet. Außerdem ist es durch den Aluminiumrahmen besonders leicht.
Die Reifen bestehen aus pannensicherem Material, genauso verfügt das Rad über eine 45° Lenkerabgrenzung und hat keine scharfen Kanten – es bietet also hohe Sicherheit.
Das beste Laufrad aus Holz
Besonders entzückend ist das Laufrad „Bella Italia“ der Marke Small Foot bei Legler. Das Laufrad aus Holz ist einer italienischen Vespa nachempfunden. Im Vergleich zu einer echten Vespa ist es aber durch die spezielle Gummibereifung besonders leise.
Der Sattel ist höhenverstellbar, sodass das Laufrad mit dem Kind mitwächst. Wenn du ein Laufrad möchtest und besonders Wert auf Detailarbeit legst, so ist dieses stylische Modell das richtige für dich und dein Kind!
Das beste Laufrad aus Metall
Beim PUKY Laufrad LR 1L BR 4035 handelt es sich um ein Laufrad aus Metall. Das Laufrad ist sehr stabil und hat einen leichten Stahlrahmen. Die Farben leuchten schön und sind daher ein echter Hingucker. Die Räder des Laufrades haben eine Größe von 12 Zoll und gehören damit zu den etwas größeren Rädern.
Das Laufrad hat Luftreifen, sodass es sich für Ausflüge auf jedem Untergrund eignet. Jungs und Mädchen von 3 bis 5 Jahren werden von diesem Design einfach begeistert sein!
Lionelo Laufrad
Bart Air ist das perfekte Fahrrad für Ihr Kind. Dank des Rades kann Ihr Kind von einem frühen Alter zu trainieren, um Gleichgewicht, zu koordinieren und die Muskeln zu stärken. Die hohe Einstellung des Sattels (35-43 cm) und Lenkrad (50-57 cm) macht Bart Air nützlich für eine lange Zeit und das Kind nicht so schnell herauswachsen.
Der einzigartige Magnesiumrahmen bietet nicht nur die höchste Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigungen, sondern auch ein geringes Fahrradgewicht von nur 3,8 kg. Die nahtlose Rahmenkonstruktion, kombiniert mit verstärkten Rahmenwänden, sorgt für eine hervorragende Stabilität. Die Lenkradgriffe sind aus rutschfestem Material und schützen die Kinderhand im Falle eines Sturzes.
Außerdem sind sie gegen ungewolltes Abrutschen auf dem Lenkrad gesichert. Lenkradschloss, Kanten des Fahrrads sind abgerundet. Volle Übereinstimmung mit der europäischen Sicherheitsnorm EN 71Der Rahmen ist mit einem praktischen Tragegriff ausgestattet. In Kombination mit der leichten Bart-Air-Konstruktion ist es extrem leicht zu transportieren – ideal für Reisen.
Bandits & Angels Laufrad
Dieses Laufrad ist perfekt für Jungen und Mädchen ab 2 Jahren. Es hat einen speziellen Radsattel (Sattelhöhe 29 – 39 cm) und Lenker (49 – 55 cm).
Der Rahmen hat einen niedrigen Einstieg und Trittbrett. 10 Zoll kugelgelagerte Räder, wartungsfreie PU-Reifen machen das Fahren leicht. Mit Sicherheitslenkergriffen und hinterem Spritzschutz ist dieses Rad perfekt für Kinder, die Spaß haben wollen.
Chillafish Laufrad
Der beste Weg für Ihr Kind, das Fahrradfahren zu lernen, ist das Charlie 10-Zoll-Rad. Dieses Rad ist perfekt für Kinder zwischen 18 und 48 Monaten und ist mit nur 2,5 kg extrem leicht.
Der integrierte Tragegriff macht es einfach, das Lieblingsspielzeug überallhin mitzunehmen, während die pannenfreien Reifen für stundenlangen Fahrspaß sorgen. Der Sitz und der Lenker sind ebenfalls verstellbar, damit Ihr Kind mit dem Fahrrad mitwachsen kann.
