Die 5. SSW: Die wichtigsten Infos im Überblick

Auf deinem Schwangerschaftstest sind zwei Streifen zusehen und deine Periode ist ausgeblieben. Dies bedeutet, du bist schwanger. Ab diesem Zeitpunkt wird sich dein Leben und Körper immer weiter verändern. Ab dem Tag deiner letzten Regelblutung befindest du dich in der 5. SSW und dein Baby fängt sich an zu entwickeln.
Es wird eine aufregende Zeit und mit diesem Artikel wollen wir dir helfen, einen Überblick über die 5. SSW zu bekommen. Wir werden auf die Symptome während einer Schwangerschaft eingehen, wie sich das Baby entwickelt und auf was du achten solltest. Zum Schluss geben wir dir noch ein paar Tipps, was du gegen Schwangerschaftsbeschwerden machen kannst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Die 5. Schwangerschaftswoche: Was du wissen solltest
- 2.1 5. SSW: Wie entwickelt sich das Baby?
- 2.2 Welche Symptome können in der 5. SSW eintreten?
- 2.3 Welche Werte sind für das hCG normal?
- 2.4 Sind Blutungen in der 5. SSW normal?
- 2.5 Worauf solltest du in der 5. SSW achten?
- 2.6 Keine Symptome in der 5. SSW, was bedeutet das?
- 2.7 5. SSW: Wann solltest du zum Frauenarzt gehen?
- 3 Was kann gegen Schwangerschaftsbeschwerden helfen?
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Während einer Schwangerschaft kommen viele Veränderungen auf dich zu. Durch die Schwangerschaftshormone verändert sich dein Körper und du kannst schon erste Symptome in der 5. SWW bekommen.
- Jeder Körper reagiert anders auf eine Schwangerschaft. Es kann vorkommen, dass die ersten Anzeichen einer Schwangerschaft erst nach der 5. SSW kommen oder manche Symptome auch ganz ausbleiben.
- Wenn starke Schmerzen verbunden mit Blutungen in der 5. SSW auftreten, solltest du einen Frauenarzt aufsuchen. Dieser kann feststellen, ob die Schwangerschaft noch intakt ist. Ein leichtes Ziehen im Unterleib oder vermehrter Ausfluss, ist in der 5. SSW normal und du musst dir keine Sorgen machen.
Die 5. Schwangerschaftswoche: Was du wissen solltest
In einer Schwangerschaft verändert sich dein Körper, auch wenn von außen noch nichts sichtbar ist. Dein Körper wird bis zum Ende der Schwangerschaft circa 1,5 Liter mehr Blut produzieren. Dadurch können alle Organe mit Sauerstoff versorgt werden. (1)
Diese Veränderungen sind ganz normal, können bei dir aber natürlich viele Zweifel und Fragen aufwerfen. Im Folgendem sind wir auf die wichtigsten Punkte eingegangen, um dir einen Überblick über die 5. SSW zu geben.
5. SSW: Wie entwickelt sich das Baby?
Das entspricht ungefähr einem Orangenkern. Doch auch schon in diesem frühen Stadium fängt der Embryo an, sich zu entwickeln. Organe, wie das zentrale Nervensystem, entwickeln sich aus dem Ektoderm. Das Herz und Teile der Nieren entstehen aus dem Mesoderm und die Leber aus dem Entoderm.
Ebenso beginnt das Herz bereits in der 5. SSW zu schlagen. Auf dem Ultraschall ist in dieser Schwangerschaftswoche jedoch meistens nur die angelegte Fruchthöhle zu sehen. Wenn du Glück hast, ist aber vielleicht schon ein kleines Pünktchen zu sehen. Der Herzschlag ist aber erst ab der 6. Woche im Ultraschall nachzuweisen. (2)
Der Embryo befindet sich zwischen der 5. und 12. Schwangerschaftswoche in einer empfindlichen Phase. In dieser Phase entwickeln sich die Organe und eine Schädigung kann dann nicht mehr rückgängig gemacht werden. Im Vergleich zu den Wochen davor, hat sich bereits eine Kreislaufverbindung zwischen Mutter und Kind entwickelt.
