7. SSW: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Du bist schwanger und möchtest wissen was dich
in der 7. Schwangerschaftswoche erwartet oder du hast Unsicherheiten?
Dann bist du hier richtig.
Ob es nun Informationen zum Thema Ultraschall bei der Erstuntersuchung, Symptomen oder allgemeine Infos sind. Wir helfen dir gerne weiter mit unseren neutralem Bericht zu dem Thema weiter.
Das Wichtigste in Kürze
- Sorge dafür, dass es deinem Körper gut geht. Nehme die eintretenden Symptome einfach in Kauf. Schließlich weißt du, dass es sich lohnen wird.
- Das Baby ist etwa so groß wie eine Erdnuss und entwickelt Kopf und Gesicht. Arme und Beine wachsen. Die größeren inneren Organe sind ausgebildet.
- Die selbständige Überwachung eigener Auffälligkeiten des Körpers ist sehr wichtig. Zögere nicht bei Ungewissheit deinen Arzt zu kontaktieren Genauso wie die Erstuntersuchung bzw. der darin durchgeführte Ultraschall notwendig sind.
7. SSW: Was du wissen solltest
Einfach durchatmen und dich darüber informieren. Berechne deine Schwangerschaftswoche und bereite dich darauf vor.
Welche Symptome hat man in der 7. SSW?
Wegen der anderen Beschwerden wie Übelkeit und Schwindel wollen Sie allerdings gerne mal ein Nickerchen machen. Doch keine Sorge, freuen Sie sich einfach auf das Wunder, welches in Ihrem Bauch heranwächst. Dann können Sie das Spannen der Brüste und nächtlichen Druck auf Ihrer Blase in Kauf nehmen.
Zusätzlich dazu können Blähungen, Bauchschmerzen und hormonelle Stimmungsschwankungen auftreten. Die häufigsten Unannehmlichkeiten werden ein niedriger Blutdruck und Kreislaufprobleme sein. Grund dafür ist, dass ihr Ruhepuls um 10 Schläge, also auf 80 Schläge die Minute, steigen wird. Auch das Blutvolumen erhöht sich um 30 % um Ihr Kind mitzuversorgen.(3, 1)
Was ist in der 7. SSW zu beachten?
erlaubte Sportarten | zu vermeidende Sportarten |
---|---|
Schwimmen und Aquafitness | Tennis und Squash |
Yoga und Pilates | Skifahren |
Radfahren | Handball und Basketball |
Nordic Walking | Reiten und Kampfsport |
Bezüglich der Ernährung ist wichtig, dass deine Lebensmittel eisenhaltig sind. Schließlich kommt es häufig zu einem Eisenmangel in der Schwangerschaft. Außerdem sollte deine Nahrung viel Folsäure enthalten. Empfehlenswert sind etwa 550 mg Folsäure pro Tag. Viel davon enthalten die nachfolgenden Lebensmittel:(2)
- Blattspinat
- Salate
- Tomaten
- Obst (z. B.: Orangen)
- Vollkornprodukte
- Hülsenfrüchte
- Nüsse
- Sprossen
- Weizen- und Sojakeime
- Milchprodukte
Denk daran, dass das Koffein eines morgendlichen Kaffees, Nikotin einer Zigarette und Alkohol auch dein Baby aufnimmt! Achte darauf dich so gesund und ausgewogen wie möglich zu ernähren.
Milderung der Symptome
Durch die eintretenden Symptome ist es wichtig richtig zu agieren, um diese zu mildern. Achten Sie auf Ihre Atmung! Machen Sie Atemübungen.
Hierfür laden sie sich einfach eine der gängigen Meditations-Apps aus Ihrem Appstore herunter und hören der entspannenden Stimme zu. Eine andere Möglichkeit ist selbst kreativ zu werden. Machen sie es sich im Bett gemütlich, folgen Ihrem Atem für 10 Minuten und hören dabei Meeresrauschen. Auch das abwechselnde Anspannen von verschiedenen Muskelregionen Ihres Körpers kann Ihnen die Spannung nehmen und für Entspannung sorgen.
In der nachfolgenden Tabelle listen wir ein paar gute Tipps gegen die angeführten Probleme:(1, 2)
Kreislaufprobleme | Übelkeit |
---|---|
Duschen Sie abwechselnd mit kaltem und heißem Wasser, wobei die Beine kalt geduscht werden. | Greifen Sie zu den bewährten Hausmitteln wie Ingwer, sei es Tee, Tropfen oder in Tablettenform. Achtung! Nur in den ersten beiden Trimestern. |
Kontrollieren Sie stets, ob Sie Ihre 2,5 Liter Wasser pro Tag trinken. | Trinke viel Tee, besonders helfen Kräutertee, Pfefferminztee, Melisse, Fenchel und Anis. |
Gehen Sie hinaus an die frische Luft spazieren. Generell tut Sport Ihnen gut. | Ein Spaziergang in der Natur hilft nicht nur gegen Übelkeit, sondern auch gegen Kopfschmerzen. |
Um es nicht drauf ankommen zu lassen: Nicht zu lange herumstehen und zu schnell aufstehen. | Ruhe in Form von einem Schläfchen zu Mittag oder Meditationsübungen wie Yoga bewirken Wunder. |
Stützstrümpfe tragen, kann auch eine sehr gute Hilfe sein. |
Wie weit ist das Baby in der 7. SSW entwickelt?