Chicco Laufrad
Das Chicco Laufrad ist der perfekte Weg, um Ihrem Kind zu helfen, das Gleichgewicht zu entwickeln, das es braucht, um sicher ein Fahrrad mit Pedalen zu fahren.
Dieses Laufrad ist perfekt für Kinder zwischen 2 und 5 Jahren, da es ihnen hilft, Selbstvertrauen und Unabhängigkeit zu entwickeln und gleichzeitig ihre Gleichgewichts- und Koordinationsfähigkeiten zu fördern. Der leichte Metallrahmen kann bis zu 25 kg tragen und ist somit stabil und zuverlässig, während die pannensicheren Reifen für eine ruhige und sichere Fahrt sorgen.
Puky Laufrad
Der Pukylino ist das perfekte erste Indoor-Rutschenfahrzeug für Ihr jüngstes Kind. Mit seinen speziellen Sicherheitsgriffen am Lenker und den großen Aufprallflächen schützt er vor Verletzungen bei Stürzen. Der ergonomische Sitz unterstützt die Laufbewegungen des Kindes und bietet sicheren Halt. Für ältere Kinder ermöglicht eine Kniemulde am Sitz das Fahren mit dem Unterschenkel.
Die Lenkeinschlagsbegrenzung sorgt für sicheren Stand und stärkt das Vertrauen bei den ersten Fahrversuchen. Die Kunststoffräder mit Schwimmspeichergummibeschichtung machen das Fahrzeug extrem leise, so dass es auch zu Hause benutzt werden kann, ohne jemanden zu stören. Es ist auch für Kinder von 75-90 cm geeignet.
Kidiz Laufrad
Und das Beste daran? Der Kidiz Walker ist leicht und tragbar, so dass Sie ihn überall hin mitnehmen können. fordert Ihr Kind heraus: Damit Ihr Kind später das Gleichgewicht auf dem richtigen Rad halten kann, bietet unser Laufrad die beste Voraussetzung, dies schon früh zu lernen.
Mit unserem hochwertigen Laufrad können Kinder ganz einfach ihren Gleichgewichtssinn und ihre Muskeln stärken und ein sicheres Gefühl auf zwei Rädern bekommen.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Laufrad kaufst
Vorteile von einem Laufrad gegenüber anderen Kinderfahrzeugen
Ein besserer Gleichgewichtssinn hilft deinem Kind nicht nur bei sportlichen Aktivitäten, sondern steigert auch ihre kognitive Leistungsfähigkeit. Das Laufrad gerade in der Spur zu halten, verlangt dem Kind auch eine Menge Übung und Konzentration ab. Außerdem erlernt dein Kind auf diese Art sich aus eigener Kraft schnell und sicher fortzubewegen.
Das Kind trainiert außerdem die Wahrnehmung und Fähigkeit Geschwindigkeiten einzuschätzen. Es lernt sich freier zu bewegen und wird langsamer müde. Dies erleichtert dir, mit deinem Kind längere Spaziergänge zu machen. Dein Kind kann mit dem Laufrad mit deinem normalen Schritttempo mithalten.
Dadurch, dass das Kind nur begrenzt Schwung holen kann und mit den Füßen immer auf den Boden kommt, kommt es selten zum Sturz. Bevor du deinem Kind ein Laufrad kaufst, muss das Kind auf jeden Fall sicher laufen und gut alleine stehen können, das ist meist im Alter von eineinhalb Jahren.
- Gleichgewichtssinn und Koordinationsfähigkeit wird verbessert
- Kaum Sturzgefahr
- Kind lernt nach Laufrad schneller Fahrradfahren
Wenn sich dein Kind so früh schon auf ein Laufrad gewöhnt, kann es sehr bald, mit drei oder dreieinhalb Jahren, auf ein Fahrrad umsteigen. Oftmals braucht das Kind dabei keine Stützräder mehr, da der Gleichgewichtssinn durch das Laufrad zu diesem Zeitpunkt bereits geschult ist.