Welche Symptome können in der 5. SSW eintreten?
Übelkeit
Die meisten verspüren ein Gefühl der Übelkeit am morgen. Dieses Gefühl kann sich aber auch in Wellen über den Tag verteilen und in manchen Fällen führt es auch zum Erbrechen. Diese Brechattacken können auf eine normale Schwangerschaftsentwicklung hindeuten.
Das Gefühl von Übelkeit, vor allem am morgen, kann am leeren Magen Übernacht liegen. Dadurch ist der Blutzuckerspiegel sehr niedrig. Oft kann Übelkeit durch starke Gerüche oder bestimmte Speisen ausgelöst werden. Die hormonellen Veränderungen im Körper, nehmen auch einen Einfluss auf den Geschmack- und Geruchssinn.
Müdigkeit
Es ist normal, dass du dich in der 5.SSW viel öfters müde und erschöpft fühlst. Das liegt an dem Anstieg des Hormons Progesteron, welche gebildet wird, um die Schwangerschaft zu halten.
Dieses Hormon wird bis zur 10./11. Schwangerschaftswoche gebildet. Außerdem steigt in der 5. SSW dein Stoffwechsel an und du verbrennst somit mehr Energie. Das führt dazu, dass du dich müde und träge fühlen kannst.
Zu wenig Bewegung oder eine ungesunde Ernährung, kann ebenfalls zu mehr Müdigkeit führen. Ab dem 4. Monat sollte das Gefühl der Müdigkeit und der Erschöpfung nachlassen. Es kann jedoch vorkommen, dass diese Gefühle im späterem Verlauf der Schwangerschaft wieder zurückkommen.
Schwindel
In der 5. SSW sinkt der Blutdruck und das kann zu Schwindel führen. Vor allem langes Anstehe in warmen Räumen, zum Beispiel beim Einkaufen, kann zu einem Kreislaufzusammenbruch führen. Ein Schwindelgefühl in der Schwangerschaft kann aber auch andere Ursachen haben.
Schwindel kann zudem ausgelöst werden, wenn du zu schnell aufgestanden bist oder schon lange nichts mehr gegessen hast. Dadurch kann dein Blutzuckerspiegel zu niedrig sein und den Schwindel auslösen. (4)
Wenn die Schwindelgefühle zu einer Ohnmacht führen, solltest du vorsichtiger sein. Wenn du das Gefühl hast gleich umzufallen, solltest du dich hinlegen und die Beine hoch legen. Das kann bei der Durchblutung helfen und den Kreislauf wieder anregen.
Spannen der Brüste
Da sich deine Brüste auf das Stillen vorbereiten, kannst du feststellen, dass sich deine Brüste verändern. Das Brustspannen ist in der 5. SSW ganz normal. Die Brüste vergrößern sich meisten nicht nur, sondern können anschwellen oder fühlen sich fester an.
Es kann sein, dass sie sich schwerer und empfindlicher anfühlen. Auch können die Adern sichtbarer sein und sich deine Brustwarzen vergrößern. Meistens endet das Spannen der Brüste nach der 10. Woche.
Erhöhte Körpertemperatur
Wenn du deine Körpertemperatur oder Basaltemperatur regelmäßig gemessen hast, kannst du nun feststellen, dass die Temperatur vor der erwartenden Periode nicht absinkt, sondern weiterhin steigt. Eine erhöhte Temperatur in der 5. SSW ist natürlich und kein Grund zur Sorge.
Auch leichtes Fieber ist in der Schwangerschaft nichts Ungewöhnliches. Bei einer Temperatur von weniger als 38,5 Grad besteht keine Gefahr für dich oder das ungeborene Baby. Aber bei einer Temperatur von über 38,5 Grad solltest du einen Arzt aufsuchen, damit die richtigen Maßnahmen ergriffen werden können, um das Fieber zu bekämpfen. (5)
Welche Werte sind für das hCG normal?