Im Inneren des Babys tut sich auch so einiges. Hier sind die größeren Organe wie Herz, Lunge, Leber und Nieren entwickelt und es wächst bereits das Gehirn. Genauer gesagt teilt sich das kleine Gehirnlein bereits in Vorder-, Mittel- und Hinterhirn und bekommt somit erste Grundzüge. Wobei das Vorderhirn erste Erinnerungen speichert, denkt, urteilt und Probleme löst, wohingegen das Mittelhirn Reize und Signale aufnimmt. Das Hinterhirn kümmert sich um die Atmung, die Herzfrequenz und die Muskelbewegungen.(2)
Kann man in der 7. SSW schon einen Bauch haben?
Allerdings wird dein Bauchumfang von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst wie z. B.:(3)
- generelle Gewichtszunahme durch die ausgewogene Ernährung
- Gewicht und Größe der Frau – Bei festeren Frauen ist der Bauch nicht so auffällig wie bei dünneren
- Gewicht und Größe des Kindes – Können schließlich auch Zwillinge sein.
- Gewebebeschaffenheit der Frau
- Erst- oder Mehrfachmutter – Gab es schon ein oder mehrerer Kinder vorher, wird dieses Baby schneller ersichtlich werden.
- Trainingszustand – Straffere, sportlichere Frauen haben oft nur einen kleinen Babybauch.
Übrigens kann man nicht früh genug anfangen sich eine geeignete Hebamme zu suchen. Wobei eine Hebamme auch die Vorsorge für dein Baby, bis auf den Ultraschall, übernehmen kann. Generell empfehle ich dir einen Vorsorge-Fahrplan. In diesem könnte alle vier Wochen ein Termin beim Frauenarzt stehen der gegen Ende der Schwangerschaft jede Woche platziert werden kann.(2)
Wie sicher bin ich in der 7. SSW?
Außerdem werden jederlei Tabletten sowohl als homöopathische Mittel mit deinem Arzt vorher abgesprochen.(2)
Übrigens bewegt sich der Embryo nun zum ersten Mal, auch wenn du das noch nicht wirklich wahrnehmen kannst. Sorge dafür, dass es dir gut geht. Hab keine Angst vor dem was kommt oder kommen wird. Entspann dich, lass locker, atme ruhig und gelassen. Du kannst sowieso höchstens nur dein bestmögliches Geben um Komplikationen entgegenzuwirken. Jeder Tag bringt dich näher zu deinem ersten Augenkontakt mit deinem Baby.
Wie merke ich eine Fehlgeburt in der 7. SSW?
- Blutungen
- Starke Bauchschmerzen
- Ungewöhnlicher Ausfluss
- Fieber
Wir raten dir, falls eines dieser Symptome auftritt, sofort einen Arzt zu kontaktieren oder ins Krankenhaus zu fahren. Dort wird alles abgeklärt werden. Nicht sofort in Panik verfallen, das tut weder dir noch dem Baby gut. Die Bauchschmerzen können als gewöhnliches Symptom auch auftreten.
Keiner wünscht sich eine Fehlgeburt, dies kann ziemlich schwer für die betroffene Person sein. Falls es dich betreffen sollte, zögere nicht dir professionelle Hilfe zu suchen und verbringe viel Zeit mit deinen Freunden und der Familie.
Was ist im Ultraschall in der 7. SSW zu sehen?
Falls keine freien Flüssigkeiten zusehen wären, könnte man eine Eileiterschwangerschaft bereits ausschließen. Das ist der Grund, wieso der Ultraschall zu Beginn der Schwangerschaft sehr wichtig ist.
Fazit
Hab keine Angst vor den unangenehm klingenden Symptomen. Das geht vorüber und muss nicht genau so bei dir auftreten. Befolge einfach unsere Tipps, dann wird deinem Babyglück nichts mehr im Wege stehen. Achte auf deinen Körper. Dies solltest du übrigens generell. Warum dann nicht besonders jetzt wo es um mehr als nur dich geht? Vielleicht ist das die Gelegenheit um mit dem Rauchen aufzuhören oder mit mehr Sport anzufangen.
Leider kann es auch passieren, dass alles nicht so rund läuft. Falls es zu Komplikationen kommen sollte, denk daran, du bist nicht allein damit. Das Risiko von 9 bis 10 % betrifft alle und muss nicht unbedingt dich betreffen. Wende dich an deine Freunde und die Familie und suche notfalls auch professionelle Hilfe. Du brauchst dir hier für nichts schämen. Es geht vielen so wie dir!
Bildquelle: Popov/ 123rf