Laufrad für Kinder: Ab wann?
Viele Kinder beherrschen mit 2 Jahren die Bewegungsabläufe noch nicht ausreichend und können die Fahrgeschwindigkeit noch nicht kontrollieren. Mit spätestens 2 1/2 bis 3 Jahren sind alle Kinder reif für ein Laufrad.
Worauf muss ich beim Kauf eines Laufrades achten?
Kinder sollten von Ihrer Körpergröße beziehungsweise ihrer Schrittlänge auf einem Laufrad eigenständig sitzen können und mit beiden Füßen sicher am Boden stehen können. Dabei sollten die Beine leicht angewinkelt sein, damit sich das Kind mit den Beinen vom Boden nach vorne abstoßen kann.
Auch wenn es Durchschnittswerte zu Alter, Körpergröße oder Schrittlänge gibt, so variieren oft die Proportionen mit langem Oberkörper und kurzen Beinen oder umgekehrt. Aus diesem Grund solltest du in jedem Fall selbst nachmessen. Es ist von Vorteil, wenn sowohl der Lenker als auch der Sitz flexibel an die Höhe des Kindes angepasst werden können, da das Laufrad mit dem Kind dann mitwachsen kann.
Welche Reifen werden empfohlen?
Laufräder gibt es von 8 bis hin zu 14 Zoll Reifen. Die beliebteste Größe ist 12 Zoll. Dies entspricht einer Höhe von knapp 30cm. Für bereits größere Kinder sind auch 14 Zoll beliebt.
https://www.instagram.com/p/BkfiOgNBujU/?tagged=laufrad
Luftbereifung ist besonders empfehlenswert und bietet ein angenehmes Fahrgefühl.
Laufrad mit oder ohne Bremse?
Das Kind kann sich im Alter von 2 Jahren nicht auf das Fahren und das Bremsen gleichzeitig konzentrieren. Die meisten Kinder haben auch gar nicht die Kraft eine Bremse zu betätigen.
Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass das Kind sich die Finger einklemmt. Ist dein Kind bereits über drei Jahre alt, kannst du über eine Handbremse nachdenken. Zwingend ist es jedoch nicht, da Kinder nur da fahren sollten, wo sie problemlos mit den Füßen anhalten können.
(Quelle: test.de)
Zusätzliche Extras, wie Klingel, Tragegurt, Ständer oder Beleuchtung werden auch nicht unbedingt gebraucht. Es kann dir allerdings das Leben etwas erleichtern. Alle zusätzlichen Features können auch im Nachhinein gekauft werden und auf das Laufrad montiert werden.
Pflichtzubehör für jedes Laufrad ist ein Helm. Ohne einen Helm sollte dein Kind nicht auf ein Laufrad steigen. Der kleinste Sturz ohne einen Helm kann schon schlimme Folgen haben. Anfangs sind auch Knie- und Ellenbogenschoner sehr vorteilhaft.
Was kostet ein Laufrad?
Für Hochwertigere Modelle kannst du auch Beträge im dreistelligen Bereich zahlen. Diese Modelle haben eine längere Haltbarkeit und bieten einen besseren Komfort. Dennoch muss jeder für sich selbst wissen, wie viel ihm ein Laufrad für das Kind wert ist.
Folgende Tabelle fasst die unterschiedlichen Preise je nach Material des Laufrades zusammen:
Material | Preisspanne |
---|---|
Laufräder aus Kunststoff | Ab 15 Euro |
Laufräder aus Metall | Ab 25 Euro |
Laufräder aus Holz | Ab 35 Euro |
Wo kann ich ein Laufrad kaufen?
Wir empfehlen dir, das Kind beim Kauf eines Laufrades mitentscheiden zu lassen. Wenn das Kind bei seinem neuen Spielzeug mitbestimmen darf, findet es rasch Vertrauen zum Laufrad und erlernt es dadurch schneller.