- 3-4: 0 bis 130 HCG in IE/I
- 4-5: 75 bis 2.600 HCG in IE/I
- 5-6: 850 bis 20.800 HCG in IE/I
Eine Schwangerschaft nachzuweisen ist ca. 1-2 Wochen nach der Befruchtung möglich. Der Wert für das hCG sollte zu diesem Zeitpunkt mind. 25 IE/I betragen. Durch das Hormon lassen sich viel Veränderungen im Körper erklären. Denn das Hormon und auch ander Hormone gelangen über das Blut zu seinem Wirkungsort. Dieser ist nicht nur in der Gebärmutter, sondern im ganzen Körper. (6)
-
Das Schwangerschaftshormon hCG erhöht außerdem die Abgabe von Progesteron und Östrogen. Dadurch wird die Menstruation unterdrückt. (Bildquelle: freestocks/ Unsplash)
Das Schwangerschaftshormon hCG kann in deinem Urin nachgewiesen werden. Nur dann bildet sich der zweite Streifen auf dem Schwangerschaftstest. Erst ab der 5. SSW kann ein Test relativ verlässlich sagen, ob du schwanger bist oder nicht.
Sind Blutungen in der 5. SSW normal?
Bei Juckreiz, unangenehmen Geruch und stärkeren Blutungen solltest du einen Termin beim Frauenarzt ausmachen. Hierbei kann es sich um eine bakterielle Infektion handeln. Die Infektion sollte behandelt werden, damit das Ungeborene nicht gefährdet wird. (3)
Auch wenn Blutungen von Schmerzen im Unterleib oder Fieber begleitet werden, solltest du unbedingt einen Arzt aufsuchen. Ebenso, wenn das Blut hellrot ist oder durch starke Blutungen ein großer Blutverlust auslöst. (7)
Worauf solltest du in der 5. SSW achten?
In den ersten 3 Monaten ist die Wahrscheinlichkeit einer Zahnfleischentzündung besonders hoch. Durch das erhöhte Östrogen wird die Schleimhaut stärker durchblutet und das Gewebe lockert sich. (8)
Außerdem solltest du auf Wein, Zigaretten und ähnliche Dinge verzichten. Am besten solltest du Stress vermeiden und auf eine gesunde Ernährung achten. Auch genügend Flüssigkeit zu sich zunehmen ist wichtig. Die empfohlene Menge ist 2-3 Liter, davon müssen nicht alle 2-3 Liter Wasser sein. Anstatt Wasser kannst du auch verdünnte Fruchtsäfte trinken.
Außerdem braucht dein Körper nun vermehrt Folsäure. Das B-Vitamin ist für die Zellteilung- und Wachstumsprozesse wichtig. Somit kannst du der Entwicklung eines offenen Rückens, Blutarmut oder Verdauungsbeschwerden entgegenwirken.
Deshalb solltest du ausreichend Gemüse, Früchte und Vollkornprodukte essen. Es wird auch empfohlen zusätzlich Folsäuretabletten bis zur 12. Schwangerschaftswoche einzunehmen. (8)
Ebenso solltest du Jod vermehrt zu dir nehmen. Jod kannst du in Seefisch, Milch und jodiertem Speisesalz finden. Auch hier kannst du zusätzlich Jodtabeltten zu dir nehmen. Jod ist für die kindliche Körperreifung und die Entwicklung des Nervensystems und Gehirns wichtig. (8)
Keine Symptome in der 5. SSW, was bedeutet das?
Es kann auch möglich sein, dass du früh Anzeichen einer Schwangerschaft verspürst und zu einem späterem Zeitpunkt bleiben die Symptome aus.
Dies ist auch kein sicheres Zeichen, dass du nicht mehr schwanger bist. Ein sicheres Ende der Schwangerschaft, kann nur eine ärztliche Untersuchung bestätigen. Keine Beschwerden in der frühen Phase der Schwangerschaft zu haben, ist nicht schlimmes. Im Gegenteil, genieße es, dass du diese Phase uneingeschränkte erleben kannst.