Unseren Recherchen nach werden im Internet die meisten Laufräder in Deutschland derzeit über die folgenden Shops verkauft:
- Amazon
- Ebay
- Kettler
- Puky
- Hudora
Alle Laufräder, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du ein Gerät gefunden hast, das dir zusagt.
Entscheidung: Welche Arten von Laufrädern gibt es und welche ist das richtige für dich?
Kinder haben einen unglaublichen Bewegungsdrang. Um die gesunde Entwicklung des Kindes zu fördern, eignet sich ein Lauflernrad prima. Grundsätzlich kann man zwischen drei verschiedenen Arten von Laufrädern unterscheiden:
- Laufrad aus Holz
- Laufrad aus Metall
- Laufrad aus Kunststoff
Neben den verschiedenen Materialien – Holz, Metall und Kunststoff – gibt es auch zwei verschiedene Kombinationen von Laufrädern:
- Laufrad und Fahrrad in einem
- Laufrad und Roller in einem
Abhängig davon, auf welche Dinge du am meisten Wert legst, eignet sich eine andere Art von Laufrad am besten für dein Kind. Wir möchten dir im Folgenden Abschnitt dabei helfen herauszufinden, welche Art von Laufrad sich am besten für dein Kind eignet.
Dazu stellen wir dir alle oben genannten Arten von Laufrädern vor und stellen übersichtlich dar, worin jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen.
Worin liegen die Vorteile und Nachteile eines Laufrades aus Holz?
Holz-Laufräder sind schon für sehr kleine Kinder geeignet. Ein Holz-Laufrad ist meistens relativ leicht und kann auch im Haus benutzt werden.
Bei der Herstellung von Holzrädern werden oft sehr hochwertige Hölzer wie Fichte oder Kiefer verwendet. Die Holz-Laufräder werden lackiert, damit das Laufrad von Splittern verschont bleibt. Ökologisch orientierte Eltern versuchen mit solchen Rädern den natürlichen Bezug des Kindes zu fördern und es spielerisch für die Umwelt zu sensibilisieren.
Holzmodelle sind in allen Größen verfügbar. In Hinblick auf die Sicherheit, bietet diese Gattung den Vorteil, dass die Holzscheiben anstelle der Speichen die Verletzungsgefahr reduzieren.
Nachteilig ist, dass man die meisten Holzräder nicht in der Höhe anpassen kann und sie somit nicht mitwachsen. Allerdings nimmt die Anzahl höhenverstellbarer Holzräder in letzter Zeit zu. Je nach Qualität der Verarbeitung sind Holz-Laufräder anfälliger gegenüber Feuchtigkeit.
Holzlaufräder sind besonders leicht und eignen sich daher für sehr kleine Kinder.
Worin liegen die Vorteile und Nachteile eines Laufrades aus Metall?
Metall-Laufräder sind flexibler als ihre Konkurrenten. Der Sattel und auch der Lenker sind sehr flexibel höhenverstellbar. Da Kinder sehr schnell wachsen, ist das ein großer Pluspunkt, da es von den Kindern länger verwendet werden kann.
Familien mit mehreren Kindern ersparen sich die Kosten für mehrere Fahrzeuge, da ein Metall-Laufrad von allen Kindern zwischen zwei und sechs Jahren durch die individuellen Anpassungsoptionen genutzt werden kann. Außerdem ist ein Metall-Laufrad gegenüber Holz- oder Kunststoff-Laufrädern stabiler und strapazierfähiger. Es ist Wind und Wetter beständig und für längere Ausflüge geeignet.
Manche Kinder reagieren zudem sehr auf den optischen Stylefaktor von Metall. Derartige Produkte wirken oft moderner und cooler. Die neuesten Modelle haben viele zusätzliche Features. Das kann zum Beispiel eine besonders spektakuläre Rahmenform, eine extra Polsterung des Lenkers oder auch weiteres Zubehör wie Bremse oder Seitenständer sein.
Im Hinblick auf die Sicherheit ist bei den Metallspeichen Vorsicht geboten. Hier ist es sinnvoll die Kinder beim Spielen zu beobachten. Metall-Laufräder sind meist schwerer als Holz- oder Kunststoff-Laufräder und nicht für ganz kleine Kinder geeignet.
Worin liegen die Vorteile und Nachteile eines Laufrades aus Kunststoff?
Die dritte Laufradart, die wir präsentieren, sind Kunststoff-Laufräder. Es werden eher wenige Laufräder aus Kunststoff gefertigt. Kunststoff-Laufräder sind sehr leicht und strapazierfähig. Die Fahrzeuge sind für Kinder einfacher handzuhaben, wenn sie leichter sind.
Du kannst sie außerdem sehr leicht reinigen, da für die Rahmen der Kunststoff-Fahrzeuge meistens glasfaserverstärkter Kunststoff oder hochwertiger Polyethylen benutzt wird. Die Räder sind speichenlos, damit die Kinder mit den Füßen darin nicht hängenbleiben.
Im Gegensatz zu Metall-Laufrädern sind Kunststoff-Laufräder eher schlicht gehalten und besitzen kein weiteres Zubehör wie Bremse oder Seitenständer. Die Lenkergriffe von Laufrädern aus Kunststoff sind so konstruiert, dass sie den Kindern Sicherheit bieten.
Worin liegen die Vorteile und Nachteile von Laufrad-Kombinationen?
Der größte Vorteil liegt darin, dass du nur ein Kinderfahrzeug brauchst und nicht mehrere davon herumstehen hast. Je nach Lust und Laune des Kindes, kann es sich aussuchen ob es lieber mit einem Laufrad, Roller oder Fahrrad spielt.
Nachteilig ist jedoch, dass derartige Kinderfahrzeuge meist nicht sehr stabil sind und häufig auch schwerer sind. Es ist weder ein richtiges Laufrad noch ein richtiges Fahrrad beziehungsweise Roller. Meist ist die Größe des Fahrzeugs für ein Fahrrad zu klein, da das Kind schnell wächst.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Laufräder vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Laufräder vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Laufrad für dein Kind eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Alter
- Artikelgewicht
- Maximale Tragkraft
- Bereifung
- Radgröße
- höhenverstellbarer Lenker und Sattel
- Extra-Ausstattung
- Design
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.
Alter
Auf das Alter sind wir bereits weiter oben im Detail eingegangen. Trotzdem möchten wir dich an dieser Stelle noch einmal darauf hinweisen, dass es auf die motorischen und körperlichen Fähigkeiten deines Kindes ankommt.
Du solltest vorrangig einen individuellen Blick auf das eigene Kind werfen, um einer frühzeitigen Überforderung des Kindes vorzubeugen. Entscheidend für den Kauf eines Laufrades ist vor allem, dass dein Kind sicher laufen kann.
Auch die Körpergröße beziehungsweise die Länge der Beine sind entscheidend für die Beherrschung eines Laufrades. Die meisten Kinder sind ab einer Körpergröße von 85cm fähig Laufrad zu fahren.
In der Regel kann dein Kind im Alter von zwei Jahren ein Laufrad fahren, unter der Voraussetzung, dass alle motorischen und körperlichen Fähigkeiten deines Kindes dafür sprechen.
Das Alter zur Benutzung ist nur sekundär. Wichtiger ist, dass dein Kind mit dem Laufrad gut umgehen kann.
Artikelgewicht
Bei zarten und sehr kleinen Kindern empfehlen wir die Wahl zu Holz-Laufrädern oder auch Kunststoff-Laufrädern, da diese meistens leichter als Metallräder sind. Holzräder wiegen im Durchschnitt 2 kg, Metallräder dagegen über 4 kg.
Es gibt jedoch auch viele Laufräder aus Metall, die bis zu 3 kg wiegen, und dadurch auch für zarte Kinder geeignet sind. Generell sind leichtere Laufräder für Kinder leichter zu handhaben, da sie einfach noch nicht viel Kraft haben und es ihnen schwer fällt ein schweres Laufrad zu halten.