5. SSW: Wann solltest du zum Frauenarzt gehen?
Dies wird meistens durch einen Urintest oder einer Ultraschalluntersuchung gemacht. Du solltest auch einen Mutterpass bekommen, indem deine Daten eingetragen werden und später auch die Entwicklung des Babys. (8)
Die meisten Frauenärzte laden ihre Patienten erst zur 7. oder 8. Schwangerschaftswoche ein, weil zu diesem Zeitpunkt der Herzschlag gut auf dem Ultraschall zu hören ist.
Wenn du Medikamente einnimmst oder unter einer Krankheit leidest, solltest du schon früher einen Termin machen. Bei diesem Termin kannst du nachfragen, ob du die Medikamente weiterhin einnehmen solltest und kannst weitere Risiken verhindern oder minimieren.
Was kann gegen Schwangerschaftsbeschwerden helfen?
Die meisten Symptome in der 5. SSW können unangenehm sein, wie Übelkeit oder das Spannen der Brüste. In diesem Abschnitt haben wir dir eine Liste zusammengestellt, die gegen Schwangerschaftsbeschwerden helfen kann. (9)
- Müdigkeit: Gegen Müdigkeit kann leichter Sport und gesundes Essen helfen. Gönne aber deinem Körper auch kurze Ruhepausen.
- Übelkeit: Lieber mehrere kleinere Mahlzeiten zu sich nehmen, als weniger und große Mahlzeiten. Wenn du keine Lust auf ein bestimmtes Lebensmittel hast, dann musst du es auch nicht essen.
- Brustspannen: Als ersten solltest du darauf achten, dass dein BH gut sitzt und die Brust nicht einengt. Gegen das Spannen der Brüste können auch Massagen oder warme Umschläge helfen.
- Rückenschmerzen: Auch hier kann leichter Sport helfen. Versuche außerdem nicht zu lange zu stehen und den Rücken nicht noch anders zu belasten.
Schwangerschaftsbeschwerden können lästig sein. Die meisten Beschwerden könne mit leichtem Sport und gesunder Ernährung gelindert werden. Bei starkem und öfteren Erbrechen, könne auch Medikamente helfen. Diese sollten aber nie ohne den Rat eines Arztes eingenommen werden.
Fazit
In der 5. SSW können schon erste Symptome einer Schwangerschaft auftreten. Doch ist der Ablauf einer Schwangerschaft bei jeder Frau unterschiedlich. Selbst wenn die Symptome ausbleiben, ist dies kein Grund zur Sorge. Auch können Symptome wie Übelkeit bis zum Ende der Schwangerschaft anhalten. Ebenso sind leichte Blutungen oder ein vermehrter Ausfluss in der 5. SSW normal.
Eine gesunde Ernährung und leichter Sport sind gut für den Kreislauf, können aber auch gegen andere Schwangerschaftsbeschwerden helfen, wie Müdigkeit. Über die ganze Schwangerschaft solltest du auf deinen Körper achten und ihm Ruhephasen geben, wenn er sie braucht. Wenn du eine spezielle Begleitung während deiner Schwangerschaft willst, kannst du auch schon Kontakt zu einer Hebamme aufnehmen.
Bildquelle: Vadim Guzhva / 123rf
Einzelnachweise (9)
1.
medela.de: 5. SSW- die fünfte Schwangerschaftswoche
Quelle
2.
frauenaertze-im-netzt.de: Kindliche und Mütterliche Entwicklung in den Schwangerschaftsdritteln
Quelle
3.
frauenaertze-im-netzt.de: Anzeichen einer Schwangerschaft & Schwangerschaftstest
Quelle
4.
babycenter.de: Schwindel in der Schwangerschaft
Quelle
5.
elterkompass.de: Fieber in der Schwangerschaft: Ist dein Baby in Gefahr?
Quelle
6.
schwangerundkind.de: Bin ich schwanger? Der Schwangerschaftstest und hCG-Wert
Quelle
7.
netdoktor.de: Blutungen in der Schwangerschaft
Quelle
8.
bzga.de: Rundum- Schwangerschaft und Geburt
Quelle
9.
netdoktor.de: 5. SSW
Quelle