Maximale Tragkraft
Die maximale Tragkraft eines Laufrades ist nur dann relevant, wenn dein Kind bereits über fünf oder sechs Jahre ist und eventuell schwerer als ein Durchschnittskind ist. Ein durchschnittliches Kind, fährt mit dem Laufrad bis zum fünften Lebensjahr und ist in diesem Alter nicht schwerer als 20 kg. Die meisten Lauflernräder haben eine eine Belastbarkeit von 20 bis 50kg. Größere Metall-Laufräder haben oftmals sogar eine Tragkraft bis zu 50 kg.
Dabei ist die Bewegungsart nebensächlich. Bewegungen, wie zum Beispiel das Treppensteigen, die sich gut in den Alltag einbinden lassen, sind aber ein sehr guter Tipp für aktive Bewegung.
Bereifung
Wie bereits weiter oben erwähnt, empfehlen wir Laufräder mit Luftbereifung, da diese nicht nur in der Wohnung, sondern auch außerhalb überall verwendet werden können. Sie federn weicher ab als ihre Kunststoff-Konkurrenz und ermöglichen Ausflüge auf verschiedenen Untergründen.
Unebenheiten werden besser abgefedert und das Kind spürt beim Fahren die kleinen Hügel nicht so sehr, wie bei einem Kunststoffreifen. Kinder ermüden zudem nicht so schnell und empfinden den Umgang mit dem Luftreifen-Laufrad meist als angenehmer.
Nachteilig bei einem Luftreifen sind Pannen, wie beispielsweise ein Platten. Dies kann dir bei einem Kunststoffreifen nicht passieren.
Modelle ohne Luftbereifung solltest du nur dann vorziehen, wenn das Laufrad vorzugsweise in der Wohnung auf glattem Untergrund gefahren wird. Kunststoffreifen verhindern durch ihre Beschaffenheit ungewolltes Rutschen.
Kunststoff- bzw. Gummireifen sind sehr stabil und gehen fast nie kaputt, das ist der große und auch kostensparende Vorteil von Schaum- und Vollgummibereifung.
Auf Feldwegen oder anderem unruhigen Belag wird das Bewegen des Laufrades allerdings etwas anstrengender.
Wenn die Kinder noch sehr klein sind und nur kurze Ausflüge mit ihrem Laufrad machen, ist ein Kunststoffreifen oder auch ein Gummireifen die passende Wahl.
Die für alle Situationen perfekte Bereifung gibt es nicht. Die Auswahl der richtigen Reifen solltest du danach richten, auf welchem Untergrund das Laufrad im Normalfall genutzt wird. Generell sind alle Reifenarten so stabil, sodass die bei normalem Umgang eine lange Zeit halten.
Die folgende Tabelle stellt die beiden Arten von Bereifung noch einmal gegenüber:
Art der Reifen | Beschreibung |
---|---|
Luftreifen | Gute Federung, für unebene Untergründe |
Kunststoffreifen | Für glatte Untergründe, Keine Platten möglich |
Radgröße
In der Regel unterscheiden sich Laufräder dahingehend, ob sie mit 10 Zoll, 12 Zoll oder 14 Zoll Reifen bestückt sind. Mit zunehmender Körpergröße benötigt dein Kind auch größere Reifen, damit das Fahren weiter Spaß macht. 10 Zoll bereifte Modelle eignen sich für kleine Kinder ab 18 Monate.
Diese Tabelle gibt einen schönen Überblick ab wann dein Kind die nächste “Zollstufe” erreicht hat. Das Alter ist nur eine indirekte Hilfe, besser Du orientierst dich an der Körpergröße und der Schrittlänge deines Kindes.
Alter | Köpergröße | Schrittlänge | Sattelhöhe | empfohlene Größe |
---|---|---|---|---|
1,5 – 2 Jahre | 78 – 85cm | 26 – 32 cm | 24 – 30 cm | 8 Zoll / 10 Zoll |
2 – 3 Jahre | 85 – 95 cm | 32 – 38 cm | 30 – 36 cm | 12 Zoll |
3 – 4 Jahre | 95 – 105 cm | 38 – 45 cm | 36 – 43 cm | 12 Zoll / 14 Zoll |
Ab 4 Jahre | ab 105 cm | ab 45 cm | ab 43 cm | 14 Zoll |
Weil Kinder schnell wachsen, benötigen sie spätestens ab dem dritten Lebensjahr ein Laufrad, das etwas größere Dimensionen aufweist. Dann sind 12 Zoll Reifen die richtige Wahl.
Bei einer Körpergröße ab 95 cm eignen sich oft auch schon 14 Zoll Reifen. Mit den größeren Reifen bekommt auch der Rahmen des Rades meist größere Dimensionen.
Ab 4 Jahren kannst du auch schon, wenn dein Kind sicher mit dem Laufrad unterwegs ist auf ein normales Fahrrad umsatteln.
Höhenverstellbarer Lenker und Sattel
Achte beim Kauf eines Laufrades, dass Lenker und Sattel höhenverstellbar sind, sodass dein Kind das Laufrad länger verwenden kann. Wenn ausschließlich der Sattel in der Höhe verstellt werden kann, verschlechtert sich die Fahrzeuggeometrie enorm und damit auch die Grundvoraussetzungen für das lernende Kind.
Der Lenker eines Laufrades sollte immer so eingestellt sein, dass dein Kind möglichst aufrecht sitzen und den Lenker bequem greifen kann. Die Armen sollten leicht angewinkelt sein. Bei einem zu niedrig eingestellten Lenker wird der Blickwinkel zu stark auf den Boden geleitet. Dem Kind fällt es dadurch schwerer sich zu orientieren und es verliert so wertvolle Reaktionszeit in Gefahrensituationen.
Der Laufradsattel sollte so eingestellt sein, dass das Kind den Boden mit seinen Füßen sicher erreichen kann, wenn es sitzt. Die Beine sollten während der Fahrt sogar ein wenig angewinkelt sein, damit sich das Kind kräftig am Boden abstoßen kann.
Kinder wachsen schnell. Wächst das Laufrad mit deinem Kind mit, ist es nicht notwendig nach ein oder zwei Jahren ein Neues zu kaufen. Du sparst dir damit die Kosten eines neuen Laufrades, und auch dein Kind muss sich vom liebgewonnen Spielzeug nicht trennen.
Extra-Ausstattung
Laufrad mit oder ohne Bremse?
Viele Laufräder, vor allem größere Laufräder, haben eine Handbremse. Wie bereits weiter oben im Text erwähnt sind Bremsen nicht notwendig, da Kinder, die gerade erst mit dem Laufradfahren starten, noch nicht in der Lage sind eine Handbremse zu benutzen beziehungsweise sie zu koordinieren.
Auf der einen Seite haben sie noch nicht die notwendige Kraft um den Handbremshebel zu betätigen, auf der anderen Seite können sie verschiedene Bewegungsabläufe noch nicht gleichzeitig koordinieren. Außerdem können Handbremsen, gerade bei abschüssigem Gelände, sehr gefährlich sein.
Wenn du unbedingt ein Laufrad mit Bremsen haben möchtest, dann raten wir dir, das Laufrad mit einem besonders kindgerechtem Bremssystem auszustatten.
Laufrad mit Lenkeinschlagsbegrenzung?
Laufräder mit einer Lenkeinschlagsbegrenzung können beim Sturz sehr gefährlich für das Kind werden. Bei einem auf dem Boden liegenden Fahrzeug, richtet sich der Lenker automatisch steil nach oben und lässt sich nicht umlegen.
Stürzt dein Kind und fällt mit dem Oberkörper, Bauch oder Genitalbereich auf dieses Lenkerende, kann es in extremen Fällen zu heftigen Verletzungen führen. Im Sinne der Sicherheit deines Kindes, solltest du auf eine Lenkeinschlagsbegrenzung verzichten.
Klingel, Ständer und Lenkerkorb?
Es gibt einige zusätzliche Features für Laufräder, die nicht notwendig sind, allerdings oftmals gut zu gebrauchen sind. Ein Ständer ist beispielsweise sehr vorteilhaft, da du damit das Laufrad nicht an die Wand anlehnen brauchst, damit es steht.
Die meisten Laufräder haben weder einen Ständer noch eine Klingel oder gar einen Lenkerkorb. Das sind allerdings Dinge, die du, wenn nötig, dazukaufen kannst und selbst an das Laufrad montieren kannst.
Design
Laufräder unterscheiden sich nicht nur nach dem Material, sondern auch nach dem Design.
So gibt es zum Beispiel Holz-Laufräder im Vespa-Look oder Giraffen-Design. Metall-Laufräder gibt es in vielen verschiedenen Farben und ausgefallenen Rahmenformen. Es gibt auch welche, die du mit dem Namen deines Kindes personalisieren lassen kannst. Für Kunststoff-Laufräder sind bunte Sticker sehr üblich.
Bist du ein Fan von Retro-Designs, ist das Laufrad im Vespa-Look die passende Wahl für dich. Stehst du eher auf bunte Farben und Sticker, wählst du das Metall- oder Kunststoff-Laufrad. Das Design ist Geschmacksache und wird dir und deinem Kind überlassen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Laufräder
Wie lernen Kinder Laufrad fahren?
Das ist von Kind zu Kind unterschiedlich. Manche Kinder setzen sich auf das Laufrad und fahren einfach los. Anderen Kindern muss man am Anfang noch ein bisschen zur Hand gehen.
Erkläre deinem Kind am Anfang am besten was das neue Spielzeug ist und wie es funktioniert. Hilf deinem Kind beim Aufsteigen auf das Laufrad und bleibe bei den ersten Versuchen ganz dicht bei deinem Kind. Nach ein paar ersten Versuchen kannst du dein Kind alleine versuchen lassen zu fahren.
So erlernen Kinder bis zu ihrem zweiten Lebensjahr, ohne fremde Hilfe das Drehen, Robben, Krabbeln und schlussendlich auch das Gehen.
Wenn das am Anfang nicht funktioniert, kannst du dich auch gerne hinter das Laufrad stellen und von hinten etwas anschieben. Ansonsten kannst du ein kleines Stück vorauslaufen und dann nach dem Kind rufen, sodass es dir folgt. Mach dir kein Stress, wenn es nicht sofort funktioniert. Früher oder später wird es automatisch anfangen mit dem Laufrad zu fahren.
Wie schnell lernen Kinder Laufrad fahren?
Bei manchen Kindern geht das relativ schnell und bei anderen Kindern dauert es ein bisschen länger. In der Regel kann man sagen, dass Kinder, die am Anfang schnell Vertrauen zu dem Laufrad finden, in nur wenigen Tagen das Laufrad fahren erlernen.
Wie lange fahren Kinder Laufrad?
Die meisten Kinder nutzen das Laufrad so lange, bis sie zu groß dafür werden. Normalerweise ist ein Laufrad bis zum 5. oder 6. Lebensjahr nutzbar. Die meisten Kinder nutzen es so lange, bis sie Fahrrad fahren können. Es ist jedoch kein Grund das Laufrad in den Keller zu stellen, sobald du ein Fahrrad für dein Kind gekauft hast. Abwechslung tut den Kindern gut.
Mach dir deshalb keine Sorgen, dass das Laufrad nur ein oder zwei Jahre nützlich sein wird. Nichtsdestotrotz ist es ratsam das Laufrad im frühen Alter des Kindes zu kaufen, denn dann hat dein Kind sehr lange etwas davon.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.augsburger-allgemeine.de/wissenschaft/Laufrad-trainiert-Gleichgewichtssinn-von-Kindern-id36175957.html
[2] http://www.landesverkehrswacht.de/wissenswertes/fuer-kinder/das-laufrad.html
[3] https://idw-online.de/de/news?print=1&id=676035
Bildquelle: Pixabay.com / 165106